Otto - von - Guericke Universität Magdeburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Advertisements

Deutsch 1 Kapitel 4: Die Schule Frau Spampinato Describing Class Activities Describing Class Activities.
Doris Kocher, PH Freiburg
20:00.
Die Geschichte von Rudi
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Ich schreibe gern!. Zu beginnen: Der % Spiel. Ich habe eine Quizsendung gesehen. Ich habe einen Zeichentrickfilm gesehen. Ich habe eine Komödie gesehen.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Sprechen You have 5 min to prepare and study your notes. Then you will speak for 30 sec about yourself. Include as much information as you can. Some questions.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Mittwoch,den 25. April 2012 Lo: to be able to discuss about Jugendliche und Eltern and Internet; to use bevor und nachdem and to get acquainted with.
CALPER Publications From Handouts to Pedagogical Materials.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Deutsch Eins
Deutsch Zwei
Deutsch Eins Kapitel
Was spielst du gern?/ Was machst du gern?
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Hast du einen Nebenjob?.
Reading comprehension
Konjunktionen & Indirekte Fragen {Conjunctions}
Deutsch Eins
Mein Arbeitspraktikum. Today we are learning to talk about work experience we have done, giving facts, details and opinions The bigger picture: We are.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Weak pushover verbs..... lieben kaufen spielen suchen....are verbs that do exactly as they are told. They stick to a regular pattern that does not change!
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 24. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Heute ist Montag, der 29. September, 2014 Lernziele
I will be able to use the accusative pronouns in a sentence (Buch Seite 200)
Deutsch 3 Frau Snell.
E STUNDE Deutsch AP. Mittwoch, der 24. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein C Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Freitag, der 19. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 9. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Name: ___________________________________________ Hör verstehen: (______/10) Mark whether you hear a “du”, an “ihr” or a “Sie” command Wer sagt.
Ask what time you will go. Say what the weather is like.
E STUNDE Deutsch AP. Montag, der 8. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Need: paper, coloured pens, glue, dwarf templates, dictionaries, adjective handout, judges hand out, blue tack For gallery – give students blue tack and.
Connect Four Print out a copy of the game board on the next slide and try to get four in a row: across, down or diagonally by answering the German questions.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 16. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
GERMAN WORD ORDER ORDER s. Sentences are made up by placing a variety of words in a specific order. If the order is wrong, the sentence is difficult to.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 23. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 25. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein D Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 2. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein B Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
E STUNDE Deutsch AP. Dienstag, der 28. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein E Tag Goal: to understand authentic written text, audio material and.
Unterwegs.
Montag den 8. Juni Lernziel:- To launch a project and receive results.
Kapitel 4 Grammar INDEX 1.Ordinal Numbers 2.Relative Pronouns and Relative Clauses 3.Conditional Sentences 4.Posessive: Genitive Case.
Kapitel 1 Grammar INDEX 1.Questions 2.Nouns 3.Definite Articles 4.Subjects 5.Subject Pronouns & Sein.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Memorisation techniques
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 30. Mai 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein G Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
E STUNDE Deutsch AP. Donnerstag, der 11. April 2013 Deutsch AP (E Stunde)Heute ist ein A Tag Goal: to understand authentic written text, audio material.
Kapitel 9 Grammar INDEX 1.Formal Sie- Command 2.There Is/There Are 3.Negation: Nicht/Klein.
Großvater Großmutter Großvater Großmutter Tante/Onkel Vater Mutter.
Our next PLD session is focused on turning theory into practice by learning methodologies that will scaffold learning for second language acquisition.
LLP DE-COMENIUS-CMP Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser.
The FUTURE to boldly go where no man has boldly gone before!
Interrogatives and Verbs
Die Medien heute Montag, 19. November 2018 Lernziele
You need to use your mouse to see this presentation
Was ist die Verbindung hier?
Interactive--So sagt man das! Saying when you do various activities
 Präsentation transkript:

Otto - von - Guericke Universität Magdeburg Neue Methoden des Lehrens und Lernens

Vorgestellt von: Judith Schlegel Michaela Zeller Storyline - Methode Vorgestellt von: Judith Schlegel Michaela Zeller

Storyline Gliederung: 1. Geschichte der Storyline- Methode 2. Beschreibung des Storyline- Ansatzes 3. Das Gerüst einer Storyline („Topic Plan“) 4. Praktische Beispiele 4.1. „Our Ideal School“ 4.2. Harry Potter

5. Merkmale eines Storyline- Klassenzimmers 5.1. Wandfries 5.2. Wordbanks 5.3. Arbeitsmittel 5.4. Arbeitsformen 6. Möglichkeiten der Leistungsbewertung 7. Evaluation 8. Literaturverzeichnis

1. Geschichte der Storyline- Methode wurde 1965 in Schottland entwickelt soll den Schülern ein fächerüberreifendes und kontextualisiertes Lernen ermöglichen

ein Team von Erziehungswissenschaftlern konzipierte, in Zusammenarbeit mit Lehrkräften, das Konzept der ganzheitlichen Themenarbeit (Topic Work) zu Beginn der 1980er Jahre auch in Deutschland unter dem Namen Methode Glasgow bekannt

2. Beschreibung des Storyline- Ansatzes ein Thema wird in eine relativ in sich geschlossene Geschichte eingekleidet Storyline bildet ein narratives Gerüst für die Gliederung des Unterrichtsstoffs (Teilthemen) wird von der Lehrperson angeleitet

Ablauf von Storyline Narrative Outline Story Line Educational Outline Opening Development of the story Through: introducing characters Setting the scene in time/place creating ways of living Starting the Action Introducing Incidents Ending First episode Next episodes Last episode Exploration of each episode as a meaningful problem through: key questions learning tasks/activities resources/media cooperative interaction

Die story line bildet das Gerüst für die Geschichte und ihre Episoden (narrative outline) sowie für die Strukturierung des Unterrichtsprozesses in einzelne Lernschritte und Aktivitäten (pedagogical outline). Bei einem Storyline-Projekt wählt die Lehrerin oder der Lehrer ein Thema (möglichst unter Beteiligung der Schülerinnen und Schüler) und entwirft einen Handlungsrahmen mit den wesentlichen Elementen der geplanten Geschichte, mit Akteuren und ihrem Lebensraum (setting), mit einer Abfolge von inhaltlich aufeinander bezogenen Episoden zu Teilaspekten des Projektthemas, mit einem Überraschungsmoment (incident) und einem logischen Schluss.

4.1. „Our Ideal School“ 4.2. Harry Potter`s Story, A Fantasy Topic 4. Praktische Beispiele 4.1. „Our Ideal School“ 4.2. Harry Potter`s Story, A Fantasy Topic

4.1. „Our Ideal School“ „real-life story“ Nimmt ca. 6 bis 8 Doppelstunden in Anspruch Verfolgung von zwei Zielsetzungen: -> Erprobung der Storyline als Unterrichts- methode -> Beschaffung von Informationen für eine Neugestaltung der Schule

Einstieg: -> z.B. mit dem Lied „The Wall“ von Pink Floyd, jenes dazu dienen soll, über die positiven und negativen Aspekte des Schullebens nachzudenken -> oder Einsatz von einer Karikatur, die die Lernenden zu einer Stellungnahme herausfordert (hierbei ist es angebracht, die einzelnen Kritikpunkte auf einem Plakat zu sammeln)

Weiterer Verlauf: (erste Episode) -> Klasse wird in Gruppen aufgeteilt, in diesen sich die Schüler über eine Neugestaltung der Schule Gedanken machen sollen (unterschiedliche Rollenverteilung) -> Rollen z.B. „pupils, parents, teachers“ (bei wenig Erfahrungen mit dem Storyline – Ansatz empfiehlt es sich auf wenige Rollen zu beschränken)

Zweite Episode: -> Möglichkeiten zur Anregung bei der Ausgestaltung von Klassenräumen schaffen (z.B. durch Diaaufnahmen bzw. Fotoaufnahmen aus anderen Klassenräumen anderer Schulen) -> nach der Beschreibung und eventuelle Diskussion über die Bilder sollen Entwürfe der „ideal classrooms“ angefertigt werden (dies soll aus der jeweiligen Perspektive der jeweiligen übernommenen Rolle stattfinden!)

Wichtig! -> es muss ein „timelimit“ festgesetzt werden und die „teamleaders“ sorgen dafür, dass sich die Gruppen an die besprochenen Bedingungen halten -> jede Gruppen muss mit Wörterbüchern und verschiedenen Bastelmaterialien ausgestattet sein (jedoch sollen die jeweiligen Gruppen kreativ ihre individuellen Vorstellungen umsetzen können)

nach der Fertigstellung der „classroom designs“, z. B nach der Fertigstellung der „classroom designs“, z.B. in Form von Skizzen, Collagen etc. und einer schriftlichen Beschreibung, erfolgt eine Präsentation der Ergebnisse in der Klasse

Leistungsmessung / Bewertung: -> mögliche Bewertungskriterien und Formen der Rückmeldung werden auf ein Plakat gesammelt (möglich ist zu Beginn der Storyline und in jeder Evaluations-phase) -> im Anschluss soll ein Gespräch erfolgen, in jenem abgestimmt werden soll, welche Version der Umsetzung von der Klasse favorisiert wird

Ergebnisse: Die Lernenden bzw. Lehrenden werden angeregt, sich auf die Verbesserung im eigenen Lernumfeld zu besinnen Des Weiteren soll das Storyline- Projekt z.B. bei Projekttagen, Besuchern bzw. Besucherinnen vorgestellt werden (so ist jedes Klassenmitglied aufgefordert, einen kurzen Beitrag vorzubereiten) es ist ein direkter Lernbezug zu den Schülerinnen und Schülern hergestellt und sie werden ermutigt, am öffentlichen Leben aktiv teilzunehmen sowie sich für ihre Belange einzusetzen und ihr Lebensumfeld kreativ mitzugestalten

Thema: Our Ideal School Episode 1: Facts and views about school Episode 2: Designing an ideal school Episode 3: A letter from the mayor (incident) Episode 4: Presenting the ideal school to a visitor

4.2. Harry Potter`s Story, a Fantasy Topic Besteht aus neun Episoden Kann aus Verbindung von Englisch-Unterricht und anderen Fächern bestehen, zum Beispiel Kunst Man kann daran zum Beispiel die Merkmale einer Fantasy Story erläutern Es ist nicht Bedingung, dass alle Schüler das Buch gelesen haben, es reicht auch, wenn man ihnen Kopien bestimmter Kapitel gibt oder diese vorliest

Storyline-episode Key- questions Activities Organisation Resources Product Assesment/Tasks First Episode: Entering the Wizard World Teacher introduces story based on first 3 chapters in: Harry Potter and the Philosopher‘s Stone Class The book: „Harry Potter and the Philosopher‘s Stone“ Listening Task

Storyline-episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessement/Tasks Reading from chapter 4 (p. 55-61) Stopping at the sentence: Questions exploded inside Harry‘s head like fireworks and he couldn‘t decide which to ask first…

Storyline-episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessement/Tasks Discuss what would b interesting to know about the wizard world and list the questions on the black board And in a logbook Teacher reading rest of chapter 4 aloud Groups class Folder for each pupil to use as a logbook Written questions in logbooks Writing task

