“How to survive my first year“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Effizientes Lernen: formales
Das Kreditpunkte- Akkumulierungs- und Transfersystem KATS Gerhard Zimmermann Universität Kaiserslautern.
Deutsch Februar 2007.
PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Technische Informatik-EmbeddedSystems
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Wie entwerfe ich meinen Seminarablaufplan im 1. Semester ?
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Inhalt Willkommen an der Universität Ulm Infopräsentation für die neuen Studenten im Rahmen der Erstsemestereinführung Fachschaft Elektrotechnik |
Ich möchte in eine Tutorengruppe: Name: ____________________________ Matr-Nr.: __________________________ Semester: _________________________ ____________________________.
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Herzlich willkommen an der TUM!.
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Grundlagen der Informatik - Prof. Slany 1 Grundlagen der Informatik Prof. Wolfgang SLANY … Institut für Softwaretechnologie
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Studium und Ausbildung im Doppelpack Veranstaltungsreihe mit Betriebsbesuchen zu dualen Studiengängen in den Ingenieurwissenschaften und der Informatik.
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Sommersemester 2012 Dr. Sigrid Zeitler
Einführungstag WS 2013/14 im Fach Geschichte
Telecooperation/RBG GdI/ICS 1 WS 2008/2009
Programmvorstellung German Studies Russia
Schule  Universität Was erwartet Sie dort?.
Folie 1 Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an den Pädagogischen Hochschulen.
Wer ist eigentlich die ESE?
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Psychologie-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Die Informationsveranstaltung
1 Welcome Days an der TU Graz 2014  W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Time to get out und
Masterstudium Logistik
Assessment-Fragestunde
2. Phase-Info VWL und IVWL.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
G erne b egrüßen wir Sie als Praktikanten am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasien) Heilbronn, so- fern Sie sich für eine Schule.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Informationen aus den Prüfungsämtern Elektrotechnik und Informatik
Fakultät Wirtschaftswissenschaften Erstsemestereinführung Prüfungsordnung / Praktikum Dr. Andreas Werblow Dresden,
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Herzlich willkommen an unserer Hochschule!
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
Berufsinformationswoche am KFG Anleitung für das Anmeldesystem.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern? - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Effizientes Lernen: formales Dozent: Prof. Dr. Volkhard Helms, Fabian Müller (Termin 2) Vorlesung: drei Blocktermine, nachmittags 1. Termin: Montag, :15.
INTERNETVORTRAG ZUM STUDIENGANG WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK DER FACHSCHAFT WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK B. Sc. & M. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015/
STUNDENPLANGESTALTUNG 1. BACHELORSEMESTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK HWS 2015 / 2016 B. Sc. Wirtschaftspädagogik HWS 2015 /
Universitäten in deutschsprachigen Ländern - Wie viele Universitäten gibt es in deutschsprachigen Ländern - Wo ist die erste deutsche Uni? - Seit wann.
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
DIE REIFEPRÜFUNG FÜR LEHRLINGE in Oberösterreich Lehre mit Matura.
Grundlagen von CAMPUSonline. Anmeldung campusonline.uni-bayreuth.de 1 Anmelden mit bt- oder s-Kennung 2.
Dekanat Informationsveranstaltung zur Studien- und Prüfungsordnung am 21. Oktober Orientierungs- und Zwischenprüfung -
Onlineumfrage zur aktuellen Studiensituation 2008 Datenerhebung durch das BuKo der StipendiatInnenschaft der HBS vom bis
Digicampus Session Sommersemester 2016 Austauschprogramm WeltWeit.
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
Universitäten in deutschsprachigen Ländern
Mittelschulinformationstag Kollegium Spiritus Sanctus Brig
International Students Office - IStO
Wochenplan I WiWi SoSe 2018 Mathematik Vorkurs 8:15 – 9:45 10:00 11:30
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
Webseite der Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

“How to survive my first year“

Vereinsziele  Koordination untereinander und stärkere Anbindung an die Wirtschaft  Anlaufstelle bei Fragen rund ums Studium  Bessere Identifikation mit Wirtschaftschemie

Vereinsaktivitäten Alumni, Firmen, Industrie WUM/GDW Vorträge, Exkursionen, Kontakte, Austausch von Erfahrungen WUM/GDW Zusammen-arbeit Austausch von Erfahrungen Studenten, universitärer Alltag Fragen Events, Angebote, Antworten

Nähere Zukunft  Moderiertes Online Forum für Mitglieder  Explizite Stellenausschreibung für Wirtschaftschemiker  Diverse Exkursionen und exklusive Vortragsreihen

Vorstand

Öffentliche Lernmöglichkeiten Gloriastrasse 16 Campus Irchel Campus Irchel

Öffentliche Lernmöglichkeiten Bibliothek des RWI Öffnungszeiten Mo-Fr: 08:00 – 21:00 Uhr Sa: 08:00 – 17:00 Uhr Rämistrasse 74 Zentralbibliothek Zürich Öffnungszeiten Mo-Fr: 08:00 – 20:00 Uhr Sa: 09:00 – 17:00 Uhr Zähringerplatz 6

Tipps für den studentischen Alltag Spints / “Chäschtli“ Kopierkarte  Infoschalter  Studentenladen  900er Nummern! Öffentliche Vorträge Mensa  Europa Institut der UZH  Best time: 11:45 Uhr oder 12:30 Uhr (www.eiz.uzh.ch)  Abendessen bis 19:30 Uhr  Schweizerisches Institut für  Atrium, Foodlab (CAB), Hauptgebäude Auslandsforschung (www.siaf.ch) Wohnungssuche IT – Beratungsbüro Irchel  www.wg-zimmer.ch  Mo – Fr: 10:00 – 16:00 Uhr  www.students.ch  www.wohnen.ethz.ch  www.homegate.ch

ASVZ

ASVZ

ASVZ Lektionen  finden regelmässig statt und sind kostenlos Kurse, Lager und Events  i.d.R. kostenpflichtig  Anmeldung an einem ASVZ-Schalter Was muss ich mitnehmen?  Gültige Legi  Schloss für Garderobekasten  Handtuch für Kraftraum Volleynight, Unihockey, ZHM Fussball, SOLA Stafette, Tennis Kondi, Superkondi, Aerobic, bodypump, crossfit, cycling, unihockey am abend Kajaklager, div. Schneesportlager, Freerider Sport Center Irchel

Finanzielles Siehe: ETHStudierendeAdministrativesFinanzielles

Militär DGV  Ein Dienstverschiebungsgesuch ist online verfügbar und kann beim Dekanat (oberhalb des Studentenladen Irchel) eingereicht werden. Als wichtige Prüfungen gelten  „…die Aufnahme-, Vor-, Zwischen- und Semesterprüfungen, von denen der Beginn bzw. die Weiterführung der zivilen Ausbildung abhängt und deren Zeitpunkt im Einzelfall nicht anders festgelegt werden kann.“ Verschiebung zulässig, falls  „während der Vorlesungs- und Prüfungszeit der Assessmentstufe (Zulassungsstudium) geleistet werden sollte;  „während oder höchstens zwölf Wochen vor den Prüfungsterminen der Pflicht- oder Wahlpflichtmodule in allen anderen Studienstufen beendet werden sollte.“

Nicht: Trotz Prüfung Party Sondern: Trotz Party Prüfung DONNERSTAG DIENSTAG MONTAG  Mascotte MITTWOCH  Kaufleuten  Hive  Mascotte Rating by Arnet & Scherrer; approved by many

„En sichere Wert“ Stuz2 CAB tba Hauptgebäude ETH unterhalb Polyterrasse Campus Irchel

Allgemeines zu Modulen WWF  Offizielle Kursmaterialien meistens auf www.olat.uzh.ch  Nützliche Unterlagen auf www.uniboard.ch MNF  Offizielle Kursmaterialien auf der Lehrstuhlseite des Dozenten  Nützliche Unterlagen auf www.chemshare.ch oder www.atomoi.ch Leistungskontrollen  Können jeweils einmal wiederholt werden. Einmaliger Joker für evtl. 2x wiederholen  Übungen und/oder Testatprüfungen für Zulassung zur Modulprüfung  Alfred Werner Legat für aussergewöhnliche Leistungen

