Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Raumtemperatur & Gesundheit
Advertisements

Aggregatzustände.
Wetterkunde DLRG LV Baden, Wulf Alex 60 min
Aufgabentraining Bearbeitung einer Teilaufgabe
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Meteorologie I - Teil V: Thermodynamik der Atmosphäre- Clemens Simmer.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Physische Geographie
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Klimatologie
Das Klimasystem und seine Modellierung Vorlesung 11 (19. Januar 2004)
Energiehaushalt der Erdoberfläche
Rückkopplungen Wolken.
Hauptsätze der Thermodynamik
im Gravitationsfeld der Erde
Die Energiespar AG.
BABS IS Werterhaltung UCL_2004 Unterhalts-Checkliste UCL_02
Es regnet - Wetter oder Klima?
Meteorologie 3.1 Grundlagen. Meteorologie 3.1 Grundlagen.
Hanna Jordan und Laura Birgmeier
Vom Wetter
Wetterseminar für Thermik- und Streckenflieger
2. Übung: Stüvediagramm II
Meteorologie und Klimaphysik
Klima 19 Etwas realistischer
Wolkenklassifikation Wolkenbestimmung
Entstehung eines Wirbelsturms
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Nimmt die Bedrohung durch Wirbelstürme aufgrund des Klimawandels zu?
Wolken und Niederschlag
Physik in der Differenzierung
Der CO2-Gehalt der Luft – Was sind normale Veränderungen?
Strahlungsflüsse im Klimasystem
Wie arbeitet eine Wetterstation ?
Das h,x-Diagramm nach Mollier
Wasserkreislauf.
Aggregatzustände Ulla Lehmann.
Elemente der allgemeinen Meteorologie
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Beachten Sie die Temperaturen von Locarno und Altdorf.
Vom Wetter
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Struktur des Modulteils Klimageographie
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Wetterkunde für Privatpiloten und Luftsportler
Tutorium Physische Geographie
Wie entsteht ein Gewitter?
Geographisches Institut
Atmosphäre Modul GEO 131, Physische Geographie A, WS 10/11
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
4. Klima- und Landschaftsökologische Zonen
Wolkenklassifikation Wolkenbestimmung
Tutorium Physische Geographie Sitzung 2
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 5: Wärmelehre 5.1 Temperatur und Wärme.
Meteorologie (Grundlagen)
Einführung in die Klimatologie
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Mechanik I Lösungen.
Klima und Klimaveränderungen
Wolken
Ozonloch: Abnahme der Ozonschicht seit
Teilchenmodell und Aggregatzustände
16. Übung: Gewitterindizes & potenzielle Labilität
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Datalogger Temperatur rel. Luftfeuchte Intervall: 5 min
Meteorologie (Grundlagen für Drohnenpiloten)
 Präsentation transkript:

Luftfeuchtigkeit und Wolkenbildung Wasser in der Atmosphäre a) Luftfeuchtigkeit b) Übungen zur Luftfeuchtigkeit Wolkenbildung - durch Konvektion 3. Übungen Gliederung Quelle

1. Wasser in der Atmosphäre Wasser kommt in der Atmosphäre in allen drei Aggregatzuständen vor: fest flüssig gasförmig Wie heißen die Übergänge zwischen den Aggregatzuständen? Gliederung/1. Wasser in der Atmosphäre

Luftfeuchtigkeit = Gehalt an gasförmigem Wasser = Wasserdampfgehalt absolute Luftfeuchte ... gibt an wie viel Wasserdampf tatsächlich in der Luft enthalten ist. Einheit: g/m³ maximale Luftfeuchte ... gibt an wie viel Wasserdampf höchstens in der Luft enthalten sein kann. Das ist von der Temperatur abhängig. Einheit: g/m³ relative Luftfeuchte ... ist der Quotient aus absoluter und maximaler Luftfeuchtigkeit, multipliziert mit Hundert. Gliederung/1. Wasser in der Atmosphäre/a) Luftfeuchtigkeit (1)