Storyline-episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessments/Tasks Second Episode: Design Diagon Alley What things do you think wizard and witch shops sell? Handing out a few pages from Harry Potter book (p. 76-83) Brainstorming on magical items. Each group will become a design team. In small groups or individuals, pupils now invent magical items (e.g. crystal ball, wand…) Homework: Read the text and think about what wizard and witch shops might sell. Class/large groups Teacher‘s rewritten pages from Harry Potter book with few translations in the margin Variety of material like: Cloths, wool, card, paper, glue and scissors Draw magical items Reading task. Look up interesting words and write them in your vocabulary logbook. Creating and designing, learning new words Pupils working together as a whole class

Storyline-episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessement/Tasks Magical items Can you design a wizard and witch shop? How would you explain what the magical item can do? Teacher helping organizing different shops to be made. E.g. starter: activity with adjectives and verbs Pairs Computers Recording of results in a frieze Cards for later use Talking about the frieze Writing Using computer Focus on adjectives and verbs

Storyline- Episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessment/Tasks Each item is going to have a card describing the magical item and explaining what magic the item can do. The text is going to be typed on a computer, printed out and made into small cards.

Storyline-episode Key-questions Activities Organisation Resources Product Assessement/Tasks Third Episode: Creating the character Harry Potter What do you think does Harry look like? Talking about Harry and how he might look like. E.g. check the text for information about wizard clothes etc. Creating Harry Potter Individual Cloths wool - glue and scissors Harry Potter doll Oral task Designing and making

Storyline- Episode Key- questions Activities Organisation Resources Product Assessment/Tasks Fourth Episode: Role Play & Games „On the market“ „Bingo“ What can Harry buy in the shops? Role Play: Pupils (Harry) can now visit the shops and buy magical items. Pupils can walk around each other buying/selling things (The teacher can talk about intonations when questions are asked.) Guessing game Pairs class Cards from the shops Cards from the shop + drawings Oral task/Communication, Phonetic Reading and listening task

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Fifth Episode: Traveling Hogwarts Express How do you think travels Harry to Hogwarts school of witchcraft and wizardry? To find out what J.K. Rowling came up with the pupils have to find the right order of the text. Discuss in groups and list ideas on how a wizard like Harry can travel to the school, without muggel knowing. Handing out a few pages from the Harry Potter book. (p…101-105) “Harry getting to platform Nine and Three Quarters” Small groups Pairs Three pages from the Harry Potter book with few translations in the margin. The text is going to be cut up in 6 paragraphs List ideas The text in the right order Talking/listening task. Reading task.

Storyline- Episode Key- questions Activities Organisation Resources Product Assessment/Tasks Sixth Episode Creating Ron & Hermione Can you create Ron & Hermione? Its up to the teacher if Ron and Hermione are going to be main characters in the storyline. E.g. Read aloud or retell the plot where Harry meets them. It could also be up to the pupils to create Harry’s friends, e.g. what is a good friend? Individual Variety of materials like: Cloths wool Card Paper Glue and scissors Designing and making Group interaction

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Designing Hogwarts Express and Castle How do you think Hogwarts school of witchcraft and wizardry looks like? Designing the Hogwarts Express and Hogwarts Castle. Teacher helps organizing different activities. Some pupils can make the train and others make the castle or trees. The teacher can ask pupils to describe the characters and where they live. (Which house…) Class Large Groups Continuing designing the frieze E.g. a written text about the characters and Hogwarts. Pupils working together as whole class. Written task.

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks The Invisibility Cloak What can Harry use the Invisibility Cloak for? The teacher can read or retell the plot where Harry receives The Invisibility Cloak. Group discussion on what Harry can use an Invisibility Cloak for and what the pupils would use a cloak if they had one. Followed by a class discussion. Class Large Groups ( If reading from the book about this episode it is at p.217-232) Parts of the text can be left out Oral exercise

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks The Mirror of Erised What kind of mirror does Harry find? Imagine what you might see. Reading activity. The teacher hands out pages (224-227) from the chapter “Harry discovers The Mirror of Erised” Class discussion on what it is the mirror shows. Group discussion on what the pupils might see if they had discovered the mirror. Individual Can be homework. Class Large Groups Three pages from the book with a few translations in the margin. New words in the pupils logbook. Reading task. Oral exercise.

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Seventh Episode: The Philosopher’s Stone What do you think would be good and bad having a Philosopher’s Stone? The teacher introduces the Philosopher’s Stone (page 135-153) Group discussion about the stone. Write a list of advantages and disadvantages having the stone. Followed by class discussion on being able to live forever and be rich. Does money buy everything? Class Groups Class list with advantages and disadvantages of having the stone. Oral and writing exercise.

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Voldemort What do you think might happen if Voldemort gets the Philosopher’s Stone? The story goes on and the teacher tells the class how the stone is about to get into wrong hands. E.g. read aloud from page 311 where Harry faces Voldemort. (Pupils already knew about the Mirror of Erised and the Philsopher’s Stone) Class

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks How do you think Harry deals with Voldemort? Group work on continuing the story. E.g. role-play dramatising Harry facing Voldemort Large Groups Drama with dolls or pupils themselves Oral exercise

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Ninth Episode: Summer Holiday How is it to live in the Muggel world? Ron, Hermione and Harry are talking on the train. Ron is from a wizard family and does not know much about the Muggle world. Class Individual Crayons and Paper

Storyline- Episode Key- questions Activities Organization Resources Product Assessment/Tasks Back on Hogwarts Express What is Muggles world like compared to wizard/fantasy world? Class discussion about Muggles’s (our) world. How do we communicate without owls? How do we travel without broomsticks? Etc. To help Ron’s comprehension, pupils can draw a phone, computer… Class Individual Crayons and Paper Drawings with explanations Oral exercises Drawing and writing

5. Merkmale eines Storyline- Klassenzimmers 5.1. Wandfries 5.2. Wordbanks 5.3. Arbeitsmittel 5.4. Arbeitsformen

5.1. Wandfries Ausstellungsfläche für alle Produkte, die während des Projekts entstehen. Die Zwischenergebnisse der einzelnen Phasen werden für alle sichtbar festgehalten finden sich die ge­schaffenen Charaktere, Collagen und schülereigenen Texte können aber auch Fragen oder Informationen an die anderen Gruppen veröffentlicht werden. schafft eine motivierende Lernumgebung, steigert den Lerneffekt der Schüler und gibt Orientierung und Anlass zu Diskussionen, denn an ihm kommen die Ergebnisse der einzelnen Gruppen für die gesamte Dauer des Projekts zur Geltung

5.2. Wordbanks Sammlung themenspezifischer Wörter auf Karten (Datenbanken) Lernen können mit einem Blick darauf zurückgreifen Während Arbeit im Storyline Klassenzimmer begegnen den Lernenden ständig neue Wörter, diese werden systematisch in wordbanks zusammengestellt Öffentlichkeit des Wörterbuchs trägt dazu bei, dass bestimmte sprachliche Mittel allen Schülern zur Verfügung stehen

5.3. Arbeitsmittel z.B. Bastel- und Werkmaterialien sowie Literatur in Form von Sach- und Fachbüchern oder Zeitschriften, Lexika und Wörterbücher auch Computer sollte den Lernern zur Verfügung stehen als weitere Medien dienen Video- und Tonaufnahmegeräte die Lernenden können sich, passend zum Thema, nach Bedarf weiteres Informationsmaterial in Form von Broschüren oder Karten beschaffen

5.4. Arbeitsformen vielfältige Arbeitsformen im Storyline-Geschehen Lernenden lesen, schreiben, malen, basteln, hören zu, kommunizieren miteinander… Auch der Unterrichtsgang oder der Besuch eines außerschulischen Lernorts gehört zu den möglichen Arbeitsformen, deren Wahl bei Storyline fast keine Grenzen gesetzt sind

6. Möglichkeiten der Leistungsbewertung sollte ein Verfahren gewählt werden, das mehrere von den Lernenden erbrachte Leistungen berücksichtigt und folgende Einzelbewertungen in eine Gesamtbewertung einbezieht: -> ein schriftlicher Test im Sinne einer Klassenarbeit, -> die individuelle Bewertung von schriftlichen Projektaufgaben und Textprodukten jeglicher Art, -> eine Note für die Gruppenarbeit (z. B. das Herstellen einer Figur, eines Posters oder eines Textes),

-> die Beobachtungen der Lehrerin bzw. des Lehrers (z. B. mündliche Note für die Präsentation der Arbeitsergebnisse in der Klasse), -> die Selbsteinschätzung und -beurteilung der Schülerinnen und Schüler.

