CityRegion.Net - Projektvorstellung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beschäftigungsförderung zwischen Lokalisierung und Zentralisierung.
Advertisements

Barrierefreie Zusatzinformationen
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Friederike Sabiel 28. März 2009
BGF in Salzburg | Seite 2 Ausgangssituation in Salzburg 82,5 % Kleinstunternehmen; 14,3 % Kleinunternehmen Bereits Unterstützungsleistungen.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Integration in Hessen –
Dieses Projekt wird im Rahmen des ETZ Programms zur grenzüberschreitenden Kooperation ÖSTERREICH-UNGARN durch den Europäischen Fonds für regionale.
Die Politische Ökonomie der Europäischen Union
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Corporate Citizenship – Teil 1
Community Building im Bereich ePublishing Das CARPET Projekt.
Aktion „Nachhaltige Entwicklung Lokale Agenda 21 im Land Brandenburg“
Schleswig-holsteinische Akteure in der Gemeinschaftsinitiative EQUAL Empfehlungen für die ESF Förderperiode NetzwerkInnovationTransnational.
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Perspektiven der TEPs im ESF OP
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen
Programm zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
© 2008 STEBEP Der Steirische Beschäftigungspakt STEBEP Modellprojekte im Rahmen des ESF Schwerpunktes Integration arbeitsmarktferner Personen 3. März 2008.
Projektdaten Projektzeitraum: 1 Juni 2008 – 31 Dezember 2010 Programm: European Territorial Co-operation Austria – Czech Republic Budget:
Die Nationale CSR-Strategie der Bundesregierung - „Aktionsplan CSR“ -
Eine Welt-PromotorInnen Programm – für eine moderne Eine Welt-Politik
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Landesentwicklungspolitik"
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Workshop für steirische Projektträger im ETZ Programm SI-AT Administrative Abwicklung und Berichtswesen DI Sylvia Trattner-Jakob Amt der Steiermärkischen.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Projektpräsentation OP-ACT Dr. Wolfgang Domian 6. Mai 2010.
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Die Chancen und Herausforderungen für Regionen und Gemeinden unter Berücksichtigung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission für
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
Regionaler Fachkräftemangel – Europäische Konzepte.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
IMPULSREFERAT Die Rolle des Breitensports auf europäischer Ebene
URBACT Tag Wien 6. und 7. Mai 2010 Siegfried Schönbauer Date 6. Mai2010.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Die städtische Dimension der EU-Politiken: 2014+
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Projekt DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte. Donaustädte DONAUHANSE KulturTourismusWirtschaftHäfen LightBox Masterplan Marketing Dissemination Activity.
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 7 Projektvorstellung Clean Drive Eine Kampagne für grünere Autos in Europa.
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
für den ländlichen Raum“
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Megatrends und deren Anknüpfungspunkte in der Steiermark
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Nationales Pilotprojekt zur Einführung von eCall
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
URBACT III Nationaler Infotag Österreich Wien, 26. Jänner 2015.
URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014.
28. April 2008, Linz1 IBOBB Europäische Entwicklungen und Empfehlungen Nutzen und Wert für regionale und lokale Netzwerke, Koordination und Kooperation.
RECOM CZ-AT Seminar für Antragsteller Telč,
Expertenworkshop 1 18./19. September 2013 Loccum Dr. Sabine von Wirén-Lehr, European Water Stewardship (EWS)
 Präsentation transkript:

CityRegion.Net - Projektvorstellung Die Rolle von Städten in einer integrierten Regionalentwicklung Christian Nußmüller (Stadt Graz) Foto: Microsoft Bing Maps 2. Deutschsprachige URBACT-Tage Wien, 6. und 7. Mai 2010

Inhalt 1. Projektinhalte 2. Partner- und Netzwerkstruktur 3. Regionale Vernetzung 4. CityRegion.Net - Nutzen und Mehrwert CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 2

1. Projektinhalte Stadt ? Ausgangssituation - Fragestellungen Umland ? Wo enden heutige Städte – wo beginnt ihr Umland? - fließende Übergänge Umgang mit suburbanen Räumen - Urban Sprawl (Umland verstädtert - Städte „verlandschaften“) starke funktionelle, politische und administrative Vernetzungen zwischen Städten und ihrem Umland ► Überwindung von Kompetenzstreitigkeiten gemeinsame ökonomische, ökologische, soziale Herausforderungen ► faire Lastenteilung Ziel: Gemeinsame Steuerung räumlicher Entwicklungen in funktionalen Stadtregionen durch Städte und Umlandgemeinden Ziel: Erhaltung bzw. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Standorten und nachhaltiger ökologischer Rahmenbedingungen auf lange Sicht CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 3

