Reisetipps für Senioren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wichtig für richtiges Lernen: Keine Ablenkung Richtige Raumtemperatur
Advertisements

PEER Umfrage Herbst 2008 Jugendliche befragen Jugendliche: Kunst und Kultur in Berlin – was geht mich das an?
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Geschäftsreise nach Indien
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Von Indonesien nach Deutschland
THEMEN. 3rd STRATEGY MEETING IN BAD URACH ÖFFENTLICHE VERKEHRSMITTELN In großen Städten ist die U-Bahn die erste Option, danach kommt der Bus, und eventuell.
Sinnvoller und verantwortungsbewusster Umgang mit Medien
Gesundheitstourismus Chancen für D und GR
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Gedanken, in die Heimat geschickt
Das Recht auf Spielen – eine rechtliche Entdeckungsreise Kinder-Universität Prof. Christine Kaufmann Zürich, 31. März 2010.
Gefahren die für Kinder auf Facebook lauern
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
Ferien – Reisen - Abenteuer
Eine sehr interessante Lektüre.
FREIZEITAKTIVITÄTEN vorbereitet von Lilijana Babič und Özlem Türer
Pavol-Horov-Gymnasium
Gymnázium, Lorencova 46, Krompachy
Eine Spritztour durch das Web
Das neue Gesicht des Tourismus – Griechenland wird barrierefrei
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Ausgehen Etikette und Kulturunterschiede in Deutschland Nikolay A. Atanasov GRMN-10204/20/08.
„Betreutes Wohnen” – ein wandelbarer Begriff
Partnerprojekt Tourismus
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Der Tag eines gewöhnlichen Menschen
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
You need to use your mouse to see this presentation
Wir werden jeden Tag ein bisschen älter!
Unterhaltung und Freizeit
Die Freizeit Wir haben in dem Projekt über die Menschen geschrieben, was sie in der Freizeit machen.
Willkommen auf unsere Präsentation!
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Johns Mathe-Test John hat nur 3 von 10 Antworten richtig bei seinem Test. Seine Lehrer sagen, er sollte mehr lernen und den Test nochmal machen. Aber John.
Mit dem Alter wurde der Haushalt zu einem Problem. Besonders das Einkaufen fällt mir schwer.
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Der Yannick ist echt nett!
Wie informiere ich mich für meine nächste Reise? Michael Kambly & Claudine Kalbermatter.
IGS Elternabendcafé Juli 2007
das Leben ist wie eine Reise mit einem Zug
Australien-Austausch am GCE Juli /August 2011 und Dezember /Januar 2011/12.
Sensible Themen Was Sie tun können, wenn die Unzufriedenheit mit dem Aussehen für eine/n Lernende/n oder KollegIn ein Problem darstellt LIFELONG LEARNING.
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Beobachtungen aus der Beratung Schlechte Schulleistungen wegen Exzessiver Computernutzung  Computer frisst Zeit  Computer frisst Hobbys  Computer.
5. Ankunft bei der Gastfamilie:
Urlaub machen Německý jazyk Mgr. Monika Bartíková
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Freizeit. Was macht man da?
Lottogewinn!!!.
Könntest Du in einem Jahr sagen
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
BRANCHE: REISEN Wohin die Reise unserer Leser geht…
Das ist eine kurze Zeit im Jahr, die vom Ende Juli bis Ende August dauert, wir haben frei von der Schule. In dieser Zeit haben wir gemacht, was wir nur.
Deutsch in unserem Leben
Unsere Erde.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Notizentechnik: zuhören + verstehen + mitschreiben developed by Elisabeth Wielander, Aston University.
Rundreisekampagne Norwegen 2011 Briefing Hamburg,
In den Urlaub mit den Kindern
Unser Leben ist ohne Arbeit undenkbar
Hobbies Was machst du in deiner Freizeit? Wenn du Freizeit hast, was machst du am liebsten?
Freizeit und Ferien Frau Van Wie.
Schreib ein an deinen deutschen Briefpartner
Dienstag den 30. Oktober Urlaub – aber wohin?.
 Präsentation transkript:

Reisetipps für Senioren von Otto Buchegger, Tübingen www.seniorenfreundlich.de www.euxus.de (www.tuepps.de) 2010

Sammelt Erfahrungen von anderen Reisenden Otto Buchegger Jahrgang 1944 seit 1994 im Ruhestand Immer noch Vielreisender (früher auch Hobby-Reiseleiter) Reiseberichte im Internet Seniorenreisen Vorträge Sammelt Erfahrungen von anderen Reisenden

Burg Hohenzollern

Mexican Hat

Hinweise Keine Vermittlung Keine Reiseorganisation Internet als Hilfsmittel zur Planung KEINE GARANTIE oder HAFTUNG! Kommentare und Erfahrungsaustausch sind erwünscht!

Aber seien Sie auch beim Reisen vernünftig und verantwortungsvoll! Hinweise (2) Reisen ist ein Ausdruck persönlicher Freiheit und nicht unterdrückbar (siehe DDR). Reisen wird in manchen Kulturen sogar zur Pflicht gemacht (Wall-, Pilgerfahrten, Walz). Reisen sind ein wichtiger Beitrag zum Frieden und ein enormer Wirtschaftsfaktor (praktische Entwicklungshilfe). Reisen sind ein wichtiger Teil der Geragogik. Aber seien Sie auch beim Reisen vernünftig und verantwortungsvoll!

Reisen - Geschichte Vergnügungs-Reisen sind ein sehr junges Phänomen. Attraktiv durch viel Freizeit, niedrige Preise und große Sicherheit. Seniorenreisen kennen nur die Länder im Wohlstand! Mehr Weltreisen durch Globalisierung H. Isaac (1450-1517): ...ich fahr dahin ... ins fremde Land ... wo ich im Elend bin

Mexican Hat

Seniorinnen und Senioren haben keinen Urlaub mehr, sondern gehen auf Reisen! eine sehr inhomogene und vielfältige Klientel kritisch und kostenbewusst wissbegierig zeitlich flexibel

Seniorinnen und Senioren Betonung auf 60+ und 70+ Reiseerfahrung Reisemotive Reisearten Reisebegleitung Reiseziele Reisehindernisse

60plus geboren zwischen 1940 und 1950 Meist schon große Reiseerfahrung Zugriff zum Internet vorhanden Kaum altersbedingte Einschränkungen Aktionsradien nur durch Finanzen beschränkt Noch Risikobereitschaft Studienreisen, Städtereisen, Kulturreisen Aktive Urlaube sind möglich Viele Paare, aber auch schon Singles

70plus Geboren zwischen 1930 und 1940 Altersbedingte Einschränkungen sind nicht mehr kompensierbar und verändern das Leben Slow-Go, zwischen Go-Go (60 plus) und No-Go (80plus) Aktionsradien werden kleiner, Komfort und Sicherheit werden wichtiger Anpassung wird schwieriger (z.B. Jetlag) Mehr Frauen als Männer, zunehmend Witwen Geringere Fremdsprachenkenntnisse

80plus Wenige Gleichaltrige Alleinreisen werden problematisch Hilfe und Unterstützung notwendig kein direkter Zugang zum Internet mehr Gruppenreisen werden bevorzugt Kein dichtes Programm mehr Viele Erholungsphasen notwendig

Reiseerfahrung Ein großer Vorteil, Unwissenheit ist oft gefährlich Aber vieles kann man noch lernen oder erfragen Unterstützung durch Reiseführer, Reiseleiter, Reisebüros oder Reiseberichte Austausch mit Alterskollegen (Peergroup) Hilfe durch Familie (Kinder, Enkelkinder) Wichtig bei Alleinreisen Stabile Gesundheit Umgang mit dem Handy Wichtig bei Auslandsreisen Fremdsprachenkenntnisse (Englisch) Reisebegleitung

Reisemotive Besuchen (Verwandte, Freunde) Ausbrechen aus dem Alltag und der Routine Versäumtes nachholen. Lernen. Die gewonnene Freiheit ausnützen Geld sinnvoll ausgeben ("Man kann nichts mitnehmen!") Veränderungen beobachten Reisen, solange es noch geht

Reisemotive (2) Klimaveränderung. Überwintern im Süden. Linderung, Erleichterung, Behandlung medizinischer Probleme, Rehabilitation Linderung von Depressionen Wellness. Erhalten der Fitness Testen des Fitnesszustandes ("Ich will's noch wissen!") Sprachkenntnisse auffrischen

Überwintern im Süden Leider haben wir kein „Deutsches Florida“ Stabiles Klima haben nur die Kanaren lange Flugzeiten und hohe Kosten Mallorca im Winter ist nicht mehr zu empfehlen schlechte Infrastruktur (zu viel geschlossen) Ausweichziele Malta, Türkei und Nordafrika (Ägypten, Tunesien, Marokko) und Städte Schlechte Wohnqualität ist das Hauptproblem im Mittelmeerraum! Zu wenige winterfeste Quartiere (Heizung, Teppichboden) Fernreisen: Florida, Sun Cities, Südafrika (Namibia) Bei gutem Wellness-Angebot ist Deutschland auch im Winter attraktiv!

Wellness Angebote Well-Being +Fitness +Happiness +Esoterik Wohlbefinden, Spaß und eine gute körperliche Verfassung, „Erholen“ Steigerung des körperlichen, geistigen und seelischen Wohlbefindens, „Kur, Reha, Spa“ „gesund genussvoll leben“, u.a. durch Ernährung, Bäder, Massagen, Entspannung Erhalten der Gesundheit im Lebensabend Meist Zusatzangebote für Hotels, Reiseziele, Kreuzfahrten, u.a.m. Überwiegend „passive“ Angebote (ideal für Hypochonder und Menschen in Krisen)!

Seniorenfreundlichkeit Sollte zwar ein Testkriterium sein, aber kein Qualitätssiegel (Kosten!) Deutsche Justiz treibt die Preise nach oben. Besser sind Erfahrungsaustausch, direkte Kontakte und persönliche Reiseberichte. Achtung, im Tourismus wird oft „geschönt“. Offizielle Kriterien sind oft nichtssagend. Sicherer geht man mit Testreisen! Sehr schnelle Änderung der Angebote! Aber Demografischer Wandel wird erkannt!

Akzeptables Preisniveau, festes Budget, keine versteckten Kosten Abwechslung, Unterhaltung (Infotainment) und Kontaktmöglichkeit Sicher, komfortabel, geringe Kriminalität, Bettler, No-Go Areas Medizinische Versorgung und Betreuung ist möglich, Einzelzimmer Kein extremes Klima, gute Luft, wenig Wind, Lauben die Schatten spenden, sichere Parks, Sitzmöglichkeiten und Trinkbrunnen Genügend öffentliche Toiletten, sauber, gut beschildert und gratis  Dichtes und preiswertes öffentliches Verkehrssystem, kein rücksichtsloser Verkehr, sichere Fusswege, mit großer Auswahl an Zielen. Eben und rutschsicher. Man muss gleichzeitig schauen und gehen können (ohne auf den Boden achten zu müssen, Rollator-Test)  Wenige Treppen, Handläufe bei Steigungen, barrierefrei, kein Buckelplaster, Lifte und andere Hilfen bei Steigungen und großen Höhen, keine Baustellen   Helle Beleuchtung in der Nacht, keine Stolperfallen  Keine leidenden Tiere oder Kinder. Sie brechen den Alten das Herz!  Cafes und Restaurants an Attraktionen, schönen Aussichten, mit akzeptablen Preisen und freundlicher Bedienung, deutsche Aufschriften und Speisekarten, Preise (auch) in Euro. Deutsche Informationen und Beratung, deutschsprachige Reiseleiter Kompatible Mitreisende, genügend Männer, genügend Tänzer!

