Wetter-Projekt Projektstammtisch Chin-Man Choi
Wetter-Tool (App) für Kunden in Wiesbaden entwickelt durch Usegroup: Dipl.-Wi-Inf. (BA) Jochen Stärk WEBoXX IT-eXperts: Dipl.-Inf. Chin-Man Choi
usegroup, WEBoXX IT-eXperts3 Hintergrund Eine Firma (Kunde genannt) in Wiesbaden ist im Bereich Wetterinformationen, Wettervorhersagen tätig. Diese Kunde besitzt u.a. auch ein Web-Portal, auf dem Wettervorhersagen etc. dargestellt werden. Eigendarstellung:... liefert hochwertige Informationen rund um das Thema Wetter und Klima. Weltweit kaufen wir meteorologische Daten ein und erstellen mit einem eigenen numerischen Modell und einem Stab von hoch qualifizierten Mitarbeitern Wettervorhersagen von höchster Genauigkeit.
usegroup, WEBoXX IT-eXperts4 Hintergrund Der Kunde wandte sich an Florian Friedrichs mit einer Anfrage zur Entwicklung einer Applikation zur Unterstützung der Wettervorhersage Mainformatik: Florian Friedrichs, Florian stellte diese Anfrage auf dem Projektstammtisch ( am vor
usegroup, WEBoXX IT-eXperts5 Hintergrund Jochen nahm Kontakt mit dem Geschäftsführer des Kunden auf Kommunikation erfolgte hauptsächlich über Jochen, auch während des gesamten Projektverlaufs Beauftragung erfolgte kurzfristig
usegroup, WEBoXX IT-eXperts6 Anforderungen Meteorologen im Unternehmen passen Vorhersagedaten mittels einer Desktop-Anwendung an. Die Vorhersagedaten liegen lokal in einer Datenbank vor (Microsoft Access) Die Vorhersagedaten stammen von Wetterstationen aus der ganzen Welt
usegroup, WEBoXX IT-eXperts7 Anforderungen Bisherige Anwendung
usegroup, WEBoXX IT-eXperts8 Anforderungen Die neu zu erstellende Anwendung sollte eine Deutschlandkarte/Weltkarte darstellen können Durch die Karte soll u.a. eine leichtere Zuordnung von Stationsnamen zu Regionen erfolgen können Die Stationsauswahl sollte direkt über die Karte erfolgen können. Es sollen mehrere Stationen gleichzeitig auswählbar sein Eine Auswahl mehrerer Stationen soll als später auswählbarer Bereich (Region) abspeicherbar sein Die Attribute einer Station/mehrere Stationen (wie z.B. Temperatur, Wetterzustand ) sollten direkt in der Kartendarstellung änderbar sein
usegroup, WEBoXX IT-eXperts9 Anforderungen Mitarbeiter arbeiten auf Windows-Rechner Die zur Vorhersage benutzen Daten befinden sich in einer MS- Access Datenbank. Das Zurückschreiben der durch die neu erstellten Anwendung veränderten Daten soll in diese Datenbank erfolgen Bei der Manipulation der Daten soll gewährleistet sein, dass bestimmte Beziehungen zwischen den Attributwerten (wie z.B. Temperatur) erhalten bleiben Es wurden vom Auftraggeber ansonsten keine Vorgaben bzgl. Architektur, wie Desktop-Anwendung, Client-Server etc. gemacht
usegroup, WEBoXX IT-eXperts10 Anforderungen Entwürfe der angedachten zukünftigen Anwendung
usegroup, WEBoXX IT-eXperts11 Konzept Usegroup und WEBoXX beschlossen, eine webbasierte Intranet- Anwendung zu entwickeln Die Anwendung wird über Web-Browser wie Google Chrome oder Firefox bedient Die eigentliche Anwendung wird im Kontext eines Web-Servers installiert Es wird auf im Web verfügbares Kartenmaterial zugegriffen, z.B. OpenStreetMap ( Stichwort GIS: Geo-Informationssystem
usegroup, WEBoXX IT-eXperts12 Konzept Architektur der Anwendung Kartenserver Internet Beim Kunden Anwendungs- server/Webserv er Datenbank App Kunden, Portal Wetter- stationen