1. Projektinhalte Schritt 1: Sammlung lokaler Fragestellungen CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 4

1. Projektinhalte Schritt 2: Thematische Zuordnung und Bündelung Necessary regional structures for a successful city-hinterland (region) cooperation Tools for an efficient public transport system between city and its region Methods of financing a city-hinterland (region) cooperation Tools for efficient waste water management, renewable energies, green spaces Tools for efficient land use and against suburbanization Definition of criteria for projects of common interest and possibilities of financing them Special methodologies for cooperation between big city and smaller municipalities Tools for a sustainable economic development and the revitalization of the city-centers Legal preconditions for city-hinterland (region) cooperations Strategies on attracting investors Strategies for the involvement of key players Shared functions and tasks CityRegion.Net CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 5

1. Projektinhalte Schritt 3: Konzentration auf 2 Themenbereiche 1. Regionale Strukturen Identifikation von Kooperationsmöglichkeiten zwischen Städten und ihren Nachbargemeinden Definition von Mindestanforderungen an regionale Strukturen als Grundlage für erfolgreiche Stadt-Umland-Kooperationen Strategien zur Einbindung regionaler Schlüsselakteure und Investoren EU-weiter Vergleich rechtlicher Rahmenbedingungen für Stadt-Umland-Kooperationen (Vergleich nationaler Rechtslagen) Fragen der Bürgerbeteiligung und partizipativer Ansätze als Querschnittsmaterie CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 6

1. Projektinhalte Schritt 3: Konzentration auf 2 Themenbereiche 2. Planungs- und Finanzierungsinstrumente zur Unterstützung … einer nachhaltigen integrierten Standortentwicklung einer effizienten Landnutzung und gegen negative Suburbanisierungseffekte von effizienten, nachhaltigen Mobilitätsmaßnahmen (ÖPNV, etc.) einer Verbesserung der Umweltsituation Ausarbeitung von Anforderungen an regionale Projekte gemeinsamen Interesses sowie Diskussion alternativer Finanzierungsmodelle (PPP-Modelle, Investorenaquise, etc.) Bürgerbeteiligung und partizipativer Ansatz als Querschnittsmaterie CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 7

1. Projektinhalte Übergeordnete Projektziele: Schwerpunkte: Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Kooperation zwischen Städten und ihren Umlandkommunen sowie Erarbeitung individueller Arbeitsprogramme für jeden Projektpartner (9 LAPs) Schwerpunkte: Europaweite Identifizierung erfolgreicher regionaler Kooperationsstrukturen gemeinsame Weiterentwicklung von Raumplanungs- und Flächennutzungsinstrumenten im Sinne einer integrierten Stadt-Umland-Entwicklung Identifizierung geeigneter Finanzinstrumente zur Abwicklung von stadtgrenzenübergreifenden Projekten Erarbeitung eines Kriterienkataloges für eine erfolgreiche, integrierte Regionalentwicklung unter Einbindung relevanter Akteure (ULSG) CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 8

Inhalt 1. Projektinhalte 2. Partner- und Netzwerkstruktur 3. Regionale Vernetzung 4. CityRegion.Net – Nutzen und Mehrwert CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 9

2. Partner- und Netzwerkstruktur Projektpartner Lead Partner: Graz - Österreich (258.000 EW) verantwortlich für administrative Projektabwicklung (Finanzen, Kommunikation) inhaltlicher Beitrag zur Netzwerkarbeit Projektpartner: Arezzo - Italien (95.000 EW) Châlons-en-Champagne - Frankreich (46.000 EW) Częstochowa - Polen (240.000 EW) Kielce - Polen (200.000 EW) München - Deutschland (1.3 Mio. EW) Oradea - Rumänien (206.000 EW) Trikala - Griechenland (58.000 EW) Zürich - Schweiz (380.000 EW; URBACT-Sonderstatus) Lead Expert (inhaltliche Projektbetreuung): Dr. Bernd Gassler (RM Graz u. Graz-Umgebung) CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 10

2. Partner- und Netzwerkstruktur ULSG: Urbact Local Support Group MA: Managing Authority CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 11

2. Partner- und Netzwerkstruktur Zeitlicher Projektablauf als „Thematisches Netzwerk“ Phase 1 – Projektentwicklungsphase 6 Monate: April bis Oktober 2008 Lead Partner + 4 Projektpartner Phase 2 – Umsetzungsphase 30 Monate: November 2008 bis April 2011 Erweiterung auf Lead Partner + 8 Projektpartner CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 12

2. Partner- und Netzwerkstruktur Finanzierung Projektvolumen Gesamt (Phasen 1+2): EUR 683.000 davon EUR 465.000 EFRE-Förderung davon EUR 218.000 national-öffentliche Finanzierung Budgetanteile pro Partner (nat. öff. Mittel + EFRE-Kofinanzierung) Leadpartner: EUR 251.000 Projektpartner: EUR 50.000 – EUR 58.000 Förderquoten des EFRE Städte in Regionen des Ziels „Konvergenz“: 80% EFRE-Kofinanzierung Städte in Regionen des Ziels „Wettbewerbsf. u. Beschäftigung“: 70% EFRE-Kofinanz. Dezentrales Finanzmanagementsystem Projektpartnerebene: dezentrale Vorfinanzierung und Förderfähigkeitsprüfung der Ausgaben Leadpartner: zentrale Überwachung der Projektbudgets und Verwaltung der Fördermittel CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 13

Inhalt 1. Projektinhalte 2. Partner- und Netzwerkstruktur 3. Regionale Vernetzung 4. CityRegion.Net – Nutzen und Mehrwert CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 14

3. Regionale Vernetzung Vernetzung des Projekts mit weiteren regionalen Aktivitäten am Beispiel „Steirischer Zentralraum“ Ziel: integrierte, nachhaltige Regionalentwicklung Entwicklungschwerpunkte in der Region: Integriertes Standortmanagement, Qualifizierung u. Beschäftigung, Mobilität u. Infrastruktur, Tourismus u. Kultur, Grünraum u. Umwelt, Städtekooperationen Mehr-Ebenen-Ansatz: kleinregionale Entwicklung ► Stadt-Umland-Entwicklung ► bilaterale E. ► transnationale E. Zentrale Schnittstelle: Regionalmanagement Graz & Graz-Umgebung (Vermittlung und Koordination, keine Projektträgerschaft) Beispiel CityRegion.Net: GF Regionalmanagement = Lead Expert im URBACT-Projekt 2009: Konstituierung Region „Steirischer Zentralraum“ (Stadt Graz + Bezirke Graz Umgebung + Voitsberg) Gesamt: 450.000 EW CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 15

3. Regionale Vernetzung EU-Förderprogramme in der Region: Regionale Wettbewerbsfähigkeit Stmk. 2007-2013: AF URBAN PLUS URBACT II: Projekte CityRegion.Net, HerO ETZ / Interreg: ETC AT-SI: z.B. Projekt „City Network Graz-Maribor“) LEADER 2007-2013 Steiermark (Ländliche Entwicklung) ESF 2007-2013 Projekt Regionext - Initiative zur Stärkung der regionalen Lebensräume (Land Steiermark, A16): Ziele (seit 2008 gesetzlich verankert: Stmk. ROG, GO, GVOG): thematische Bündelung entwicklungspolitischer Aktivitäten auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene mehr Eigenverantwortung und Engagement durch breite regionale Verankerung Schaffung und Erhaltung attraktiver Lebensräume höhere Wettbewerbsfähigkeit durch Nutzung regionaler Potentiale 2009: Konstituierung Region „Steirischer Zentralraum“ (Stadt Graz + Bezirke Graz-Umgebung + Voitsberg) GO: Gemeindeordnung GVOG: Gemeindeverbandsorganisationsgesetz CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 16

Inhalt 1. Projektinhalte 2. Partner- und Netzwerkstruktur 3. Regionale Vernetzung 4. CityRegion.Net – Nutzen und Mehrwert CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 17

4. CityRegion.Net – Nutzen und Mehrwert Gezielte Umsetzung von Stadt-Umland-Kooperationsprojekten auf Projektpartnerebene auf Basis der im Projekt erarbeiteten „Lokalen Aktionspläne“ Zusammenfassung von Empfehlungen in Form eines Handbuchs Good Practice-Beispiele erfolgreicher Stadt-Umland-Kooperationsmodelle für unterschiedliche Partnerstrukturen Katalog von Aufgaben und Funktionen geeignet für Kooperationsmodelle Gesetzliche und finanzielle Voraussetzungen für Stadt-Umland-Kooperationen Strategien für die Einbindung regionaler Schlüsselakteure Kompetenzaufbau in den beteiligten städtischen Verwaltungen in Hinblick auf die Abwicklung von lokalen stadtgrenzenübergreifenden Projekten und transnationalen EU-Projekten Knüpfung europaweiter Kontakte auf Verwaltungsebene – Nutzungsmöglichkeiten für zukünftige Projekte und Partnerschaften CityRegion.Net - Projektvorstellung I 6.Mai 2010 I Page 18

Mag. Christian Nußmüller (Stadt Graz, Stadtbaudirektion) E-Mail: christian.nussmueller@stadt.graz.at Kontakt www.urbact.eu