Internet – Einheit 1 im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Powerpoint-Präsentation
Ein Streifzug durch das INTERNET G. Hege und W. Moritz OSA Stuttgart.
Voraussetzungen, Dienste und Fachbegriffe im Internet
WWW World Wide Web.
Anwendungsverteilung und räumliche Ausdehnung
An's Netz An's Netz An's.
Geschichte und Funktion des Internets.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 14.
Anwendungen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig Historie des WWW Grundlage Internet – Entwickelt Ende der 60er Jahre vom US-Militär (ARPA-Net) – Technische.
Paketorientierte Datenübertragung
Das Netz der Netze Eine Einführung. 49 Kurssystem des DVZ.
Offene Systeme, Rechnernetze und das Internet
Internet und seine Dienste
Anforderungen an globales und privates IP-Networking Berlin - 27
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1.WICHTIG: Bringen Sie Ihr Betriebssystem möglichst "offline" auf den aktuellen Stand. Insbesondere sollten Sie bei Verwendung von Windows XP nicht ohne.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Schulen ans Netz Oberhausener Moderatoren
Einführung in die Technik des Internets
Internet Protocol [IP] Adressen und Adressklassen
Internet (World Wide Web)
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Subnetting – einfach! Die Grundlagen werden
Computer intensiv: Internet
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Internet - Grundkurs - Einführung1 Inhalte Einführung in das Internet Zugang zum Internet Wie funktioniert das Internet? Das Programmpaket Internet Explorer.
IP Adresse / DNS / URL Bernd Liebenwein.
Internet: Funktionsweise und Dienste
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Das Internet.
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Einführung in das Internet
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
INTERNET Grüß Gott.
Entstehung des Internet
Geschichte des Internet
Entstehung.
Das Internet.
Freifach Netzwerktechnik mit Übungen
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
1 Einführung ins Internet
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Referat von Markus Hertel
Netzwerke Ein Referat.
Das Internet Von Stefan Pfleger Stefan Pfleger.
Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Provider und Dienste im Internet
Provider und Dienste im Internet
IPv6 Von Judith Weerda Diese Vorlage kann als Ausgangspunkt für die Präsentation von Schulungsmaterialien in einer Gruppensitzung dienen. Abschnitte.
Fragebogen Studierende
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Geschichte des Internets
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Swai Melissa, Vögele Nelly und Hörner Sabrina Präsentieren
TCP/IP.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Das World Wide Web Stephan Becker TIT05BGR SS06. Das World Wide Web Übersicht Hypertext & Hypermedia HTML Dokumentenidentifikation Dokumententransport.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Geschichte des Internet Informatik-AG IKG Reutlingen Schuljahr 2006/07.
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
 Präsentation transkript:

Internet – Einheit 1 im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)

Ziel dieser Einheit Es wird ein Überblick über die Grundlagen des Internet gegeben. Ausgewählte Dienste werden kurz vorgestellt. Die Browserhandhabung wird demonstriert. Abschließend wird auf Informationsdienste der WU eingegangen.  Somit werden die Voraussetzungen für die nachfolgende Internet-Einheit geschaffen.

LV-Navigation I Geschichte, Struktur & Grundbegriffe Adressierung & Datentransfer Dienste des Internet Browser WU-Informationsdienste

Geschichte des Internet I Vorgeschichte: in den 60er Jahren herrschte „Kalter Krieg“ zwischen USA und UDSSR, Militär war Treibende Kraft im Bereich der EDV, militärische Daten sollten auch bei Atomschlag geschützt sein  dezentrales Netz von Rechnern, redundante Daten, die regelmäßig abgeglichen werden sollten 1969: ARPANET von DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency) entwickelt, nur 4 Rechner waren vernetzt 1972: ARPANET zählte nun 40 vernetzte Rechner ARPANET...Advanced Research Projects Agency-NET

Geschichte des Internet II frühe 70er: die Wissenschaft beginnt über ARPANET Daten auszutauschen die Zahl der vernetzten Rechner steigt rapide an, Militär will Loslösung von zunehmend „akademischem“ Netz 1974: Entwicklung von TCP/IP 1983: Milnet (ein neues militärisches Netzwerk) entsteht  Abkopplung des Militärnetzes vom Universitätsnetz, ARPANET nunmehr ausschließlich für wissenschaftlichen Betrieb Vielzahl an Rechnern und Protokollen erfordert zusehends Standards zur reibungslosen Kommunikation TCP...Transmission Control Protocol IP...Internet Protocol

Geschichte des Internet III 1983: TCP/IP wird zu Standard-Protokoll für ARPANET und andere Netze 1990: World Wide Web (WWW) wird „geboren“ zu Weihnachten gehen die ersten, in HTML geschriebenen Web-Seiten online WWW treibt die Verbreitung des Internet voran ab 1993: Internet-Boom durch neue Browser Mosaic und Netscape-Browser kommen auf den Markt

Internet – Wachstum Erläuterung zur Legende: Die Unterschiedlichen Farben weisen auf unterschiedliche Zählweisen bei der Erhebung hin. Bei der alten Zählweise hat es Mitte der 90er zunehmend Probleme bei der Datenerhebung gegeben. Anfang 1998 wurde die Zählweise umgestellt. Dies ist nachzulesen unter http://www.isc.org/ds/new-survey.html.

Internet = GAN GAN (Global Area Network) WAN (Wide Area Network) Arten von Netzen (JS S.25) LAN (Local Area Network) MAN (Metropolitan Area Network) WAN (Wide Area Network) GAN (Global Area Network) klein....................groß

Struktur des Internet Quelle: JS S.372 Das Internet verbindet eigenständige LANs bzw. einzelne PCs, die über einen Provider Zugang erhalten. Quelle: JS S.372

Grundbegriffe I TCP/IP – die „Sprache“ des Internet (TCP...Transmission Control Protocol, IP...Internet Protocol) Zerlegung der Daten in Pakete (enthalten den Adressaten und Information, über Paketreihenfolge) Adressierung in Form von IP-Adressen (statisch oder dynamisch vom Provider zugeteilt) Domains – einfacher zu merken Provider – gewährt Zugang in Netz ad Domains: Abbilden von Domainnamen auf IP-Nummern, da • IP-Nummern schwer zu merken sind, • Domainnamen geographische oder organisatorische Gegebenheiten besser wiedergeben und • Domainnamen beibehalten werden können, auch wenn sich die IP-Nummern ändern. ad Provider: auch Internet Service Provider (ISP) Dienstleistungen eines Providers: • Bereitstellung von Online- und Offline-Zugängen zum Internet • Beschaffung von IP-Nummern und Domainnamen • Statische oder dynamische Zuteilung von IP-Nummern an die Kunden • Betrieb von Serverdiensten: DNS, Mail, News, WWW, FTP • Beratung, Sicherheitskonzeption, Speziallösungen

Grundbegriffe II Client-Server vs. Peer-to-Peer Server bieten Clients Dienste (WWW, E-Mail, FTP,...), Programme,... an Peer-to-Peer: Netz aus gleichberechtigten Rechnern (Napster, Gnutella,...) der Host – ein Rechner im Internet mit eindeutiger IP-Adresse

LV-Navigation II Adressierung & Datentransfer Geschichte, Struktur & Grundbegriffe Adressierung & Datentransfer Dienste des Internet Browser WU-Informationsdienste

IPv4-Adressierung Länge der IP-Adresse: 32 Bit = 4 Byte Beispiel für eine IP: 194.77.124.35 (genaueres siehe unten) 11000010 01001101 01111100 00100011 194 . 77 124 35 11000010 ........ binäre Schreibweise 194 .................. dezimale Schreibweise Beispiele zur Berechnung: 194 = 1x27+1x26+0x25+0x24+0x23+0x22+1x21+0x20 = 11000010 255 = 1x27+1x26+1x25+1x24+1x23+1x22+1x21+1x20 = 11111111 weitere Informationen z.B. auf http://www.netplanet.org/adressierung/index.html?sub=ip.html

IPv4-Klassifizierungsschema 1 bis 126: 256x256x256= ca. 16,7 Mio. Hosts je Netz 128 bis 191 und 0 bis 255: 256x256= ca. 65.000 Hosts je Netz 192 bis 223, 0 bis 255 und 0 bis 255: 254 Hosts je Netz Die Klassifizierung stellt eine Art Hierarchie der Netze entsprechend ihrer Größe dar: Sogenannte Class-A-Adressen werden an große Netze mit sehr vielen Hosts vergeben und sind nicht mehr verfügbar. Class-B-Adressen eignen sich für mittelgroße Netze. Kleine LANs lassen sich mit Class-C-Adressen verwalten. Die Netze werden den Netzbetreibern vom NIC (Name Information Center) zugeteilt. Netzbetreiber sind in der Regel Firmen mit eigenen LANs oder Provider, welche die Hostnummern, die sie verwalten, ihren (Privat-)Kunden zur Verfügung stellen. XXX...Netzwerknummer (Klasse A, B und C – Netze) XXX...Hostnummer Die tatsächlich mögliche Anzahl der Hosts weicht von den mathematisch berechenbaren ab, da bestimmte Adressen reserviert sind. Quelle: SELFHTML 8.0 (http://selfhtml.teamone.de)

Adressen-Knappheit Gründe: IPv4: nur ca. 2,1 Mio. Netze möglich Internet-Boom ab Mitte 90er überdimensionierte Netze führen zu „brachliegenden“ Adressen „vernetzte Dinge“: Kühlschränke, Mikrowellen und Glühlampen wollen IP-Adressen Erläuterung zu den oben stehenden Gründen: Die Konvention der Adressgestaltung erlaubt nur etwa 2,1 Mio. Netzwerke. Ab Mitte der 90er Jahre wurde das Internet zu einem weltumspannenden Netzwerk, welches immer mehr PCs miteinander verband. Die wenigsten Besitzer von Klasse A-,B- oder C-Netzen schöpfen die ihnen zur Verfügung stehenden Adressen völlig aus. Die aus diesem Grunde ungenutzten Adressen liegen brach und können nicht von Netzen mit „Überschuss“ hin zu Netzen mit „Defizit“ übertragen werden. „Intelligente“ Häuser verlangen „intelligentes“ Inventar. Für deren Steuerung und somit Vernetzung wird ein Vielfaches dessen, was IPv4 an Adressen bereitstellen kann benötigt Um den vernetzten Haushalt Realität werden zu lassen und die globale Ausdehnung des Internet zu unterstützen, hatte die IETF bereits 1995 in Grundzügen ein neues, deutlich effizienteres Netzprotokoll ausgearbeitet, das IPv6 (http://www.ipv6.org).

IPv6 I Lösung der Adressen-Knappheit, existiert seit 1994, wird auch IP Next Generation – IPNG genannt Länge der IP-Adresse: 128 Bit = 16 Byte (theoretisch 3,4 x 1038 Adressen) IPv6-Adressschema: aaaa:bbbb:cccc:dddd:eeee:ffff:gggg:hhhh jeder Buchstabe steht für eine hexadezimale Zahl IPv6 befindet sich noch in der Einführungsphase. Momentan dominiert IPv4 das Internet. IPv6-Adressraum: Mit diesem IP-Protokoll lassen sich theoretisch über 340 Sextillionen (Zahl 3,4 mit 38 nachfolgenden Ziffern) IP-Adressen definieren. In der Praxis aber werden nur rund 15 % dieser 340 Sextillionen IP-Adressen frei verfügbar sein (aufgrund der Einführung von Netzwerkklassen wie bei IPv4). Dennoch wird IPv6 auch so genügend IP-Adressen bereitstellen können, um den Bedarf der nächsten Jahrzehnte zu decken. Quelle: http://www.netplanet.org/adressierung/index.html?sub=ip.html

IPv6 II Erweiterung des Adressraums von 32 auf 128 Bit  nahezu unbegrenzt viele Adressen Höhere Sicherheit (Authentifikation, Datenintegrität und Datenverlässlichkeit) als IPv4 Header wird in Basis-Header (halb so lang wie IPv4-Header) und optionale Header-Erweiterungen zerlegt  höhere Geschwindigkeit bei der Vermittlung der Pakete durch Router Router: Ein Router ist ein aktiver Verbindungsknoten, ein Verbindungsgerät. Ein Router erstellt eine Tabelle (Routing-Tabelle), wobei die Adressierungsinformationen der Netzwerkschicht Router in die Lage versetzen, Pakete über eine Reihe von anderen Routern weiterzuleiten oder sogar die bestmögliche Route für ein Paket auszusuchen, wenn mehrere Möglichkeiten bestehen. Routing-Tabelle: In einer Routing-Tabelle steht eine Aufstellung der dem Router bekannten Netze und den Weg dorthin. ad „keine Umstellungsprobleme“: Beide Systeme können nebeneinander existieren, ohne dass es zu Adresskonflikten kommt. IPv6 ist voll rückwärtskompatibel, d.h. mit IPv6 lassen sich auch alte IPv4-Adressen anwählen, indem sie in IPv6-Adressen eingekapselt werden. näheres unter: http://www.netplanet.org/adressierung/index.html?sub=ip.html

IPv6 III Zusatz-Header ermöglichen Erweiterung von IPv6 um neue Funktionalitäten Unterstützung der alten und neuen Protokolle in Koexistenz  erleichtert Migration (Umstellung von altem auf neues System) wesentlichstes Migrationsproblem: Netzwerkkarten müssen ausgewechselt werden

Datentransfer – Routing Routing... es wird ein Weg für ein Datenpaket durch ein Netzwerk gesucht route-fähiges Protokoll: z.B. TCP/IP Router ("Durchleiter") vermittelt Pakete anhand der Adresse im Header des Datenpaketes meist liegen viele Router zwischen Sender und Empfänger Router: Ein Router ist ein Vermittlungsrechner, der am Aufbau einer Verbindung in einem Computernetz mit Paketvermittlung (z.B. dem Internet) beteiligt ist. Solche Rechner leiten ("routen") die Datenpakete anhand der Adresse eines route-fähigen Protokolls wie z.B. TCP/IP zum jeweiligen Zielrechner. Die Adresse im Header eines Datenpakets ermittelt, in welches Subnetz, an welchen anderen Router oder Rechner er die Daten senden muss und entscheidet für den jeweils (zeitlich und entfernungsmäßig) günstigsten Weg. Quelle: http://www.cablecom.ch/de/suppinfaq.html

LAN des MIT (Massachusetts Institute of Technology) Routing – Prinzip LAN des MIT (Massachusetts Institute of Technology) Internet Router Routing: Im Internet als dem Netz der Netze ist es zunächst nur innerhalb des eigenen Sub-Netzes (LAN) möglich, Daten direkt von einer IP-Adresse zu einer anderen zu schicken. In allen anderen Fällen, wenn die Daten an eine andere Netzwerknummer geschickt werden sollen, treten Rechner auf den Plan, die den Verkehr zwischen den Netzen regeln. Solche Rechner werden als Router bezeichnet. Diese Rechner leiten Daten von Hostrechnern aus dem eigenen Sub-Netz an Router in anderen Sub-Netzen weiter und ankommende Daten von Routern anderer Sub-Netze an die darin adressierten Host-Rechner im eigenen Sub-Netz. Ohne Router gäbe es gar kein Internet. Das Weiterleiten der Daten zwischen Sub-Netzen wird als Routing bezeichnet. Die Beschreibung der möglichen Routen vom eigenen Netzwerk zu anderen Netzwerken sind in Routing-Tabellen auf den Routern festgehalten. Zu den Aufgaben eines Routers gehört auch, eine Alternativ-Route zu finden, wenn die übliche Route nicht funktioniert, etwa, weil bei der entsprechenden Leitung eine Störung oder ein Datenstau aufgetreten ist. Router senden sich ständig Testpakete zu, um das Funktionieren der Verbindung zu testen und für Datentransfers "verkehrsarme" Wege zu finden. Wenn also im Internet ein Datentransfer stattfindet, ist keinesfalls von vorneherein klar, welchen Weg die Daten nehmen. Sogar einzelne Pakete einer einzigen Sendung können völlig unterschiedliche Wege nehmen. Wenn Sie beispielsweise von Deutschland aus eine Web-Seite aufrufen, die auf einem Rechner in den USA liegt, kann es sein, dass die Hälfte der Seite über den Atlantik kommt und die andere über den Pazifik, bevor Ihr Web-Browser sie anzeigen kann. Weder Sie noch Ihr Browser bekommen davon etwas mit. Quelle: Selfhtml 8.0 (http://selfhtml.teamone.de) LAN der WU-Wien Router

Der Weg eines Datenpaketes hermes.wu-wien.ac.at [193.171.14.91] Wien1.ACO.net [193.203.0.1] Webserver der WU buddy.wu-wien.ac.at [137.208.127.33] Router Der Weg eines Datenpaketes kann mit Hilfe des Programms traceroute (oder tracert) verfolgt werden. c58wmichu1-lo1.net.uta.at [212.152.136.1] c72wmich5-f0-0.net.uta.at [62.218.1.85] c72wmich10-f1-0.net.uta.at [212.152.151.2] Heim-PC

Übung: „Verfolgung“ von Datenpaketen  tracert Der Weg eines Datenpaketes kann mit Hilfe des Programms Tracert verfolgt werden. Öffnen der Eingabeaufforderung (Start/Ausführen/command) Eingabe: tracert www.mit.edu (es wird der Weg eines Datenpaketes vom Ausgangsort bis zum Webserver des MIT verfolgt)

LV-Navigation III Dienste des Internet Geschichte, Struktur & Grundbegriffe Adressierung & Datentransfer Dienste des Internet Browser WU-Informationsdienste

Dienste des Internet WWW E-Mail News Mailing-Lists Telnet FTP Chat ... Auf einige Dienste wird in „Internet – Einheit 2“ näher eingegangen.

