Abteilung Internationales der JGU

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Forum: „Studienbezogene Auslandsmobilität: Tendenzen, Programme und Fördermöglichkeiten“ für Studien- und Berufsberater der Agentur für Arbeit bundesweit.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Raus hier!? – Informationen zum Auslandsstudium.
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2014, HSB.
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Herzlich Willkommen zur „Einführungsveranstaltung Auslandsstudium“ des Akademischen Auslandsamts! Inhalte: Ansprechpartner, Informationsquellen und.
Warum ins Ausland? Teilweise bereits durch die Studienordnung festgeschrieben, auf jeden Fall empfohlen Vielfalt der Kulturen erleben, sich selbst herausfordern.
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Germanistiknetzwerke Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) und DFG-geförderte Netzwerke.
zur 11. ERASMUS – Hochschulkonferenz
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Vorstellung der Erasmuspartnerschaften der Theologischen Fakultät (Stand November 2012)
1 Begabtenförderung für Lehramtsstudierende. 2 Unser Anliegen: Förderung von Lehramtsstudierenden mit pädagogischem Führungspotential Unser Ziel: Sensibilisierung.
Studium und Praktikum in Asien. Abteilung Studium und Lehre – International Office Asien Studienmöglichkeiten Praktikumsmöglichkeiten Nach dem Studium.
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
DIO / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Internationaler Studiengang Shipping and Chartering, HSB.
Ziele der Summer School
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Informationen zum Auslandssemester
Wege ins Ausland - Studium, Praktikum, Jobben
„Studienland Europa“ ERASMUS-Mobilität heute und morgen Dr
031212MVA2_022126_003_k Gründe Auslandserfahrung und Internationalität sind in der Wissenschaft mittlerweile ebenso gefragt wie selbstverständlich. Deswegen.
WELCOME !!! BIENVENU !!! WILLKOMMEN !!! Februar 2012 Info-Veranstaltung EU-ServicePoint für ERASMUS-Praktika Annegret Werner & Iris Thimm-Netenjakob.
Internationale Studiengänge: Internationale Studien- und Ausbildungs- partnerschaften (ISAP) Bachelor Plus Integrierte internationale Studiengänge mit.
TUM School of Education
ERASMUS+ Studieren in Europa leicht gemacht. Das neue Programm Das Parlament der EU in Straßburg hat entschieden, dass im Zeitraum 2014/2020 n 2 Millionen.
Studieren im Ausland Jürgen M. Kaufmann
TUM School of Education
Studieren im Ausland.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm der American Studies
Internationalisierung in Fakultäten BTU - Kathryn Prouty 1 Auslandsämter auf dem Prüfstand: Findet Internationales in Zukunft in Fakultäten statt?
SOKRATES / ERASMUS Europäische Förderprogramme FernUniversität, 13. Mai 2004 Friedhelm Nickolmann, Dez. 2.4 Hintergrund & Einzelne Aktionen und Maßnahmen.
Stipendium Warum nicht?. Worum geht es überhaupt? Was? Wer? Welche? Wie? Wann?
ERASMUS+ Informationsveranstaltung am Referentinnen:
1 Welcome Days an der TU Graz 2014  W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Time to get out und
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
Neuausrichtung des Bachelor Plus Programms Birgit Siebe-Herbig und Judith Schrumpf Referat 511 – Internationalisierung von Studium und Lehre Bonn,
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
DIO Fakultät 5 / SCj / M 102 Das DIO informiert Wege ins Ausland Sprachkurs und Auslandspraktikum in China, SS 2015, HSB.
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
ERASMUS + Die neue Programmgeneration der europäischen Bildungs- und Kooperationsprogramme 2014 – 2021.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Mit Stipendien den europäischen Arbeitsmarkt kennen lernen
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
2.Praxistag „Lehramt international“ Förderung und Finanzierung eines Auslandsaufenhaltes.
Германская служба академических обменов
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
Hochschulforschung | Higher Education Research Pfeffer, Aspekte von Internationalität Internationalisierungsprozesse an Ö. Hochschulen,
Info-Veranstaltung Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in ERASMUS , 11:30-12:30 Uhr, IBZ.
| Europa an deiner Schule – Erasmus back to School Europa an deiner Schule Erasmus back to School [Schule einfügen] [Datum einfügen] [Name.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Informationsveranstaltung zum ERASMUS-Programm englischsprachiges und nichtenglischsprachiges Ausland 11. November 2015.
A BTEILUNG I NTERNATIONALES - E RASMUS Auslandsaufenthalte mit Erasmus+
Seite 1 INTERNATIONALISIERUNG DER LEHRERAUSBILDUNG: SCHULWÄRTS! SCHULPRAKTIKA-PROJEKT FÜR LEHRAMTSSTUDIERENDE AN PARTNERSCHULEN DES GOETHE-INSTITUTS.
Fördermöglichkeiten von Auslandsaufenthalten – DAAD-PROMOS.
ZIB Med Zentrum für Internationale Beziehungen der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln Stabsstelle des Dekanats Fakultätsbeauftragter: Prof.
Personal- und Dozentenmobilität Mit ERASMUS+ ins Ausland… Personal- und Dozentenmobilität.
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
Abteilung Internationales - Erasmus
GEARE-Austauschprogramm
Europa an deiner Schule
 Präsentation transkript:

