Ergebnisse mobile facts 2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Advertisements

Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Veröffentlichung AGOF mobile facts 2010 AGOF e.V. September 2010 / dmexco 2010 mobile.
Internet facts 2005-III Graphiken aus dem Berichtsband AGOF e.V. März 2006.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2012: Möbel & Wohnen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Telekommunikation Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Bücher Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Computer Basis: internet facts
Branchenpotenziale im Internet Q Computer (internet facts )
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Finanzen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Telekommunikation Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2013: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Versicherungen Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Mode & Schuhe Basis: internet facts
Branchenpotenziale im Internet Q Mode & Schuhe(internet facts )
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Gesundheit Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2012: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2013: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Sport & Fitness Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2013: Sport & Fitness Basis: internet facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Computer Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Gesundheit Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Mobile facts 2014-II AGOF e. V. September 2014.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Finanzen Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: FMCG Food & Beverages Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Mobile facts 2014-III AGOF e. V. Januar 2015.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Spielwaren & Babybedarf Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
Mobile facts 2014-IV AGOF e. V. März 2015.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Automobil Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Versicherungen Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q3 2014: Telekommunikation Basis internet facts / mobile facts 2014-II.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Möbel & Wohnen Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
Internet facts AGOF e. V. März 2015.
Internet facts AGOF e. V. Januar 2015.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2014: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2014-III.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2015: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2014-IV.
Mobile facts 2015-I AGOF e. V. Juni 2015.
AGOF e. V. August 2015 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF e. V. Mai 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Sportartikel und -geräte Basis: digital facts
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2016: Mode & Schuhe Basis: digital facts
AGOF DIGITAL FACTS Vermarkter- und Angebots-Reichweiten.
AGOF e. V. Oktober 2016 digital facts Daten zur Nutzerschaft.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2016: Finanzen
Daily digital facts AGOF e.V. September 2017.
Digital facts AGOF e. V. April 2017.
Digital facts AGOF e. V. Februar 2017.
Digital facts AGOF e. V. Juli 2016.
Digital facts AGOF e. V. Juni 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. Oktober 2017.
Digital facts AGOF e. V. Mai 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. November 2017.
Daily digital facts AGOF e.V. Januar 2018.
Daily digital facts AGOF e.V. Dezember 2017.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse mobile facts 2011

Kommunikationsrichtlinien Die Veröffentlichung der mobile facts 2011 stellt aufgrund der damit vorgenommenen methodischen Anpassungen eine deutliche Zäsur zur vorhergehenden Welle, der mobile facts 2010 dar. Beide Wellen wurden auf Basis unterschiedlicher Methodenmodelle erhoben: Das ursprüngliche mobile 3-Säulen-Modell wurde nach eingehender Evaluierung in ein Hybrid-Modell überführt, das nun auf einer ergänzten technischen Messung (inklusive App-Erhebung), einer Panelerhebung und einer repräsentativen Telefonbefragung basiert. Dies führt dazu, dass bei der Veröffentlichung und bei der Verwendung von Daten der mobile facts 2011 grundsätzliche Richtlinien zu beachten sind, die sich vor allem auf eine Nicht-Vergleichbarkeit des aktuellen mobile facts Datensatzes mit der vorangegangene mobile facts 2010 beziehen. Das betrifft insbesondere alle Vergleiche auf Angebotsbasis, also Vergleiche von Reichweiten- oder Strukturdaten auf Angebots- oder Vermarkterebene mit der direkten Vorwelle mobile facts 2010 (z.B. Darstellung von Reichweitenzuwächsen oder -verlusten, sowohl in Unique Mobile User wie auch Kontakte und sowohl innerhalb einzelner Angebote/ Vermarkter als auch zwischen verschiedenen Angeboten/ Vermarktern) Ein Vergleich mit den Daten der zurückliegenden mobile facts 2010 führt zu falschen Ergebnissen. Jede Form einer Gegenüberstellung ist unzulässig! Bitte beachten Sie dazu auch die Kommunikationsrichtlinien zur Veröffent-lichung der mobile facts 2011! Animation läuft selbständig ab

Rankings

Vermarkterranking Vermarkter Rang Reichweite (in %) (in Tsd.) G+J Electronic Media Sales 1 37,0 6.273 InteractiveMedia CCSP 2 29,4 4.980 YOC Mobile Advertising 3 27,1 4.594 Axel Springer Media Impact 4 23,8 4.033 TOMORROW FOCUS MEDIA 5 20,0 3.389 iq digital 6 8,0 1.361 Juno Internet 7 3,6 616 Sport1 8 3,2 534 ad pepper media 9 2,4 401 United Internet Media 10 1,2 204 mediasports Digital 11 0,6 102 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Einzelmonat

Top15 mobile-enabled Websites Monatsreichweite Rang Reichweite (in %) (in Tsd.) Bild.de Mobil 1 16,5 2.789 SPIEGEL Mobil 2 10,1 1.712 VODAFONE 3 1.704 web.de Mobil 4 7,3 1.233 gmx.de Mobil 5 6,1 1.028 Focus Mobile 6 5,5 925 chefkoch.de Mobil 7 5,3 895 Welt Mobil 8 5,0 854 stern.de Mobil 9 4,0 686 Gofeminin.de Mobil 10 672 Süddeutsche.de Mobilportal 11 3,7 633 T-Online Mobil 12 3,6 605 Mobile.de Mobil 13 3,5 599 Wetter.com Mobil 14 3,2 548 Chip Mobile 15 2,9 492 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Einzelmonat

Top15 mobile-enabled Websites Wochenreichweite Rang Reichweite (in %) (in Tsd.) Bild.de Mobil 1 6,9 1.177 VODAFONE 2 3,9 665 SPIEGEL Mobil 3 659 web.de Mobil 4 2,7 455 gmx.de Mobil 5 2,0 337 chefkoch.de Mobil 6 1,7 287 Focus Mobile 7 Welt Mobil 8 1,6 273 T-Online Mobil 9 1,5 256 stern.de Mobil 10 1,3 220 Süddeutsche.de Mobilportal 11 1,2 197 Gofeminin.de Mobil 12 1,1 193 Mobile.de Mobil 13 1,0 176 Wetter.com Mobil 14 0,9 149 Kicker Mobil 15 0,8 144 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, durchschnittliche Woche im Monat

Top15 Applikationen (App) Monatsreichweite Rang Reichweite (in %) (in Tsd.) TV Spielfilm IPhone App 1 5,4 916 radio.de IPhone App 2 4,5 770 wetter.com Android App 3 3,3 552 Barcoo IPhone App 4 3,2 543 iLiga IPhone App 5 2,9 488 TV Spielfilm Android App 6 2,6 445 Sport1 iPhone App 7 2,4 404 wetter.com IPhone App 8 n-tv IPhone App 9 2,3 396 wetter.info.IPhone App 10 2,2 369 SPIEGEL ONLINE IPhone App 11 2,1 354 Kicker IPhone App 12 1,8 304 Das Örtliche IPhone App 13 300 Barcoo Android App 14 1,7 295 Mobile.de IPhone App 15 1,5 256 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Einzelmonat

Top15 Applikationen (App) Wochenreichweite Rang Reichweite (in %) (in Tsd.) TV Spielfilm IPhone App 1 3,1 524 iLiga IPhone App 2 1,7 290 radio.de IPhone App 3 1,6 275 Sport1 iPhone App 4 265 n-tv IPhone App 5 263 wetter.com Android App 6 1,5 250 TV Spielfilm Android App 7 1,3 226 wetter.com IPhone App 8 217 SPIEGEL ONLINE IPhone App 9 1,2 203 wetter.info.IPhone App 10 1,1 193 Kicker IPhone App 11 181 Barcoo IPhone App 12 1,0 173 web.de Mail IPhone App 13 163 gmx.de Mail IPhone App 14 0,8 134 Mobile.de IPhone App 15 130 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, durchschnittliche Woche im Monat

Das AGOF Mobile Universum

Das AGOF Mobile Universum 16,95 Millionen (2010: 10,95) Erwachsene ab 14 Jahren zählen zu den Unique Mobile Usern (UMU), damit haben 24,1 (2010: 15,5) Prozent der deutschsprachigen Wohnbevölkerung ab 14 Jahren innerhalb der letzten 30 Tage auf eine mobile-enabled Website oder eine mobile App zugegriffen. Gesamtbevölkerung: 70,33 Mio.** Unique Mobile User und Apps User letzte 30 Tage: Handynutzer: 60,59 Mio.** 16,95 Mio.* Animation läuft selbständig ab Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, **internet facts 2011-11

Das AGOF Mobile Universum Dynamisches Wachstum der Nutzungszahlen im mobilen Web Animation läuft selbständig ab Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011

Nutzer des AGOF Mobile-Universums Etwa drei Viertel der Nutzer des mobilen Internets gehören zum AGOF Universum: 12,60 Mio. 4,35 Mio. 12,60 Mio. Basis: 23.515 Fälle, 16,95 Mio. deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011 12

Soziodemografie

Soziodemografie (%) Männer liegen in der mobilen Internetnutzung weiter klar vor den Frauen. In der Altersstruktur liegt der Schwerpunkt bei den 20 bis 49-Jährigen. Geschlecht -6,8 +6,8 Achtung: Die Verluste / Gewinne in der prozentualen Verteilung zeigen nur die Verschiebung in der Zielgruppen-zusammen-setzung der Unique Mobile User. Sie spiegeln nicht die absoluten Zuwächse wider. Altersklassen +6,2 Veränderung UMU 2010 zu 2011 (in Prozentpunkten) +7,0 +3,0 -2,2 -9,3 -4,7 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011 (UMU), internet facts 2011-11 (Gesamtbevölkerung), Angaben in Prozent 14