Reisearten Eigenes Auto oder Mietwagen Campingbus Fahrrad Bahn Bus Flugzeug Schiff Kreuzfahrten Zu Fuss

Reisen mit dem Auto Am besten als Paar, zwei Führerscheine mit Navigationsinstrument (Ausland) mit Mobiltelefon Tagfahrten bevorzugen Kritische Regionen meiden Niemanden mitnehmen Kenntnis der Verkehrsregeln im Ausland Versicherungen (ADAC) Mietwagen oft die bessere Wahl

Reisen mit dem Campingbus Der Wunschtraum der großen Freiheit Oft gekoppelt mit der Auszahlung der Lebensversicherung Bestes Alter 65 bis 75 Hohe Kosten: Versicherung, Verbrauch ... Sichere Stellplätze kosten ebenfalls Hohes Diebstahlrisiko in manchen Regionen Besser keine Alleinfahrten oder Nachtfahrten, Konvois möglich? Campingbusse kann man auch mieten

Reisen mit dem Fahrrad Weltweit möglich Komfortabel sind nur Reisen mit zentraler Ausgangsbasis oder mit Begleitfahrzeug Spezialanbieter existieren Alleinreisen im Ausland vermeiden Gute, sichere, stabile Räder, Pedelecs? Gute Kondition, nette Begleitung Navis, Radkarten (ADFC), GPS Logger Problemlos: Tagesfahrten in der Gruppe oder mit Handy

Reisen mit der Bahn Vergünstigungen ausnutzen (Bahncard etc.) Seniorenrabatte im Ausland erfragen Umsteigen vermeiden Fahrpläne lesen lernen Buchung im Internet zeigen lassen Automaten bedienen lernen Bei den schnellsten Zügen sieht man nichts mehr, die richtige Klasse wählen Wecker für rechtzeitiges Aussteigen!

Reisen mit dem Bus Sehr beliebt, vor allem für Singles Fremdsprachenkenntnisse sind nicht so wichtig Bordtoilette muss vorhanden sein Preiswert und man sieht viel Großes Angebot an Tagesfahrten Busreisen sind immer Gruppenreisen, mit allen Vor- und Nachteilen Gerangel um Sitzplätze, Reservierung Unterschiede im Service, Reiseleitung

Reisen mit dem Flugzeug Flugangst, trotz hoher Sicherheit Am besten kurze Non-Stop Flüge Pauschal oder individuell Deutsche Billigflieger sind attraktiv Informieren über Newsletter Früh buchen Leider kaum Flexibilität Immer bessere Transparenz, aber weniger Inklusivleistungen Auf billigen Flughafentransfer achten!

Reisen mit dem Flugzeug (2) Neulinge brauchen eine Anleitung Informationen über Handgepäck beachten Rechtzeitig zum Flughafen Kleidung und Gepäck optimieren, „Zwiebel“ Nichts mitnehmen, selbst packen Anpassen an Klima- und Zeitzonen, Jetlag, Thrombosen, Medikamente Wissen über eigene Gesundheit Mit dem Hausarzt besprechen Schnell, bequem, sicher, preiswert!

Reisen mit dem Hausboot Hausbootreisen sind in vielen Teilen Europas möglich. Spezialanbieter Kein Spezialführerschein, aber Einweisung Schwimmen und Wetterkunde Anreise meist mit dem eigenen Auto Alleinreisen sind nicht zu empfehlen. Hohe Kosten, auch für Mietfahrzeuge Die schönste Form von Camping!

