Bachelorstudiengang „International Business Studies“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Vertiefungsstudium der Bachelorstudiengänge Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Internationales Management 04.Juni 2013 Vertiefungsstudium.
Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Allgemeine Infoveranstaltung
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Informationsveranstaltung für Erstsemester ( )
Ich studiere gern in Nürnberg
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Talking about yourself
Prof. Dr. Martin Schneider
Prüfungsanmeldung im Sommersemester 2012
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Masterprojekt-Börse Masterstudium „Raumplanung und Raumordnung“ TU Wien, Einleitung, Ablauf 2. Vorstellung der Masterprojekte 3. Studentische.
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Research-guided Teaching Representation in the Biology Curriculum.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Listening Comprehension Kapitel 8 (Lehrbuch KONTAKTE) Thema: Essen und Einkaufen Level: 2. Semester Deutsch at University Level.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 26. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Mittwoch, der 24. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
The Clash of Hegemonies: Turkey in between Secularism and Islamism Lecture in the course of the Aziz Nesin visiting professorship and the series of lectures.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 8. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang TUM-WIN / TUM-NAWI
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 16. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 25. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Studentenstreik 2009, 2010 in Deutschland Part 1: Studiengebühren.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Double Degree Program - Fudan University -. Double Degree Program mit Fudan University (Shanghai) Studiengänge: Ulm: Master WiMa / WiWi Abschluss in Fudan:
Strengthening and Support to European enterprise- and research cooperations Charlotte Schlicke Steinbeis-Europa-Zentrum der Steinbeis Innovation gGmbH.
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: Evaluation and Standard Implementation Meeting September 8th - 10th.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Cluster-Informationsveranstaltung 2016
Chair of Business and Human Resource Education II Prof. Dr. Marc Beutner EU-StORE: The EU-StORe OER and Learning scenario conference, Rome 27 th – 29 th.
Masterstudium Logistik Sommersemester 2016 Herzlich Willkommen Studienfachberater: Christoph Olszak.
Begrüßung der Erstimmatrikulierten an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der CAU im Studiengang Betriebswirtschaftslehre (Master) Professor.
B LOCKED DAY 1 OBJECTIVES: To consolidate vocabulary and structures within the theme of DIE UMWELT To further practise the techniques used in the prose.
Sebastian Fronk, M.Sc. Fachstudienberater für den Studiengang:
Zürcher Fachhochschule Projektschiene «NTSY1» English track Hans Fuchs/ Daniela Fernando 22nd September 2016
1 Bachelorstudiengang „International Business Studies“ Prof. Dr. Martin Schneider -Koordination IBS- Simon Eisele -Koordination IBS- Enja Marie Herdejürgen.
Master Betriebswirtschaft
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Executive Bachelor Studiengänge in ABMS
Bachelor Studiengänge in ABMS
Fremdsprachige Rechtsausbildung (FRA) für Juristen
Agenda Eröffnung und Begrüßung durch Mag.a Elisabeth Rosenberger
International Course of Lectures: How to create a Learning Culture
IT QM Part2 Lecture 7 PSE GSC
Infoveranstaltung M.A. European Studies Wintersemester 2017/18
Fachbereich Wirtschaft
Differenzierungsangebot BEE
The new online recognition process
Informationsveranstaltung – Bachelor´s Thesis
Gemeinsame Ausschreibung von Abschlussarbeiten (Bachelor/Master) des markstones Institute of Marketing, Branding & Technology Wer, wie, was, warum? Das.
 Präsentation transkript:

Bachelorstudiengang „International Business Studies“ Prof. Dr. Martin Schneider -Koordination IBS- Simon Eisele -Koordination IBS- Karin Knorr -SHK-

Agenda Assessmentphase Profilierungsphase Bachelorzeugnis Ziele und Inhalte Prüfungsmodalitäten Profilierungsphase Bachelorzeugnis Auslandsaufenthalt Infos auf Webseiten, Sprechstunden

B.Sc. IBS – Studienplan

Assessmentphase: Ziele und Inhalte Dauer: 2 Semester Inhalte sind festgelegt und für alle gleich Ziel: Feststellung der Eignung und der Motivation bzgl. gewähltem Studiengang Phase Sem. Module

Assessmentphase: Prüfungen Module der Assessmentphase: Prüfung 1x pro Semester automatische Anmeldung zu Prüfungen über Paul (bei Abweichung: Bekanntgabe in der Vorlesung) Abmeldung bis spätestens eine Woche vor 1. Prüfung Bei Nichtbestehen keine automatische Anmeldung zum nächsten Termin Prüfungstermine: werden auf der Fakultätsseite veröffentlicht

Profilierungsphase: Ziele Nach der bestandenen Assessmentphase sind Eignung und Motivation festgestellt worden Ziel der Profilierungsphase: Individuelles berufsbezogenes Profil in Wirtschaftswissenschaften Fundierte Kenntnisse über Sprachen/International Business Genauere Informationen im 2. Semester Informationsveranstaltung

Profilierungsphase: Inhalte Schwerpunkte: Wirtschaftswissenschaften Sprache/International Business Zusätzlich: Methoden und/oder Wirtschaftsinformatik Phase Sem. Module

Bachelorzeugnis Im Zeugnis werden Noten für die Fächer und die Bachelorarbeit sowie eine Gesamtnote aufgeführt Noten der Assessmentphase zählen 1/5 und Noten der Profilierungsphase zählen 4/5 der Gesamtnote 180 ECTS sind notwendig, um den Bachelor in IBS abzuschließen (einzelne Modulbereiche müssen abgedeckt werden)

Auslandssemester Die Universität Paderborn verfügt über ein großes Netz mit weltweit über 160 Partneruniversitäten. University of Tasmania (Australia) Beijing Institution of Technology (China) Universidad de Barcelona (Spanien) Lock Haven University, PA (USA) Université Catholique d‘Afrique Centrale (Kamerun) Universidad de Montevideo (Uruguay)

Webseiten der Fakultät Internetseite „Fakultät Wiwi“ (http://wiwi.upb.de) Aktuelle Ankündigungen unter Studierende  Studienorganisation Prüfungsordnung Studienpläne der Fakultät Modulkatalog Prüfungstermine

IBS Homepage http://www.upb.de/ibs Newsletterabo unter „IBS Newsletter“

Fragen zum IBS-Studium? Allgemeine Sprechstunde für IBS Studierende (bzgl. Studienablauf, -plan, Vorgehen bei einem angestrebten Auslandsaufenthalt o.ä.): jeweils Mittwoch von 12.30-13.30 Uhr in Q2.437 Anfragen per Mail: kontakt-ibs@wiwimail.upb.de

IBS Sprachen stellt sich vor Rachel Lindner Bomaud Hoffmann Susana Ludwig Sara Strauß Georg Wagner Katriona Fraser Marina Masdeu Juan Cerero Yvonne Müller Grace Nurek Victor Morales Sheila Vine

Koordinierung Rachel Lindner rlindner@mail.uni-paderborn.de Raum: C4.335 Tel. 60 2844 Sprechstunde: Mittwoch 14.30-15.30 oder nach Vereinbarung

IBS Sprachen: Curriculum Phase Sem. Module

Assessmentphase Profilierungsphase English 1 English 2 English 3 English 4 English 5 Key Language Skills for Business and Economics 1 Text and Film Analysis 1 Key Language Skills for Business and Economics 2 Text and Film Analysis 2 Profilierungsphase Focus on Oral Fluency Writing Skills for Academic and Business Purposes Writing for Business Communication Text Analysis and Academic Writing Business Model Generation and Academic Presentations

Assessmentphase English Exam Key Language Skills for Business and Economics 1 Text and Film Analysis 1 Key Language Skills for Business and Economics 2 Text and Film Analysis 2 A single written exam (end of summer semester) 10 ects points Examined at C1 (advanced) level

Assessmentphase English Key Language Skills for Business and Economics Katriona Fraser, C4.340 kfraser@mail.upb.de Yvonne Müller, C4.340 Yvonne.mueller@uni-paderborn Rachel Lindner, C4.335 rlindner@mail.uni-paderborn.de Text and Film Analysis Georg Wagner, C4.332 georg.wagner@upb.de Sara Strauß, C4.335 sstrauss@mail.uni-paderborn.de

English I – Initial organisation Please choose your groups and register for them in PAUL. Later changes are NOT possible. Materials Will be handed out in the first lesson. Course materials for subsequent lessons will be uploaded to Koala. More information in your first classes!