Soziodemografie (%) Mobile-User besitzen einen überdurchschnittlich hoher Bildungslevel. Es dominieren Personen mit Hochschulreife. Höchster Schulabschluss +17,5 Achtung: Die Verluste / Gewinne in der prozentualen Verteilung zeigen nur die Verschiebung in der Zielgruppen-zusammen-setzung der Unique Mobile User. Sie spiegeln nicht die absoluten Zuwächse wider. Veränderung UMU 2010 zu 2011 (in Prozentpunkten) +1,0 -18,6 Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011 (UMU), internet facts 2011-11 (Gesamtbevölkerung), Angaben in Prozent 15

Beschäftigungsverhältnis (in %) Drei von vier Unique Mobile User sind in Voll- oder Teilzeit berufstätig Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011 (UMU), internet facts 2011-11 (Gesamtbevölkerung), Angaben in Prozent 16

Haushaltnettoeinkommen (in %) Zwei von fünf Unique Mobile User leben in einem Haushalt mit mehr als 3.000 € Nettoeinkommen Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Wohnbevölkerung in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011 (UMU), internet facts 2011-11 (Gesamtbevölkerung), Angaben in Prozent 17

Nutzung des mobilen Internets

Nutzung des Mobilen Internets (in %) Es findet überwiegend keine Substituierung des stationären Internets durch das mobile Internet statt Nutzen Sie das mobile Internet… Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Angaben in Prozent 19

Nutzung des Mobilen Internets (in %) Jeder fünfte mobile Internetnutzer kauft einmal die Woche mobil ein Nutze das mobile Internet mindestens 1x Woche für Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Angaben in Prozent 20

Top10 Interesse Produkte / Dienstleistungen (in %) TOP 10 der Produkt-/Dienstleistungsinteressen Bin (sehr) interessiert an Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Angaben in Prozent 21

Interesse Produkte / Dienstleistungen (in %) Platz 11-23 Produkt- und Dienstleistungsinteresse – Platz 11-23 Bin (sehr) interessiert an Basis: 23.515 Fälle, deutschsprachige Unique Mobile User in Deutschland ab 14 Jahren Quelle: AGOF mobile facts 2011, Angaben in Prozent 22

Studienmodell

Das Hybrid-Modell der mobile facts Für mobile-enabled Websites und Apps Die methodische Grundlage der mobile facts vereint für eine medienadäquate Messung drei Erhebungsansätze: Eine technische Messung, eine bevölkerungsrepräsentative Panelstichprobe und eine bevölkerungsrepräsentative Telefonbefragung PI Sessions Codes Angebotskennung Repräsentative Ziehung Soziodemografie Angebotsnutzung Nutzungshäufigkeit Marktdaten Daten mobile Nutzung User-basiert Panel Site-centric MSZM CATI UMU Daten-satz Hochrechnungs-basis (AGOF internet facts) Animation: Startet selbständig, läuft automatisch ab

Das Studienmodell der mobile facts 2011 Für die Erhebung der mobile facts 2011 wurde ein Drei-Säulen-Modell, bestehend aus einer technischen Messung, Panel-Befragung und bevölkerungs-repräsentativen Telefonbefragung etabliert. Die technische Messung wurde weiterentwickelt und optimiert, so dass u.a. auch die Messung von Apps ermöglicht wurde. Dazu wurden neu konzipierte Messinstrumente (Mobile Sensor und Mobile App Sensor) eingesetzt. Als 2. Säule wurde die bei der mobile facts 2010 bereits eingesetzte Befragung optimiert und als fester Bestandteil bzw. Datensäule in Form einer Panelbefragung integriert, sowie um eine technische Messung auf den Mobiltelefonen der teilnehmenden Panelisten ergänzt. Als dritte Säule zur Hochrechnung auf die Gesamtbevölkerung dient weiterhin eine repräsentative Telefonbefragung, die bereits bei der internet facts zum Einsatz kommende CATI-Befragung. Die Grundlage der Reichweitenermittlung wurden dadurch für die mobile facts 2011 gegenüber der mobile facts 2010 maßgeblich verändert. Aus methodischer Sicht sind diese Veränderungen so groß, dass eine Vergleichbarkeit der Daten ausgeschlossen werden muss. 25

Kontakt Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die AGOF: Claudia Dubrau Geschäftsführerin AGOF e.V. Tel: 069 / 264 888 - 311 Mail: claudia.dubrau@agof.de Katharina Böhm Pressesprecherin AGOF Tel.: 069 / 264 888 - 318 Mail: katharina.boehm@agof.de www.agof.de Bei Interesse zur Teilnahme an der mobile facts wenden Sie sich bitte an das AGOF Service Center: AGOF Service Center Tel: 01805 / 264 888 Mail: servicecenter@agof.de