Allgemeines zu Modulbuchungen WWF  Buchungs- und Stornierungsfristen meistens bis Ende der 4. Semesterwoche (12.10.2012)  Achtung: Seminare benötigen oft eine frühzeitige Anmeldung auf OLAT oder ein Bewerbungsschreiben! (ab 5.Semester wichtig) MNF  Buchungsfristen unterschiedlich, in den allermeisten Fällen jedoch während des Semesterbeginns noch möglich. Ausnahme sind Praktikas!  Stornierungen bis zur Semesterhälfte möglich

Allgemeines zu Modulbuchungen ETH  Anmeldung auf www.mystudies.ethz.ch notwendig  Kreditpunkte nur auf Antrag beim Studiendekanat anrechenbar Sprachenzentrum  Kursangebot auf www.sprachenzentrum.uzh.ch

Studium im Überblick

Module 1.Semester CHE 101 (R.Sigel u. R.Alberto)  Mitschreiben bei Besprechung von Beispielen an der Tafel (oft Prüfungsinhalt)  Zwischenprüfung als “mock exam“ ernstnehmen Financial Accounting (C.Meyer)  Buch kaufen und Beispiele mitschreiben unerlässlich  Für Prüfungsvorbereitung möglichst viele alte Modulprüfungen innerhalb der vorgegebenen Zeit lösen (sind online verfügbar) BWL I (A.Scherrer)  K-Karten kaufen, weil detailliertes Wissen benötigt  Übungen aus dem Begleitskript können 1:1 prüfungsrelevant sein

Module 1.Semester Mathematik I (M.Chipot)  Mitschreiben während dem Unterricht unumgänglich (oder Kopieren ^^)  Such dir den besten Assistenten für die Übungen!  Mathematische Formelsammlung von Papula  Schwierigkeitsgrad der Prüfung tendenziell tiefer als in Übungsserien Physik I (C.Aegerter)  Neues Skript!

Module 1.Semester GPC I (S.Bienz)  Eine gute Vorbereitung spart euch Zeit und Ärger  Aufmerksames Lesen des Theorieteils trägt wesentlich zu einem tieferen Verständnis der ausgeführten Experimente bei und dient als Vorbereitung für aktuelle oder künftige Chemievorlesungen  Sorgfältiges Arbeiten zahlt sich aus  Labors haben i.d.R. ein hohes Frustrationspotential (Murphys Law)  Tutoren allgemein sehr hilfsbereit, aber selber Denken macht schlau

Auszüge aus der Studienordnung § 1.1 Studienziele  „Der MSc in Chemistry and Business Studies ist die berufsbefähigende Qualifikation für akademische chemische Berufe mit solider Grundlagenausbildung in Disziplinen der Wirtschaftswissenschaften und ist ausreichende wissenschaftliche Grundlage für das höhere Lehramt mit Hauptfach Chemie.“ § 2.4 Übertrittsregelung Wirtschaftschemie - Chemie  „Der Übertritt vom Wirtschaftschemie- zum Chemiestudium kann nur nach abgelegtem Grundstudium (siehe § 1.2 der Studienordnung Chemie) erfolgen. Um einen „BSc in Chemistry“ über das Grundstudium Wirtschaftschemie zu erlangen, werden neben den Modulen des 3.Studienjahres des Studiengangs Chemie zusätzlich die Module CHE 103 (Informatik) sowie CHE 210 (OCPI) verlangt […]. Die bereits abgelegten Module der BWL respektive VWL können zu einem Nebenfach ausgebaut werden.“

Offene Fragen WiChem Forum Zürich  unter www.wichem.ch Rubrik “WiChem Kontakt“ stehen wir euch allzeit für offene Fragen und Probleme zur Verfügung

Go for it!