Bienvenue à IBS Französisch Fragen zu IBS Französisch? Dr. Bomaud Hoffmann bomaud.hoffmann@uni-paderborn.de Raum: C4.338 Tel.: 05251/603770 Sprechstunde: Mi. 12.30-13.30

IBS Französisch BA Curriculum Französisch I: Cours intensif I 1.Semester Französisch II: Cours intensif II 2.Semester Französisch III: Correspondance commerciale 3.Semester Französisch IV: La vie de l´entreprise 4.Semester Französisch V: L´économie des régions françaises 6.Semester

IBS Französisch Assessmentphase Französisch I: Cours intensif I 1.Semester Bonuspunkte Französisch II: Cours intensif II 2.Semester Klausur

IBS Französisch Assessmentphase Kursmaterial Wintersemester 2015/2016: Voyages neu A1 (Klett Verlag) : 978-3125294127 + Zusatzmaterial (PAUL)   Sommersemester 2016: Voyages neu A2 (Klett Verlag): 978-3125294226

IBS SPRACHBEREICH SPANISCH Bienvenidos a Español para IBS - Assessment phase -

Español I: Gramática y Conversación Español IIIb : Dr. Víctor Morales Vásquez  Büro: C3.331  Telefon: (05251) 60 2103  E-Mail: vicmanmv@mail.upb.de Sprechstunde: Fr: 12-13 Uhr Susana Ludwig Büro C3.334 Telefon(05251) 60 2383 Email:sulu@uni-paderborn.de Sprechstunde: Do. 12:30-13:30 Marina Isern Masdeu M.A. Büro C3.331 Telefon(05251) 60 2103 Email: misern@mail.uni-paderborn.de   Sprechstunde: Di. 13:00-14:00 Dr. Juan Guillermo Cerero Ayuso Büro C3.334 Telefon(05251) 60 2383 Email: juanc@mail.uni-paderborn.de Sprechstunde: Do. 10:00-11:00 Español I: Gramática y Conversación Español IIIb : Redacción y Gramática 26

Español I: Gramática y Conversación 1.Sem Keine Prüfung Unterrichstmaterial: Meta Profesional: A1/A2, Klett Verlag Kursbuch+Übungsbuch Español I: Gramática y Conversación Grundkenntnisse 2.Sem Español II: Gramática y Conversación Klausur 10 ETCS Español IIIa(30%): Presentaciones y Solicitudes 3.Sem Español IIIb (70%): Redacción y Gramática 4.Sem Español IV: Correspondencia comercial Assesmentphase Español V: Creación de Empresa Profilierungsphase 6.Sem 27

INTRODUCTION Contact Professor Course assistance Course assistance Prof. Dr. Rüdiger Kabst Technologiepark 11 33100 Paderborn Phone: + 49 5251 60-2804 E-Mail: kabst@upb.de Course assistance Sonja Golubovic Technologiepark 11 33100 Paderborn Phone: + 49 5251 60-4109 E-Mail: sonja.golubovic@upb.de Course assistance Bernhard Wach Technologiepark 11 33100 Paderborn Phone: + 49 5251 60-2922 E-Mail: bernhard.wach@upb.de

International Business Course Objectives (1/2) This course focuses on the challenges and opportunities of organizational management and business strategy in an international context – the following aspects will be discussed in depth: Driving forces and consequences of globalization (contrasting political, legal, and economic systems of different countries) Challenges of diversity in the modern work environment Relationship between national culture and organizational culture Effective cross-cultural negotiation and communication Comparing different types of entry modes and organizational structures considering both the organizational environment and business conditions

International Business Course Objectives (2/2) Investing abroad directly and building global strategies Mechanisms for ensuring effective control and decision-making in international organizations Human resources in an international context International marketing and supply chain Global social responsibility The practical application is given throughout the lecture by presenting and analyzing contemporary case studies.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?