WWW (World Wide Web) jüngster Dienst (1990) einfache Nutzung mittels Browser am Client WWW ist die Gesamtheit der Rechner im Internet, die über HTTP mit Hypertext-Verknüpfungen vernetzt sind WWW = „World Wide Waiting“?! Näheres zum WWW in „Internet – Einheit 2“.

E-Mail (Electronic Mail) eine Form von persönlicher Nachrichtenübermittlung zwischen zwei oder mehr Computerbenutzern über ein Netzwerk rechnerunabhängig Adresse an User gekoppelt (user@host) schnell, billig „multimedial“ (Bilder, Musik,... können mitgeschickt werden - „attachment“) Beispiel Pine Näheres zu E-Mail in „Internet – Einheit 2“.

News / Newsgroups thematisch gegliederter Bereich eines Netzes, Usenet ist größtes dieser Netze Newsreader-Programm (in moderne Browser integriert) und Adresse eines News-Servers notwendig zehntausende internationale und tausende deutschsprachige Newsgroups Usenet: Ein informelles, anarchisches Netzwerk von Rechnern, die Nachrichten (News) austauschen. Usenet Newsgroups neigen dazu, sich auf ein Thema zu spezialisieren.

LV-Navigation IV Browser Geschichte, Struktur & Grundbegriffe Adressierung & Datentransfer Dienste des Internet Browser WU-Informationsdienste

Gängige Browser Microsoft Internet Explorer 6.0 Netscape Navigator 6.1 Die Unterschiede zwischen Internet Explorer, Netscape und Opera sind minimal, zumal sie tatsächlich tadellos laufen, die gängigen Web-Standards beherrschen und alle an Speed zugelegt haben. Wer unter verschiedenen Betriebssystemen arbeitet, für den ist Opera ideal. Den Browser gibt es auch für Linux, PalmOS und Apple - mit gleichen Funktionen, Menüs, Tastenkürzeln und, und, und. Netscape hat es gegen diese Konkurrenz nicht leicht - schließlich ist Opera noch deutlich schneller. Und Opera hat spätestens seit Netscapes schlechter 6.0-Version ein deutlich besseres Image. Quelle: http://www.chip.de/produkte_tests/unterseite_produkte_tests_209497.html Opera 5.12

Grundlegendes zum Browser „Zurück“ „Startseite“ „Aktualisieren“ „Abbrechen“ „Vorwärts“ Adresszeile Symbolleiste der anderen Browser (z.B. Navigator und Opera) enthält gleiche Grundfunktionen mit optisch anders gestalteten Buttons (siehe vorige Folie). Unterschiede bestehen in den Zusatzfunktionen (Suche, Medienwiedergabe, HTML-Editoren,...).

Navigationsmöglichkeiten Klick auf weiterführende Links (Hypertext  Querverlinkung  nicht-lineare Texte ...ist Wesen des WWW) Eingabe der WWW-Adresse in Adresszeile des Browsers Aufrufen vorhandener Bookmarks (jeder Browser bietet die Möglichkeit, wichtige Adressen als „Bookmarks“ abzuspeichern)

„surfen“ im WWW – Prinzip LAN des MIT (Massachusetts Institute of Technology) Internet Webserver (Server) Router LAN der WU-Wien Client-Server Prinzip: Server: stellt HTML-Dateien (eine Homepage) zur Verfügung Client: fragt die HTML-Dateien ab und kann diese mittels Browser auf seinem Bildschirm darstellen hierbei verwendetes Protokoll: HTTP HTML...Hypertext Markup Language, Hypertext Auszeichnungssprache HTTP...Hypertext Transfer Protocol Router PC des „Surfers“ (Client)

LV-Navigation V WU-Informationsdienste Geschichte, Struktur & Grundbegriffe Adressierung & Datentransfer Dienste des Internet Browser WU-Informationsdienste

WU-Informationsdienste I WWW: Homepage der WU (www.wu-wien.ac.at) Vorlesungsverzeichnis (www.wu-wien.ac.at/infocenter/vvz) LV-Anmeldung (http://serwus.wu-wien.ac.at/serwus/) myWU: Portal für CyberServices (www.mywu.at) virtual university (http://vu.wu-wien.ac.at) Institute & Personen Suche in WU-Seiten ...

WU-Informationsdienste II PowerNet-Account: für Mail und Homepage Mail: Webmail (http://imho.wu-wien.ac.at) POP3 FTP: für Up- und Download der eigenen Homepage oder sonstiger Daten näheres zu diesen Diensten der WU in „Internet – Einheit 2“