Biologie-LehrerInnen in OOE haben Power

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
KEINE PANIK II Becky Hajek.
Advertisements

72h ohne Kompromiss Österreichs größte Jugendsozialaktion Oktober 2012.
Fallstudie Uni Bielefeld Befragung der Füchse (Auszug) Ende 1. Halbjahr 2010/11 aktuelle Füchse und nicht mehr aktive Füchse (n = 56)
Verwertung bei BioVerum: Auf der Homepage: –News Externe Erwähnung Repräsentation bei Plant-for-the-Planet.
Die Tiere.
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Heterogenität ein aktuelles Thema!?
Herzlich Willkommen! Was ist forschendes Lernen?
In Kapstadt ist im Jahr 2010 nicht nur die WM vorhanden
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
von und mit Suzana Gungl & Jože Palko
Erfindungen und Endeckungen
Inverted Classroom Model (ICM)
Gedanken an Kinder ohne Namen
Das dritte Zauberwerk vom Autor und mir 
Die Entwicklung der Medien
Die Vertretung Österreichs. Der Ständige Vertreter Botschafter Mag. Walter Grahammer geb seit 2011 Ständiger Vertreter 2006 stellvertretender EU-Botschafter.
Der Europäische Frühling 2008 Dialog verbindet Kulturen.
Web-Quest im Rahmen des
der Wissenschaft und Technik
Lehren und Lernen mit Neuen Medien Andrea Prock, MA (März 2011)
1. Ostschweizer Gemeindetagung Social Media in der Gemeindekommunikation.
SCHOKOLADE WebQuest entwickelt von C. Rizzotti Vlach.
E-LEARNING im BIOLOGIE-UNTERRICHT Von der faszinierenden Wissenschaft zum spannenden Interneteinsatz im Klassenzimmer Regionale Fortbildung BAG St.Georgen,
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
kann wunderschön sein –
Sinnesleistungen im Tierreich
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN - DIE LIEBE LEBEN
Studienprogrammleitung Geschichte Aufgaben: Organisation des Studienbetriebs in der Studienrichtung Geschichte Studienrechtliche Fragen Information – Beratung.
KREATIVITÄTSWORKSHOP
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Dem Lesen auf der Spur Lesen in allen Fächern.
Der Biber Castor fiber Ein Projekt der 7.N Im Schuljahr 2007/08
FI Mag. Günther Schwarz.
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Treff vom Mittwoch, , – Uhr Thema: Adobe Photoshop Elements (APE) Referent: Manfred Hildebrand Erster Teil: Neuerungen APE. Zweiter.
Netzwerke Netzwerk (Ohr-Team) Psychologe
Projekt Wir setzen Zeichen. Suchtprävention in Wels.
Ergänzungsfach Pädagogik / Psychologie
Wahrzeichen Klagenfurts Der Lindwurm
Effiziente Nutzung von Datenbanken für den BU-Unterricht und die eigene Fortbildung Bildquelle:
Wie Gott unsere Prioritäten neu ordnen kann
TRÄUME ………….
ELSA OÖ BL Tagung Salzburg. Inhalt Kommunikation mit und unter den eLSA Schulen im BL Fortbildung im BL Materialaustausch im BL oder was interessiert.
Pädagogische Fachkräfte im Spannungsfeld der Wertekonflikte
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Gedanken, Gedichte, Betrachtungsweisen
BLOGGING Braucht der Deutschlehrer/ die Deutschlehrerin einen Blog zu betreiben?
Veranstaltungstitel: „Interaktion und Kommunikation als Bestandteile der Lehr-, Erziehungs- und Beratungstätigkeit (WiSe 08/09)“ •Angebot der Universität.
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
Bildquelle: The eduhub community proudly presents: Pipe, Slide 'n' Scratch in Moodle Webinar zur schönen neuen.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Funktionen des Rechts.
Baumpflanzaktion vom bis Übersicht Warum pflanzen wir eigentlich einen Wald? Wer macht sonst noch mit? Wie läuft das Ganze dann ab? Was.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Bremen : bekannt und unbekannt  Warum sagt man eigentlich „Bremen und Bremerhaven: Zwei Städte – ein Land“?  Welche Wahrzeichen von Bremen kennen Sie?
VIEL GLÜCK ZUM NEUEN JAHR
Direktorendienstbesprechung Mag. Gisela Gutjahr.
Katarina Mir Natalija Ošep
Hey, hier ist die Helga Ihr kennt mich schon von meiner Homepage.
8. Juni 2005Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 8. Juni 2005 CDs & DVDs Brennen.
Wilfried Schley Zürich Michael Schratz Innsbruck
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Wimmer Holding Lena Berger, Julia Kaltenecker,
„Was ist Peer-Beratung?“
„Was ist Peer-Beratung?“
Projekt Land- und Forstwirtschaft und Schule. Das Projekt will: Unseren Kindern und Jugendlichen realistische Einblicke in die heimische Land- und Forstwirtschaft.
 Präsentation transkript:

