Informationsveranstaltung Wahlpflichtunterricht ab der Klasse 6

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kursangebote für das Schuljahr 2011/2012
Advertisements

Von der Einführungsphase zur Qualifikationsphase
Was sind Sozialwissenschaften?
Was erwartet die Wirtschaft von den Schulabgängern?
Ein neues Fach ab Klasse 6 Wahl bedeutet : Dem Schüler steht eine Angebotspalette verschiedener Lerninhalte/Themen zur Auswahl > Entscheidung nach Interesse/Neigung.
Benotung und Stundentafel
Gymnasium Schloß Holte-Stukenbrock Kursangebote für das Schuljahr 2010/2011.
Französisch als 2. Fremdsprache
Neigungsfach Biologie
Wahlpflichtbereich Französisch Natur und Technik Mensch und Umwelt.
Übersicht Das Betriebspraktikum 2011 („Ferienaspekt“) (Beitrag von Herrn Müller) Förderunterricht im Fach Englisch Versetzungs- und Ausgleichsregelung.
Herzlich willkommen zum Informationsabend der Eltern von Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Warum Französisch lernen?
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
Unsere Erwartungen an SchülerInnen Weitgehende Sicherheit in der mündlichen und schriftlichen Verwendung der deutschen Sprache (Grammatik, Rechtschreibung,
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Französisch-WP.
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
Sozialwissenschaften (Schwerpunkt Wirtschaft) als Wahlpflichtfach
Neigungs-fach Biologie
Gesamtschule Eine Schule für alle.
an der Gertrud-Bäumer-Realschule
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Wahl der Schulform Gymnasium oder Realgymnasium
Sozialwissenschaften
Die Unterrichtsfächer im Wahlpflichtbereich sind folgenden drei Aufgabenfeldern zugeordnet: 1. dem sprachlich-literarisch-künstlerischen 2. dem gesellschaftswissenschaftlichen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Das von ausländischen Touristen meist besuchte Land der Welt Die nach Englisch meist gelernte Fremdsprache Frankreich – direkter Nachbar und wichtigster.
LATEIN ALS 3. FREMDSPRACHE AM GW
Joß-Fritz-Realschule
Die Realschule stellt sich vor
Informationsabend Klassen 5
Wahlpflichtunterricht ab Klasse 8
Vielfalt – Chancengleichheit – Gemeinschaft – Leistung Das Wahlpflichtverfahren in der Jahrgangsstufe 6 Ergänzung der Stundentafel durch ein weiteres Hauptfach.
Sozialwissenschaften
Informationen zur Realschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung ZfsL Kleve – NRW
Wahlpflichtfächer Unterstufe
Die Gymnasiale Oberstufe am CBG Stand: März 2015.
Warum Französisch?. Französisch weil Frankreich eines der beliebtesten Urlaubsziele ist. 2.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Elterninformationsabend zur Kurswahl für die Einführungsphase Gymnasiale Oberstufe.
VERSETZUNG IN DIE QUALIFIKATIONSPHASE * Die Hauptfächer Deutsch, Mathematik, und beide Fremdsprachen können nur mit Hauptfächern ausgeglichen werden. *
Organisation des WPF – Unterrichts in der REALSCHULE PLUS SIMMERN
Rochus - Relaschule Bingen
Die Abiturprüfungen finden in Q 4 statt. Aufbau Gymnasiale Oberstufe (3 Jahre) Zulassung (Versetzung) Einführungs- phase E 1/E 2 Qualifikations- phase.
Grundschule oooooooooooooo oooooooooooooo ooooo. DIE FRAGE:
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Einführungsphase Qualifikationsphase  Unterricht auf Erhöhtem Niveau Normalem Niveau Seminarfach  Erwerb einer  Gesamtqualifikation.
Heute: Aufbau der gymnasialen Oberstufe Perspektiven auf Fächer Wahl der Profile und der Prüfungsfächer Weitere Belegungsverpflichtungen Informationen.
Gymnasium Hankensbüttel Information zur gymnasialen Oberstufe Information in Klassenstufe 9 März 2016.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Informationen zur Wahl der 9er Klassen für die Einführungsphase der GOS Gemeinsam leben – besser lernen UNESCO-Projektschule international anerkannte ©
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
Neigungs- fach Biologie für die Klassen an der Erich Kästner-Realschule Bad Fredeburg
Informationsabend zur Entscheidungsfindung
Salut et bonsoir - Hallo und guten Abend!
 Präsentation transkript:

Informationsveranstaltung Wahlpflichtunterricht ab der Klasse 6 PIE

Entscheidungsfindung??? Informationsabend für Eltern Information in den Klassen durch Klassenleitung und Fachlehrkräfte für Schülerinnen und Schüler Beratung in den Lernentwicklungsgesprächen am 30.04.13 Wahlzettelabgabe am: Freitag, 03. Mai 2013 PIE

Grundsätzliches zum Wahlpflichtunterricht Schwerpunktbildung für die nächsten 5 Schuljahre Auswahl nach Neigung und Interesse Auswirkung auf weitere Schullaufbahn weiteres Hauptfach mit schriftlichen Arbeiten Stundenumfang: 2-3 Stunden / Woche Unterricht in klassenübergreifenden Kursen PPR

