ÖKOLOGIEARBEIT Im Fach Biologie Untersuchung eines Biotops

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Lebenszyklus der Karotte
Advertisements

МОУ Щелковская гимназия Thema: Meine Heimatstadt
Er wird nur etwa 10 Meter hoch.
Hier ist ein Bild. Wie finden Sie das Bild? Ist das Bild
Von Andrea Cano Molina & Irene Villafañe Sanz Klasse 8b 1.
Von Marc Jürgens und Eric Villalba
Die Tiere.
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Messwerte: Was sagen sie eigentlich aus?
Bodenpflege und Düngung
Tee bitte !.
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Biogas – was ist das eigentlich???
Gedanken, in die Heimat geschickt
Das Wetter während unseres Ausfluges in Lačnov Peter Čerešník.
Bau von Eisvogelbrutplätzen
Hier stelle ich mich vor
Pflanzen, die im Winter blühen
Teil 3: Abendteuer 1 Begegnung mit der Maus, mit dem Fuchs, mit der Kuh, und im Regen Dezember 2013 Teil 1: zu Hause Teil 1: zu Hause (All scans from:
Sorgen wir gemeinsam für unseren Planeten ERDE!
Den Klirreffekt konnte ich leider nicht beheben - aber ich hoffe es geht auch so.
Sommer Geidy Juks 10a.
OBST Jakub Kuchár.
Kaninchen Aussehen Jungen Nahrung Entwicklung Lebens-weise
Hallo an alle Hörer von BRB ! möchten Euch auf diesem Weg wünschen! Frohe Weihnachten.
Es war einmal im Himmel, und der liebe Gott war
Gott und die Pfalz von Margitta.
Die Entstehung Bayern.
Kunst Beschreiben Es ist…(ein) Es gibt… Es hat… einen/keinen
Bäume Die Bäume werden bis zu Jahre alt .
Temperaturmessung.
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Ich möchte Euch auf diesem Weg wünschen!
Trinkwasser von Julia und Alex.
Mein Traumhaus Tomáš Kuderjavý.
Die Natur Autor : Dušan.
Das göttliche Gleichgewicht
Gliese 581.
Projekt PLANSCH.
Der Tropische Regenwald
Petrus und der liebe Gott    Der liebe Gott ist seit 6 Tagen nicht mehr im Himmel gesehen worden. Am 7. Tag findet der heilige Petrus den lieben Gott und.
Gewässergüte-Analyse Rotbach - Sommer 2006 Hermeskeil - MSS
DER BODEN Boden, was ist das? Die Funktionen Verschiedene Bodenarten
Wo sind denn nur die Kaulquappen? Wochenrückblick vom 19. Mai 2014 – 23. Mai 2014 Die Woche begann mit viel Sonnenschein und hohen Temperaturen, sodass.
eine Präsentation von:
by Lukas, Markus u. Thomas
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Es war einmal im Himmel, und der liebe Gott war
Wortschatz? Wortschatz-Arbeit im DaF-Unterricht
F r e u n d s c h a f t s m e l o d i e
Noch mehr weiße Schwäne! Ob wohl alle Schwäne weiß sind?
Der Kaktus Unterabteilung: Samenpflanzen Klasse: Bedecktsamer
Wärmelehre Lösungen.
Meine Höhepunkt durch das Jahr
Die Farben.
Einblicke ins grüne Paradies
Diese Präsentation hat die Schülerin der fünften Klasse Iljina Anastasija geschaffen Die Jahreszeiten.
Meine lieblingsjahreszeit
Referat zum Thema: Umweltschutz.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Bedienungshinweise: Makros müssen freigeschaltet.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Mein Heimatdorf МОУ «Дмитриевская средняя школа» Учитель немецкого языка Зиновьева Л.Л гг.
Die Städte der Zukunft  Die Städte der Zukunft werden mit vielen Problemen zu kämpfen haben- auch bezüglich des verkehrs. Immer mehr Menschen wollen.
Aaseeprojekt Langzeitprojekt: Differenzierungskurs des Johannes-Kepler-Gymnasium Ibbenbüren.
Drauβen ist Blätterfall. Es ist Herbst! Es ist Herbst! Bunte Blätter fliegen. Bunte Blätter, rot und gelb, auf der Erde liegen. Falle, falle, gelbes Blatt,
Expedition „Hummelrain“
P1- Expedition Hummelrain
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
Die Ringelnatter Grösse: Farbe/ Merkmale: Nahrung: Lebensraum:
 Präsentation transkript:

ÖKOLOGIEARBEIT Im Fach Biologie Untersuchung eines Biotops Josephine Mücksch Klasse 9d

