SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

RDF-Anwendungen: CC/PP
Das Web in der politischen Bildung – Das Politische im Web
Anwendungen für Nachrichten (RSS)
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Dateiformate Tobias Rolle IT takes more than systems …
1/21 RDF-Anwendungen: RSS Richard Cyganiak, 20. Mai 2003 Seminar Grundlagen des Semantic Web Prof. Robert Tolksdorf Freie Universität Berlin, Institut.
ELML – Flexibilität und Nachhaltigkeit dank XML Dipl. natw. Jo ë l Fisler - GITTA Koordinator MNF eLearning Tag
1 RSS Rüdiger Grobe Kommunikations- und Informationszentrum der Universität Ulm Start Oberwolfach:
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
SVG und X3D Referentin: Gergana Ivanova
Zurück zur ersten Seite n Style Sheets sind im Prinzip Formatvorlagen für HTML-Dokumente n Über Style Sheets lassen sich zentrale Layout-Vorgaben für eine.
Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
HTML - Einführung Richard Göbel.
DOM (Document Object Model)
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Die Bestandteile des Semantic Web. Sematic Web soll das WWW erweitern und nicht neuerfinden Informationen sollen Maschinenlesbar sein Schemata beschreiben.
Geschichte und Funktion des Internets.
Webserver, © Till Hänisch 2002 Apache The open way.
Tinosch Ganjineh, Christian v. Prollius 1 Scalable Vector Graphics SVG.
XML in Datenbanksystemen. © Prof. T. Kudraß, HTWK Leipzig 2 2 Warum wird XML eingesetzt? Antworten von Unternehmen: erweiterte Suchmöglichkeiten im Unternehmen.
Sebastian Hirsch Sascha Neuhaus
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Spree WS 2008/2009 Facetmap debugged Debugging macht teilweise mehr als 50% der Arbeitszeit eines Programmierers aus Proof of concept: Ihre Facetmaps funktionieren.
Tobias Högel & Dennis Böck,
1 Grundlagen und Anwendung der Extensible Markup Language (XML ) Peter Buxmann Institut für Wirtschaftsinformatik Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt.
Data Documentation Initiative (DDI)
Der Supermarkt: Eine beispielhafte Erklärung für die fünf untersten Schichten des Semantic Web Protocol Stack Nicola Henze.
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
2 Beispiele von Wissensorganisation 2.0 del.icio.us und BibSonomy vorgestellt von Sylvia Fabricius-Wiese 08. April 2008.
Browser das Internet lesen.
Prof. Dr. Strack | Netzwerklabor | SoSe 2009 Hacking & Security live Projektwoche 2009 Netzwerklabor OpenPGP Dipl.-Inf. (FH) Hendrik Werner Dipl.-Inf.
Mark Doll – 1/21V3D2 Workshop 2003, Frankfurt/Main 19./ http:// Ansätze für eine Web-basierte Initiierung qualitätsbasierter Kommunikationsdienste.
Vortrag HTML, XHTML, DHTML
Anleitung zum Umgang mit der Website. Adresse in den Browser (z.B. Firefox Mozilla) eintragen.
Hypertext Markup Language
INTERNET Grüß Gott.
Entstehung des Internet
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Wird ganz am Anfang der HTML-Datei geschrieben Doctype html public bedeutet, dass man sich auf die Öffentlichkeit der html-dtd bezieht Html ist die meist.
Workshop: Neue Medien im Unterricht
Web 2.0 Das ‚neue‘ Internet.
Wohlgeformtheit und Gültigkeit Grundlagen der Datenmodellierung Anke Jackschina.
HTML vs. XHTML 4 Unterschiede. XHTML = Extensible HyperText Markup Language Nachfolger von HTML HTML SGML XHTML XML abwärtskompatibel.
VU Semistrukturierte Daten 1
Ausgabe vom Seite 1, XML Eine Einführung XML - Eine Einführung.
Struktur von RDF Fabian Scheller.
CMS-Kolloquium am 10. Januar 2006
XML (Extensible Markup Language)
XML1 XML-Motivation HTML definiert nur einen bestimmten Dokumenttyp Viele Web-Technologien benötigen eine allgemeinere Sprache zur Dokumentstrukturierung.
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
„Neue“ Informationsmöglichkeiten : Weblogs Workshop mit Danilo Vetter und Marius Zierold Ein Kurs des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterstudien.
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
W W W - World Wide Web. Das World Wide Web kommt aus dem Englischen und bedeutet ‚Weltweites Netz‘ ist ein über das Internet abrufbares Hypertext-System.
5. April 2006Autor: Walter Leuenberger Computeria Urdorf Treff vom 5. April 2006 Surf-Tipps & -Tricks für den Internet Explorer und Firefox.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
SOAP.
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Hauptseminar Web-Services und verteilte Datenbanken Thema XML, DTDs und XML-Schema XML, DTDs und XML-Schema - Stefan Kurz, 25. April 2003.
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Kilian Lenz Webbasierte Informationssysteme WS 2000/2001 Ein Vortrag über RSS (RDF Site Summary) a lightweight multipurpose extensible metadata description.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Was sind RSS-Feeds und wozu brauche ich sie?
DHL Geschäftskundenportal – Versenden
Präsentation neue Homepage www. fwniederhasli. ch Mi
 Präsentation transkript:

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Newsfeed-Standards (RSS & Atom) Site Syndication mit XML Gruppe 1

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Überblick Einführung RSS –Versionen –Aufbau Atom –Aufbau Vergleich Anwendungen RSS Reader

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Einführung Zusammenfassungen von Webseiten –Link zur Webseite Informationen über die neuesten Artikel XML Datei auf Webseite Kein Layout Client (RSS Reader) bekommt Updates

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards RSS: Versionen (1) RSS 0.9 (1999) –RDF Site Summary –My Netscape –RDF-basiert RSS 0.9x –Rich Site Summary –RSS 0.91 (2000) UserLand Eigenes DTD (kein RDF- Format) –RSS 0.92, 0.93 Konkurrenz zu RSS 1.0 Erweiterungen zu RSS 0.91

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards RSS: Versionen (2) RSS 1.0 (2000) –RDF Site Summary –RSS-DEV Working Group (W3C) –RDF-basiert RSS 2.0 (2002) –Really Simple Syndication –Userland –Weiterentwicklung der 0.9x-Reihe

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Beispiel (RSS 2.0): Titel des Feeds Adresse der Webpräsenz Kurze Beschreibung des Feeds RSS: Aufbau (1) <!ELEMENT channel ((item+)|(title,link,description, (language|copyright|managingEditor|webMaster| pubDate|lastBuildDate|category|generator| docs|cloud|ttl|image|textInput|skipHours| skipDays)*))>

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Beispiel (RSS 2.0): Tilel des Artikels Zusammenfassung des Artikels URL des Artikels Autor des Artikels Tilel des Artikels <![CDATA[ HTML Datei... ]]> RSS: Aufbau (2) <!ELEMENT item ((title|description)+,link? (author|category|comments|enclosure|guid| pubDate|source)*)>

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Atom Nachfolger von RSS AtomEnabled Alliance Besonders für Weblogs geeignet RFC 4287 (Dezember 2005)

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Atom: Aufbau (1) Beispiel: Name des Weblogs T18:30:02Z Autor des Weblogs urn:uuid:60a76c80-d399-11d9-b93C e0af6 Ein Eintrag des Weblogs atomFeed = element atom:feed { atomCommonAttributes, (atomAuthor+ & atomCategory* & atomContributor* & atomGenerator? & atomIcon? & atomId & atomLink & atomLogo? & atomRights? & atomSubtitle? & atomTitle & atomUpdated & extensionElement*), atomEntry* }

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Atom: Aufbau (2) Beispiel: Titel des Weblog-Eintrags urn:uuid:1225c695-cfb8-4ebb-aaaa-80da344efa6a T18:30:02Z Text des Weblog-Eintrags atomEntry = element atom:entry { atomCommonAttributes, (atomAuthor* & atomCategory* & atomContent? & atomContributor* & atomId & atomLink & atomPublished? & atomRights? & atomSource? & atomSummary? & atomTitle & atomUpdated & extensionElement*) }

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Atom: Aufbau (3) Unterschiedliche Inhaltstypen –Plaintext Plaintext-Inhalt –Maskiertes HTML wichtigem Text ]]> –XHTML-Markup Beispielabsatz mit wichtigem Text und einem relativem Hyperlink.

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Auto-discovery Verlinkung einer RSS-Datei <link rel="alternate" type="application/rss+xml" title="RSS" href=" /> Verlinkung einer Atom-Datei <link rel="alternate" type="application/atom+xml title="Atom feed" href="

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Vergleich RSS –Nur Text –Kein Namespace –Kein XML-Schema in Spezifikation Atom –Unterschiedliche Inhaltstypen –Eigener Namespace –RelaxNG-spezifiziert –Genauere Spezifizierung der Quellen

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Anwendungen Weblogs Podcasts Content-Management-Systeme Semantisches Web

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards RSS-Reader Browser –Mozilla Firefox (seit Version 1.0) –Opera (seit Version 7.5) –Safari (seit Version 2.0) –Internet Explorer (Plug-In, native 7.0?) Mail-Programme –Mozilla Thunderbird (native) –Microsoft Outlook (Plug-In) Standalone Reader –NetNewsWire (MacOS X), Liferea (Linux), AmphetaDesk (Cross- Plattform), … Online RSS-Reader –Bloglines, Shortwire, …

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Links RSS 1.0 Specification: RSS 2.0 Specification: RFC 4287 (The Atom Syndication Format): RSS 2.0 and Atom 1.0, Compared:

SSD 1, WS05/06 Gruppe 1 Newsfeed-Standards Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen?