Nickel-Metallhydrid Akkumulator

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pedelec. Technische Daten: Mehrgewicht: 10 kg Leistung: 250 Watt Spannung: 36 Volt Kapazität: 10 Ah.
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Präparation des Modellkatalysators
Windkraft Geschichte der Windkraft
Chlor-Alkali-Elektrolyse
Der Nickel-Cadmium Akkumulator
Kassel 2050 Löst die Brennstoffzelle das Energieproblem?
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
WINTERSEMESTER 2005 / 2006 „ LEUCHTDIODE “ Salomon Elvis.
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Projektlabor SS 2007 Thierry Omoko
Referat Bewegungs- und Präsenzmelder Projektlabor 2010 Gruppe 1 Bewegung & Personenzähler Referent: Laurin Vierrath Betreuer: Michael Schlüter
Die Brennstoffzelle Von Lars Callies.
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Das Wiener Schnitzel.
Laden und Entladen Laden und Entladen 1. Entladen der Batterie, Verlauf der Spannung 2. Wiederaufladen der Batterie und Entwicklung der Säureschichtung.
Häufigst aufgerufene Websites 1.google.com (Google) 2.facebook.com (Facebook Inc.) 3.youtube.com (Google) 4.yahoo.com (Yahoo) 5.live.com (Microsoft) 6.wikipedia.org.
Herzlich Willkommen zum Vortrag Akku-Technologie
Das Atommodell nach Schrödinger
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Zeit Surrealismus: Salvador Dalí, Beständigkeit der Erinnerung, 1931 Abb. 1.
Kapazitive Füllstandsmessung
Revolution oder notwendiges Übel?
Das Galvanische Element
Elektrochemie Prof. Manfred SUSSITZ.
Betreuer: Sven Backhove
Batterie und Akku Primärzelle: Sekundärzelle:
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Der Frank Hertz Versuch und Röntgen-Emission
Elektrochemische Spannungsreihe
Reiseplanung ©Lukas Richter.
Wie können sich Atome verbinden?
Donator-Akzeptor- Prinzip
Fräsen Quelle:
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Von Kai von Grambusch und Markus Ruland
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Die Wärmelehre und das Teilchenmodell
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Aus Österreich an die Welt verkauft.
Der Kreislauf des Gesteins
Simulationen in der theoretischen Physik
Wikis: Funktionsweise und Strukturierung
Datenbanken Verwalten
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
Das Haber-Bosch-Verfahren
Die Geschichte Deutschlands
Quanteneffekte.
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Die Brennstoffzelle Funktionsschema: Wasser Sir William R. Grove
Der Lithium-Akkumulator
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Materialchemie Jürgen Schoiber und Raphael Berger Fachbereich Materialchemie Neue Kathodenmaterialien für Li-Ionen Akkumulatoren oder: Wie mache ich aus.
Lithium-Ionen-Batterie
Dominik Cedzich & René Koesling.  Eigenschaften  Aufbau  Elektrochemie  Vor- und Nachteile.
NICKEL-EISEN AKKUMULATOR Von Ann-Kathrin Weisner und Alexandra Urusov.
Fabian & Ricardo.  1901 von Thomas Alva Edison entwickelt & patentiert  Problem: Lebensdauer des NiZn-Akkus stark begrenzt ◦ Zinkanode war nicht stabil.
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Zink-Brom-Akkumulator Caroline & Leoni. AkkumulatorenBatterie Galvanische Elemente zur Erzeugung von Energie Mehrfach wieder aufladbare Sekundärzellen.
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
Nickel-Cadmium-Akkumulator
Lithiumionenakkumulator eine Sekundärzelle
Fachdidaktik Chemie II Redox-Reaktionen
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Nickel-Metallhydrid Akkumulator Lehrer: Herr Isphording Referenten: Sven Bollinger Niklas Hoffmann Chemie GK - 12/1 Attendorn, Oktober 2008 Nickel-Metallhydrid Akkumulator Bild 1: Extrem flacher NiMh Akku Bild 2: bekannte Form eines NiMh Akkus

Inhaltsübersicht Funktionsweise Eigenschaften Verwendung Metallhydrid Aufbau Elektrochemie Eigenschaften Allgemein Einschränkungen Selbstentladung/Batterieträgheitseffekt Verwendung

Funktionsweise: Metallhydrid Verbindung: Metall + Wasserstoff H2 adsorbiert  in Metallgitter eingebaut Oxidationszahl des H -1 statt +1 Gitterstruktur kann, muss nicht verändert werden H eignet sich eins der freien Elektronen an Aufnahmefähigkeit hängt von freien Elektronen ab

Funktionsweise: Aufbau Geöffneter Akku mit: Lochfolie mit Metallhydridpulver (negative Elektrode / Anode) Separator mit Elektrolyt (20%ige Kalilauge, pH-Wert: 14) Nickeloxid-Hydrat (positive Elektrode / Kathode) Negative Elektrode > positive Elektrode 1 2 3 Bild 3

Funktionsweise: Elektrochemie 2 Metall-H + 2 OH− → 2 Metall + 2 H2O + 2 e− −0,83 V 2 NiOOH + 2 H2O + 2 e− → 2 Ni(OH)2 + 2 OH− +0,49 V 2 Metall-H + 2 NiOOH → 2 Metall + 2 Ni(OH)2 Leerlaufspannung: 1,32 V

Eigenschaften: Allgemein Energiedichte: 80 Wh/Kg Nominale Spannung: 1,2 V Kapazitäten: 1300-2850mAh Empfindlich gegen Überladung / Überhitzung / falsche Polung / Tiefentladung  nicht reperabel

Eigenschaften: Einschränkungen Selbstentladung: 5-10% am ersten Tag, sonst 0.5-1% Temperatur/Kapazität  Entladung Mit neuem Separator: Selbstenladung  15% pro Jahr Batterieträgheitseffekt: Abfall der Spannung durch unvollständige Entladung Ist vernachlässigbar und reversibel: Nach 5 vollständigen Entlade- und Ladezyklen

Verwendung Hoher Strombedarf, häufiger Gebrauch: Lampen, Spielzeuge, Fernsteuerungen, Elektrowerkzeuge, Audio-, Foto-, Videogeräte Notbeleuchtungsanlagen Elektroautos, Hybridfahrzeuge Pkw Toyota Prius: NiMhBatterie: 200 V; 6,5 Ah; 33 kW Elektromotor

Quellen Informationen:  http://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Metallhydrid-Akkumulator Bilder: 1. http://www.akkushop.de/images/HR-4-3FAU.jpg 2. http://www.handyzubehoer.de/shop/images/products/208604a_popup.gif 3. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/thumb/f/f8/NiMHaaarp.jpg/180px-NiMHaaarp.jpg