Klimawandel und Energiebedarf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie schaffen wir die Energiewende?
Advertisements

... als hätten wir vier Erden ...
T. Staeger, J. Grieser und C.-D. Schönwiese
Anthropogener Klimawandel
Klimaschutz im Rhein-Sieg-Kreis auf globale Herausforderungen lokal antworten Juni 2011.
Timo Busch - Arbeitsgruppe Ökoeffizienz und Zukunftsfähige Unternehmen Klimawandel als Risikofaktor bei Kapitalanlagen Timo Busch Wuppertal Institut.
Klimaschutz im Fluge ... Der Luftverkehrssektor und seine Verantwortung für den globalen Klimawandel.
Der wissenschaftliche Nachweis ist schlüssig
Treibhauseffekt.
Carl-von-Ossietzky Universität
Folgen des Klimawandels:
Extreme Klimaereignisse werden immer ausgeprägter
Klimawandel im Industriezeitalter Beobachtungsindizien und Ursachen D
Zeitliche Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland
Aktuelle Bezüge : Extreme Wetterlagen: Extrem Hurrikane 2005.
Der Treibhauseffekt.
Claudia Wippich GeoRisikoForschung/Umweltmanagement
Klimawandel CO2 (ppm) WS 05/06 Joachim Curtius
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
seine Folgen für das DRK
Unsere Zukunft mit dem Klimawandel. Brandaktuell!
für die Länder des Südens
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Realer Fall ...was passiert im Laufe der nächsten 100 Jahre mit dem Klima in Deutschland?
Jahresanomalien der Flächenmittelwerte der bodennahen Lufttemperatur in Deutschland mit nicht-linearem Trend (rote Linie)
Der globale Klimawandel
Klimawandel und Wetterextreme:
Umgang mit Naturgefahren – eine Übersicht
First Lego League 2013 Natures Fury. Unsere Erlebnisse mit dem Sturm mit Hagelschlag am
Beweis für die Klimaerwärmung
Naturkatastrophen weltweit
Klimawandel begrenzen Entwicklung ermöglichen
„Spielt das Wetter verrückt“
Comeniusprojekt 2011 in Luxemburg.
Schwarzbuch Klimawandel
Gibt es einen Klimawandel?
„Die Erde hat Fieber“ Informationen für umweltbewusste Menschen
Gross Christian Jagl Alexander Schinko Thomas Winkler Thomas
Folgen des Klimawandels für Deutschland
DER KLIMAWANDEL Die Auswirkungen
Folgen des Klimawandels
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
Das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) Mojib Latif, Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik Leibniz-Institut für Meereswissenschaften.
Die 2000-Watt-Gesellschaft
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Naturkatastrophen & Umweltprobleme in den USA
Klimawandel – weltweit und in Hessen Wo stehen wir?
Der Klimawandel und die Auswirkungen
Energieeffizienz & Klimaschutz in der dt. Chemie Energiestatistik Teil 4 (von 6) Aktualisierte Fassung mit korrigierten Produktionsdaten des Statistischen.
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
5. Uno Klimareport (IPCC). 5. Uno Klimareport (IPCC)- Fakten -Beginn 20. Jahrhunderts Luft im weltweiten Durchschnitt um 0,9 Grad erwärmt, Schnee und.
Folgen des globalen Klimawandels in Baden-Württemberg
Der Klimawandel Was ist das? Sabrina Nowotny.
Treibhauseffekt und Klimawandel
Der Klimawandel Nicholas Domes Fortgeschrittenen-Praktikum
Der Winter ist erst der Anfang
Teil III: Umweltrestriktionen und Klimaschutz
Der Weg zu einem neuen internationalen Übereinkommen Klimawandel EUROPEAN COMMISSION FEBRUARY 2009.
Folgen des Klimawandels Zusammenfassung einer Auswahl von Schülerpräsentationen der Projektarbeit 2008.
Ort, Datum Autor Klimaschutzmaßnahmen und Anpassung- Kosten und Nutzen Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Humboldt Universität.
Präsentationsvorlage für Unternehmer (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik usw. „Herausforderungen.
Präsentationsvorlage für politische Entscheidungsträger (Sie können diese PPT verwenden und für Ihre Zwecke verändern) Datum, Autor/in, Thema/Thematik.
GLOBALER KLIMAWANDEL. ZUSAMMENHANG Metropolisierung -> Versiegelung der Böden -> weniger Pflanzen Dominante Themen: Erderwärmung Verknappung der natürlichen.
KLIMAWANDEL Klimawandel.
Bildungsangebote für medizinische Fachangestellte und pflegepersonen – Hitzeassoziierte Gesundheitsprobleme Dr. Julia Schoierer, Hanna Mertes MPH, PD.
Entwicklungspolitische Diskussionstage,
mehrere warme Jahre in Folge
 Präsentation transkript:

Klimawandel und Energiebedarf Was erwartet uns in Mitteleuropa? Was können wir tun? Prof. Dr. Gerhard Berz, Ludw.-Max.-Universität München, ehem. Leiter GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Naturkatastrophen in Deutschland 1970-2006 Anzahl der Ereignisse Temperaturextreme (z.B. Hitzewelle, Waldbrand), Massenbewegung (z.B. Lawine, Erdrutsch) Sturm Überschwemmung Erdbeben Anzahl Stand: 01/2007 © 2007 NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Naturkatastrophen in Deutschland: 1970 – 2006 Gesamtschäden und versicherte Schäden 16,4 Mrd. € Gesamtschäden (in Werten von 2006) Versicherte Schäden (in Werten von 2006) Mio. € Stand: 01/2007 © 2007 NatCatSERVICE, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Große Wetterkatastrophen 1950-2006 Dekadenvergleich, weltweit letzte 10 1997-2006 Anzahl 15 16 29 44 74 37 Volkswirt. Schäden 49,9 64,4 90,6 144,6 486,6 446,2 Versicherte 1,5 6,9 14,0 26,7 115,4 178,3 Faktor letzte 10:1960 2,3 6,9 25,9 Vergleich der letzten 10 Jahre mit 1960ern zeigt drastischen Anstieg Schäden in Mrd. US$ in Werten von 2006 © 2007 NatCatSERVICE®, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Naturkatastrophen nehmen weltweit dramatisch an Häufigkeit und Schadenausmaß zu. Die Gründe: Bevölkerungszunahme Steigender Lebensstandard Konzentration von Bevölkerung und Werten in immer mehr und größeren Großstadträumen Besiedlung und Industrialisierung stark exponierter Regionen Anfälligkeit moderner Gesellschaften und Technologien Steigende Versicherungsdichte Änderung der Umweltbedingungen © 1999 GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Volkswirtschaftliche und versicherte Größtschaden-potenziale aus Naturkatastrophen (Auswahl) Szenario Wiederkehrperiode volkswirtschaftliche / versicherte Schadenpotenziale (1x in ... Jahren) (in Mrd. Euro) Sturm USA 100 80 50 Erdbeben USA 1000 200 50 Sturm Europa 100 35 25 Sturm Japan 100 40 30 Erdbeben Japan 1000 2000 50 Deutschland: Sturm 100 10 7 1000 30 20 Sturmflut* 1000 35 25 Hagel 100 10 5 Überschwemmung* 100 13 10 1000 40 30 Erdbeben* 100 6 4 *bei Pflichtversicherung © 2003 NatCatSERVICE®, GeoRisikoForschung, Münchener Rück

Der Treibhauseffekt Natürlicher Treibhauseffekt : über +30°C kurzwellig langwellig Natürlicher Treibhauseffekt : über +30°C Zusatztreibhauseffekt : ca. +0,6...1,0°C (Europa: +1°C, Alpen: +2°C)

Klimageschichte - Menschheitsgeschichte vom Homo erectus zum “Homo oeconomicus”

Veränderungen der phänologischen Jahreszeiten Quelle: Menzel, A. and Fabian,P. (1999): Growing season extended in Europe. Nature 397:659.