Abteilung Internationales der JGU Referat Outgoing

EU-Servicepoint, Projekt „ABS“ Struktur Abteilung Internationales Outgoing Dr. Birgit Weiß, ERASMUS- Koordinatorin Dozenten- und Personalmobilität, Projekt „ABS“ Annegret Werner Referatsleitung, Studierenden-beratung, EU-Servicepoint, Projekt „ABS“ Lenka Tucek, ERASMUS- Koordinatorin Studierendenmobilität Saskia Mahal, ERASMUS- Studierendenberatung Iris Thimm-Netenjakob, EU-ServicePoint Petra Wacker, Beratung Europa/Außereuropa Silke Jennerich, PROMOS, ERASMUS-Incomings

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche von INT 1, (Referat Outgoing) Information und Beratung der Studierenden Information und Beratung der Fachbereiche und Wissenschaftler Betreuung der Partnerschaften / Kooperationen mit ausländischen Hochschulen Umsetzung einschlägiger Förderprogramme Kurzübersicht: was beinhalten die einzelnen Fördermöglichkeiten?

Beratung der Studierenden für einen Auslandsaufenthalt: Was empfehlen wir ihnen? Kontaktaufnahme mit zwei für die Studierenden wichtigen Anlaufstellen:

Zu welchen Themen bekommen die Studierenden Informationen in der Abteilung Internationales? Finanzierung und Stipendien Modalitäten einer Stipendienbewerbung, (z.B. Studienplan, Integration des Auslandsaufenthaltes in ihr Studium in Absprache mit dem FB, Lebenslauf usw.) Studien- und Lebenshaltungskosten im gewünschten Zielland Vorbereitende Tests und Bewerbungsvoraussetzungen an der ausländischen Gasthochschule, akademisches Jahr im Gastland Visumsmodalitäten, Beurlaubung

Wie informiert INT 1 die Studierenden? Einzelberatung (Sprechstunde) Gruppenberatung (fachübergreifend und fachspezifisch) Sonderveranstaltungen (z.B. Infobörsen) Internet / Social Media Sonstige Serviceleistungen für Studierende: Beglaubigung von Unterlagen für die Bewerbung an ausländischen Hochschulen (z.B. übersetzte Zeugnisse und Transcripts) Erläuterungen zur JGU-Notenskala

II. Information und Beratung der Fachbereiche Fördermöglichkeiten für Studierende, Lehrende und Personal Umsetzung der einschlägigen Förderprogramme auf Fachebene Möglichkeiten zur Internationalisierung der Curricula Anerkennung ausländischer Studienleistungen (von Austauschstudierenden) Aufbau integrierter Studiengänge (Double / Joint Degree) Bologna, ECTS, Lissabon-Konvention

Wie informiert INT 1 die Fachbereichsangehörigen? Individuelle Beratung auf Wunsch Gruppenberatung (z.B. für LOB-Mitarbeiter, ERASMUS-Koordinatoren, etc.) Sonderveranstaltungen (z.B. Schulungen, Tagungen) Internet-Arbeitshilfen zur Internationalisierung der Studiengänge Sonstige Serviceleistungen für Fachbereichsangehörige: z.B. Tabellen zur Notenumrechnung, Weiterleitung von Ausschreibungen, Unterstützung bei Beantragung und Durchführung von Drittmittelprogrammen

III. Betreuung und Beratung zu Hochschul- und Fachbereichspartnerschaften Die Johannes Gutenberg-Universität hat weltweit zahlreiche Vereinbarungen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen über wissenschaftliche Zusammenarbeit abgeschlossen (z.B. Austausch von Studierenden und Lehrenden, Forschungsprojekte, gemeinsame Studiengänge). INT 1 berät bei Partnerschaften zu den Themen: Kontaktanbahnung zwischen möglichen Austauschpartnern Form/Inhalt der Kooperation und damit verknüpfte Fördermöglichkeiten Dozentenaustausch (Finanzierungsmöglichkeiten usw.) Studierendenaustausch (Partnerschaftsstipendien inklusive deren Vergabe, Kurswahl, Bewerbungsmodalitäten usw.) INT 1 organisiert und betreut: Auswahl der Stipendiaten, Informationsaustausch mit Partnerhochschulen

IV. Umsetzung einschlägiger Drittmittelprogramme (z.B. ERASMUS, PROMOS) Finanzen (Einwerbung, Verwaltung, Finanzbericht) Umsetzung / Einhaltung der jeweiligen Programmvorgaben (wird durch regelmäßige Audits / Monitoring seitens der Geldgeber EU, DAAD kontrolliert) Monitoring und strategische Planung Unterstützung der Fachbereiche bei der Organisation und Durchführung der Mobilitätsprogramme Management der Verträge mit den ERASMUS-Partnerhochschulen (Studium, Lehre, Personalmobilität) Informationsaustausch mit Partnerhochschulen Bei ERASMUS- Praktika: die Koordination aller Aktivitäten mit den am Konsortium beteiligten Partnern

V. Kurzvorstellung einzelner Förderprogramme ERASMUS-Programme PROMOS ISAP (Internationale Studien –und Ausbildungspartnerschaften) DAAD Jahresstipendien Hochschulpartnerschaften Stiftungen Auslands-BAföG: www.bafoeg.bmbf.de

Förderprogramm ERASMUS ERASMUS-Studienstipendium Studienaufenthalt an einer europäischen Partnerhochschule Dauer: 3 - 12 Monate Stipendium: ca. 190 €/Monat Erlass der Studiengebühren im Ausland Unterstützung bei Unterbringung Soziale und kulturelle Betreuung Sprachkurs vor Ort

Förderprogramm ERASMUS ERASMUS-Praktikumsstipendium (EU-ServicePoint) Vollzeitpraktikum mit Bezug zum Studium in einem Land der EU oder einem der weiteren Teilnahmeländer Dauer: 3 - 6 Monate Stipendium: 350 €/Monat Anerkennung ist Programmvoraussetzung

Förderprogramm PROMOS Stipendien für Auslandsaufenthalte bis zu 6 Monaten (Studium, Praktikum, Abschlussarbeit, Sprach-/Fachkurs) Geltungsbereich: weltweit für alle Fächer (ohne ERASMUS) Bewerbung und Auswahl an der JGU Stipendienleistungen: Reisekostenpauschale je nach Zielland, monatliches Teilstipendium von 300 € KEINE Studiengebühren Kombinierbar mit AuslandsBAföG

Förderprogramm DAAD: ISAP-Programm Gruppenprogramm für Studierende (min. 3 Studierende) anerkannter Studienaufenthalt von 1 bis 2 Semestern Voraussetzungen: - ausreichende Kenntnisse der Unterrichts- sprache im Ausland - überdurchschnittliche akademische Qualifikation (obere 25%) Leistungen: Monatliche, länderabhängige Stipendienrate länderabhängige Reisekostenpauschale monatlicher Zuschuss zur Auslandsversicherung und ggf. zu den Studiengebühren

DAAD Jahresstipendium (individuell) Förderprogramm DAAD Jahresstipendium (individuell) Studienstipendium Auslandsaufenthalte weltweit Dauer: ein akademisches Jahr (bis zu 10 Monaten) Stipendium: Reisekosten, Studiengebühren, Lebenshaltungskosten (die Höhe ist länderabhängig) Strenge Auswahl, Plus für den CV

Weitere Stipendienmöglichkeiten Hochschulpartnerschaften Stiftungen (finanzieren einen Auslandsaufenthalt nur, wenn das Studium auch schon im Inland gefördert wird) FULBRIGHT (USA) AuslandsBAföG übernimmt Studiengebühren, Reisekosten, monatlichen Zuschuss zu den Lebenshaltungskosten, Versicherungskosten Finanzielle Förderung durch fachspezifische Stipendien, über Kulturinstitute oder Forschungsstipendien großer Unternehmen

Förderprogramm ERASMUS: Lehrende ERASMUS-Dozentenmobilität 1-2 Wochen an Partnerhochschule Mindestens 5 Unterrichtsstunden An-/Abreise nach LRKG plus Aufenthaltspauschale Keine Vortragsreisen Kombination mit Forschungsaufenthalten möglich

Förderprogramm ERASMUS: Beschäftigte ERASMUS-Personalfortbildung Weiterbildungsaufenthalte in allen ERASMUS-Ländern Mindestens 5 Arbeitstage Alle nichtwissenschaftlichen und wissenschaftlichen Beschäftigen der JGU können teilnehmen Schwerpunkt: Aufenthalte an Partnerhochschulen (Staff Training Week oder individuelle Hospitationen) Andere Weiterbildungen nach Rücksprache mit INT ggf. möglich

Weitere ERASMUS Förderlinien ERASMUS-Intensivprogramme Kurzzeitprogramme (2-6 Wochen), z.B. Summer Schools / Blockseminare Förderung: Zuschuss zur Vorbereitung und Durchführung sowie zu Reise- und Aufenthaltskosten für Lehrende / Studierende ERASMUS-MUNDUS Gemeinsame Master- und PhD-Programme europäischer HS Partnerschaften mit außereuropäischen Hochschulen Förderung: Zuschuss zur Vorbereitung / Implementierung sowie Stipendien für Studierende aus NICHT-ERASMUS- Ländern NUR Konsortialanträge! In einem Konsortium müssen HS aus mindestens drei ERASMUS-Ländern vertreten sein.

Ansprechpartner Referat Outgoing www.uni-mainz.de/outgoing Zielregion/Programm Ansprechpartner Raum E-Mail Adresse ERASMUS- Studierende Saskia Mahal, Lenka Tucek Zi. 00-101 ERASMUS@international.uni-mainz.de Europa, USA, CDN Lateinamerika Petra-Angela Wacker Zi. 00-107 aussereuropa@international.uni-mainz.de europa@international.uni-mainz.de Afrika, AUS/NZ, Asien Annegret Werner Zi. 00-105 aussereuropa@international.uni-mainz.de EU-Servicepoint Annegret Werner, Iris Thimm-Netenjakob Zi. 00-102 eu-servicepoint@international.uni-mainz.de PROMOS Silke Jennerich promos@international.uni-mainz.de ERASMUS- Dozenten / Personal / Abkommen / Intensivprogramme Dr. Birgit Weiß Zi. 00-103 Projekt „ABS“ anne.werner@international.uni-mainz.de birgit.weiss@international.uni-mainz.de

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Haben Sie noch Fragen?