Biologie-LehrerInnen in OOE haben Power Biologie-LehrerInnen in OOE haben Power !!! – eine aktuelle Leistungsbilanz 2011 Bildquellen: http://www.gtz.de/en/presse/26672.htm; http://www.zazzle.de/warnung_biologielehrer_dark_mens_t_shirt-235133562522389822 ; http://www.gymherm.de/web/08_fachbereiche/nw/images/pawlik.jpg

„das kennen wir alle“ bzw. „wir müssen damit leben“ http://www.kobuk.at/2010/05/kobuk-enttarnt-oesterreichs-faulsten-lehrer/; http://www.selbstlernzentren-lippe.de/presse/presse-2008.html; http://franzkuehmayer.spaces.live.com/; http://www.zeno.org/Shop/F/0325-14184855-isbn-3426778343-kuhn-lotte-das-lehrerhasser-buch.htm

„Großartige Lehrer gewinnt man dann, wenn man ihnen den hohen Stellenwert in der Gesellschaft gibt, den sie verdienen“. Andreas Salcher Bildquellen: http://www.schulthemen.de/viewtopic.php?t=473; http://www.lsr-ooe.gv.at/ich_werde_lehrer.jpg

„Wenn ein durchschnittlicher Unternehmensberater mehr Ansehen genießt als ein guter Lehrer, dann stimmt etwas nicht in unserer Gesellschaft.“ Annette Schavan, (*1955), Bundesforschungsministerin http://www.2lounge.ch/2010/01/12/unfaehige-lehrer-oder-die-schulmethoden-des-21-jahrhundert/

Ein LOB und DANKE auf/an unsere ARGE !! Bildquellen: http://www.arge-ideen.at/; www.ph-ooe.at/bioinfo

WER – WO. Erreichbarkeit unserer ARGE-Leiter entweder über www. ph-ooe WER – WO ? Erreichbarkeit unserer ARGE-Leiter entweder über www.ph-ooe.at oder www.ph-ooe.at/bioinfo