7. Evaluation um Storyline von Schülern evaluieren zu lassen, eignet sich Fragebogen Z.B. mit Multiple-choice Fragen mit Raum für eigene Ergänzungen Die Fragen beziehen sich auf die eigene Einschätzung der Arbeit des Schülers und auf die Bewertung des Projekts Auswertung der Fragebögen kann in Form von Diagrammen erfolgen

Fragebogen Our Ideal School Klasse: Zeitpunkt: Frage 1: Alter… Mädchen Junge Frage 2: Was hat Dir bei dem Projekt „Our Ideal School“ am besten gefallen? Frage 3. Was hast Du nicht so gut gefunden? Frage 4: Was könnte man besser machen? Frage 5. Hättest Du gerne noch länger an dem Projekt „Our Ideal School“ gearbeitet? Wenn ja, wie lange? Wenn nein, warum nicht? Frage 6: Was hast Du bei diesem Projekt gelernt?

Fragebogen Our Ideal School Frage 7: Würdest Du gerne öfters so ein Projekt in Gruppen machen? Wen ja, wie oft im Schuljahr? Wenn nein, warum nicht? Frage 8: Hast Du Vorschläge für neue Projekte im Englischunterricht? Frage 9: Was gefällt Dir am normalen Englischunterricht besser? Frage 10: Wie findest Du das Aufhängen der Arbeitsergebnisse (Texte, Skizzen, Zeichnungen usw.) im Klassenzimmer? Schreibe bitte Deine Meinung auf! Frage 11: Hast Du weitere Meinungen und Vorschläge?

Literaturverzeichnis Kocher, Doris: Das Klassenzimmer als Lernwerkstatt. Medien und Kommunikation im Englischunterricht nach der Storyline- Methode, Hamburg 1999. Fehse, Klaus-Dieter: Storyline - ein Modell für inhalts- und handlungsorientiertes Lernen im Fremdsprachenunterricht, in: Die Neueren Sprachen, H. 94 (1995), S. 26-53. Letschert, Jos: Kinder lieben Geschichten. Zur Bedeutung der storyline in Unterricht und Erziehung, in: Die Grundschulzeitschrift, Jg. 8, H. 80 (1994), S. 14-19.

Fehse, Klaus-Dieter/ Kocher, Doris Fehse, Klaus-Dieter/ Kocher, Doris.: Das fremdsprachliche Klassenzimmer als Erzählraum und Bühne. Ein Beispiel zum Storyline – Konzept, in: Der fremdsprachliche Unterricht Englisch, Jg. 10 (2000), H. 3, S. 18-23. Rowling, J.K.: Harry Potter and the Philosopher‘s Stone, Bloomsbury 2000. Rowling, J.K.: Harry Potter and the Prisoner of Azkaban, Bloomsbury 1999.

Links Piqueras, Jesús: URL: http://www.storyline-scotland.com/jesus.html (9.02.2006). McGuire, Margit: URL: http://fac-staff.seattleu.edu/mmcguire/storypath.html (9.02.2006). Hartwig, Uta (2001): URL: http://www.englischunterricht-online.de/usa.htm (9.02.2006). Storyline Design: URL: http://www.storyline.org (09.02.2006). http://www.acskive.dk/storyline/Germany/ph-freiburg.htm (05.02.06)

Wang Hansen, Connie (2000): URL: http://home24. inet. tele