Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Richtlinie für den Internetauftritt von AiF-FQS-Projekten
Advertisements

Info Netz Existenzgründung
Barrierefreier Tourismus in Schleswig-Holstein 30. August 2013
Barrierefreies Internet
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
EINFÜHRUNGSMODELL ZUM KVP
BGG Definition Barrierefrei
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und Arbeit Internet-Portal des Arbeitskreises e-Learning und Menschen mit Behinderungen ICC Bridge.
Vorschläge zum Thüringer Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Arbeitsgruppe 8 Teilhabe am öffentlichen.
Anforderungen an die Qualifizierung von Mitarbeitenden
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Wer ist die „Beste Girls’Day Schule“ in Berlin?
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
Freiwilligendienste aller Generationen (FDaG) Zentrale Bausteine der Freiwilligendienste aller Generationen 46 Leuchtturmprojekte für Kommunen und Träger.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Seite 1 AL LAVORO COL TEDESCO DIE STÄNDIGE DEUTSCH-ITALIENISCHE ARBEITSGRUPPE: ERGEBNISSE UND VORSCHLÄGE Con la collaborazione di Accreditato da Unter.
Informationen zu digitalisiertem Archivgut in MICHAEL Deutschland Digitales Kulturerbe – gemeinsam vernetzen Tagung am 28./29. April 2008 in der Deutschen.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Präsentation des Projekts infosenior. ch Netzwerktagung «BBB 100» 6
Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU Internationales Pilot-Projekt Tagesmusikschule MDU ® Zeitplanung 2010 – 2013.
Herzlich Willkommen! Barrierefreie Kommunikation
Deutschland spielt Tennis 2012! & Hessens Vereine machen mit! Konzept und Anleitung zur Teilnahme!
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Angebote & Service für Arbeitgeber
Prozessoptimierung & Qualitätssicherung durch innovative Technik
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
outil d’intégration et d’inclusion sociale ?
1 Hinweise aus den Erfahrungen in Lünen bei ihrer Bewerbung zur Fairtrade-Stadt von Dr. Ulrich Weber Hamm, ______________________________________________________________________.
1 Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg Das Angebot E lektronischer M edien eLearning Netzwerktag am 30. Juni 2008 Subtitel Dr. Klaus Junkes-Kirchen.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Sprachen und Schlüsselkompetenzen für Studierende der TU Graz
Herzlich willkommen beim Runden Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
MENTORING für Menschen mit Behinderung
Das Projekt wird gefördert im Programm EUROPEANS FOR PEACE der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). Diese Veröffentlichung stellt keine.
Herzlich Willkommen zur
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
IHR LOGO Die Gründerwoche ist Teil der Initiative Gründerland Deutschland des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
PROGRESS - Jugendprojekt Von der Schule zum Job – ohne Diskriminierung! EU Projekt in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Arbeit, Soziales und.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Arbeitsgruppe 9 Frauen mit Behinderungen Leitung: Johanna Arenhövel.
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
G I S E L A Ein europäisches Projekt mit Forschungs- und Netzwerkaktivitäten Erste Sitzung des Internet-Redaktionskreises 29. März 2007.
Was ist die ACHSE? Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen Ein Netzwerk von Patientenorganisationen von Kindern und erwachsenen Betroffenen mit chronischen.
Job und Pflege in Balance - Erfahrungen der GISA GmbH Anja Kutzler
Wie Sie per zu einem Ausbildungsplatz kommen!
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
Runder Tisch Inklusion jetzt
Bewerbungsunterlagen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
UAG Barrierefreiheit. Wer war dabei? pro familia: Marion Janke, Jürgen Schaaf Diakonie Württemberg: Marlene Barth LAG Werkstatträte BaWü: Silke Frisch.
Betriebliches Eingliederungsmanagement
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Die interaktive Plattform für Schulklassen und Lerngruppen
Behindertenfreundlichkeit – Fairness und Wettbewerbsvorteil Eine Beratung von Hotel-, Gastronomie- und Kulturbetrieben durch DUNITAL e.V. DUNITAL e.V.
Vortragende/r Ihr Logo Datum/Uhrzeit Pecha-Kucha Inklusion des Netzwerk Inklusion Deutschland Ort: xy Xy Gasse 28 xyxyy Frankfurt am Main.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Gefördert durch: Aktionsbündnis für Informationstechnik, AbI-Projekt.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Projekt „Stab“ Pritzwalk, – Fr. Schmidt L a n d k r e i s O s t p r i g n i t z – R u p p i n Jobcenter Ostprignitz-Ruppin Einstiegsqualifizierung.
TAA ® -IBS Onlinetest - schnell und effizient den richtigen Berufseinsteiger auswählen - fundiert Potenziale erfassen.
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
 Präsentation transkript:

Gefördert durch: Geschäftsführungskonferenz der BAG SELBSTHILFE e.V. am 29. April 2011 in Königswinter

Inhalt Projekte Di-Ji – Rahmenbedingungen – Projektziele Meldestelle für digitale Barrieren – Was kann gemeldet werden? – Wie kann gemeldet werde? – Wie ist der Ablauf

Digital informiert – im Job integriert Gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales Laufzeit 1. Mai 2010 bis 30. April 2013 Projektpartner – BAG SELBSTHILFE e.V. – Forschungsinstitut Technologie & Behinderung – Sozialverband VdK – In Kooperation mit der TU Dortmund

Projektziele Zugang zur Berufswelt sichern Digitale Barrieren abbauen Qualität fördern Rahmenbedingungen schaffen Öffentlichkeit sensibilisieren

Zugang zur Berufswelt sichern Die Berufs- oder Arbeitswelt schließt die Schule, die Ausbildung, die Bewerbung, den Weg zur Arbeit und den Arbeitsplatz mit ein. Für alle Menschen muss der Zugang zur Berufswelt ausnahmslos möglich sein. Hierzu müssen digitale Barrieren abgebaut werden.

Was sind digitale Barrieren? Barrieren im Bereich der neuen Medien (Internet, Online Dokumente), Software und Informations- und Serviceterminals. Fehlerhafte Webseiten Zu geringe Farbkontraste CAPTCHAs 2 Sinne Prinzip wird unterlaufen schwere Sprache

Was sind digitale Barrieren? Barrieren im Bereich der neuen Medien (Internet, Online Dokumente), Software und Informations- und Serviceterminals. Fehlerhafte Webseiten Zu geringe Farbkontraste CAPTCHAs 2 Sinne Prinzip wird unterlaufen schwere Sprache

Digitale Barrieren abbauen Qualität fördern Um digitale Barrieren zu beseitigen, müssen digitale Angebote auf Barrierefreiheit hin untersucht werden. Die erkannten Probleme müssen durch den Anbieter beseitigt werden. Hierzu werden digitale Angebote überprüft um die Qualität zu fördern. Hierzu wird der Anbieter beraten.

Rahmenbedingungen schaffen: Information bereit stellen Online Portal mit Informationen Schulungen zu ausgewählten Themen (z.B. PDF) Leitfäden (z.B. Leichte Sprache) Zielvereinbarungen und Integrationsvereinbarungen Sensibilisierung der Öffentlichkeit

Öffentlichkeit sensibilisieren Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen sollen Bürger, Unternehmen und Institutionen auf soziale und wirtschaftliche Vorteile barrierefreier digitaler Angebote aufmerksam gemacht werden. Teilnahme an Workshops, Foren, Messen, Ausstellungen und Arbeitsgruppen.

Meldestelle für digitale Barrieren Bearbeitung von Barrieremeldungen Überprüfung existierender Angebote Mitarbeit in Arbeitsgruppen Verantwortlich ist die BAG SELBSTHILFE e.V. – Frau Ulrike Fischer-Schlichting – Herr Dr. Christian Radek

Was soll gemeldet werden? Probleme bei der Verwendung von Internetseiten Probleme mit Online Dokumenten (z.B. Word oder PDF Dokumente) Softwareprobleme Probleme mit Geld- und Fahrkartenautomaten, Anzeigetafeln …

Wie kann gemeldet werden? Webseite – – Telefon Online Formulare z.B. bei –

Welche Angaben sind wichtig? Kurze aber genaue Problembeschreibung Art und Umfang Ihrer Behinderung Kontaktmöglichkeit für Rückfragen und um über das Ergebnis unserer Bemühungen zu informieren – Adresse

Meldestelle für digitale Barrieren Mitmachen und – Barrieren im Internet, – Barrieren in Computersoftware und Internetanwendungen, – Barrieren bei Info- und Serviceterminals, bitte melden!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!