POCKET TEACHER Referate

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Advertisements

Recherchieren im Internet:. Überblick über den Suchraum Kataloge Suchmaschinen Datenbanken Metasucher.
Studientag Facharbeit 2003/04
Webseiten, die gefunden werden Dr. Eduard Heindl, Heindl Internet AG Tübingen.
Bibliothekskurs Sozialwissenschaften
Auswertung der Interviews
Suchen und Finden von WWW-Dokumenten Internet-Tutorium WS 99/00 Plenum am :
Indexierung - Verschlagwortung
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Die folgenden Seiten veranschaulichen, wie Sie die Online-Angebote als Ergänzung zu Ihrer Papierversion zeitsparend und effektiv nutzen. Die Inhalte der.
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Vom richtigen Zitieren
Fit für die Informationsbeschaffung in Hannover Online-Tutorial Ein Angebot für Schulen von.
Einführung zur Literaturrecherche in der Sportwissenschaft Bibliothekskataloge und Datenbanken Herbstsemester 2013 Gabriela Scherrer
Ich habe mein Facharbeitsthema – was mache ich jetzt?
Eine Bewerbung schreiben
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Datenbanken finden und nutzen
POCKET TEACHER Französisch
Zur Arbeit mit Suchmaschinen
Suchmaschinen am Theo Groß und Bernhard Meyer.
POCKET TEACHER Biologie
Textkompendium.
Unterwegs im Internet.
Im Internet geht alles schneller, aber es dauert länger
Kriterien für das „Schriftliche“
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
POCKET TEACHER Wirtschaft
POCKET TEACHER Politik Sozialkunde
Wichtige bibliographische Begriffe: Kurs WA, Zrelski, BRG WY, 2013.
CGI (Common Gateway Interface)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Bereit ???? Nimm dir 10 Minuten Zeit. Ich versuche es dir zu erklären.
Suchmaschinenoptimierung 15. Juni 2010, Uhr.
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Suchen und Finden. Vielfältig vorgehen Kompetenzen aufbauen Recherche als Prozess Ziel: Ergebnismengen minimieren, Qualität maximieren.
Informationskompetenz für den Fachbereich Soziale Arbeit
POCKET TEACHER Deutsch
Endlich etwas finden! Recherche-Workshop mit EVIFA
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
POCKET TEACHER Chemie So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht.
Kompass für wissenschaftliches Arbeiten
POCKET TEACHER Mathematik Geometrie
POCKET TEACHER Mathematik Algebra
POCKET TEACHER Englisch
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
DSD I Trainingsstunde 4 LESEVERSTEHEN Teil 4.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Informationsrecherche & Analyse im Netz
- Für die meisten bedeutet Internetrecherche das Eintippen eines Suchbegriffs in eine Suchmaschine. - Wenn das Gesuchte aber schwieriger ist, muss man.
Dreamteam: Web 2.0 und der Katalog Anne Christensen und Thomas Hapke GBV-Verbundkonferenz
Arten von Suchwerkzeugen
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
Literaturverzeichnisse und Recherche
Recherche-Workshop der Stadtbücherei Metzingen Schritte zur erfolgreichen Recherche.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Jugend-in-dresden.de medienetage- dresden.de Alles Google oder was? Recherche im Internet… suchet, so werdet Ihr finden, googelt, so werdet Ihr irren oder.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Zitieren – Aber richtig! Dr. Arne Upmeier Bibliotheksrat.
Trainingscamp Hörverstehen Katharina Leiss  In Teil 1 gibt es 6 Punkte.  In Teil 2 gibt es 7 Punkte.  In Teil 3 gibt es 7 Punkte. A2 bekommst.
Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
Suchen und Finden Wie verwende ich Suchmaschinen richtig?
in der Jahrgangsstufe Q 1
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
 Präsentation transkript:

POCKET TEACHER Referate So kannst du mit dem POCKET-TEACHER-Referat umgehen: 1. Verwende die Präsentation unverändert. Präsentiere das Referat im Unterricht so wie es ist und schmücke die Texte mit deinen eigenen Worten aus. 2. Verwende die Präsentation als Vorlage für dein eigenes Referat. Schreibe Texte hinzu oder ändere bestehende Inhalte. Du kannst auch andere Bilder einbauen. Wenn du etwas änderst, entferne aus der Fußzeile den Copyright- Vermerk sowie das Verlags-Logo. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung POCKET TEACHER Referate 1 / 12 Fundstellen für die Informationsbeschaffung POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 2 / 12 Bibliotheken und Büchereien Bei der schieren Masse der Bücher, die in einer Bibliothek stehen, geht es nicht darum, sich einen lückenlosen Überblick zu verschaffen und schon gar nicht darum, möglichst viele dieser Bücher zu lesen. Diese Bücher sind nichts weiter als Hilfsmittel und Informationsquellen. Für die Referatsrecherche kommen infrage: Stadt- oder Gemeinde-Büchereien Schulbibliotheken Universitätsbibliotheken POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 3 / 12 Kataloge und Suchstrategien I Alle Büchereien und Bibliotheken haben einen Katalog, in dem alle Bücher und Zeitschriften, die zum Bestand gehören, aufgelistet sind. Früher bestand dieser Katalog aus Schränken mit ausziehbaren Schubladen, in denen für jeden Titel einen Karteikarte steckte. Heute haben fast alle Büchereien und Bibliotheken auf Computerverwaltung umgestellt. Das ändert aber überhaupt nichts an der Systematik und damit auch nichts an der Suchstrategie. Im Regelfall kann man in jeder Bücherei oder Bibliothek nach drei verschiedenen Strategien vorgehen: POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 4 / 12 Kataloge und Suchstrategien II Alphabetischer Katalog alphabetische Suche: Autor oder Buchtitel sind bekannt Der Titel „Die Weimarer Republik“ steht nicht unter „d“, sondern unter „w“ wie „Weimarer Republik, Die“. Systematischer Katalog systematische Suche: Sichtung, was die Bücherei zu einem bestimmten Thema alles vorrätig hat Die Systematik folgt einem standardisierten Schema (von A wie allgemein bis Y wie Sport, Spiel, Basteln), das aushängt und eingesehen werden kann. Schlagwort- Katalog spezielle systematische Suche nach bestimmten Schlagwörtern Man sucht nicht im systematischen Katalog unter F = Recht, sondern gezielt zu einem Paragraphen. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 5 / 12 Zeitschriftenkatalog Wichtig ist es herauszufinden, ob die betreffende Bücherei oder Bibliothek einen separaten Zeitschriftenkatalog hat oder ob Zeitschriftenartikel im normalen Katalog zu finden sind. Gerade für die Referatsrecherche ist dies von Bedeutung, denn Artikel in Fach- zeitschriften haben oft den Vorteil, dass sie knapp und präzise über spezielle Probleme oder Aspekte eines ganz bestimmten Themas informieren, während Bücher oft umfangreiches Grundsatzmaterial ausbreiten. Wer sich also zunächst einmal Grundinformationen besorgen will, um sich in ein Thema einzuarbeiten und hineinzudenken, ist im Regelfall mit einem Buch bestens bedient. Wer diese Phase aber schon hinter sich hat, sollte die Fach- zeitschriften nicht vernachlässigen. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 6 / 12 Karteikarte und Signatur Auf der Karteikarte bzw. der Bildschirmseite mit dem gefundenen Buch finden sich eine Reihe von Informationen, die für das Referat wichtig sind: Autor Titel und ISBN Erscheinungsort und -jahr Auflage Signatur Autor, Titel, Ort, Datum und Auflage braucht man, um das Buch oder die Quelle korrekt zitieren zu können. Die Signatur ist wichtig, um das Buch in der Bibliothek finden zu können. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 7 / 12 Archive Archive sind meist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, sondern dienen der Aufbewahrung von Unterlagen zwecks Dokumentation, Forschung, Klärung juristischer Sachfragen usw. Daher sollte man hier Folgendes bedenken: Man sollte sich vorher über die Öffnungszeiten informieren. Man sollte eine Legitimation (z. B. ein Schreiben des Lehrers) mitnehmen. Die Systematik in Archiven ist eine ganz andere als die in Büchereien – nicht nach Sachgebieten, sondern nach Herkunft. Viele Materialien unterliegen dem Datenschutz. Viele Quellen liegen nicht im Original vor, sondern als Mikrofilmkopie oder Ähnliches. Archive leihen keine Materialien aus, man kann aber meistens Kopien herstellen (auch von Mikrofilmen). POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 8 / 12 Archiv-Arten In aller Regel werden Referatsrecherchen nicht in privaten Archiven stattfinden, sondern in öffentlichen. Die für Referate wichtigsten öffentlichen Archive sind: das Schularchiv mit Dokumenten zur Geschichte der eigenen Schule, das Stadt-, Gemeinde- oder Kreisarchiv, in denen alle wichtigen Dokumente zur Geschichte der Stadt, der Gemeinde und des Kreises aufbewahrt werden, das Pressearchiv der Kommunalzeitung (eigentlich kein öffentliches Archiv), in dem alle Zeitungsausgaben der letzten Jahrzehnte archiviert werden. Neben diesen „offiziellen“ gibt es eine ganze Reihe weiterer Archive wie z. B. der Kirchengemeinden, der karitativen Organisationen, der Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften usw. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 9 / 12 Internet Kein anderes Informationssystem in der Geschichte der Menschheit hat sich derart rasant verbreitet wie das Internet. Innerhalb weniger Jahre hat dieses weltweit verbreitete Datenübertragungsnetzwerk den Alltag all derjenigen verändert, die mit Informationen zu tun haben. Vor Beginn jeder Internetrecherche sollte man jedoch Folgendes beachten: Das World Wide Web (www) ist keine weltweite Bibliothek und nicht entwickelt worden, um Referats- oder sonstige Recherchen zu erleichtern. Natürlich gibt es Webseiten mit fertigen Referaten, Facharbeiten, Hausaufgaben etc. Wer sich so etwas aus dem Netz holt und als die eigene Arbeit ausgibt, begeht jedoch Urkundenfälschung und Betrug. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 10 / 12 Suchmaschinen und Meta-Suchmaschinen Die gebräuchlichste und verbreitetste Art, das Internet für die Informationsbeschaffung zu nutzen, ist die Suche über eine Suchmaschine oder eine Meta-Suchmaschine. Hauptproblem bei dieser Recherche-Art ist die richtige Formulierung des Stichwortes, denn systematische Recherchen, wie sie im Sachkatalog einer Bibliothek möglich sind, bringen ebenso wenig wie die Suche mit grob zugeschnittenen Schlagwörtern. Dafür ist die im Internet zur Verfügung stehende Informationsmenge viel zu groß. Meta-Suchmaschinen funktionieren nach dem gleichen Prinzip wie Suchmaschinen, sind diesen aber übergeordnet und verwerten deren Vorarbeit. Sie sind dann von Vorteil, wenn man ein wirklich „exotisches“ Thema bzw. Stichwort bearbeitet, für das einzelne Suchmaschinen nichts hergeben. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 11 / 12 Suchstrategien Daher sollte man die von fast allen Suchmaschinen angebotenen Hilfen zur Verbesserung der Suche nutzen: Sternchen-Suche Wahl* listet alles zum Thema „Wahl“ auf, z. B. „Bundestagswahl“, „Kommunalwahl“, „Wahlrecht“ Plus-/Minus-Suche Wahl+System Wahl-System + sucht die Seiten, auf denen beide Begriffe vorkommen - listet das Thema „Wahl“ ohne „Wahlsystem“-Seiten auf Suche mit Anführungs-zeichen „Bundestags-wahlkampf 2002“ sucht nach dem Thema in den Anführungs-zeichen als feststehenden Begriff, schließt hier also andere Wahlkämpfe aus POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin

Fundstellen für die Informationsbeschaffung 12 / 12 Datenbanken, Archive und Kataloge im Internet Gerade die Archive der großen deutschen Tages- und Wochenzeitungen und -zeitschriften haben den Vorteil, verlässliches und seriöses Material in gut auf- bereiteter und systematisierter Form bereitzuhalten. Ihre Benutzung kostet teilweise Gebühren, die sich leicht zu größeren Summen addieren können. Gleiches gilt für Internet-Datenbanken, deren Benutzung größtenteils gebühren- pflichtig ist. Es gibt auch Datenbanken für die Recherche von Fachliteratur. Sofern diese die Buch- bzw. Zeitschriftentitel nur auflisten, muss man sich die Bücher in der Bibliothek, dem Buchhandel oder anderswo besorgen. POCKET TEACHER Referate © Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin