Internet-Dienste (Teil 1)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Internet inter net.
Einer der Dienste im Internet
für das Schulnetz der BS Roth
Mailserver POP3, IMAP & Co..
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
Der Dienst ein Überblick.
Paketorientierte Datenübertragung
Internet und seine Dienste
Multimedia - Datenformate
Sicher durchs Internet
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
WhatsUp Gold
Einführung in die Technik des Internets
Ordner- und Dateistrukturen in Windows 7 (Teil 1)
Welche Funktion hat die php.ini? -Beinhaltet wichtige Einstellungen für PHP. Genannt seien hier u.a. der Speicherort von Cookies, Parameter der Kompilierung,
20:00.
Einstellungen im Web für Outlook
Copyright, 2002 © Michael Sonntag Mag. Dipl.-Ing. Dr. Michael Sonntag.
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
Postversand und Zustellung
Copyright, 2002 © Michael Sonntag Mag. Dipl.-Ing. Dr. Michael Sonntag.
DNS Domain Name System oder Domain Name Service
Wie funktioniert das Internet ?
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Copyright, 2000 © Michael Sonntag Internet-Dienste (Teil 1) SMTP, POP,
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
Firewall.
Referat von Lisa Stier und Fabian Lengnick
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Grundlagen 1. s senden & empfangen. Wanderferien im Lake District Ashness Bridge, Lake District, Northwest England Maul- und Klauenseuche ?
1 Einführung ins Internet
BSCW and Teleworking Copyright, 1998 © Michael Sonntag Teleworking: A course using the Internet
IKT-Workshop für Fächer F, It, Sp
Grundlagen der Netzwerktechnik
Grundlagen s senden & empfangen Kleiner -Verkehr Antwort Kopie fürs Archiv (CC) Original Blindkopie (BCC) Kopien (CC) Weiterleiten.
Netzwerke.
Kamran Awan & Mohammed Soultana
Meldungen über Ethernet mit FINS/UDP
Netzwerke.
HTTP IT-Zertifikat Universität zu Köln Allgemeine Technologien II
Eine Reise in die Tiefen des Cyberspace
Provider und Dienste im Internet
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
W.H. Windows 2003 Server Zentrale Verwaltung der IP-Adressen im LAN mittels eines DHCP-Servers Dynamic Host Configuration Protocol.
DNS DNS Das Domain Name System ist der Dienst im Internet, der DNS Namen in entsprechenden IP Adressen umsetzt und umgekehrt auch IPAdressen Namen zuordnen.
Die einfachste Variante! Anlegen, ausfüllen und senden !
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
© Fink/Spengler/AINF-Lehrgang 2003 – Folie 1 AINF/3. Jahrgang Netzwerke Anwendungen (Clientseitig) Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
Willkommen zum Brückensemester
Als Tauschbörse bezeichnet man kostenfreien Austausch von Waren
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Mailserver Protokollen Universität zu Köln WS 2008/09 Allgemeine Technologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referentin: Bethzy Gianella.
Alexandra Bückins, Nicole Jankowski & Melanie Kleefisch
Internet-Grundtechnologien. Client / Server Client („Kunde“): fordert Information / Datei an im Internet: fordert Internetseite an, z.B.
 Sind Adresskomponenten (an der IP- Adresse angehängt, von ihr durch Doppelpunkt getrennt)  Werden in Netzwerkprotokollen eingesetzt um Datenpakete.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Geschichte Funktionsweise Befehle Das Problem Praktische Aufgabe
Lisa Huber DHBW Mannheim
M AILSERVER Universität zu Köln IT- Zertifikat Seminarleitung: Susanne Kurz M.A Referentinnen: Saskia Giersch und Lisa Berger.
Mailserver IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced IT Basics
LINUX II MAIL. Mail Protokolle ● SMTP: Simple Mail Transport Protocol ● Transport von s, Port: 25 ● ESMTP: Extented SMTP ● Server gibt Infos über.
Mailprotokolle Internet- Grundtechnologien Allgemeine Technologie II WS 08/09 2 Gliederung I.Aufbau einer II.Protokollarten III.Mailprotokolle.
Mailserver Referat im Rahmen des „Advanced IT-Basics“-Kurses im Sommersemester Juli 2016 Carsten Gerards.
Netzwerke - Protokolle
 Präsentation transkript:

Internet-Dienste (Teil 1) Dipl.-Ing. Michael Sonntag Institute for Information Processing and Microprocessor Technology (FIM) Johannes-Kepler-University Linz Internet-Dienste (Teil 1) SMTP, POP, Telnet, FTP, Komprimierung, Rechtliche Aspekte KV Anwendungen in Computernetzen WS 2000/2001

Übersicht SMTP: Simple Mail Transfer Protocol oder “Wie gebe ich einen Brief auf?” POP: Post Office Protocol oder “Der Hauspostkasten im Netzwerk” Telnet: Telecommunications Network oder “Der Fernschreiber am Computer” FTP: File Transfer Protocol oder „Paketdienst im Internet“ Rechtliche Aspekte oder „Ja, dürfen´s das denn überhaupt?“

SMTP “Simple Mail Transfer Protocol” Protokoll zur Übertragung (=Absenden) von Mails Wichtigster Service im Internet Nachrichtenformat: Text / HTML: 7-bit (keine Umlaute!) / Webseiten Attachments: (Beliebige) Dateien anhängen Müssen als Text codiert werden: MIME, UUENCODE, BinHex

Technische Eigenschaften Weltweit eindeutige Adressierung Bei korrektem Setup auch in verschiedenste Netzwerke (inkl. anderer Adressierung!) Übertragung erfolgt sehr schnell Meistens wenige Sekunden Je größer die Mail (Attachments!), desto langsamer Priorität möglich, muß aber nicht befolgt werden Speicherung am Ziel bis zum Abruf Direkte Weiterbearbeitung / -sendung möglich

Beispiels - E-Mail Received: from hoent (routerfim.fim.uni-linz.ac.at [140.78.100.48]) by mail.fim.uni-linz.ac.at with SMTP (Microsoft Exchange Internet Mail Service Version 5.5.2650.21) id RD1ZGMAD; Thu, 17 Aug 2000 17:01:08 +0200 Received: from SMTP agent by mail gateway Thu, 17 Aug 2000 17:05:41 --100 Message-Id: <3.0.6.32.20000817170216.00a5e870@fimp01.fim.uni-linz.ac.at> X-Sender: hoe@fimp01.fim.uni-linz.ac.at X-Mailer: QUALCOMM Windows Eudora Light Version 3.0.6 (32) Date: Thu, 17 Aug 2000 17:02:16 +0000 To: Michael Sonntag <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> From: Hoermanseder Rudolf <hoermanseder@fim.uni-linz.ac.at> Subject: Test-Mail Mime-Version: 1.0 Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1” Lieber Michael! Das ist eine Test-Mail. Rudi

E-Mail Adressen (1) Bestehen aus Name und Adresse: sonntag@fim.uni-linz.ac.at Name: Name der Person oder der Empfängergruppe (z. B. bei Mailinglisten) Adresse: Kann ein Hostname sein, ist es aber meistens nicht! Die Adresse ist ein “Maildomain”. Mittels eines Nameservers (MX-Record) erfolgt die Auflösung zu einem Rechnernamen. Dieser nimmt Mails für gültige Adressen der Maildomain an. Vorsicht: Beschränkungen möglich (Länge, Inhalt, etc.)!

E-Mail Adressen (2) Verbotene Zeichen in E-Mail Adressen: Erlaubt: @: Nur zur Trennung von Namens- und Adress-Teil Leerzeichen Umlaute, ß Sonderzeichen Erlaubt: Buchstaben: a-z, A-Z, 0-9 Vorsicht: Groß-/Kleinschreibung wird ignoriert! Bindestrich: - Punkt: . Besondere Bedeutung im Adress-Teil!

