Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Handel zwischen zwei Ländern ist vorteilhaft,
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz
Der einfache und der erweiterte Wirtschaftskreislauf
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
P r ä s e n t a t i o n Autoren Ines Jäsche und Gisbert Hellwig
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft

F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Zur Bildung von Zyklen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Spekulationskasse und Portfolio-Theorie.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.

Monetäre Außenwirtschaft
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Vermögenseinkommensbilanz und die Nettoauslandsposition.
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 9. Zur Gültigkeit der Zinsparität.
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
1. Die Zahlungsbilanz Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
12. Zur Bildung von Zyklen Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
1 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2010/11 f(k) k y, s. y s. f(k) (n+ )k s. y* c* k* y* Makroökonomik.
208 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Direktinvestitionen.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2011 Monetäre Außenwirtschaft.
F FnFn z Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS a. Anhang zur Bestimmung der optimalen Taylor-Regel.
Dipl. Volkswirt, Dipl. Jurist Felix Probst, Universität Passau,

Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 337 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s. f(k)


Makroökonomik WS 2011/2012, Prof. Dr. J. Graf Lambsdorff Folie 1 Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2011/12 f(k) k y, s. y s.f(k)s.f(k)


Kapitel 1: Eine Einführung Kapitel 1 Einführung Einleitung



Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Der einfache Wirtschaftskreislauf

Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft


Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Folge 1
I SU Vermögensänderung Ausland M – X > 0 SSt X M SH U YH
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte
Tutorium Makroökonomik
Tutorium Makroökonomik
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Internationale Wirtschaftsbeziehungen 2
Modell des einfachen Wirtschaftskreislaufs
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Rolf-Günther Nolden Modelle des Wirtschaftskreislaufs (Lehrbuch Seite 86 – 100) V.
 Präsentation transkript:

10. Außenbeitrag und Kapitalimporte Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2012/13 y, s.y 10. Außenbeitrag und Kapitalimporte f(k) y* c* (n+d)k s.f(k) s.y* k* k

Pflichtlektüre: Frenkel, M. und K.D. John (2006), Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, 6. Aufl. S. 27-29, 45-49, 53-54, 56. McDowell, M. et al. (2006), Principles of Economics, S. 729-730.

Die geschlossene Volkswirtschaft Eine geschlossene Volkswirtschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keine Interaktion mit anderen Volkswirtschaften aufweist. Dies beinhaltet insbesondere das Fehlen von Exporten und Importen. Das beinhaltet das Fehlen von Einkommensströmen (Faktorströmen) über Landesgrenzen hinweg. Auch fehlen Kapitalströme mit dem Ausland. Nordkorea ist ein Beispiel einer weitgehend geschlossenen Volkswirtschaft. Die globale Wirtschaft selbst ist ein weiteres Beispiel. Für alle anderen Fälle offener Volkswirtschaften sind die vielfältigen Ströme von Leistungen und Zahlungen mit dem Ausland zu berücksichtigen.

Der Außenbeitrag Die Exporte setzen sich zusammen aus den Exporten von Gütern und Diensten (X‘) und den Exporten von Faktorleistungen (FAI). Faktorleistungen werden exportiert, wenn ein Inländer ein Einkommen im Ausland erzielt, z.B. indem er als Grenzgänger im Ausland arbeitet oder Zins- oder Mieteinnahmen im Ausland erzielt. Die Importe setzen sich zusammen aus den Importen von Gütern und Diensten (J‘) und den Importen von Faktorleistungen (FIA). Inländische Produktionsbetriebe importieren solche Faktorleistungen, indem sie im Ausland wohnende Arbeitskräfte oder Zinsen für ausländisches Kapital bezahlen. Die jährlichen Überschüsse und/oder Defizite, X‘-J‘, werden in der Handels- und Dienstleistungsbilanz eines Landes erfasst und als „Außenbeitrag“ bezeichnet.