Die AKTIVITÄTEN der Biologie-ARGE sind bemerkenswert! Thema Referenten/LAG-Leiter 2010/11 Biologie der 2. Klasse Schlarp H, Sporer C Betriebsbesichtigung Fa. Lindinger/ Fa. Littringer M, Littringer M Exkursion Amethystwelt - Straußenfarm - Weingärten Marageter R, Marageter R Das Fitness-Studio als Lernort u. Energiequelle für Lehrer/innen Billinger K, Stattmann W E-Learning im Biologie-Unterricht Eder H, Schermaier A Naturvermittlung in öffentl. Einrichtungen der Stadt Linz Altmann-Höfler L, Eder H Der Klimawandel Aubrecht M, Drack A, Singer U Biologie in der 1. Klasse Kohlbauer M, Schlarp H Biologie in der 2. Klasse Aktuelles aus der Biologie Schermaier A, Starke P Erlebnispädagogische Angebote am Beispiel der Geologie des Salzkammergutes Schermaier A,Starke P Naturraum Moosbachtal (Natur erleben - Natur verstehen) Sporer C Pilze unserer Heimat Schwarz A, Sporer C Globales Lernen in der Praxis  Humer C, Ortner W Der Natur auf der Spur - Das Mühlviertel im Mai Schaumberger G, Starke P Wildpflanzen : "Der wildesteGarten und seine verborgenen Schätze" Rössler M, Rössler M Das Fitness-Studio als Lernort und Kraftquelle für Lehrende Heimische Insektenvielfalt entdecken Eder H, Schwarz M Natura 2000 - Europaschutzgebiet Maltsch Beutl R, Eder H, Eder H, Sollberger W Was Steine uns alles erzählen können Oyrer S, Postlmayr E Die Erde in Bewegung Aubrecht M, Berning B Fossilien im Gschliefgraben Kohlbauer M, Weidinger J Bildquelle: http://members.chello.nl/r.kuijt/images/de_aktiv.jpg

2009/10 Biologie in der 1. Klasse Schlarp H, Sporer C Dem Biber auf der Spur Reichholf-Riehm H, Schaumberger G  Wald- und Wiesenexpedition - wieder entdeckte Wildpflanzen (Terminänderung) Lachmair A, Strauß E Life Science im Ars Electronica Center  Eder M, Eder M Der Böhmerwald: "ÖKOLOGIE-ÖKONOMIE-Ein Widerspruch?" - Exkursion Eder H, Eder H, Fartacek R, Zimmerhackl K Heimische Fledermäuse im Unterricht Eder H, Pysarczuk S Kennenlernen verschiedener Stationen u. deren Arbeit im LKH Steyr Postlmayr E, Postlmayr E Mikroskopieren Kohlbauer M, Starke P Geschichte(n) unter und über der Erde Kojan G Botanisch-geologische Lehrwanderungen (Oberpfalz-Fichtelgebirge) Schermaier A, Starke P Biologie: Natur erleben - Biologie auf Projektwochen  Matscheko F, Schirl K Suchtprävention Sporer C, Sporer C Reptilien Denk H, Sporer C Vom scharrenden Wachtelkönig bis zur "Nachtigall" des Mühlviertels Schaumberger G, Uhl H Botanische Highlights an den Inndämmen Billinger K, Hohla M Wir bauen Unterkünfte für Wildbienen Eder H, Gadermaier W Erlebniswelt Granit als Exkursions- und Wandertagsziel Reif M Naturerlebnis "Donau-Dschungel" Grims F, Rössler M Projekttag im Weissenbachtal Kohlbauer M, Marka W, Starke P Verdauungsapparat und Lebensmittelunverträglichkeiten Baumann E, Felbermayr G Kunststoff recyceln - Betriebsbesichtigung LAG - Tagung: Biologie/Umweltkunde Schermaier A, Starke P, Starke P Aktuelles aus der Biologie Schermaier A, Starke P  Geologie und Lebensräume OÖ-West

BU – LEHRERINNEN GEWÄHRLEISTEN WIE SONST NIEMAND DIE DURCHFÜHRUNG VON EXKURSIONEN „Außerschulische Lernorte helfen den formalisierten Umgang der Schule mit den Lernenden aufzubrechen zugunsten von mehr Lebensnähe, konkreter Praxis und Ganzheitlichkeit. …. Sie geben Anlass zu einem Lernen in anderen Lern-, Sozial und Interaktions-formen als im Klassenzimmer und bieten Gelegenheit für eigenaktives, schülerzentriertes Lernen.“ (KILLERMANN et al. 2005)

Übersicht und Dokumentation der Exkursionen – http://bioinfo.ph-ooe.at

Biologie-Exkursion – Geologie & Lebensräume im Mühlviertel – Der Südosten zwischen Linz und Rechberg Mai 2010