usegroup, WEBoXX IT-eXperts13 Umsetzung Es wurde beschlossen die Entwicklung auf Basis eines Dienstvertrags zu beginnen (es wurden Stundenkontigente festgelegt) Remote Entwicklung Gelegentliche Meetings beim Kunden Code Repository Subversion ( Online-Konferenz mit Kunden Bugtracking und Ticketsystem Trac-System ( Koordinationstreffen z.B. im Weboxx-Büro, Coworking-Spaces
usegroup, WEBoXX IT-eXperts14 Umsetzung Es existierte ein Konzept-Dokument, das von einem Meteorologen erstellt wurde Dieses Dokument diente anfänglich als Referenz Während der Entwicklung und während paralleler Meetings ergaben sich Änderungen der Anforderungen Die ursprünglichen und geänderten und neuen Anforderungen wurden umgesetzt
usegroup, WEBoXX IT-eXperts15 Umsetzung/Screenshots Deutschlandkarte mit Stationen
usegroup, WEBoXX IT-eXperts16 Umsetzung/Screenshots Drei ausgewählte Stationen mit Attributen
usegroup, WEBoXX IT-eXperts17 Umsetzung/Screenshots Detailbearbeitung einer Station
usegroup, WEBoXX IT-eXperts18 Umsetzung Eingesetzte Technologien Serverseitige Skriptsprache PHP v.a. Zum Zugriff auf die Datenbank, Javascript für die Anwendungslogik im Browser Zur Einbindung und Darstellung von Kartenmaterial, Geodaten und der Stationsdaten wurde das Javascript Framework OpenLayers ( verwendet, Xajax – ein auf PHP zugeschnittenes Ajax-Framework ( Ajax ist Konzept der asynchronen Datenübertragung zwischen einem Browser und dem Server. ExtJS - Javascript-Bibliothek mit in erster Linie umfangreicher Sammlung von Steuerelementen für Benutzeroberfläche (
usegroup, WEBoXX IT-eXperts19 Umsetzung Die in der Anwendung bzw. in der Entwicklung eingesetzte Technologien sind OpenSource bzw. freie Software bzw. Freeware. Konkret bedeutet dies, dass für uns (die Entwickler) als auch für den Kunden keine zusätzlichen Kosten anfielen und keine laufenden Kosten wegen Lizenzgebühren etc. anfallen. Es wurden keine Kosten wegen Dritt-Software auf den Kunden abgewälzt.
usegroup, WEBoXX IT-eXperts20 Übergabe, Installation Zuerst Übergabe eines Prototypen Weitere Installationen durch Mitarbeiter des Kunden Bei Fragen, Problemen bei der Installation erfolgte Support letzte Version (0.4.3) wurde am per Mail übergeben und vom Kunden installiert
usegroup, WEBoXX IT-eXperts21 Tests, Betrieb Von den Mitarbeitern des Kunden wurde die Anwendung zuerst auf einen Test-Datenbestand beim Kunden getestet Es ergaben sich wieder Änderungen der Anforderungen Bei den Tests traten zudem einige Fehler auf, die uns kommuniziert worden Durch Nacharbeit wurden die Anwendung angepasst und die Fehler behoben Am wurde die letzte korrigierte Version übergeben
usegroup, WEBoXX IT-eXperts22 Auswertung, Nachbetrachtung Postmortem durch Jochen Stärk Meeting beim Kunden Fragebögen mit Fragen zur Projektübersicht (geplantem Budget, geplantem Projektende, technologischen Hintergrund), Projektbewertung (positive und negative Punkte), freien Kommentaren Ergebnisse wurden anonymisiert veröffentlicht
usegroup, WEBoXX IT-eXperts23 Ausblick Vorschlag von Jochen: Einführung eines Kartenservers Kartenserver Geoserver Anwendungs server Datenbank Beim Kunden App Kunden, Portal Wetter- stationen
usegroup, WEBoXX IT-eXperts24 Ausblick Eine eigene Mapserver-Software, wie z.B. der GeoServer ( ermöglicht es Karten in einem lokalen Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Im konkreten Fall würde der Zugriff auf das Kartenmaterial im Internet entfallen Neben anderen Vorteilen würde sich ein Geschwindigkeitsvorteil beim Aufbau der Karte ergeben. Deutscher Wetter Dienst DWD setzt den GeoServer ein (
usegroup, WEBoXX IT-eXperts25 Fragen ?
usegroup, WEBoXX IT-eXperts26 Vielen Dank !