Leistungsbilanzdefizit und –überschuss Werden zum Außenbeitrag noch Faktorexporte und –importe berücksichtigt, so resultieren die gesamten Netto-Exporte (X-J=X‘+ FAI -J‘- FIA), die auch als Leistungsbilanzsaldo bezeichnet werden. Falls X>J, erwirtschaftet ein Land einen Leistungsbilanzüberschuss und baut dadurch Nettoforderungen gegenüber dem Ausland auf. Sind die Importe hingegen größer als die Exporte, so akkumuliert ein Land Schulden oder verliert Vermögensobjekte an das Ausland (Leistungsbilanzdefizit).

Was beeinflusst Außenbeitrag und Leistungsbilanzsaldo? Die Konsumpräferenzen bezüglich inländischer und ausländischer Produkte. Die Preise der inländischen und ausländischen Produktion. Der Wechselkurs, also der Preis der ausländischen Währung in Einheiten der inländischen Währung. Die Einkommen von Inländern und Ausländern. Transportkosten. Handelspolitik und Handelsbeschränkungen.

Kapitalbilanz Kapitalexporte kennzeichnen den von Inländern getätigten Kauf ausländischer Vermögensobjekte (z.B. Aktien, Anleihen oder Bauten) oder die Vergabe von Krediten an das Ausland. Kapitalimporte entsprechen dem Verkauf inländischer Vermögensobjekte an Ausländer oder der Aufnahme von Krediten aus dem Ausland. Nettokapitalexporte sind Kapitalexporte abzüglich der Kapitalimporte. Sie entsprechen dem Saldo der Kapitalbilanz. So erhöht ein Kauf von US-Anleihen durch einen EU-Inländer die Nettokapitalexporte der EU. Kaufen Japaner Aktien in Deutschland, so verringern sich die Nettokapitalexporte der EU.

Was beeinflusst die Kapitalbilanz? Die Realzinsen, die für ausländische Vermögensobjekte bezahlt werden. Die Realzinsen, die für inländische Vermögensobjekte bezahlt werden. Die erwartete Entwicklung des Wechselkurses. Ökonomische und politische Risiken einer Anlage von Vermögen im Ausland. Die politischen Rahmenbedingungen, die einen Transfer von Vermögen ins Ausland ermöglichen oder behindern.

Leistungsbilanz und Kapitalbilanz Leistungsbilanz und Kapitalbilanz sind Teil der „Zahlungsbilanz“ eines Landes, also einer Zusammenstellung aller Transaktionen mit dem Ausland. Ein Land verliert dadurch Vermögen oder akkumuliert Schulden, dass die Importe an Gütern, Diensten und Faktoren größer sind als die Exporte. Im Gegenzug müssen in gleichem Ausmaß Nettokapitalimporte vorhanden sein. Diese spezifizieren, in welcher Form Kapital in das Land fließt, als Kredit oder durch den Verkauf von Vermögensobjekten. Daraus folgt, dass der Leistungsbilanzsaldo, X-J, den Nettokapitalexporten, NKE, entspricht: X-J =NKE. Einem Verkauf von Gütern und Diensten an die USA (X-J>0) steht zunächst die Entgegennahme von US-$ gegenüber, also einem Vermögensobjekt (NKE). Dieses Vermögensobjekt kann getauscht werden gegen andere Vermögensobjekte, oder aber es kann für den Import von Gütern aus den USA verwendet werden. In jedem Fall behält die obige Gleichung ihre Gültigkeit.

Das Ausland in der VGR Transaktionen mit dem Ausland sind in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu berücksichtigen. Dort werden folgende Wirtschaftssubjekte als „Inländer“ bezeichnet: natürliche Personen mit ständigem (mindestens ein Jahr) Wohnsitz im Inland und alle anderen Wirtschaftssubjekte einschließlich rechtlich unselbständiger Produktionsstätten und Zweigniederlassungen, soweit der Schwerpunkt ihrer wirtschaftlichen Aktivität im Inland liegt.