Gliederung -1.1Standortbeschreibung -1.2 Karte -2.Analyse der Abiotischen Faktoren -3.Analyse der chem. Eigenschaften -4.1Analyse der Biotischen Faktoren(Pflanzen) -4.2 Analyse der Biotischen Faktoren (Tiere) -Bildergalerie -Quellen -Herbarium -Foto-CD

1.1 Standortbeschreibung Für die Ökologiearbeit habe ich mir einen Garten ausgesucht, der einen Lebensraum verschiedenster Pflanzen-und einiger Tierarten vorweist. Das zu untersuchende Biotop befindet sich im Paulusviertel in Halle in der Robert-Blum-Straße. Der Garten ist groß und ruhig gelegen Er misst etwa 50 mal 20 Meter und befindet sich hinter dem Haus.Der Boden ist zu etwa zwei Drittel mit Rasenfläche bedeckt.Das andere Drittel setzt sich aus verschiedenen Pflanzenarten zusammen..Die Rasenfläche befindet sich in der Mitte, auf ihr wachsen drei Bäume und ein kleiner Teich befindet sich etwa im Zentrum des Gartens.Außen sind in einem etwa zwei Meter breitem Streifen die Zierpflanzen und Sträucher angelegt. Es ist ein sehr gepflegter Garten mit romantischem Charakter. Auf dem Bild kann man bei dem Haus links unten den Garten erkennen.

1. 2 Karte Hier ist ein Teil des Paulusviertels zu sehen 1.2 Karte Hier ist ein Teil des Paulusviertels zu sehen. Gekennzeichnet ist die Robert Blum-Straße und der Biotop.                                                       

2.Analyse der Abiotischen Faktoren Der Garten hat einen sehr sonniger Standort. Die drei Bäume bilden jedoch auch Schatten, da sie in der Mitte, also auf der Rasenfläche stehen. Dadurch gelangt viel Sonnenlicht an die Pflanzen, welche, wir bereits erwähnt, außen angelegt sind. Die Temperatur am Tag der Messung (31. Mai 2009) um 16.00 Uhr betrug 23°C, das Wetter war fast sommerlich, windstill, leicht bewölkt, jedoch ohne Niederschläge.Die beiden Wochen zuvor war es auch schon recht warm. Es hat auch des öfteren Niederschläge, Regen demnach, gegeben. Das Regenmeter zeigte 3 mm an und auch der Boden, der in diesem Garten sehr humusreich und nahrhaft ist, hatte eine feuchte Konsistenz, die Erde war an diesem Tag sehr locker und leicht feucht.Er ist zudem sehr wasserdurchlässig. Die abiotischen Faktoren und auch der ruhige, geschützte Standort begünstigen das Wachstum der Pflanzen.

3.Analyse der chemischen Eigenschaften Ich untersuchte das Teichwasser des Biotops. Die Untersuchungen des Wassers wiesen auf die Sauberkeit hin, die dadurch das Leben der Tiere und Pflanzen in diesem Wasser begünstigen.Der pH-Wert betrug 8, was darauf hinweist,dass das Wasser der basisch ist. Das ist relativ normal bei Teichen. Ich prüfte das Wasser zudem auf Ammonium, -Phosphor, -Nitrat,-und Nitritgehalt. Der Ammoniumgehalt im Wasser beträgt 0 mg/l NH4+. Das der Ammoniumgehalt im Wasser niedrig beziehungsweise nicht vorhanden ist, ist ein sehr gutes Zeichen, da Ammonium im Wasser auf eine Verunreinigung hinweist. Der Ammoniumgehalt im Wasser sollte stets bei 0 mg/l liegen! Auch der Nitratgehalt im Wasser ist sehr niedrig. Er liegt bei 1 mg/l NO3- Der Wert liegt im völligem Normbereich. Nitrat entsteht, wenn die nützlichen Bakterien die giftigen Ausscheidungsprodukte der Fische (Ammoniak und Nitrit) zersetzen. Ein Nitratwert von Null ist ideal und ein Hinweis darauf, dass sich die von den Fischen produzierten Ausscheidungsprodukte und die von den Pflanzen aufgenommenen Nährstoffe das Gleichgewicht halten. Ähnlich ist es auch mit dem Nitritgehalt.Auch er ist im Teichwasser sehr gering und liegt bei 0.02 mg/l NO2- Nitrit entsteht, wenn die nützlichen Bakterien die schädlichen Ausscheidungsprodukte der Fische zersetzen. Der Nitritgehalt darf nicht höher als 0,1 mg/l liegen. Phosphorgehalt im Wasser ist für viele Lebewesen essentiell.Der Phosphorgehalt in diesem Teich liegt bei 0.02mg/l PO4-. Der Grenzwert liegt bei 0.03 mg/ l. Phosphate sind zum Beispiel in Fischfutter eingelagert, jedoch liegt der Wert sichtlich im Normalbereich.