Was ist aus der Kurve zu erkennen? Dieses Diagramm zeigt die maximale Luftfeuchtigkeit bei verschiedenen Temperaturen. Was ist aus der Kurve zu erkennen? Je höher die Temperatur, umso höher ist die maximale Luftfeuchtigkeit. Das Diagramm wird auch als Taupunktkurve bezeichnet. Der Taupunkt ist die Temperatur, bis zu der sich eine Luftmasse abkühlen muss, damit das enthaltene Wasser kondensiert. Gliederung/1. Wasser in der Atmosphäre/a) Luftfeuchtigkeit (2)

b) Übungen zur Luftfeuchtigkeit 1. a) Ergänze die Tabelle! T (°C) -5 15 20 10 LF abs (g/m³) 2,5 8 17,3 3,3 13 LF max (g/m³) LF rel 3,3 75,8% 12,8 62,5% 17,3 100% 9,4 35,1% 12,8 101,6% b) Welche Bedeutung hat eine relative Luftfeuchte von mehr als 100% für das Wasser in der Atmosphäre? 2. Begründe, weshalb tropische Niederschläge ergiebiger als außertropische sind! Gliederung/1. Wasser in der Atmosphäre/b) Übungen

2. Wolkenbildung Wolken bilden sich durch zwei verschiedene Prozesse: Konvektion Advektion = vertikales Aufsteigen von warmer Luft = horizontales Aufgleiten von warmer Luft auf kalte Ergebnis: Quellwolken, Cumulus Schichtwolken, Stratus Gliederung/2. Wolkenbildung (1)

Wolkenbildung durch Konvektion weiterer Aufstieg: Abkühlung um ½°C/100 m = feuchtadiabatische Abkühlung Wasser lagert sich an Kondensationskerne Kondensationsniveau Abkühlung bis Taupunkt  Wasser kondensiert Abkühlung um 1°C/100 m = trockenadiabatische Abkühlung Verdunstung von Wasser: Evaporation Transpiration E r w ä r m u n g Gliederung/2. Wolkenbildung (2)

3. Übungen 1. Beantworte die folgenden Fragen! a) Wie verändert sich der Aggregatzustand des Wassers während der Wolkenbildung? b) Weshalb beträgt der feuchtadiabatische Temperaturgradient nur ½°C/100 m? c) Warum bilden sich Wolken nicht über jedem Gelände (Wasser, Wald, Fels, ...) gleich stark? d) Warum sollten Segelflieger nicht durch größere Cumulus-Wolken fliegen? e) Die Temperatur beträgt 15°C und die absolute Luftfeuchte 10 g/m³. Wie hoch sind relative Luftfeuchte und Taupunkt? LF rel = 78,1% T K = 11°C Gliederung/3. Übungen (1) Gliederung/3. Übungen

2. An einer Wetterstation wurden folgende Werte gemessen: Temperatur = 20°C, absolute Luftfeuchte = 10 g/cm³. Berechne die Höhe des Kondensationsniveaus mit der Formel ! geg.: T = 20°C ges.: h des LF abs = 10 g/m³ Kondensationsniveaus in m Lsg.: T K aus Taupunktkurve nehmen: 11°C h = 1098 m Das Kondensationsniveau ist 1098 m hoch. Gliederung/3. Übungen (2)

www.m-forkel.de/klima Diese Bildschirmpräsentation ist von: „Das Klima der Erde“ bietet: Abhandlungen zu Themen der Klimageographie Grafiken, Animationen, Arbeitsblätter und viele weitere Materialien für den Klima- und Wetter-Unterricht www.m-forkel.de/klima Forkel, M. (2002-2005): Das Klima der Erde. <http://www.m-forkel.de/klima>. (Stand: 06.12.2005). Gliederung/Quelle