Aktive Biologie-LehrerInnen und Studierende bei einer gemeinsamen Exkursion in das Gesäuse – Herbst 2010 Foto: A. Schermaier

Seit 34 (!!) Jahren – Botanisch – geologische Lehrwanderungen

Engagierte BU-LehrerInnen bilden sich in ihren FERIEN fort … Foto: R. Walter; Franken 2010; Walberla

Auflistung aller botanisch-geologischen Lehrwanderungen seit 1976 … Eine Bilanz, die sich sehen lassen kann !!!

Ohne sie wären die Sommer-kurse nicht möglich gewesen… Franz Matscheko Erich Reiter Karl Schirl Bildquellen: http://www.123people.at/s/matscheko+franz; http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=426837&firstresult=15; http://www.jku.at/ictas/content/e55390/employee_groups_wiss55436/employees64790/reiter-homepage.jpg; A. Schermaier

Außerschulische Jugendarbeit Von links nach rechts: Christa Zimmerhackl, Mag. Erich Zauner, Mag. Gisela Pröll, Mag. Klaus Thaller, Karl Zimmerhackl, Severin Zimmerhackl, DI Alexander Zimmerhackl, DI Josef Springer. Bildquelle: http://www.oenj.at/jugend/gruppen/oberoesterreich/haslach/konsulent-karl-zimmerhackl-zum-professor-ernannt/

www.oenj.at

Gedanken eines Lehrers … (Markus Hagler – HS St. Georgen i.A.) „ERLEBNISSE will ich den Kindern auch ermöglichen – unvergessliche vielleicht – nicht über Film, TV, Video oder CD. Heute sind wir nicht Zuschauer. Wir verlegen unseren Lernort ins Freie.“ „ICH ERLEBE KINDER, die fröhlich, friedlich, entspannt, rücksichtsvoll, aktiv und dankbar sind. ICH ERLEBE KINDER, die mir als Lehrer das zurückgeben, was ich ihnen schenke.“ Bildquelle: ÖNJ DVD Sinnbilder 1982-2006

Etliche Kollegen sind anerkannte Fachexperten Etliche Kollegen sind anerkannte Fachexperten! … auf die wir stolz sein können… Beispiele: Karl BILLINGER (Ornithologie) Michael HOHLA (Botanik) Hubert KOLBERGER (Moose) Karl MEIDINGER (Pilze) Erwin PILS (Ornithologie) Gerhard PILS (Botanik) Franz PRIEMETZHOFER (Flechten) Erich REITER (Mineralogie) Bildquellen: www.rippenspreizer.com; http://www.geb-info.de/Cache/GENTNER/GEB-2010-7-Energieberater-fragen-Experten-antworten-1_Mjg3NTYyXzI4NzU2Mlo.JPG

HS AHS ???ist das wirklich sinnvoll??? Bildquellen: http://www.frauwolkenlos.de/zum-thema-abgrenzung/1492; http://www.optikerschuetz.de/images/blog/fortbildung.jpg; http://de.fotolia.com/id/13123298; http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/praktikum/diskussion/bild_2.19

Biologie – Lehrerausbildung als BAC-Studium Biologie – Lehrerausbildung als BAC-Studium !!! … wird übrigens auch von zahlreichen KollegInnen Berufsbegleitend absolviert … insges. ca. 160 Stunden – ca. 30 Wochenstunden + BAC-Arbeit Bildquelle: www.ph-ooe.at/bioinfo - Lehrangebot !

WIR sind für EUCH da !!!

Unser Ziel und Traum … „BIOINFO“ als wegweisende Plattform für Biologie - LehrerInnen

Jede/jeder von Euch leistet einen unverzichtbaren Beitrag! – BITTE MACHT WEITER SO !! Bildquelle: http://www.erfolgsposter.com/wp-content/uploads/wpsc/product_images/herausforderung-5.jpg