Eine Gemengelage vielschichtiger Probleme und Möglichkeiten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beiträge, Initiativen und Konzepte des Landes
Advertisements

Schule im Wandel Herbert Reck 2007.
Sport in der Ganztagsschule
Die große SV-Umfrage Die Schule verändert sich. Wir haben die Chance sie zu gestalten.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Jugendhilfe Schule.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
1 Sport im Ganztag. 2 Schulformen und Ganztagsanteile in NRW Offene Ganztagsschulen GrundschulenFörderschulen (3.335) 180 (653) Ca. ¼ der Schülerinnen.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Sporthelfer/innen-Ausbildung und –Einsatz
„Sport, Verein und Schule“
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
„Fußball in der Schule - Ganztagsschule als Chance“
Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag
Ganztagsschule an der Perlacher Straße Modellprojekt Gebundene Ganztagsschule Profil: Kulturelle Bildung Hauptschule an der Perlacher.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
durch Tischtennis-Angebote in sozialen Brennpunkten (Stuttgart-Ost)
Theodor-Heuss-Schule Info-Veranstaltung am – Berufsschulstandorte - Diskussion um die Berufsschulstandorte in Stadt und Kreis Offenbach - Historie.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
20:00.
In der Schule.
Herzlich willkommen beim BLSV Kreis(Jugend)tag BGL
Projektleitung Peter Scholz Berufswahlvorbereitung Schuljahr 2006/2007.
Ganztagsschule: Eine Gemengelage vielschichtiger Probleme und Möglichkeiten Startseite - Begrüßung Marburg, den 15. Mai 2006 Deutsche Blindenstudienanstalt.
Schule mit ganztägiger Betreuung in Aldingen
Eröffnung und Begrüßung 2. Totenehrung 3. Grußwort der Ehrengäste
Kooperationen 7. Bezirkstag 2008 Bezirksschwimmverband Braunschweig e. V. Lasse Becker.
Rahmenkonzept zum Ausbau von Ganztagsgrundschulen (Stand Februar 2010)
Die Ball-Schule Wie man Kinder für Sport begeistert
Dienst- und Informationsveranstaltung für neu eingestellte Sportlehrerinnen und Sportlehrer Schulsportliches Wettkampfprogramm.
Tagung „Junge Mütter in Ausbildung und Beruf II“
Sportlich orientierte Klassen Goethe-Gymnasium Bischofswerda
Sechs Jahre SGB II - Gemeinsame Einrichtungen in Hessen Pressegespräch
Institut für Sportwissenschaft Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten.
Wir üben die Malsätzchen
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten neu ab WiSe 13/14 Institut für Sportwissenschaft.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Integration von Strafgefangenen
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
25 Jahre Berufliches Gymnasium Gesundheitsfördernde Schule der Universitätsstadt Gießen.
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Hafenbetriebskommission Cham
Bundesjugendspiele Die Bundesjugendspiele sind in drei Teile gegliedert: Wettkampf: Sportartspezifischer Mehrkampf Wettbewerb: Vielseitigkeitswettbewerb.
Dr. h.c. Rolf-Peter Pack Die Zukunft des Kinder- und Jugendsports
Ganztagesschule – Obere Schule
Baustein für eine bessere Sprachentwicklung
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
© Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e. V. - Landesgeschäftsstelle Hessen –Schiersteiner Straße 86 – Wiesbaden Die bpa-Ausbildungs-Roadshow.
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Übernahme von Sport- und Bewegungsräumen durch Sportvereine ​ Achim Haase sportinfra - Frankfurt,
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
PROJEKT „USI-NUTZUNG“. Hypothese  Das Usi-Angebot wird hauptsächlich von jenen Studenten genutzt, die schon vor ihrer Studienzeit Sport betrieben haben.
Das Studium der Theorie und Praxis der Sportarten Institut für Sportwissenschaft.
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung IQ Abteilung II.3 Zentrale Abschlussarbeiten.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Kooperation STV e.V. und JBH e.V.. Historie:  Erste Vorüberlegungen vor ca. 10 Jahren durch Herrn Hüngsberg  Gespräche mit Vereinen wurden geführt.
Fußball Basketball Federball Golf Tennis Rollschuhlauf.
© gw 1 Sport nach 1 in Schule und Verein Schuljahr 2016 / 17.
Sportarten Training.
Betriebskanäle F/R: 503 F: 498 R: 493 LFuSt Kassel KS (Lkr.)
Dienstleister Leitungswasser
 Präsentation transkript:

Eine Gemengelage vielschichtiger Probleme und Möglichkeiten Ganztagsschule: Eine Gemengelage vielschichtiger Probleme und Möglichkeiten Korbach, den 24. Februar 2006 © by HaKo

Beteiligte Schule Staatliches Schulamt Schulträger Sport © by HaKo

15 Staatliche Schulämter 26 Kreise (plus Städte mit Sonderstatus) Alle sind unterschiedlich Organisiert 15 Staatliche Schulämter 26 Kreise (plus Städte mit Sonderstatus) 37 Sportkreise 53 Fachverbände © by HaKo

© by HaKo

Vier Schritte Organisationsstruktur erfassen Kommunikationsstruktur aufbauen Kooperationsstruktur etablieren Konzepte überprüfen und weiterentwickeln. © by HaKo

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von 88 hessischen Sportvereinen in 2005 Welche Chancen sehen Sie durch die Ganztagsbetreuung für Ihren Verein? Mitgliedergewinnung 54 Talentgewinnung 40 Werbung für Sportart 59 Mehr Zusammenarbeit mit Kommune 18 Welche Risiken sehen sie durch die Ganztagsbetreuung für Ihren Verein? Verlust von Hallenzeiten 44 Verlust von Übungsleitern 15 Schule hat Gewinn, Verein nicht 18 Haben sie mit den Schulen, Förderer- bzw. Elternvereinen einen Kooperationsvertrag? JA 17 NEIN 49 Welches Personal wird seitens des Vereins eingesetzt? Ehrenamtlich 29 Honorarbasis 38 Hauptberuflich 6 © by HaKo

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von 88 hessischen Sportvereinen in 2005 Wie wird der Übungsleiter bezahlt und wie hoch sind in Ihrem Verein die Übungsleiterhonorare? Stundenweise 37 Quartalsweise 6 Halbjährlich 6 Ganzjährig 6 Welche Erfahrung gibt es bei der Zusammenarbeit? Sehr gut 27 Zufrieden stellend 32 Mit Reibungsverlusten 4 Schlecht 1 Wollen Sie ihr Vereinsangebot erweitern? JA 33 NEIN 32 © by HaKo

Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von 88 hessischen Sportvereinen in 2005 Wenn ja, wie wollen Sie dies machen? Weitere Sportarten 23 Mehr Übungsleiter 23 Hauptberufliches Personal 3 Auch Vormittagsangebote 9 Welche weiteren Perspektiven für Sport und Bewegung im Rahmen von Ganztagsbetreuung sehen Sie? Weiterentwicklung des Vereinsangebots 32 Mehr hauptberufliches Personal ist notwendig 31 Kooperieren Sie mit Schulen innerhalb des Landesprogramms "Schule-Sportverein"? JA 50 NEIN 17 © by HaKo

Liste der Sport- und Bewegungsangebote an hessischen GTA-Schulen bei der Vereinsbefragung Sportart Aikido AGs Akrobatik American Football Badminton Ballspiele Baseball Basketball Beachsport Behindertensport Bewegungslehre Biathlon Breitensport Cheerleading Fechten Fitness/Gymnastik Fußball Geräteturnen Handball Hockey Inline-Skating Judo Kanu Karate Anzahl 2 4 1 3 8 5 7 10 Sportart Kinderturnen/Kinderaerobic Klettern Kondition Koordination Leichtathletik Motopädagogik Paddeln Psychomotorik Reiten Rope Skipping Rudern Rugby Schach Schwimmen Selbstverteidigung für Mädchen Step-Aerobic Tanz Tennis Tischtennis Trampolin Turnen Turnierteilnahme Video-Clip-Dancing Volleyball Anzahl 8 2 1 11 3 5 4 16 12 9 © by HaKo

Ansprechpartner in den Staatlichen Schulämtern Kontakt und Informationen Ansprechpartner in den Staatlichen Schulämtern Landkreis und die Stadt Kassel Dr. Werner Schulte w.schulte@ks.ssa.hessen.de Rheingau-Taunus-Kreis und Landeshauptstadt Wiesbaden Wilfried Bröder w.broeder@wi.ssa.hessen.de Schwalm-Eder-Kreis und Landkreis Waldeck-Frankenberg Rolf Römer r.roemer@fz.ssa.hessen.de Landkreis Groß-Gerau und Main-Taunus-Kreis Heidrun Bechtel h.bechtel@gg.ssa.hessen.de Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Werra-Meißner-Kreis Anita Hofmann a.hofmann@hrwm.ssa.hessen.de Stadt Frankfurt am Main Manfred Don m.don@f.ssä.hessen.de Landkreis Fulda Jürgen Wege j.wege@fd.ssa.hessen.de Landkreis Offenbach und Stadt Offenbach am Main Gerhard Maier g.maier@of.ssa.hessen.de Landkreis Marburg-Biedenkopf Rosemarie Wolny r.wolny@mr.ssa.hessen.de Main-Kinzig-Kreis Eberhard Luft e.luft@hu.ssa.hessen.de Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg Werner Röhrig w.roehrig@wlb.ssa.hessen.de Landkreis Darmstadt-Dieburg und Stadt Darmstadt Jürgen Weßling j.wessling@da.ssa.hessen.de Landkreis Gießen und Vogelsbergkreis Christoph Fellner v. Feldegg c.fellner@gi.ssa.hessen.de Landkreis Bergstraße und Odenwaldkreis Dr. Dieter Roghe d.roghe@hp.ssa.hessen.de Hochtaunuskreis und Wetteraukreis Gerhard Wächter g.waechter@fb.ssa.hessen.de © by HaKo

Organisation des staatlichen Schulamtes Marburg- Biedenkopf Leitung: Herr Heinz Dilling Ganztagsschulbeauftragte: Frau Rosemarie Wolny Für den Sport verantwortlich: Herr Gerhard Müller Herr Bernhard Drude Schulsportkoordinatoren: Herr Wolfhard Glodde Frau Ulrike Vaupel Herr Harald Hertel Herr Hans Brauer © by HaKo

Mittelpunktschule Hartenrod Bad Endbach Mittelpunktschule Wallau 1 2 3 Nr. Schule Ort Mittelpunktschule Hartenrod Bad Endbach Mittelpunktschule Wallau Biedenkopf Burgberg-Schule Dautphetal 4 Hilda-Heinemann-Schule 5 Gesamtschule Ebsdorfergrund Ebsdorfergrund 6 Freiherr-vom-Stein-Schule Gladenbach 7 Ottfried-Preußler-Schule 8 Alfred-Wegener-Schule Kirchhain 9 Elisabethschule Marburg 10 Friedrich-Ebert-Schule 11 Gymnasium Philippinum 12 Schule für Praktisch Bildbare 13 Theodor-Heuss-Schule 14 Georg-Büchner-Schule Stadtallendorf Landgräfin-Elisabeth-Schule 16 Gesamtschule Niederwalgern Weimar 17 Wollenberg-Schule Wetter 18 Astrid - Lindgren – Schule 19 Mittelpunktschule Oberes Perftal Steffenberg 20 Martin-Luther-Schule 4 Schulträger MRL MRS 5 Schulform GHRF GH LER PB KGS GYM HRF SOS IGS 6 Schulleiter/In Frau Mannshardt Thumser, Heinz Eberhart, Thomas Müller, Rolf Potthoff, Lothar Seyler, Siegfried Saathoff, Ursula Wilhelm, Werner Fuchs, K.-H. Törner, Wolfgang Stein, Wolf-Dieter Czech, Christina Fiedler, E. Herr Reinl Stier, Peter Dr. Tritschler, Horst Dietzel, Christiane Honus, Hartmut Paul, Karl-Ernst Herr Pfeiffer 7 GTS – Form Päd. Mittagsb GTS 3 Tage Geb. GTS Päd. Mittagsb. 8 Beauftr. GTS K. A. Ludger Vogelbein Rosemarie Vollmer Lehrer & aussersch. Hilfskräfte Martha Henkel A.Closmann Loni Dingel, Klaus Kubusch Heidi Meis Gilda Röder Herr Jung Hartmut Honus Karl-Ernst Paul Frau Prigge

FaKo Sport + päd. Leitung 1 Nr. 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 9 Koordinator Herr Glodde Frau Vaupel Herr Hertel Herr Brauer 10 Fachleiter Herr Glodde Herr Thumser Frau Eberhart Herr Müller Frau Groschopp & Phol Herr Zell Lehrer Herr Hertel Frau Malkus Herr Kraft Herr Brauer Herr Schüßler Frau Pfeil & Herwig Herr Beltzer Herr Mohr FaKo Sport + päd. Leitung Frau U. Vaupel Herr Honus Herr Bäcker Herr Opper 11 Projekte 8 3 7 4 10 GTA 12*2 WPU 9*2 5 15 entfällt 6 9 12 teiln. Schüler 154 30 64 115 70 25 ca. 139 133 300-400 107 Ges. 384 15 80 13 Std. / Woche 16 6 6 / Klasse 12 3 ca. 12 11 42 k.A. 20 128 7 26 14 14 Verein TV Hartenrod Turnverein Tennis-V. Schröck TV Gladenbach RV Gladenbach, BSJ Gladenbach BSJ Marburg Kinder-Jugend-Zirkus, VfL Marburg, BC Marburg BC Marburg, TC Marburg IG Therapeutisches Reiten VfL Marburg, BC Marburg, Tanzschule Henseling Basketballverein TC wetter, TV Wetter, RV Wehrda TTC Tenne Eisenhausen Frau Prigge 15 Vertrag X Schule u. Stadt Marburg Mit ÜL Basketballv. Marburg, Handball i.V.

Lokale Bildungsplanung Planung und Entwicklung von Ganztagsangeboten in Marburg Eine Bestandsaufnahme der Universitätsstadt Marburg April 2003 © by HaKo

Diese haben in einer Schule unabdingbaren Vorrang." Aus einem Schreiben einer Schulleiterin an einen Vereinsvorsitzenden. Februar 2006 "Die Position der Wollenbergschule stellt sich nach einer Abklärung des Sachverhalts in der Schulgemeinde so dar: Wir bleiben grundsätzlich bereit, das Wollenbergstadion den Wetteraner Sportvereinen außerhalb der Schulsportzeiten zur Verfügung zu stellen. Das Wollenbergstadion und die Sporthalle sind aber in erster Linie eine Schulsportanlage. Ab dem kommenden Schuljahr wird das Ganztagsangebot der Wollenbergschule nach der Änderung der Richtlinien für ganztägig arbeitende Schulen auf fünf Nachmittage ausgedehnt. Das heißt, dass ab diesem Zeitpunkt die Halle und das Stadion täglich bis 17:00 Uhr für den Schulsport zur Verfügung stehen müssen. Der Nutzungsbedarf eines so großen Vereins an seine Sportstätten im Hinblick auf den Spiel- und Trainingsbetrieb muss zwangsläufig zu Terminkollisionen mit den schulischen Belangen führen. Diese haben in einer Schule unabdingbaren Vorrang." © by HaKo

