Physik in der Differenzierung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wochenstundenzahl / Schulaufgabenzahl
Advertisements

1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Spektrallinien bei Gasentladung
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Weiterentwicklung des Schulcurriculums
Bildungsstandards für Physik
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Projekt von Maximilian Schermaul& Maximiliane Lehnhausen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Geipel / Reusch (2005): Physik 8I
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Aggregatszustand Aggregation: Anordnung von Teilchen in einem Gegenstand. von lat. aggregare anhäufen, zusammensetzen Teilchenmodell: Aufbau der Materie.
Schwimmen und Schweben Dichte und Schwimmblase
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Jörn Gerdes Sommeruniversität Universität Bremen
Elektromagnet und elektromagnetische Induktion
Herzlichen Dank, dass Sie sich dafür interessieren, wie Sie mit Kraft-Wärme-Kopplung Ihre Unternehmensgewinne erhöhen können,...
MECHANIK gehört zur PHYSIK.
9 Mechanik 6 Mechanik 6 Mechanik 8 Mechanik 8 Mechanik 6 Mechanik 8
Physik-Quiz 2. Klasse.
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Die Temperaturstrahlung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Schweredruck und Auftrieb
Mechanische Oszillatoren Das Federpendel
Arbeit, Energie, Energieerhaltung, Leistung
Strom made by… Stefan Hollnbuchner
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Schweredruck und Auftrieb
Kreisbahn Schwingung Welle
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase
Durch Brechung Warum ist ein Bleistift, der ins Wasser eingetaucht ist, geknickt? Warum erscheint ein Körper im Wasser verkürzt? Warum ist ein Gegenstand.
Struktur des Kernlehrplans Physik SI
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik-Quiz 4. Klasse.
PHYSIK....
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Wurfbewegungen, Kreisbewegung
Atomenergie VS. Ökoenergie
P H Y S I K ist überall.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Physik in der Differenzierung
Spielen und Experimentieren mit Luft
Informations-veranstaltung am 05. Mai 2009
Masse und Kraft Masse: elementare Eigenschaft eines jeden Körpers
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Wärme- und Strömungstechnik II
Elektronik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wärmelehre Lösungen. 3 Änderung des Aggregatzustandes.
Lichtbrechung Warum zeigt ein Regenbogen die Spektralfarben?
Die elektro-magnetische Induktion
Thermische Energie und Wärme
Der Leistungskurs Physik
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Physik im naturwissenschaftlichen und im sprachlichen Zweig Übersicht: 1.Stundentafel 2.Leistungsnachweise 3.Inhalte 4.Aktivitäten der Fachschaft.
Physikalische Kontexte im Mathematikunterricht Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien Seminar an der Pädagogischen Hochschule Wien,
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Konstruktion des Bildes
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Fortbildung zum neuen Physiklehrplan Edda Kaminski (FB Physik) Weniger rechnen, mehr denken! DPG – Studie zum Physikunterricht.
Physik in der Differenzierung
2: Klima: Atmosphäre.
Heute: Die Reihenschaltung
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Physik in der Differenzierung

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 7 Themenbereich: Kräfte Projekt: Bau einer Wasser-Luft-Rakete Beispiele: Kräfte und ihre Wirkungen Kräfte in Wechselwirkung Einfache Maschinen z.B. Flaschenzug, Hebel,...

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 7 Themenbereich: Energie und Leistung Arbeit = Kraft  Weg Beispiele: Der Arbeitsbegriff - Arbeit und Energie - Formen mechanischer Energie - Mechanische Leistung

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 7 Themenbereich: Licht und Bild Beispiele: - Reflexion (Totalreflexion) - Brechung Optische Geräte (Simulieren von optischen Geräten mithilfe der Software Crocodile Physics)

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 8 Themenbereich:Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Beispiele: - Der Druckbegriff - Die Dichte Der Auftrieb (Projekt: Heißluftballon) - Schweben-Sinken-Aufsteigen

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 8 Themenbereich: Messen im Stromkreis / Energie u. Leistung Beispiele: - Elektrische Erscheinungen - Elektronen sind Ladungsträger Strom, Spannung, Widerstand Aufbau und Simulation elektr. Schaltungen

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 9 Themenbereich: Licht und Farbe Beispiele: - Bilder einer Sammellinse - Linsenkombinationen - Formeln beschreiben die Abbildung - Ein Prisma erzeugt Farben

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 9 Themenbereich: Wärme ist Energie Beispiele: - Körper und innere Energie (Teilchenmodell) - Schmelzen und Erstarren - Zustandsänderungen bei unterschiedlichem Druck - Verbrennungsmotoren

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 9 Themenbereich: Klima und Wetter Projektarbeit: - Die Atmosphäre - Verteilung der Sonnenenergie - Wind Wolkenbildung - ...

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Elektrische Energie / Versorgung Beispiele: - Elektromagnetische Induktion - Kraftwerke sind Energiewandler - Umwandlung elektr. Energie

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Bewegte Körper und ihre Energie Beispiele: - Geschwindigkeit und Beschleunigung - Kraft und Bewegung - Bewegung und Energie - Kreisbewegungen

Themenbereiche in der Jahrgangsstufe 10 Themenbereich: Radioaktivität und Kernenergie Beispiele: - Natürliche Strahlung Die Lerninhalte werden überwiegend im Computerraum erarbeitet. - Halbwertzeit - Entsorgung / Umweltbelastung

im Umgang mit Computern Was sollte die Schüler mitbringen? am Experimentieren an der Technik Freude und Interesse am Problemlösen an der Mathematik im Umgang mit Computern