W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November 2009 1 erstellt von Sammy Baghdadi.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Corinis CMS? Trennung von Inhalt, Layout und Struktur des Internetauftritts Dezentrale Pflege der Inhalte in den jeweiligen Fachabteilungen Pflege.
Advertisements

Menüstruktur automatisch angepasste Menüstruktur auf der Internetseite = Neue Seite im Content – Management- System ergibt neuen.
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Web-CMS der Universität Ulm
Typo3 Schulung.
Ein Content Management System
Content Management Systems
Content-Management-System
Erzeugung, Pflege, Aktualisierung von web-Inhalten
Typo3 Content Management an der FH Trier
Web-Content-Management-System
Typo3 Eine Einführung.
Präsentation.
Kurs: Digital Objects Processing - CMS vs. Digital Library
Joomla! Das OpenSource-CMS unter der Lupe Baumann Patzke Wiemer.
EIN CMS MACHT SCHULE Tina Gasteiger.
InfoPoint vom 9. November Was ist Joomla? Theorie Installation Extensions Administration Demo.
Aktuelle Schulhomepage mit Typo3
Falko Trojahn SMI Softmark Informationstechnologien GmbH Webseiten mit.
Warum brauche ich ein CMS – Content Management System?
Typo3 Backend und Redaktion
Labcore ® dr. neumann & kindler QM – Software Doc-db ® Benutzer- und Rechteverwaltung Dokumentenbearbeitung Automatische Übernahme bestehender Dokumente.
Lehrerinterne Fortbildung Homepage mit Wordpress.
Einen Beitrag erstellen Über das Frontend. Voraussetzungen Um einen Beitrag erstellen zu können benötigt man einen Account, mit dem man Rechte hat, Beiträge.
Projektarbeit PHP 5.3 / MySQL & Content Management Systems
Wordpress. Wordpress… Open Source – GNU General Public License Wordpress…
Pfarrmedien richtig gestalten Selbständiger Grafiker seit 1988 Firmengründung 1995 "fresco vienna" Seit 1997 mit Schwerpunkt "Neue Medien" (interaktive.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
C ONTENT M ANAGEMENT S YSTEME Modernes Wissensmanagement Referenting: Jacqueline Müller Köln, den
Universität zu Köln, SS Seminar: IT-Zertifikat – Dedizierte Systeme Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Barbara Huber.
IT-Zertifikat Dedizierte Systeme SoSe 2010 Dozentin: Susanne Kurz Referentin: Yvonne Klich.
Marko Dragicevic Thomas Bergauer 27.Mai 2008
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
EP Media Group SiteKist CMS Version 6.9. ©2014 EP Media Group Internet:
Midgard – ein Content Management System
LOGPAT ein webbasiertes Tool zur Analyse von Navigationsverläufen in Hypertexten Stephan Noller, humanIT Johannes Naumann, Universität zu Köln Tobias Richter,
1 Mehrsprachigkeit Das Backend von TYPO3 ist mehrsprachig, so dass jeder Redakteur mit TYPO3 Zu einem mehrsprachigen Webauftritt gehört bei einem ausgereiften.
Umbrella.net Documentation Version 2. 2 Probleme heute Wo ist Modify-Logik dokumentiert? Mit welchem Prozess wird die Training- Doku aktuell gehalten?
Content Management im Überblick
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________ Arbeit, Bildung.
Web-Content- Management Eine Einführung. Ziele Die Herkunft von WCMS-Systemen kennen lernen Grundlegende Prinzipien verstehen Das System Typo3 betrachten.
CMS Content-Management-Systeme (CMS), dienen der Verwaltung und Pflege von Dokumenten und Inhalten in Inter- und Intranetanwendungen. Den Entwickler oder.
Einführung in die Grundlagen der Erstellung von Seiteninhalten
Content-Managment-System
Wordpress 4.0 oder: Wie man ein CMS benutzt und administriert.
Kaseya Virtual System Administrator Produkt Update 7.0 Rocco van der Zwet Copyright ©2014 Kaseya 1.
Wordpress 4.0 oder: Wie man ein CMS benutzt und administriert.
IT Zertifikat Dedizierte Systeme Dozentin: S. Kurz CMS Content Management Systeme Anwendungsbereiche, Grenzen, Möglichkeiten Blockseminar März 2009.
Typo 3 //Textbox - HTML //Benutzerverwaltung //Zugriffsrechte.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
CMS-Modul einfach - schnell - effizient Schulungsunterlagen Tel /
Datenbanken im Web 1.
Maya Kindler 5c. 1.Voraussetzungen für die Installation 2.Installation 3.Template lade, installieren und anpassen 4.Kategorie und Inhalt 5.Menü.
Name englisch-amerikanische Aussprache des niederländischen Wortes „Druppel“ (dt. Tropfen) eingetragene Marke von Dries Buytaert.
TYPO3-Workshop TYPO3 – Leistungsumfang und Architektur
Andrea Herzog-Kienast Zeig was du kannst - SkillUp! TYPO3 Session Wien,
Content Management Systeme. Menü Header ContentSitebar.
242/102/49 0/51/59 181/172/166 Primary colors 248/152/29 PMS 172 PMS 137 PMS 546 PMS /206/ /227/ /129/123 Secondary colors 114/181/204.
Betriebliche/Organisationelle Ausgangssituation  SLL – Verbesserter Wissenstransfer und Wissensaustausch zwischen Schulleitung und LehrerInnen, LehrerInnen.
Mönchengladbach Tchibo Filial-Manager Erste Ideen.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
IT-Dienstleistungen E-Learning Systeme Content Management 1 Fallbeispiel ILIAS: Das Repository-Objekt-Plugin „Centra“
Theorie. Was ist Drupal? Content-Management-System, Open Source Software Hauptanwendung in der Organisation von Websites In PHP geschrieben und wird als.
TYPO 3 Hermann Schwarz, Omar YoussefApril Gliederung 1.Geschichte 2.TYPO3-CMS Allgemein 3.Vergleich mit anderen CMS 4.Installation von TYPO3 5.TYPO3-Backend.
Schulung für Webbeauftragte
Konzeption und Aufbau einer interaktiven wissenschaftlichen Informationswebsite
Mo., 11. Dezember bis und bis Uhr
Einführung und Workshop
1.
 Präsentation transkript:

W AS IST D RUPAL ? Von Sammy Baghdadi 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

I NHALTSVERZEICHNIS 1. Deckblatt / Was ist Drupal? 2. Inhaltsverzeichnis 3. Überblick 4. Adminbereich / Backend 5. Inhalte Anlegen und Bearbeiten 6. Bilder einfügen 7. Multi-Site-Management 8. Mehrsprachigkeit 9. Layout 10. Benutzer – und Rechteverwaltung 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

Ü BERBLICK Open Source CMS System unter GNU Lizenz Geschrieben in PHP Nutzt MySQL und PostgrSQL Aktuellste Version: Drupal 6.14 Version 7 mit vielen Verbesserungen steht kurz vor Release 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

A DMINBEREICH / B ACKEND Keine optische Einteilung in Back – und Frontend Administrationsbereich wird abhängig von Benutzerrechten Angezeigt Adminbereich kann zu besseren optischen Trennung mit einem eigenem Template versehen werden Neue Inhalte in 3 Schritten erstellbar Es stehen verschiedenste Inhaltstypen zu verfügung 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

I NHALTE A NLEGEN UND B EARBEITEN Texteingaben erfolgen über Editoren ( z.B. TinyMCE, HTML, Area, FCKEditor ) Weitere per Modul einfügbar Einfügen von Texten auch per xmlrpc mögliche ( Schnittstelle von OpenOffice) Formatierungen hängen vom Editor ab 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

B ILDER EINFÜGEN Bilder sind eine Zentrale Funktion in Drupal Das Image Modul liefert Basis für Upload und Komprimierung von Bildern Je nach Bedarf können damit auch verschiedene Galerien erstellt werden 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

M ULTI -S ITE -M ANAGEMENT Über eine Drupal Installation können verschieden unabhängig Seiten erstellt werden Module können einzeln und für alle Seiten installiert werden Usertabellen können auch gemeinsam genutzt werden 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

M EHRSPRACHIGKEIT Drupal steht in offiziell 34 ( wahrscheinlich auch mehr ) Sprachen zur Verfügung Kommt auch mit verschiedenen Schreibrichtungen zurecht Alle Sprachen können gleichzeitig auf eine Webseite eingebunden werden Auch in diesem Punkt helfen viele Module de n Funktionsumfang zu erhöhen 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

L AYOUT Drupal trennt sauber zwischen Inhalt und Layout Navigation wird automatisch aus Inhalt erstellt Generiert z.B. auch Cloud Tags auch hier viele Zusatzmodule verfügbar jeder Inhalt = Node Node = kann Teil eines Menüs sein jedes Menü = ein Block Für Blöcke stehen verschiedenste Optionen zur Verfügung 17. November erstellt von Sammy Baghdadi

B ENUTZER – UND R ECHTEVERWALTUNG Rollen sind frei definierbar Natürlich helfen auch hier viele Module ( z. B. Organic Groups) Rechte können fein granuliert werden Drupal verfügt über eine Zugriffsschutz bei gleichzeitiger Bearbeitung von Inhalten 17. November erstellt von Sammy Baghdadi