PET-Getränkeflaschen: beliebt, wertvoll und umweltfreundlich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Eine Sache, die uns alle angeht:
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Konstruktionsmechaniker: K. Baldauf A. Heep P. Schmidt
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Basketball Contest Öjendorfer Schule Basketball Contest Öjendorfer Schule 2007.
Ärgern Sie sich auch darüber dass Sie vor über 10 Jahren keine Microsoft Aktien gekauft haben? SwissGrillHouse.ch – Alte Steinacherstrasse 35 – 8804 Au.
Andreas Martens Inhalt Resultate Controlling Heben und Tragen
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Dokumentation der Umfrage
Grün Gewachsen: Bilanz
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
...ich seh´es kommen !.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Wir üben die Malsätzchen
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Zusammenfassung der Ergebnisse. Ausgangslage: 40% Ernährungsabfälle im Restmüll 120kg pro EinwohnerIn und Jahr 12% original verpackte oder nur teilweise.
verschwenden beenden! Aktiv werden gegen Lebensmittelverschwendung
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Freiwilliges Engagement Facts & Figures _07.
Europäisches Freiwilligenjahr 2011 Facts & Figures Datum: 8. Dezember 2011 Ort: Haus des Sports.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Der Erotik Kalender 2005.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
31 Verben im Perfekt: 1) Sind die Verben schwach, stark, oder unregelmäßig? 2) Wie ist das Partizip? 3) Wie ist die Perfekt-Form für das gegebene Subjekt?
SILK MITGLIEDBEFRAGUNG
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Quiz zum Fleischkonsum
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
PLASTIK Recyceln Wiederverwenden Reduzieren
Entsorgungsgebühr für Getränkeverpackungen aus Glas
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
November 2004Reiger, Frey11 Monte Pinos. November 2004Reiger, Frey22 Firmendaten Mitarbeiter 80 Mio. Liter pro Jahr Gründungsjahr: verschiedene.
Altpapier sammeln Im Landkreis Diepholz Oberschule Kirchdorf Comenius Project „GREENET - Future of the planet.
Was ist Recycling? Woher kommt dieses Wort? Was bedeutet es? Zwei Beispiele dazu!
PET-RECYCLING SCHWEIZ
 Präsentation transkript:

PET-Getränkeflaschen: beliebt, wertvoll und umweltfreundlich 2012

PET ist beliebt im Alltag Vorteile von PET-Flaschen » leicht » unzerbrechlich » wieder verschliessbar » umweltfreundlich » hygienisch 2012

PET ist beliebt im Alltag Absatz von 38’751 Tonnen » Pro Jahr sind über eine Milliarde PET-Getränkeflaschen im Umlauf » Seit 2003 Absatz in Tonnen weitestgehend stabil *) Zahlen der PRS-Vollmitglieder ohne Marktteilnehmer die Ihr PET-Sammelgut selbständig verwerten 2012

Konsum Konsum 2011 pro Einwohner » 199 Flaschen, 6 kg. PET pro Einwohner 109 Flaschen zu Hause 90 Flaschen unterwegs entspricht fast 1,55 Mia. pro Jahr 2012

PET ist ein Wertstoff PET (=Polyethylenterephthalat) wird aus Erdöl oder Erdgas hergestellt. PET kann zu 100% wiederverwertet werden und verliert dabei seine positiven Eigenschaften nicht. 2012

Verwertung (Menge/Quote) 1997-2011 2012

Internationaler Vergleich Quoten Pfandländer + Schweiz » 86% Island 85% Deutschland 84% Schweden 81% Schweiz 74% Norwegen 55% Finnland 44% Dänemark Quelle: PCI for Petcore (2009) 2012

Rezyklieren von PET Geschlossener PET-Kreislauf » Eine neue PET-Getränkeflasche enthält durchschnittlich 35 Prozent Rezyklat, könnte aber auch mit 100 Prozent Rezyklat hergestellt werden. Das Recycling findet zu 94 Prozent in der Schweiz statt. Dadurch werden lange Transportwege vermieden. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf Flaschenproduktion / neue Produkte Abfüllung und Verkauf Sammeln Rückgewinnung Rücktransport Sortieren 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 1 Abfüllung und Verkauf In der Schweiz gelangen pro Jahr über 1,5 Milliarden PET-Getränkeflaschen in den Umlauf. Die PET-Flasche ist damit mit Abstand die beliebteste Getränkeverpackung. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 2 Sammeln Leere PET-Flaschen können an alle Verkaufsstellen von PET-Getränkeflaschen zurück-gebracht werden. Aber auch in Städten und Gemeinden, in Schulen und Spitälern, bei Tankstellen, Bahnstationen, Kiosken und in Firmen sowie an Freizeitanlässen stehen PET-Container: Insgesamt werden 30‘000 Sammelstellen in der ganzen Schweiz flächendeckend betrieben. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 3 Rücktransport PET-Recycling Schweiz betreibt ein dichtes, flächendeckendes Logistiknetz, um alle leeren Flaschen effizient zusammen-zutragen und zu den Sortier-zentren zu transportieren. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 4 Sortieren Bis zu 350‘000 Flaschen pro Stunde verarbeiten die Sortieranlagen. Sie scheiden Fremdmaterialien aus und sortieren die PET-Flaschen nach Farbe und Qualität. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 5 Rückgewinnung Die sortierten PET-Flaschen werden zerkleinert und anschliessend von den Flaschenbestandteilen (Deckel, Etiketten) getrennt. Das gewonnene PET wird in einem mehrstufigen, ressourcen-schonenden Recyclingprozess aufbereitet. Nur dank der sehr hohen Reinheitsqualität kann das PET wieder für neue Flaschen verwendet werden. Das Recycling findet zu 90 % in der Schweiz statt. 2012

