Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Projekt GEMRISDOK „Gemeinderecht im RIS und GEMRISDOK Gemeinderechtsdokumentation online“ 28. September 2005, Linz Kärntner Verwaltungsakademie,
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
====!"§==Systems = K , IPonAIR; AP Billing Technologiezentrum, E14-K, Michael Gemünd , Seite 1. Projekt: IPonAir AP4: Teilnehmer-
Das Studium der Informatik
Wozu brauchen wir Statistik? Und was können Rechner dazu beitragen? Wolfgang Härdle Humboldt-Universität zu Berlin Erich Neuwirth Universität Wien
Mörgeli + mörgeli consulting engineering m+m/am, AA ESI, Erweitertes Management Summary, (Version 3, – Datenschutz für Publikation)
Südosteuropa und der EU- Emissionshandel
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Hard- und Software Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur.
Wirkungsabschätzung und Bewertung von Mobilitätsmanagement im gesamtstädtischen und regionalen Kontext Max Bohnet (TU Hamburg-Harburg) Mechtild Stiewe.
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
1 Die Informationsveranstaltung zu den Lehrveranstaltungen Proseminar ETIT (Literaturseminar) in der NKT 2 CP Projektseminar Nachrichten- und Kommunikationstechnik.
Internetstruktur Das Internet besteht aus vielen Computern, die weltweit untereinander vernetzt sind.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einführung von Groupware
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Untersuchung von Transport von Luftschadstoffen und Geruchsstoffen im deutsch-tschechischen Grenzgebiet mittels Trajektorien - Winterhalbjahr 2001/02 Geruchsdaten.
Hochwasser-Risikomanagement-Richtlinie Bearbeitung des HW-Risikomanagement-Plans Dipl.-Ing. Jürgen Böddeker, Bezirksregierung Detmold.
Spezifikation von Anforderungen
Maike Thiel Kezban Akayin Kirstin Körner Hayriye Görsün präsentiert.
Controller Leitbild 2002  2013.
EFERDINGER BECKEN Hochwasserschutz
Tests und Auswertung entsprechend UIC-518
Überprüfung der Wehrbetriebsordnung während
Hochwasserereignis Juni 2013
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Präsentation – Gabriel Strommer
Ingo Nawrath, Geschäftsführer basi Schöberl GmbH & Co. KG Rastatt
Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik Prof. Dr. Burkhard FreitagUniversität PassauTel. (0851) Direktor94030.
1 Hausarbeitsseminar WS 2004/05 Analyse und Optimierung des Café Central mittels Warteschlangentheorie und Simulation (inkl. Umsetzung mit der Simulationssoftware.
E-Learning in Theorie & Praxis
Andreas Pichler IT-Consulting
Informationsveranstaltung zum Projekt Ökosystem-Dienstleistungen als Grundlage für die Umsetzung eines neu gestalteten Biosphärenparks Neusiedler See"
Gruppe 4 Karin Englhart Magdalena Kutis Philip Tüttö
Potentialstudie KWK BMWA, Wien DI Erwin Smole E-Bridge Consulting GmbH.
Güssing am 31.5/ PRORAAB(A) Hochwasserprognosemodell RAAB Rába előrejelző modell Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert Az.
Wie schreibe ich eine Diplom- bzw. Masterarbeit ?
Organisationsanalyse
Qualitäts-Controlling
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Prof. Dr. Jörg Höttges Lehrgebiet Wasserwirtschaft und Bauinformatik
Performance-Testing als Basis für Performanceoptimierungen
Profactor Research Report, page 1 © PROFACTOR, 2002.
BSR OP/OW 1. Oktober 2012 Bildungsstandards 4 und 8 SchulSt Erhebung im Schuljahr 2012/13 Überprüfung.
Salzburg - Ankünfte (Pax) Salzburg - Ankünfte (Pax)
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Daten- und Ablaufmodellierung
Master‘s in Mechatronics
PFH-Firmenpräsentation Unternehmenspräsentation Dipl.-Ing. Wilfried Seyruck.
ein DonauHanse Projekt sanfter Tourismus und kulturelles Erbe
LoungeFM: Radio mit Mehrwert Unser Versprechen: Listen & Relax Musik abseits der ewig gleichen Hitparaden-Leier Schwerpunkt auf Lounge-Musik, Downbeat,
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
ASIM-Folien Copyright FHG - IPK 2003 Markus Rabe Tagungszeitpunkt ASIM-Fachtagung 2004 Simulation in Produktion und Logistik (ASIM Dedicated Conference.
Copyright 2014 LB-systems Meßgeräte GmbHSeite 2 Kundenfeedback Trainings SAN Performance & Troubleshooting OMV Solutions GmbH, Gerhard Wolkerstorfer:
Hochwasser 2013 Entwicklung& Einsatzschwerpunkte.
Das Portfolio Zielgerichtete Dokumentation unterschiedlicher Aufgaben:
Niederrheinischer Pflegekongress 25./
Industrieforum F&E Sitzung, 22. September 2009 IV Steiermark.
Smart City Villach VIsion Step I
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Hochwasserrisikomanagement- Richtlinie
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Univ.-Prof. Dr.-Ing. H. Nacken Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I Themen: Vorlesung 6 Hochwasserschadenspotentiale Methodische Grundlagen.
Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Unternehmenskommunikation
4D-modellierung und prozess-simulation im planungsprozess gabriel wurzer, wolfgang lorenz {wurzer|lorenz}#iemar.tuwien.ac.at.
Projekt Raab Flood 4cast Projektübersicht Robert Schatzl, Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 14.
 Präsentation transkript:

Hochwasser 2013 Hydrologische Analyse und Modellierung Numerische Modellierung zur Erstellung von vertiefenden Grundlagen für HW-Management, Alarmplanung und Hochwasserschutz Video zur Darstellung der Überflutungsvorgänge im Eferdinger Becken , DI Günther Reichel

Über mich... Numerische Modelle (Computer-Simulation) Operationelle Systeme (z.B. Hochwasserprognose) Gerichts-Gutachter: u.A :Landesgericht Steyr Zum Hochwasserereignis vom an Enns und Steyr Landesgericht Linz Zum Hochwasserereignis vom an der Krems Seit 02/2012: PÖYRY Energy GmbH bis 2013: GF von SCIETEC Consulting & Engineering

zu PÖYRY Energy GmbH... Internationaler Engineering-Konzern weltweit ca Mitarbeiter Österreich: Wien, Salzburg, Villach, Linz ehemalige Verbundplan (2004 von PÖYRY int. gekauft) Verbund ist noch Minderheitseigentümer (25%)

Zum Film... Rekonstruktion und Darstellung verstehen und zeigen Grundlagen sind Computer-Simulation mit Modellen aus früheren Projekten: 1D – Hochwasserprognose Donau 2D – Ausweisung der Überflutungsflächen im Eferdinger Becken Dauer = 12 min viele fachliche Details nicht alles ist im Detail darstellbar oder erklärbar

zur Datengrundlage: was bedeutet vorläufige Daten Rohdaten + Ergebnis von Aufzeichnungen und Messungen + Messungen an der technischen Grenze + viele Werte sind nicht direkt messbar (z.B. Durchfluss) + Messgenauigkeit ??

zur Datengrundlage: was bedeutet vorläufige Daten Rohdaten Ergebnis von Aufzeichnungen und Messungen Überprüfung, Korrektur, Abgleich

zur Datengrundlage: was bedeutet vorläufige Daten Rohdaten Ergebnis von Aufzeichnungen und Messungen Überprüfung, Korrektur, Abgleich HD OÖHD NÖ HD Sbg HD Tirol via donauMinisterien VHP LfU (Bayern) SHMI CHMI

zur Datengrundlage: was bedeutet vorläufige Daten Rohdaten Ergebnis von Aufzeichnungen und Messungen Überprüfung, Korrektur, Abgleich Endgültige, abgestimmte Daten konsolidierte Daten: Ende September

zur Datengrundlage: was bedeutet vorläufige Daten Rohdaten Ergebnis von Aufzeichnungen und Messungen Überprüfung, Korrektur, Abgleich Endgültige, abgestimmte Daten konsolidierte Daten: Ende Septembervorläufig endgültige Daten:Ende 2013

11 Vorabsenkung & Bewirtschaftung (Vor)-Absenkung

Vorabsenkung & Bewirtschaftung (Vor)-Absenkung Gezielter, frühzeitiger Aufstau

Vorabsenkung & Bewirtschaftung

Zusammenfassung Es gibt ein gewisses theoretisches Potenzial Die Möglichkeiten sind aber gering viel geringer als mitunter angenommen Erfordert sehr genaue Zuflussprognose Voraussetzungen + Standsicherheit des Kraftwerkes (statische, dynamische Belastungen) + Prüfung der Umsetzbarkeit (Prognosen, Entscheidung, Risiko) + Juristische Fragen + allenfalls: Schutz/Maßnahmen für neu betroffene Gebiete