wirksame Vermeidung von Gefahren bei der Arbeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Networking for international student internships Vorstellung des Projekts Hessen Networks!
Advertisements

Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Steigenberger Hotel, Stuttgart,
Integrierte Managementsysteme
Partner Ausb.-Betriebe der Kompetenzregion Oberpfalz Nord + Metall BS Wiesau BBZ Neustadt Strukturverbesserung Ausbildung Oberpfalz.
Frauensport.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Woher kommt er / sie?.
Deutsches Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung (DNBGF) Tagung des Forums KMU am 18./ KSI, Bad Honnef Hauptverband der gewerblichen.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Hamburg Geschichte Heinz Heinzmann.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
LAK Bremen
WEKO-PAS Puderabsaug-System
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Schleichender Lungentod
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Hinweise zu der Vorlage Bitte vor dem Ausfüllen lesen! Diese Vorlage soll einen strukturierten Austausch auf dem Workshop ermöglichen. Bitte füllen Sie.
Auslöser Vortrag: Kinder zwischen Konsum, Kommerz und Kredit im AK SB Krefeld Kern des Vortrags: Kritische Darstellung der Gefahren des Konsums.
Gesundbleiben als älterer Mitarbeiter Dr. med. Winfried Kapfhammer
Verkehrsausschuss Bezirksversammlung HH-Mitte Sitzung am 25
Safety in Building Sites– Istanbul 5. – 7. April 2011
Grüß Gott … Üdvözöljük Önöket!
Umsetzung §4 LMHV Eigenkontrollsystem nach § 4 LMHV
Management für Innovationen Sie alle kennen das!.
mps) Anwendertreffen 2005 software) systems) solutions)
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
eGov Graz Informationsmanagement Inhalt Das Team eGov ab Februar 2007 Erforderliche Projektschritte Vorschau auf die neuen.
Unternehmenspräsentation
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
GESUNDHEIT UND SICHERHEIT AM ARBEITSPLATZ
Lärmschutz am Arbeitsplatz Raum 12 des Karl-Schiller-Berufskollegs: Analyse und Vorschläge zur Verbesserung unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Modellprojekt Brückenjahr
Hamburg Volker.
europass Mobilitätsnachweis
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Die Gefährdungsbeurteilung (JHA)…
Kantonales Laboratorium chemsuisse Frühjahrtagung / Jürg Stehrenberger1 Checklisten für die Kontrolle von Sicherheitsdatenblättern.
Vernetzung von Schule und Wirtschaft im Bezirk Hamburg Mitte
RADICAL GAME WORKSHOP Entwickeln Sie Innovationen durch
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Verein zur Verbesserung der europäisch-afrikanischen Beziehungen.
Arbeitsschutz in freikirchlichen Gemeinden und Einrichtungen!
Lebensrettende Basismaßnahmen
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Copyright 2014 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Kundenfeedback Trainings SAN Performance & Troubleshooting OMV Solutions GmbH, Gerhard Wolkerstorfer:
Mechanik I Lösungen.
Potenzielle Auswirkungen von Materialien, Stoffen, Geräten auf die Gesundheit Input zum Praxisgespräch „Nachhaltigkeit trainieren!“ Carl-Otto Gensch, Freiburg,
seelische Belastung bei Einsatzkräften
Sanfte Mobilität im Naturpark Weissensee … Franz Schier
Weißenfels und Ich Umfrage. Wieviel:89 Personen Wer:Schüler des Goethe-Gymnasiums aus der 13. Klassenstufe Wann:5. bis 11. Februar 2004 Thema:- Freizeitgestaltung.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
Hygiene-Schulungen Gesetzliche Vorgaben:
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
SOKRATES Bildung ohne Grenzen. SOKRATES   Aktionsprogramm der EU für die Zusammenarbeit im allgemeinen Bildungswesen   Beschluss Nr.253/2000/EG des.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? >EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv >Wir geben unsere Erfahrungen.
Prävention in der DLRG Nordrhein
ADVANCED SYSTEM INTEGRATION
 Präsentation transkript:

wirksame Vermeidung von Gefahren bei der Arbeit PIMEX - wirksame Vermeidung von Gefahren bei der Arbeit Vortrag im Rahmen der Tagung ‚Innovationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit‘ 15. Februar 2007, Wien

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Inhalt PIMEX – Entwicklung Warum PIMEX ? Das Projekt PIMEXPro PIMEX-Einsätze in verschiedenen Bereichen PIMEX-Observationen – Beispiele Laufende und zukünftige PIMEX Projekte Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de PIMEX - Entwicklung Erste Entwicklung in Schweden in den späten 80er Jahren Seit 1998 ist PIMEX bei der Kooperationsstelle Hamburg im Einsatz 2004 Durchführung des Projekts PIMEXPRO in Deutschland und Griechenland mit dem neuentwickelten KOHS-PIMEX-System Seitdem mehr als 200 Messungen an ca. 50 Arbeitsplätzen Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Warum PIMEX ? Überprüfung von Arbeitsschutzmaßnahmen Schulung von MitarbeiterInnen Durchführung und Dokumentation von detaillierten und sehr genauen Gefährdungsanalysen Visualisieren (und damit oft auch Erkennen) von psychischen Belastungen Visualisieren von Mehrfachbelastungen Motivation durch das Bild Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de PIMEXPro Schulung von Mitarbeitern der Berufsgenossenschaften der Metallindustrie Informationsseminare für die Gewerbeaufsicht Informationsseminare für Wissenschaftler und Praktiker in Deutschland und Griechenland Durchführung von internationalen Workshops zum PIMEX System Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de PIMEXPro Observationen Staubmessungen bei der Bremsenreinigung in KFZ-Werkstätten Lösemittelexpositionen an Waschtischen in Metallbetrieben Lärmexpositionen in Metallbetrieben Exemplarische Messungen (Puls, Lösemittel, Staub, Lärm) bei Schulungsseminaren für die Norddeutsche Metall Berufsgenossenschaft Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Auftragsarbeiten Expositionen von Stoffen in der chemischen Industrie (Staub beim Sieben, Lösemittel beim Um- und Abfüllen) Überprüfung von Absauganlagen in der Keramikfaserindustrie. Messung von Schweißrauchen im Werftbereich u. Metallbau Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Observation Schweißrauche Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Observation ‚Chemiestaub‘ Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Laufende und zukünftige Aktivitäten Projekt VECTOR (Feinstaub bei Radfahrern) Messungen von Isocyanaten bei der Reparatur von Windkraftanlagen Observationen im Bergbau Belastungen (Lärm etc.) in Schulen und Kindergärten Projekte zur Schweißrauchbelastung Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de

Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de Kontakt Mario Dobernowsky, stellv. Referatsleiter der Kooperationsstelle Hamburg m.dobernowsky@kooperationsstelle-hh.de Tel.: +49 40-2858-635 Fax: +49 40-2858-641 www.kooperationsstelle-hh.de Mario Dobernowsky www.kooperationsstelle-hh.de