4.1 Die Biotischen Faktoren a)Pflanzen Die gesamte Gartenfläche setzt sich aus Rasen und Pflanzen zusammen. Es gibt in diesem Biotop sehr viele verschiedene Pflanzenarten.Es sind rund 30 Pflanzenarten vorhanden. Auf der Rasenfläche stehen drei Bäume.Im hinteren Teil des Gartens steht ein Ahornbaum,der etwa 5 Meter hoch ist.In der Mitte des Gartens stehen fast nebeneinander eine Linde und ein Kirschbaum,die 2-3 Meter hoch sind.Der Kirschbaum hat bereits geblüht und trägt schon Früchte, die jedoch noch nicht reif sind.Der Rasen wird seitlich von Beeten abgegrenzt.Es wachsen dort verschiedene Zierpflanzen und Sträucher und der Boden ist zu 100% mit bodendeckenden Pflanzen bedeckt. Es wurden abwechselnd Zierpflanzen und Sträucher gepflanzt.Verschiedene Sträucher sind zum Beispiel der Fächerahorn, die Stechpalme, ein hochstämmiger Hortensienstrauch, Farn, die Sommerlinde, Aureum,Erdbeersträucher,Rotbuche, roter und lachsfarbener Rhodedendronstrauch, Zitronenmelisse,und Efeu.An Zierpflanzen wurden verschiedene Rosenarten, Edelrosen oder die „Abraham Darby“ in verschiedensten Farben gepflanzt. Auch die Clematis in lila und weiß ist vorzufinden, sowie Lavendel,Akelei,Taglilie, Klatschmohn, Pfingstrosen in rosa, Maiglöckchen, weißer Fingerhut , Kamelie und kaukasisches Vergissmeinnicht.Pflanzen, die oft vorkommen sind die Akelei in dunkel und helllila,Lavendel, weiße Kamelie,Hortensiensträucher, Zitronenmelisse und Pfingstrosen. Am Teich wächst vor allem Bambus und Seerosen, die schon blühen. Weitere Pflanzen, die schon blühen sind zum Beispiel die Pfingstrosen,Akelei,Klatschmohn,Rosen und der weiße Fingerhut. Es ist der Jahreszeit entsprechend typisch. Und auch da in den letzten zwei Wochen ein gleichmäßiger Wechsel zwischen Niederschlag und Temperatur herrschte und die Temperatur nicht stark abfiel, können die Pflanzen reichlich blühen. Kirschbaum und Erdbeere haben schon geblüht und tragen jetzt grüne Früchte. In manchen Gebieten kann man schon Erdbeeren ernten, jedoch stehen die Erdbeeren in diesem Garten im Schatten, sodass sie länger brauchen, um zu reifen.Fraglich ist auch, ob diese so schmecken, wie sonnengereifte Erdbeeren.Pflanzen, die noch nicht blühen, sind zum Beispiel die Taglilie und der Lavendel.

4.2 b)Tiere Nahrungsbeziehungen: Zum Zeitpunkt der Analyse befanden sich in dem Garten 8 Tiere. Es waren folgende: die Amsel, der Weberknecht, der Kleiber, die Blaumeise, Goldfische vom Teich und schwarze Wegameise, Blattkäfer und Kaulquappen. Ich konnte jedoch zu anderen Zeiten auch schon andere Tiere beobachten: die Ringeltaube, den Hänfling, den Gartenrotschwanz und da im Teich Goldfische leben, kommt ab und zu sogar der Graureiher vorbei. So seltsam, wie es auch klingen mag, aber ich kann dies bestätigen, da ich ihn schon mehrfach von unserem Küchenfenster aus beobachten konnte. Im Teich leben außerdem ein paar Kröten, die sich reichlich vermehren. Deshalb sind momentan diese Kaulquappen im Wasser zu sehen. Die Schnecken, die hier zu finden sind, zeigen sich als großer Pflanzenschädling, da sie viele Blattpflanzen fressen. Viele Nahrungsbeziehungen konnte ich nicht finden, da in diesem Biotop nicht so viele Tiere leben, wie zum Beispiel in einem Wald. Auch wenn der Boden nur mit Pflanzen bedeckt ist, kann man daran gut erkennen, dass es sich hier um einen Garten handelt, der regelmäßig gepflegt wird und nicht wild wuchert, sodass sich dort Tiere vermehren könnten. Nahrungsbeziehungen: Amseln, Kleiber, Blaumeise Regenwürmer, Schnecken SchneckenPflanzen WeberknechteAsseln oder andere Insekten GraureiherGoldfische BlattkäferBlattläuse

Bildergalerie Pflanzen: Klematis und Seerose Tiere: Blaumeise und Amsel                                                 

Quellen: Kosmos Naturführer Aicher u. Schwegler www.Umweltbundesamt.de www.wikipedia.de Meine Mutter