Der geschlossene PET-Kreislauf 6 Flaschenproduktion / neue Produkte Der geschlossene PET-Kreislauf macht es möglich, dass aus leeren PET-Getränkeflaschen neue entstehen. Verpackungen wie Joghurtbecher, Margarine- und Biskuitschalen sowie Verpackungsbänder werden ebenfalls aus rezykliertem PET hergestellt. Zudem setzt die Textil-industrie vermehrt rezykliertes PET für die Herstellung von Fasern ein, die für Sport- und Freizeitbekleidung sowie für Heimtextilien verwendet werden. 2012

Sammlung Sammlung 43’844 Tonnen » 113% dessen was verkauft wurde 6,2 Mio. Säcke/Bigbags 16‘000 LKWs mit Sackware 9‘000 LKW‘s mit Mulden 4‘400 LKW‘s mit Ballen 590 Bahnwagen 2012

Sammlung Alle Verkaufsstellen von Getränken in PET (Läden, Tankstellen-Shops, Kioske, Take-Aways usw.) nehmen leere PET-Flaschen zurück. Beim Einkauf können PET-Getränkeflaschen bequem und ohne Umweg zurückgebracht werden. 2012

Sammlung Viele weitere Unternehmen, Organisationen und Gemeinden unterstützen das Sammeln von PET freiwillig. 2012

Sammlung PET-Container an SBB-Bahnhöfen… 2012

Sammlung … oder an Schulen in der ganzen Schweiz. 2012

Sammlung … oder in SAC-Hütten. 2012

PET-Sammelcontainer 2012

Beim Sammeln beachten: PET ist nicht gleich PET: » Niemals Öl- und Essigflaschen, weisse Milch-Plastikflaschen oder Verpackungsmaterial aus PET in den PET-Container werfen. Damit's mehr Platz hat: Luft raus, Deckel drauf! 2012

PET sammeln an Events Veranstalter erhalten gratis Sammelinfrastruktur 2012

Produkte aus PET-Reziklat Fasern PET-Flaschen Textilien Textilien Die Anwendungsmöglichkeiten von PET sind sehr vielfältig, so werden u.a. wieder Produkte wie Fleece-Jacken, Pullis, Sportschuhe, Schlafsäcke etc. hergestellt. Zusätzlich kann der Kreislauf „Flasche zur Flasche“ geschlossen werden, indem eine neue PET-Flasche mit überwiegend aufbereitetem PET produziert werden kann. Verpackungen/Umreifungsbänder 2012

Umwelt- und Klimaschutz Insgesamt : » Einsparung von 139′000 Tonnen CO2 Für die heute produzierte Granulatmenge ergibt das eine Einsparung von 36 Mio Litern Erdöl Das PRS-Sammel- und Recyclingsystem bewirkt somit eine Entlastung der Um-weltbeanspruchung um 50% 2012

Sensibilisierung der Bevölkerung Werbekampagne 2012 Via Plakate, Inserate und Online-Banner wird die Schweizer Bevölkerung dazu aufgerufen, PET Boxen zu suchen und den Code darauf zu fotografieren. Unter allen Teilnehmern, werden Bargeldpreise und diverse Tickets ausgelost. Die PET Boxen rücken somit auf eine spielerische Art und Weise ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Plakate 2012

Sensibilisierung der Bevölkerung Werbekampagne 2012 Inserate 2012

Sensibilisierung der Bevölkerung Werbekampagne 2012 Online-Banner 2012

Sensibilisierung der Bevölkerung Anti-Littering PET-Recycling Schweiz leistet als Co-Initiant der IGSU (Interessengemeinschaft saubere Umwelt) einen Beitrag zur Bekämpfung des Litterings auf sinnvolle Weise. » www.igsu.ch 2012

Weitere Informationen unter… » www.petrecycling.ch 2012