MX-Record (Nameserver) H Wie findet man heraus, welcher Rechner nun tatsächlich Mails akzeptiert? Nameserver befragen (DNS)! Beispiel: MX 10 mail MX 20 fimp01.fim.uni-linz.ac.at. MX 30 alijku04.edvz.uni-linz.ac.at. Höhere Nummer = Niedrigere Priorität Programm: http://www.cyberkit.net/

Verändern / Verlieren von E-Mails E-Mails werden im Klartext übertragen Jeder Rechner auf dem Transportweg kann Mitlesen Änderungen vornehmen E-Mails löschen Neue E-Mails erzeugen Abhilfe Verschlüsselung: Geheimhaltung Signaturen (=Elektronische Unterschrift): Fälschungssicherheit, Änderungen sind erkennbar

“Verlorene” Mails Mail geht nur sehr selten wirklich verloren Meistens wird zugestellte Mail durch einen Fehler am Empfangsrechner gelöscht Falsch adressierte oder abgelehnte Mail kommt normalerweise zurück Ist die Absender-Adresse fehlerhaft, so wird die Mail tatsächlich gelöscht und ist “verloren”

“Eingeschriebene” Mails Mehrere Möglichkeiten: Return-Receipt-To: Mail angekommen Confirm-Reading: Mail gelesen Disposition-Notification-To: Mail angezeigt Beruht teilweise auf Mail-Leseprogrammen, nicht dem Protokoll; keine Standardisierung Benutzer können dies ignorieren / deaktivieren Dann bleibt nur noch eins: Warten auf Antwort…. Andere Möglichkeit: http://www.returnreceipt.com

Mehrere Adressaten TO: An wen die E-Mail gerichtet ist CC (Carbon Copy; Durchschlag): Wer eine Kopie erhält Jeder Empfänger sieht diese Liste BCC (Blind Carbon Copy; Geheim-Durchschlag): “Unnumerierte” Kopien, Empfänger bleibt verborgen Jeder dieser Liste sieht nur die eigene Adresse (und TO sowie CC), aber nicht die der anderen BCCs Sonstige Empfänger (TO, CC) sehen keinen Hinweis darauf ob bzw. wer in der BCC Liste steht

SMTP Kommunikation POP3 IMAP Windows NT Exchange PC POP3 X-Mail Unix Term Telnet Mail SMTP Folie: Hörmanseder Rudolf

Beispiel-Sitzung (1) telnet email.edvz.uni-linz.ac.at 25 220 alijku04.edvz.uni-linz.ac.at ESMTP helo sonntagnt.fim.uni-linz.asc.at 250 alijku04.edvz.uni-linz.ac.at Hello [140.78.100.33], pleased to meet you mail from: <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> 250 <sonntag@fim.uni-linz.ac.at>… Sender ok rcpt to: <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> 250 <sonntag@fim.uni-linz.ac.at>… Recipient ok data 354 Enter mail, end with “.” on a line by itself …..

Beispiel-Sitzung (2) Return-Receipt-To: <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> Subject: Test-Mail Hallo Michael! Das ist eine Test-Mail. Michael . 250 PAA110654 Message accepted for delivery quit 221 alijku04.edvz.uni-linz.ac.at closing connection Connection to host lost.

Beispiel-Sitzung (3) Ergebnis-Mail: Received: from alijku04.edvz.uni-linz.ac.at ([140.78.182.1]) by mail.fim.uni-linz.ac.at with SMTP (Microsoft Exchange Internet Mail Service Version 5.5.2650.21) id RD1ZGM90; Mon, 28 Aug 2000 15:57:07 +0200 Received: from sonntagnt.fim.uni-linz.asc.at ([140.78.100.33]) by alijku04.edvz.uni-linz.ac.at (8.8.8/8.8.8) with SMTP id PAA96828 for <sonntag@fim.uni-linz.ac.at>; Mon, 28 Aug 2000 15:55:10 +0200 Date: Mon, 28 Aug 2000 15:55:10 +0200 From: sonntag@fim.uni-linz.ac.at Message-Id: <200008281355.PAA96828@alijku04.edvz.uni-linz.ac.at> Return-Receipt-To: <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> Subject: Test-Mail Hallo Michael! Das ist eine Test-Mail. Michael

Beispiel-Sitzung (4) Bestätigung (Ohne Benutzer-Aktion!): Received: by mail.fim.uni-linz.ac.at id <01C010F7.DFC303F0@mail.fim.uni-linz.ac.at>; Mon, 28 Aug 2000 15:57:16 +0200 Message-ID: <236C466E20D4D311AC480060084A5574B1D7@mail.fim.uni-linz.ac.at> From: System Administrator <postmaster@fim.uni-linz.ac.at> To: "Sonntag, Michael" <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> Subject: Delivered: Test-Mail Date: Mon, 28 Aug 2000 15:57:16 +0200 MIME-Version: 1.0 Content-Type: text/plain Your message Subject: Test-Mail Sent: Mon, 28 Aug 2000 15:55:10 +0200 was delivered to the following recipient(s): Sonntag, Michael on Mon, 28 Aug 2000 15:57:16 +0200

E-Mail Header lesen (1): Mail-Transportweg Received: from sonne.darmstadt.gmd.de ([141.12.62.20]) by mail.fim.uni- linz.ac.at with SMTP (Microsoft Exchange Internet Mail Service Version 5.5.2650.21) id LHXACV2L; Thu, 25 May 2000 15:21:13 +0200 Received: from saturn.darmstadt.gmd.de (saturn [141.12.62.26])by sonne.darmstadt.gmd.de (8.8.8/8.8.5) with ESMTP id PAA17245; Thu, 25 May 2000 15:20:11 +0200 (MET DST) Received: from darmstadt.gmd.de (pc-oleander [141.12.32.162]) by saturn.darmstadt.gmd.de (8.8.5/8.8.5) with ESMTP id PAA08542; Thu, 25 May 2000 15:20:09 +0200 (MET DST) saturn sonne mail Empfänger pc-oleander (=Absender)

E-Mail Header lesen (2): Mail-Transportweg Received: from darmstadt.gmd.de (pc-oleander [141.12.32.162]) by saturn.darmstadt.gmd.de (8.8.5/8.8.5) with ESMTP id PAA08542; Thu, 25 May 2000 15:20:09 +0200 (MET DST) Received: from darmstadt.gmd.de Der Rechner nannte sich selbst “darmstadt.gmd.de” (pc-oleander [141.12.32.162]) Die IP-Adresse dieses Rechners war „141.12.32.162“ und gehört zu einem Rechner namens “pc-oleander” by saturn.darmstadt.gmd.de (8.8.5/8.8.5) Die Mail wurde vom Rechner „saturn.darmstadt.gmd.de“ entgegengenommen; dieser verwendet das Programm sendmail in der Version 8.8.5/8.8.5 with ESMTP id PAA08542 Interne eindeutige ID dieser Mail auf saturn; für eventuelle Nachforschungen (keine externe Bedeutung) Thu, 25 May 2000 15:20:09 +0200 (MET DST) Dieser Transfer erfolgt zu diesem Zeitpunkt (GMT +2 Stunden; MEZ; Sommerzeit)

E-Mail Header lesen (3): Envelope Headers HELO wonderful_gadgets.com 250 alijku04.edvz.uni-linz.ac.at Hello [140.78.100.33], pleased to meet you MAIL FROM: forged.address@wonderful_gadgets.com 250 forged.address@wonderful_gadgets.com... Sender ok RCPT TO: sonntag@fim.uni-linz.ac.at 250 sonntag@fim.uni-linz.ac.at... Recipient OK DATA 354 Enter mail, end with "." on a line by itself From: another.forged.address@spammer.org To: (Your address suppressed for general annoyance) . 250 JAA74226 Message accepted for delivery

E-Mail Header lesen (4): Envelope Headers Received: from alijku04.edvz.uni-linz.ac.at ([140.78.182.1]) by mail.fim.uni-linz.ac.at with SMTP (Microsoft Exchange Internet Mail Service Version 5.5.2650.21) id VW61STX9; Mon, 30 Oct 2000 09:11:30 +0100 Interne Weiterleitung Received: from woderful_gadgets.com ([140.78.100.33]) by alijku04.edvz.uni-linz.ac.at (8.8.8/8.8.8) with SMTP id JAA74226 for sonntag@fim.uni-linz.ac.at; Mon, 30 Oct 2000 09:07:30 +0100 Achtung: Name und IP-Adresse stimmen nicht überein!!!! From: another.forged.address@spammer.org Angeblicher Absender (Vom Sender bereitgestellt: kann beliebig sein!) To: (Your address suppressed for general annoyance) Angeblicher Addressat (Wie bei Absender) L:\>ping -a 140.78.100.33 Pinging sonntagnt.fim.uni-linz.ac.at [140.78.100.33] with 32 bytes of data: Reply from 140.78.100.33: bytes=32 time<10ms TTL=128

SMTP Definition SMTP: RFC 821, STD 10 SMTP Extensions: RFC 1869, 1891 Standard für Internet Text-Nachrichten: RFC 822 Siehe auch: http://www.imc.org (Internet Mail Consortium) DNS: RFC 1034, 1035, STD 13 Siehe auch: http://www.dns.net/dnsrd/) RFCs im Internet: ftp://ftp.ripe.net/rfc/ http://www.faqs.org/rfcs/index.html

POP “Post Office Protocol” Abholen von Mail vom Server zum Lesen Senden von Mail ist nicht möglich Oder: IMAP (Internet Message Access Protocol) POP: Mail muß auf Benutzerrechner übertragen werden Server erlaubt ausschließlich Mail-Abruf IMAP: Mail bleibt auf Server gespeichert Suchen, Löschen, Verschieben direkt auf Server möglich Auch Teile der Mail können abgerufen werden (Zeilen 1...n)

Ablaufdiagramm

POP-Kommandos USER name Mit Benutzernamen anmelden PASS geheim Passwort zur Autorisierung STAT Anzahl der Mails und Gesamtgröße (aller!) LIST [nummer] Liste der Nachrichtengrößen RETR nummer Mail abholen DELE nummer Mail als gelöscht markieren RSET Markierungen zurücksetzen NOOP Keine Aktion QUIT Sitzung beenden, Mails physisch löschen

Vorteile / Probleme Vorteile: Nachteile: Einfache Implementierung Minimale Verbindungszeit Sehr verbreitet (Server) Sehr viele Client-Programme Nachteile: Zugriff eines Benutzers von mehreren Rechnern aus sehr schwierig Passwort wird im Klartext übertragen Siehe aber Erweiterungen (APOP Kommando) Backups schwierig

Beispiel-Sitzung (1) telnet mail.fim.uni-linz.ac.at 110 +OK Microsoft Exchange POP3 server version 5.5.2650.23 ready USER sonntag +OK PASS *************** +OK User successfully logged on STAT +OK 1 879 LIST 1 879 . RETR 1 Date: Mon, 28 Aug 2000 15:55:10 +0200 From: sonntag@fim.uni-linz.ac.at Return-Receipt-To: <sonntag@fim.uni-linz.ac.at> ………..

Beispiel-Sitzung (2)  Ende der Nachricht: CR LF . CR LF NOOP +OK Subject: Test-Mail Hallo Michael! Das ist eine Test-Mail. Michael . NOOP +OK DELE 1 RSET QUIT +OK Microsoft Exchange POP3 server version 5.5.2650.33 signing off Connection to host lost.  Ende der Nachricht: CR LF . CR LF

POP Links POP3: RFC (918, 937, 1081, 1460), 1725 IMAP4: RFC 1730 Mail-Reader: Pegasus Mail (http://www.pegasus.usa.com/) Eudora (Light/Pro) (http://www.eudora.com/) Outlook Express (http://www.microsoft.com/windows/ie/default.htm) Netscape Communicator (http://home.netscape.com/download/)

Telnet „TELecommunications NETwork“ (RFC 854) Protokoll zur Kommunikation zwischen Benutzer  Entferntem Rechner Abstammung: Fernschreiber (Tastatur + Drucker) Basis: Keinerlei lokale Bearbeitung „Dummes Terminal“ Später: Immer mehr lokal möglich z. B. DEC-VT100 oder IBM-3270 Keine Benutzeridentifizierung Diese muß durch den Rechner/Dienst erfolgen!

Telnet: Rechnen auf entfernten Rechnern TCP/IP Folie: Hörmanseder Rudolf

Grundprinzipien Network Virtual Terminal (NVT): Jede Seite endet an einem Terminal mit definierten Eigenschaften Verhandlung über Optionen: Werden zusätzliche Möglichkeiten / Eigenschaften gewünscht oder verlangt, so wird darüber verhandelt: Do, Don’t, Will, Won’t Symmetrische Sicht von Terminals und Prozessen: Beide Seiten sind gleich Server-Server, Server-Benutzer, Benutzer-Benutzer möglich Jede Seite kann bestimmte Optionen verlangen oder ablehnen

NVT Elemente: Tastatur, Drucker Kein “Echo” Halb-Duplex, Zeilen-Buffer Code: 8 Bit

Telnet im ISO/OSI-Modell 7 Application Netzwerkfähige Terminalemulation Anwendung 7 } { 6 Presentation Darstellung 6 Network Virtual Terminal 5 Session Kommunikations-Steuerung 5 4 Transport Transport 4 3 Network Netzwerk 3 2 Data link Datensicherung 2 1 Physical Bitübertragung 1 Physikalisches Medium

Wichtige Ports daytime 13/tcp Datum des Rechner ftp-data 20/tcp Daten-Verbindung für FTP ftp 21/tcp Kommando-Verbindung für FTP telnet 23/tcp Telnet “pur” smtp 25/tcp Mail versenden (s. o.) pop-3 110/tcp Mail empfangen (s. o.) nntp 119/tcp News senden/empfangen Protokoll-Name Auf Unix-Rechnern siehe /etc/services für ein komplette Liste! Port-Nummer Verbindungstyp

FTP “File Transfer Protocol” (RFC 959, STD 9) Datei-Übertragung im Internet Benutzer  Server: Upload Server  Benutzer: Download Anmeldung mit Name und Paßwort notwendig 2 Verbindungen: Steuerung: Port 21 (Telnet-Verbindung) Daten: Port 20 (Binär-Verbindung)

FTP Programmbeispiel Folie: Hörmanseder Rudolf

“Anonymous FTP” Benutzer-Identifizierung immer nötig Aber oft Standard-Kennung Jeder kann Dateien up/downloaden “anonymous” oder “ftp” Paßwort: Irgendeines. Jetzt aber oft Regeln: E-Mail Adresse des Benutzers Wird teilweise auch überprüft (Hostname des Rechners!) Teilweise Einschränkungen des Benutzerkreises, der anonymen Zugriff erhält FTP-Server Uni-Linz erlaubt nur Zugriff aus Österreich

Übertragungsmodi Darstellung (Text, aber auch Binärdaten) kann auf anderem Rechner abweichen Übertragene Dateien wären unbrauchbar Abhilfe: Definierte Übertragungsformate ASCII: Text, Zeilenwechsel = CR LF IMAGE: Bits (ohne Lücken) Sonstige (EBCDIC, LOCAL, ...): Siehe RFC Manche Server/Clients können unterbrochene Verbindungen fortsetzen Sonst muß die gesamte Datei erneut übertragen werden

FTP Kommandos (1) USER name: Benutzername PASS geheim: Paßwort QUIT: Verbindung beenden RETR pfad: Datei vom Server holen STOR pfad: Datei zum Server schicken REST index: Setzen des Wiederaufsetzpunktes DELE pfad: Datei löschen RMD pfad: Verzeichnis löschen MKD pfad: Verzeichnis erzeugen CWD pfad: Verzeichnis wechseln PWD: Aktuelles Verzeichnis ausgeben LIST [pfad]: Verzeichnisinhalt auflisten HELP [cmd]: Hilfe anzeigen TYPE [typ]: Datentype festlegen (A=ASCII, I=Image)

FTP Kommandos (2) Vorsicht: Vorige Kommandos sind solche des FTP-Protokolls! FTP-Programme bieten oft andere Kommandos: cd = CWD lcd = Lokales Verzeichnis wechseln dir = LIST asc, a = TYPE A; bin, i = TYPE I get, put = Datei holen / senden mget, mput = Mehrere Dateien holen / senden (*, ?) prompt = Erlaubnisabfrage ein/aus

Beispiel-Sitzung (1) ftp aserv_nt.fim.uni-linz.ac.at Connected to aserv_nt.fim.uni-linz.ac.at. 220 aserv_nt Microsoft FTP Service (Version 4.0). User (aserv_nt.fim.uni-linz.ac.at:(none)): sonntag 331 Password required for sonntag. Password: ************** 230-Welcome to the FIM FTP-SERVER! 230-This is a public FTP server at the Institute for Information 230-Processing and Microprocessor Technology (FIM) at the 230-University Linz, Austria. 230-If you have any unusual problems, please report them via 230-e-mail to ftp@fim.uni-linz.ac.at! 230-For statistical reasons, all transfers are logged with your 230-host name, IP-address and whatever is provided as password. 230-If you cannot agree with this policy, disconnect NOW! 230 User sonntag logged in. ftp>cd pub/soft/pow-oberon2 250 CWD command successful

Beispiel-Sitzung (2) ftp> dir 200 PORT command successful. 150 Opening ASCII mode data connection for /bin/ls. 10-14-98 08:40AM 886 00index.txt 05-10-00 09:38AM <DIR> 16bit 12-21-99 11:16AM <DIR> 32bit 12-21-99 11:17AM <DIR> oakwood 12-21-99 11:17AM <DIR> student_projects 226 Transfer complete. ftp: 249 bytes received in 0,03Seconds 8,03Kbytes/sec. ftp> get 00index.txt local_index.txt 150 Opening ASCII mode data connection for 00index.txt(886 bytes). ftp: 886 bytes received in 0,01Seconds 88,60Kbytes/sec. ftp> quit 221 Thank you for using ftp.fim.uni-linz.ac.at. Goodbye!

Komprimierung Warum? Meist gleichzeitig “Archiv” Geringere Datenmenge zu speichern / übertragen Meist gleichzeitig “Archiv” Mehrere Dateien auf einmal übertragen Viele Verzeichnisse und Subverzeichnisse gleichzeitig Weniger Directory-Zugriffe nötig

Archiv-Typen Unix Dos/Windows Mac .tar tar .Z uncompress .gz gnuzip .zip pkunzip, etc. .zoo zoo Mac hqx BinHex sit StuffIt

Komprimierungs-Programme Unix: Meist im Betriebssystem enthalten Dos/Windows: pkzip/pkunzip: http://www.pkware.com/ WinZip: http://www.winzip.com/ Mac: BinHex: http://www.natural-innovations.com/boo/binhex.html StuffIt: http://www.aladdinsys.com/

Rechtliche Aspekte Was darf man wo an wen schreiben (E-Mail, Newsgroups, Webseiten, …)? “Leichtere” Form: Netiquette Unterschied: Netiquette: “Das tut man einfach nicht” Rechtsvorschriften: “Das darf man nicht tun (Strafe!)” Welche Daten (Programme, Bilder, Musikstücke) darf ich wofür downloaden / verwenden und an wen darf man sie wann weitergeben?

Nachrichteninhalte Vorsicht bei Nachrichten, die an mehr als eine Person gerichtet sind! Schreiben Sie nur, was Sie auch beweisen können Zuerst überlegen, dann abschicken: Würde ich das auch von Hand in einem Brief schreiben? Was passiert, wenn der Empfänger es weitersendet? Was sind die Folgen dieser Nachricht? StGB: Üble Nachrede (§111), Beleidigung (§115)

Nutzungsarten Public domain Freeware Shareware Commercial Freie Nutzung Veränderungen / Einbau in eigene Programme erlaubt Freeware Keine Veränderungen, kein Einbau Shareware Gratis Test-Periode (-Umfang, …) Anschließend löschen oder kaufen Commercial

Freie Werknutzung Geschützt: Urheberrechtliche Werke Fast alles ist ein Werk Was nicht, ist dennoch geschützt (etwas geringer) Einzelne Vervielfältigungen für eigenen Gebrauch erlaubt NICHT bei Computerprogrammen! Erwerbszweck  kein eigener Gebrauch mehr Zitate: Kleinzitat, wissenschaftliches Großzitat Computerprogramme: Sicherungskopien (Backup) Für Nutzung notwendige Kopien (z. B. Disk  Hauptspeicher) Dekompilierung nur in Ausnahmefällen

Kopien Einzelne Vervielfältigung zum eigenen Gebrauch Darf nicht der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden Einzelne Gratis-Kopien zum eigenen Gebrauch von anderen erlaubt Auch entgeltlich in besonderen Fällen Reprographievergütung Leerkassettenvergütung (z. B. Audio, Video, CD-A) Keine Vergütung für Disketten, Festplatten, etc. Gesetzliches “Loch”

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ? ? Fragen? ? ? Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ? ?