Inlands-konzept Inländer-konzept

Flussdiagramm für die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung mit Ausland 130 Einkommens- konto F C G T -Z I i 945 700 225 100 I b 250 Produktions- - Vermögens- D 160 konto änderungskonto F F J´ AI IA X´ 350 10 20 300 Auslandskonto / Zahlungsbilanz KE (netto) 40

Nettoinlandsprodukt Aus der Graphik lässt sich das Nettoinlandsprodukt (NIP) zu Marktpreisen herleiten: YnM=C+G+I +X– J=1065 Durch Zusammenfassung ergibt sich gemäß Produktionskonto: FI+FIA+(Ti – Z) = C+G+I+X– J. Das Nettoinlandsprodukt entspricht somit allen Faktoreinkommen, die durch die heimische Produktion entstehen und an Inländer und Ausländer verteilt werden zzgl. der indirekten Steuern minus Subventionen.

Deutschland 2011 USA 2011 China 2011

X J Nettonationaleinkommen FI+FAI+(Ti–Z) = C+G+I+(X’+FAI) – (J’+FIA). Werden auf beiden Seiten der oben formulierten Gleichung die netto aus dem Ausland zugeflossenen Primäreinkommen hinzugezählt (FAI-FIA=-13 Mrd €), dann erhält man: FI+FAI+(Ti–Z) = C+G+I+(X’+FAI) – (J’+FIA). Volkseinkommen X J Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen (NNP)

FI+FAI+(Ti – Z)=C +G+ S + TrIA=1055 Das Nettonationaleinkommen zu Marktpreisen lässt sich auch aus dem gesamtwirtschaftlichen Einkommenskonto ermitteln. Eine Erfassung aller eingehenden und ausgehenden Buchungen erbringt: FI+FAI+(Ti – Z)=C +G+ S + TrIA=1055 Aus den beiden Gleichungen folgt: C + G + I + (X – J) = C + G + S + TrIA  S=I + (X – J – TrIA). Diese Gleichung entspricht dem Vermögensänderungskonto.

Ist ein Leistungsbilanzüberschuss „gut“? Die genannte Gleichung bringt zum Ausdruck, dass die heimische Ersparnis entweder in heimische Investitionen fließt oder in Kapitalexporte. Ein positiver Leistungsbilanzsaldo bedeutet, dass im Inland mehr gespart als investiert wird. Ein Leistungsbilanzdefizit (X-J-TrIA=NKE<0) impliziert, dass das Ausland für das Inland spart. Dies könnte Symptom eines Problems sein: Ein Land spart nicht hinreichend, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Es könnte aber auch Zeichen der wirtschaftlichen Stärke sein: Investitionen sind so attraktiv, dass sie sogar Kapital aus dem Ausland anziehen. Umgekehrt gilt, dass ein Leistungsbilanzüberschuss sowohl ein Problem der zu geringen Attraktivität für Investitionen sein kann, als auch Zeichen für starke Exporte und hohe Ersparnis.

Vollständige VGR für Deutschland 2011 (grob gerundet und vereinfacht) Gesamtwirtschaftliches Produktionskonto Verwendung Aufkommen Importe, J‘ 1100 Privater Konsum 1470 Abschreibun-gen, D 360 Staatskonsum 500 Indir. Steuern – Subv. 280 Bruttoinvesti-tionen 440 Entlohn. an Inl. 1770 Exporte, X‘ 1250 Entlohn. an Ausländer 150 Gesamtwirtschaftliches Einkommenskonto Verwendung Aufkommen Privater Konsum 1470 Entlohn. an Inl. 1770 Staatskonsum 500 Entlohn. aus Ausland 180 Ersparnis 260 Indir. Steuern – Subv. 280 Auslandskonto / Zahlungsbilanz Verwendung Aufkommen Exporte, X‘ 1250 Importe, J‘ 1100 Entlohn. aus Ausland 180 Entlohn. an Ausländer 150 Nettokapital-exporte Gesamtwirtschaftliches Vermögensänderungskonto Verwendung Aufkommen Bruttoinvesti-tionen 440 Ersparnis 260 Finanzierungs-überschuss 180 Abschreibun-gen, D 360