Klimawandel verschärft Risiken Zunahme von Stürme/Sturmfluten Treibhausgasen Gewitter/Hagelschläge Temperatur Luft/Meer Starkregen und Überschwemmungen Feuchte Meeresspiegelhöhe Dürren/Hitzewellen allgemein mehr/neue Extreme höhere/neue Risiken

Mehr Extremwerte im wärmeren Klima

Hitzesommer 2003 (über 70.000 zusätzliche Sterbefälle)

Folgen des Klimawandels für Deutschland ~2040 (I) Quelle: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Klimastatement 9.10.2007 Wetterelement Erwartete Änderung Auswirkungen Verlässlichkeit Temperatur 1,7 Grad wärmer als 1900, v.a. Winter und Nächte wärmer früherer Pflanzenaustrieb, ver-mehrter Hitzestress, Rückgang des Permafrosts in den Alpen (mehr Felsstürze) sehr gut Hitzeperioden häufiger, stärker hohe Gesundheitsbelastung und Stress für die Biosphäre, mehr Waldbrände Trocken-/ Dürreperioden häufiger Land- und Energiewirtschaft sowie Binnenschifffahrt betroffen, erhöhtes Waldbrandrisiko befriedigend Alpengletscher 60% Flächen- und 80% Massenverlust gegenüber 1850 extreme Abflussschwankungen Gewitter intensiver erhöhte Risiken durch Starkregen, Hagel, Sturmböen Blitze viel häufiger erhöhte Schäden gut Tornados gering

Folgen des Klimawandels für Deutschland ~2040 (II) Quelle: Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Klimastatement 9.10.2007 Wetterelement Erwartete Änderung Auswirkungen Verlässlichkeit Niederschlag Sommer trockener, Herbst und Winter nasser mit mehr Regen statt Schnee, Ergiebigkeit von Einzelereignissen deutlich höher als bekannt erhöhte Überschwemmungsgefahr (u.a. wegen unterdimensionierter Entwässerungssysteme) gut Meeresspiegelanstieg ca. 10 cm gegenüber heute Gefährdung der Nord- und Ostseeküste sehr gut Sturmfluten bis zu 20 cm höher auflaufend stärkere Gefährdung der Nordseeküste Ozonschicht größte Ausdünnung um ca. 2010, nur langsame Erholung langfristig erhöhte UV-Belastung, erhöhtes Risiko von Haut-erkrankungen Außertropische (Winter-) Stürme Tendenz zu heftigeren Stürmen, evtl. weniger Stürmen bei veränderten Zugbahnen erhebliches Schadenrisiko unsicher Lufttrübung, Aerosole

Klimaschutz-Strategien Vermeidung und Reduzierung von Emissionen Anpassung - Verringerung der Emissionen (Energiesparen, Effizienzsteigerung, Ausbau erneuerbarer Energien) - CO2-Speicherung (Aufforstung, Holzbau, Filterung) internationale Verträge (Rio, Kyoto) lokale Aktivitäten (Agenda 21) Selbstverpflichtungen der Wirtschaft Emissionshandel (2. Phase ab 2008) Bauvorschriften (prospektive Auslegg.) Raumplanung (prosp. Risikozonierung) - Katastrophenvorsorge (ISDR, Warnsysteme, Schutzbauten) - Agrartechnik (Bewässerung, Biotechnologie) - Naturschutz (Schutzgebiete) - Versicherung, Solidargemeinschaften

Weltweite ökonomische Schäden (in % BSP) Naturwissenschaftler Stern-Report 2006 Umweltwissenschaftler Nordhaus Kemfert % BSP Sozialwissenschaftler Tol Globale Temperaturentwicklung (°C) Source: OECD (2003) ,Stern (2006) and Kemfert (2004)

28.03.2017 Resümee Naturkatastrophen nehmen (weiter) dramatisch an Zahl und Ausmaß zu. Die Schadenpotenziale erreichen neue Größenordnungen. Veränderungen von Klima und Umwelt erhöhen das Katastrophenrisiko zusätzlich – vor allem in so sensiblen Regionen wie dem Küsten- und Alpenraum. Wir müssen die globale Erwärmung abbremsen, vor allem durch Verringerung des Energieverbrauchs, und uns an veränderte Klimabedingungen anpassen, z. B. durch prospektive Raumplanung und Bauvorschriften sowie durch adäquate (finanzielle) Vorsorge.