© by HaKo

Tagung der Beauftragten für Ganztägig arbeitende Schulen, Wetzlar 13 Tagung der Beauftragten für Ganztägig arbeitende Schulen, Wetzlar 13. Februar 2006. Die Ganztagsschulbeauftragten der Sportkreise und Sportfachverbände im Landessportbund Hessen haben auf ihrer Sitzung in Wetzlar folgende Resolution verabschiedet: Vorbemerkung: Die Komprimierung der Gymnasialzeit auf 8 Jahre (G8), die größer gewordene Schülerzahl pro Klasse, das Konzept der Ganztägig arbeitenden Schulen und schließlich der neue Lehrplan Sport stellt den Sport in der Schulzeit einerseits und den vereinsmäßig gebundenen Kinder- und Jugendsport vor neue organisatorische und inhaltliche Herausforderungen. Der organisierte Sport in Hessen bietet den für die Schulentwicklung Verantwortlichen eine enge Kooperation bei den zu lösenden Aufgaben an. Basis für die Gespräche und dann zu verabredenden konkreten Maßnahmen ist die am 27. April 2005 geschlossene Rahmenvereinbarung. 1. Folgende Aspekte sollten Eingang in die Diskussion finden: - Die Kooperation von Schulen und Vereinen sollten grundsätzlich auf einer vertraglichen Basis erfolgen. Es sollte eine transparente finanzielle Struktur für alle Anbieter (Sport, Kirchen, Musik, Theater, u.a.) angestrebt werden, wobei eine Vergütung ausgehend von einem Basisbetrag von 15,00 EUR eine Honorierung entsprechend der nachgewiesenen Qualifikation sicher zu stellen ist. Es sollte ein größerer Austausch in den Sportfachkonferenzen der einzelnen Schulen zwischen den Sportlehrern und Übungsleitern erfolgen, um eine einheitliche pädagogische Ausrichtung sicherzustellen. Die Schulträger müssen ein ausreichendes Hallenangebot sicherstellen. Hier sind weitere Anstrengungen erforderlich, weil ein Mangel an Hallenkapazitäten einer Ausweitung der Kooperation im Wege steht. Dabei ist sicher richtig, dass nicht alle Bewegungsangebote hallengebunden sind und z.B. Angebote im Rudern, Natursportarten, Tennis, Reiten, Golf u.a. eine Erweiterung der Sportflächen für den Sport in der Schule bedeutet. 2. In der Diskussion ist zu beachten, dass die Erfordernisse für eine Kooperation regional durchaus sehr unterschiedlich sein können. So sind die Kooperationsmöglichkeiten zwischen städtisch/großstädtischem und ländlichem Raum sicher voneinander zu unterscheiden. 3. Im Rahmen des organisierten Sports in Hessen sind angemessene Organisationsstrukturen für eine Kooperation zwischen Staatlichen Schulämtern, Schulträgern, Schulen und Elternvertretungen zu entwickeln. 4. Gemeinsam ist ein Konzept für ein Qualifikationsmanagement des vom Sport bereitgestellten Personals in Ganztägig arbeitenden Schulen zu entwickeln. © by HaKo

Vereine / Zusammenarbeit von Schule und Sportverein Vereine / GTS 1 AFV Marburger Mercenaries 2 BC Marburg 3 Blau-Gelb Marburg 4 Billardfreunde 86 e.V. Marburg 5 1. Box-Club Marburg 1947 6 BSJ Marburg 7 TV 06 Cölbe e.V. / HSG 8 IG Therap. Reiten Wehrda 9 Marburger Ruderverein 1911 e.V. 10 Reitverein Gladenbach 11 Reitverein 1968 Steinmühle 12 RFV Wehrda 1973 e.V. 13 TC Marburg 1912 e.V. 14 TC Wetter e.V. 15 TSV Ockershausen 16 TTC "Tenne" Eisenhausen 17 TTV 1976 Schröck e.V. 18 TV Gladenbach e.V. 19 TV Hartenrod 20 Tennisverein 1965 Marburg e.V. 21 TV 1905 Wetter 22 VfL 1860 Marburg e.V. 23 Wendo Marburg 1 SG Fronhausen 1945 e.V. 2 Verein zur Bewegungsförderung Psychomotorik 3 TSV Ockershausen 4 TSV Kirchhain 5 VfL 1860 Marburg e.V. – Hockeyabteilung - 6 IG Therap. Reiten Wehrda 7 Reit- und Fahrverein Ohmtal e.V. 8 Verein für psychomotorische Entwicklungsförderung 9 TV 06 Cölbe e.V. 10 TV Hartenrod – Volleyball - 11 TV Hartenrod – Bewegung / Spiel / Turnen - 12 TTC 1990 Mardorf e.V. 13 BC Marburg © by HaKo