Kreuzfahrten Seniorenklassiker, immer noch im Trend Die Werbung ist oft schöner als die Realität auch das größte Schiff schaukelt im Sturm Wartezeiten bei Landausflügen zu kurze Aufenthalte, zu viel Meer eingesperrt mit vielen Mitreisenden auf engem Raum, wenige ruhige Zonen Kleiderordnung, viel Gepäck hohe Gesamtkosten Zum Schnuppern besser Flusskreuzfahrten

Reisen zu Fuss Jakobswege z.B. gibt es in ganz Europa Viele andere Weitwanderwege Spezialausrüstung ist notwendig Wandern ohne Gepäck manchmal möglich In der kleinen Gruppe ist es am sichersten Unbedingt mit Handy (für Hilfe, Anmeldung) Erfahrung und Kondition sind notwendig Notizen mit Buch und Kamera machen Die Sorgen zuhause sind in der Natur schnell vergessen!

Andere Reiseformen Kurlaub, Familien- und Klassentreffen Netzkarten abfahren (z.B. Interrail) Seniorentester und Seniorenscouts Weiterbildung, z.B. von Volkshochschulen Schiffs- und Autoüberführungen Mitreisende auf Frachtschiffen Wohnungstausch und Wohnungshüter Unterricht im Ausland Seniorenexperten Service Kreuzflüge (Zahntaxi)

Reisebegleitung Reiseleitung und Reiseführer sind entscheidend Leider werden Singles fast überall benachteiligt Zimmermitbenützer Ideal sind Paare, die sich gut verstehen sonst nur gute Bekannte psychisch und physisch gesunde Menschen unbedingt auf einer unkritischen Reise vorher testen auch Familienmitglieder können zum Problem werden Elternteil und Kind oder Großeltern und Enkel Mitreisende und Reiseveranstalter gut anschauen Welche Zielgruppen werden angesprochen? Welche Nationen werden angesprochen? Wie ist das Preisniveau?

Reisepartner Gute Reisepartner sind rar Körperlich und geistig angemessen fit Gebildet (Sprachen, Kultur, Religion, Land) Verlässlich, halten Regeln und Gesetze ein Lernfähig, „neugierig“, gleiche Interessen Risikobewusst, keine Draufgänger Respekt für Fremdes, wenig Vorurteile Keine „Missionare“, keine Besserwisser Großzügig und genügend eigenes Geld Unterhaltsam, tolerant, Distanz zur Heimat

Internet für SeniorInnen Internet ist viel mehr als E-Mail und Homepages Ideal für Reiseplanung und Bildung Wetterbericht, Öffnungszeiten, Preise Newsletter, Radios, Zeitungen Videos auf YouTube und Webcams Fotos in Google Earth, Street View Wikipedia Artikel Bewertungsportale, Blogs, Foren

Quelle FAZ.net 12.3.2010

Reiseziele Angepasst an Erfahrung, Bildung, Kondition, Interesse und Geldbeutel Jedes Ziel kann richtig oder falsch sein Erholt, bereichert, angeregt und nicht krank, bestohlen, enttäuscht. Lernen - Ausprobieren Abhaken / Vertiefen, Image / Gewinn Aktiv / Passiv, Leiter oder Mitläufer

Fernweh – Virtuelle Reisen Früher Reiseromane Finger auf der Landkarte, Urlaube Städtepartnerschaften, Studienreis. Google Earth: Flüsse, Kanäle, Städte Bilder, Webcams, Streetview Exotische Musik mit Internetradios Ausländische Zeitungen Persönliche Kontakte (Social Netw.) Gute Vorbereitung für richtige Reisen

Reise - Dokumentation Vertiefen der Erinnerung, aber soll nicht zur Belastung werden Aktualisierung von Reiseinfos Notizheft, Postkarten einkleben Digitalkamera, Netbook, GPS-Logger, ZOOM-H2  Handys Reiseberichte werden gerne gelesen Motivieren und erfreuen Schaffen soziale Kontakte Helfen bei der Finanzierung

Reiseziele (Hessen 2008) Ostseeküste Sylt Bodensee Südtirol Allgäu Mecklenburgische Seenplatte Berlin Fjorde Kreuzfahrt in Norwegen Kanarische Inseln Schwarzwald

Meine Favoriten Hamburg, München, Würzburg u.ä. Wien, Paris, Pisa, Malta, Adria, Rom Rad: Bodensee, Rheintal, Altmühltal Bus: Andalusien, Marokko, Südfrank. New York City, DC, USA Südwesten Flussf.: Donau, Rhein, Mosel, Kanäle Wand.: Schwäbische Alb, Schönbuch Wunschziel: Ägypten, China, Namibia

Lieber nicht mehr für mich Berlin, London, Prag, Florenz, Neapel Mallorca im Winter (Nov – Feb) Wandern außerhalb „deutschspr.“ Radwandern mit eigenem Gepäck Fernreisen (Australien, Neuseeland, Nepal, Thailand, Vietnam, S-Amerika, Südafrika, Sibirien, Karibik) Islamische Länder (außer Türk., Ägy.) Griechenland u.a. Streikländer

Quelle SPIEGEL Online März 2010

Reisen Hindernisgründe Geld  (zu teure Singleangebote) Mangelnde Erfahrung mit dem Alleinreisen (Witwen) Fehlende Reisebegleitung Berufstätigkeit des (jüngeren), Krankheit des (älteren) Partners Gesundheitliche Einschränkungen, medizinische Betreuung Überraschende Pflegefälle in der Familie oder im Freundeskreis Haus, Garten, Pflanzen in der Wohnung, Haustiere, Ehrenämter, Hobbys Kein gültiger Pass (speziell auch für die USA) Unflexible Stornobedingungen

Reisen Praxis Fremdsprachen, Handy, Computer Fit bleiben, Nachrichten verfolgen Geldkarte und Kreditkarte Auslandskrankenversicherung Internationaler Führerschein Aktueller (biometrischer) Pass Sichere Kopien aller Dokumente Reiseapotheke, Impfungen Neues ausprobieren!

Souvenirs Verlängern die Erinnerung an die Reise !! Keine unangenehmen Überraschungen beim Zoll. Vorher erkundigen, Misstrauen vor Ort! Eventuell nachschicken lassen oder Online bestellen! Achten auf Nutzen zuhause Sind u.U. schöne, preiswerte Geschenke Machen Tourismuswirtschaft attraktiv Persönliche Auswahl: z.B. Musik, Gewürze Fotos, Filme, Tonaufnahmen Der Schluss bleibt lange in Erinnerung!

Reise Risiken minimieren Nicht alleine reisen Reisepläne, regelmäßig melden Genügend Medikamente mitnehmen Firmen / Länder mit Streiks meiden Kritische Flughäfen meiden Warnungen beachten (Ausw. Amt) Wenig, nichts Kostbares mitnehmen Nicht zu gesprächig, nicht angeben Wohnung zuhause betreut lassen Restrisiko in Kauf nehmen!

Senioren Reisen www.seniorenfreundlich.de www.euxus.de mit monatlichem Newsletter und vielen Links zu Detailinformationen www.euxus.de Reiseberichte, meist mit Bewertungen zur Seniorenfreundlichkeit E-Mail: tuebingen@gmail.com

Zusammenfassung tuebingen@gmail.com Im Ruhestand gibt es keinen Urlaub mehr, aber man kann auf Reisen gehen. Jedoch wird man diese Freiheit nur nützen können, wenn man über das Reisen Bescheid weiß. Reisen bedeutet nicht nur Abwechslung, sondern ist auch interessante Lernerfahrung. Gerade das Internet hat es sehr erleichtert und preiswerter gemacht.   Otto Buchegger, Vielreisender aus Tübingen, gibt in etwa 90 Minuten einen Überblick über Reisen für Seniorinnen und Senioren. Er animiert, dass andere Reisende ihre Erfahrung einbringen können und weist auf wichtige Informationsquellen im Internet hin. tuebingen@gmail.com http://euxus.eu/senioren-reisetipps.pps