Ergebnisse Technologie Analyse St. Gallen, 02/2011

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Stefan Kurz und Marius Podwyszynski
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
Webinterface für eingebettete Systeme in Dual-Server-Architektur
Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Komplexpraktikum Medieninformatik „Implementierung eines Präsentationstools für das Reformprojekt ProblemOrientiertes Lernen“ Nebenfachausbildung Gesundheit.
FI Knowledge Base Eine Page von Fachinformatikern für Fachinformatiker.
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Komplexe Systemlandschaft
Introducing the .NET Framework
Ein mobiler OPAC auf Basis des Produktivsystems Andreas Neumann · D - IT March 10.
Smartphones im Kanzleinetz Vergleich der technischen Umsetzung COLLEGA - TAG Freitag, 27. November 2009.
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
n Produktfamilie VisiWinNET
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Web-HMI einbinden SPS-Technik mit Video, Multimedia und Entertainmentsystemen kombinieren I Peter Steib.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Bedarf und Umsetzungsmöglichkeit St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair.
EIDAMO ® Frontend Das neue Frontend gibt Ihnen 100% Flexibilität, und weil es auf verschiedene Framework Biblieotheken basiert, können Sie praktisch.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 International State of Practice St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair.
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Koordinationstreffen Projekt Mobile Uni-App St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
IT_FULL SERVICE CENTER
Mobile Uni-App UNISG Page 1 Ergebnisse Funktionsbedarf St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of.
Outputter Engine. Ausgangslage 10 jähriges Web Framework Veraltete User Controls Schlechte Unterstützung für mobile Geräte Bestehende Applikationen /
Daniel Yves Ostwald …vor 6 Monaten Bob C# Silverlight ! ASP.NET WCF ? iPad Objective C HTML 5 In 3 Tagen ! Mono.
Traildevils Mobile Web-App X-Platform Stefan Oderbolz Jürg Hunziker 16. Dezember 2011.
Basiswissen für Partner und interessierte Kunden Technologie.
Brand my SharePoint Grafische Gestaltung von SharePoint-Webseiten
UNTERNEHMENSPRÄSENTATION (nicht von W. Buthe) - Find Your Way!
Umweltdaten via Smartphone
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Your name Bedeutung von Internet- Technologien Gruppe 1 Andreas Feuerstein Philipp Hochratner Christian Weinzinger.
Technische Universität München BDE! Mobile Entwicklung einer mobilen Webanwendung für einen auf ältere Menschen zugeschnittenen sozialen Marktplatz Bearbeiter:
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Ausgangslage.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Uwe Habermann Venelina Jordanova dFPUG-CeBIT-Entwicklertreffen
SPODAT - Blick nach vorn
Factsheets und Argumentarium Generelle Facts Offene Architektur Möglichkeit eines Application Service Providings wodurch hohe Initialkosten entfallen.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
RATEME Suchen und Bewerten von Ausgangsorten. Inhalt RateMe - Pirmin Schürmann, Thomas Junghans - Hochschule für Technik Zürich 2 Unser Ziel.
© Zühlke 2012 Oliver Brack Romano Roth iOS, Android, WP7: Alle nativ auf einen Streich Fragenkatalog zu umgesetzten Apps 27. September 2012 Folie 1.
Content Management System
Dedizierte Systeme Typo3 Installation Dedizierte Systeme – Typo3 Installation – Christoph Stollwerk IT Zertifikat der Philosophischen Fakultät WS 2008/2009.
Online GIS Online GIS – Der Nutzer Matthias Hofschen, ESRI Germany ESRI EUROPEAN USER CONFERENCE.
„Kein Unternehmen besitzt so viel Zeit und Mittel zum Lernen aus eigenen Fehlern” James Harrington.
Ajax und Webentwicklung mit Prototype
Agenda 1. Definition Smartphone App Seite 2 2.
Datenbanken im Web 1.
Mobile AusweisApp
TENEZ Hallenreservierungssystem Verwaltung von mehreren Standorten mit Hallen Kundenverwaltung Reports Mobile Version Open Source.
Java Server Pages Technologie zur Erzeugung dynamischer Webseiten basierend auf Java-Servlets Blockseminar Wintersemester 2001/2002Jochen Pfeiffer Seite.
WINLearn Technische Umsetzung. Basistechnologie Oberfläche in HTML JSP (JavaServerPages) zur Datenauswertung Datenhaltung: Datenbank oder Filesystem JDBC.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Mobile-Applikationen mit Agisviewer-Technologie Urs Richard, Stadtlandfluss.
Erfolgreich auf und durch iPhone, Smartphone und Co. Mit Hilfe von Apps zu neuen Kunden 28. März 2012 Marc Brauel, Onwerk GmbH.
Entwurf, Implementierung und Test eines Java – Web Services als Kommunikationsschnittstelle für Webapplikationen mit Funktionen.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
Mobil und vernetzt1 VERNETZUNG 4.0 Stefan R. Müller Suchmaschine Blinde Kuh Kinderseitenlandschaft – mobil und vernetzt – das zukunftsweisende Potential.
Herzlich Willkommen zu der Präsentation zur. Samsung SPF 72-V Kodak Easyshare W1020 Nextbase Gallery 15p Software Design.
Realisierung einer mobilen Web App für iOS/Android
1.
 Präsentation transkript:

Ergebnisse Technologie Analyse St. Gallen, 02/2011 Institute of Information Mgmt., University of St. Gallen, Chair of Prof. Dr. Andrea Back Ergebnisse Technologie Analyse St. Gallen, 02/2011 Im Folienmaster müssen oben links die individuellen Daten eingegeben werden.

Bewertungskriterien Nutzersicht Kriterium/Eigenschaft Beschreibung Benutzbarkeit, Usability Ansprechendes Design Komfortabler Umgang Intuitive Bedienung Einfache Erlernbarkeit Schnelle Zugriffsmöglichkeit auf Applikation Generisch, plattformunabhängig Auf allen Plattformen lauffähig Anpassbarkeit an verschiedene Sprachen, Designs, individuelle Services Umsetzung von Sicherheitskriterien Sicherheit der Nutzerdaten gewährleisten Übertragung der Daten nicht abhörbar Unterstützung der IAA-Schnittstelle Technische Komplexität, Wartbarkeit, Portierbarkeit Wiederverwendung von Code Anpassungsaufwand Aufwand für Infrastruktur

Native Applikation Kriterium/Eigenschaft Vorteile Nachteile Benutzbarkeit, Usability Gewohntes Look-And-Feel, Start mit einem Tipp, Hohe Akzeptanz („Apps“ im Trend). App muss installiert werden, Aktualisierungen müssen per Hand vorgenommen werden. Generisch, plattformunabhängig - Applikation spezifisch für jedes Gerät (nicht generisch), Kein einheitliches Aussehen auf allen Geräten. Umsetzung von Sicherheikritierien Gesicherter Datenaustausch muss von Programmierer gewährleistet werden. Technische Komplexität, Wartbarkeit, Portierbarkeit System-optimierte Programmierung möglich Zugriff auf alle Systemkomponenten Offline-Nutzung Webserver nicht zwingend notwendig Hohe Entwicklungsaufwand (1 Applikation pro Gerät), Aktualisierungsaufwand hoch, Anpassungsaufwand (unterschiedlicher Anforderungen) hoch

Mobile Webseite Kriterium/Eigenschaft Vorteile Nachteile Benutzbarkeit, Usability Installation und Aktualisierung nicht notwendig Einheitliches Design, da über Browser aufgerufen Kein natives Design (Gewohntes Look-And-Feel nur mit hohem Aufwand umsetzbar) Niedrigere Akzeptanz Zugriff initial nicht per einem Tipp Nicht über AppStore auffindbar Generisch, plattformunabhängig Läuft auf allen Geräten - Umsetzung von Sicherheitskritierien Sicherheit wird serverseitig gewährleistet (Zugriff erfolgt wie bisher über IAA-Schnittstelle) Technische Komplexität, Wartbarkeit, Portierbarkeit Änderungen leicht umsetzbar Hochschulspezifische Anpassungen ebenfalls leicht umsetzbar Webserver notwendig Kein Zugriff auf Systemkomponenten Kein Offline-Zugriff

Hybride Applikation Kriterium/Eigenschaft Vorteile Nachteile Benutzbarkeit, Usability Einheitliches Design möglich Teilweise gewohntes Look-And-Feel Hohe Akzeptanz Zugriff mit einem Tipp Über AppStore auffindbar Aktualisierungen je nach Umsetzung immer noch manuell durchzuführen Hohe Anforderungen an ansprechendes Design Generisch, plattformunabhängig Inhalt generisch Applikation spezifisch für jedes gering (jedoch geringer Aufwand Umsetzung von Sicherheitskritierien Sicherheit wird serverseitig gewährleistet Technische Komplexität, Wartbarkeit, Portierbarkeit Änderungen leicht umsetzbar Hochschulspezifische Anpassungen ebenfalls leicht umsetzbar Webserver notwendig

Bewertung Nutzersicht Muss-Kriterium Native Applikation Mobile Webseite Hybride Applikation Plattform-unabhängigkeit, Generisch x o Hohe Usability mit akzeptablen Aufwand Geringe technische Komplexität

Infrastruktur (vereinfacht) Allgemein und eigne Lösung

Cross Platform Frameworks Anforderungen PhoneGap QuickConnect Rhodes MoSync iMobileU Programmier- sprachen HTML5, CSS, JavaScript HTML5, CSS, JavaScript; Native Sprachen (Unterstützung Multithreading) HTML, Ruby (MVC-Pattern obligatorisch) C/C++ PHP (serverseitig), Native Sprachen (clientseitig) Lizenz MIT (OpenSource) GPL (OpenSource) Unterstützung Smartphonesysteme Alle Alle (ausser Symbian, Windows Mobile) Alle (ausser webOS) Alle (ausser RIM, webOS) Alle (Code-Templates für Android und iOS vorhanden) Zugriff auf Systemkomponenten Ja, alle wichtigen Ja, alle Sicher: Internet, Geolocation Unsicher: Multitouch, Sicher: Internet Nicht sicher: Geolocation Gegeben, da nativ Unterstützung von nativem Design Sencha Touch, jQueryMobile Sencha Touch jQueryMobile Nicht möglich Gegeben, da nativ Unterstützung von Funktionalität (Hochschulbezogen) Nein Einige vordefinierte Module vorhanden Beispiele CakeFest - SugarCRM, Wikipedia MIT Mobile

Bewertung (Cross Platform Frameworks) Anforderungen PhoneGap QuickConnect Rhodes MoSync iMobileU Programmier- sprachen o x Unterstützung Smartphonesysteme Zugriff auf Systemkomponenten Unterstützung von nativem Design Unterstützung von Funktionalität (Hochschulbezogen) Beispiele Bemerkungen Unterstützung nativer Sprachen & nativem Design

MIT Mobile Funktionen MIT Mobile People Directory Campus Map Shuttle Schedule Events Calendar Stellar (Kursinfos) Tech Cash (Mobile Payment) Emergency Information 3DOWN (Kontakte für Technischen Support)

Aufwandsschätzung Frameworks vs. Eigenentwicklung Anteil Gesamtaufwand Eigenentwicklung PhoneGap QuickConnect iMobileU Universitätsschnitt-stelle (SOAP) 30% 100% 150% Webserver 40% 60% Client-Systeme 20% 90% Ergebnis Aufwandschätzung 91% 94% 81%

Gewählte Infrastruktur