Unsere Angebote Fremdsprachen 2. Fremdsprache – NL und F (3 Stunden) bilinguales Angebot – NL und ein Sachfach z. B. GL (2 x 3 Stunden) ab Klasse 8 weitere Fremdsprache als 2. oder 3. Fremdsprache PPR

sprachlich- methodisches Förderangebot (1 Stunde) Unsere Angebote Arbeitslehre – HW / WL oder TC / WL (2 Stunden) Kunst (2 Stunden) MINT – Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (2 Stunden) + sprachlich- methodisches Förderangebot (1 Stunde) PIE

???? PPR & PIE

Niederländisch Allgemeine Gründe, warum SchülerInnen das Fach NL wählen sollten   Fremdsprachen erschließen fremde Welten in der Grenzregion vielfältige Möglichkeiten der Anwendung in Freizeit und Beruf das Niederländische gehört wie das Deutsche und das Englische zu den Germanischen Sprachen, dies erleichtert das Erlernen der FS  Spezielle Gründe, warum SchülerInnen das Fach NL wählen sollten Interesse an Sprachen laufbahntechnische Gründe Interesse aus familiären Gründen GÖB

Was müssen SchülerInnen mitbringen, die NL wählen?   Bereitschaft Vokabeln zu lernen Freude an Texten und Kommunikation gute bis befriedigende Noten in Deutsch und Englisch insgesamt Leistungsbereitschaft Was sollte bei der Wahl unbedingt beachtet werden? WPI-Fach ist 4. Hauptfach, also laufbahntechnisch ebenso wichtig wie D, M, E FORQ: mindestens befriedigende Leistungen in den vier Hauptfächern am Ende von Klasse 10 GÖB

Themen des NL-Unterrichts in Klasse 6 Grundlage ist Lehrwerk „Welkom“ aus dem Klett-Verlag De aankomst in Nederland (Alphabet) Op school (Zahlen) Een afspraak (Datum und Uhrzeit) Sinterklaas Mijn familie en ik (Farben) Het dagelijkse leven (Möbel und Haushaltsgegenstände) Vrije tijd – binnen en buiten (Tiere) In de stad (Verkehrsmittel; Ordnungszahlen) Am Ende von Jahrgang 6 erreichen SchülerInnen Referenzniveau A1 des GeR GÖB

Schwerpunkte des Unterrichts in Klasse 7-10 Alltagsrelevante Themen Urlaub, Essen und Trinken, Festtage, Körper... Landeskundliche Themen Medien, Religion, Politik, Kunst, Nederland – waterland... Methodische Themen Beschreiben, Informieren, Argumentieren, Sprachlernen, Umgang mit literarischen Texten... am Ende von Jahrgang 8 erreichen SchülerInnen Referenzniveau A2 des GeR am Ende von Jahrgang 10 Referenzniveau B1 des GeR GÖB

Bilinguales Angebot Niederländisch 3stündiges bilinguales Sachfach ist GL (Erdkunde, Geschichte, Politik) Themen in GL werden teilweise auf NL unterrichtet, insbesondere anhand niederländischer Beispiele zusätzliche Unterrichtsvorhaben, die speziell für die Niederlande bedeutsam sind, z.B. Randstad (im Vergleich zum Ruhrgebiet) bewertet werden ausschließlich die fachlichen Leistungen im GL-Unterricht GÖB

Französisch Jahrgang 6 Die SuS lernen typische Alltagssituationen kennen, um sich zu verständigen Auf alle Kompetenzen (Sprechen, Schreiben, Hören) wird Wert gelegt Landeskunde, typische Feste und Traditionen 3 Kursarbeiten pro Halbjahr Anstrengungsbereitschaft und der Wille zum Lernen und Üben ist wichtig, um die Sprache zu lernen Schwers u.a.

Französisch Jahrgänge 7-10 Aktuelle Themen, die Frankreich betreffen Lesen einer Lektüre Weiterführung der Grundkenntnisse (Grammatik, mündlicher Sprachgebrauch, Landeskunde, Lese- und Hörverstehen) Email-Partnerschaft mit einer französischen Schule (ab Klasse 8) Aufbau eines Austauschprogramms mit einer französischen Partnerschule Fahrt nach Brüssel (Klasse 10) 1 schriftliche Arbeit kann durch einen mündlichen Beitrag ersetzt werden Schwers u.a.

Arbeitslehre – HW / WL Themenbereich 1: Lebensmittelzubereitung Jahrgang 6: Grundtechniken der Lebensmittelverarbeitung, Messen und Wiegen, Technische Geräte Themenbereich 2: Ernährung und Gesundheit Jahrgang 6: Ernährungskreis/-pyramide, Wege zur gesunden Ernährung Themenbereich 3: Lebensmittelqualität und Konsumverhalten Jahrgang 6: Gesetzliche Kennzeichnung verpackter Lebensmittel Themenbereich 4: Lebensstile und Essgewohnheiten Jahrgang 6: Was ist was? Fast Food, Slow Food, Convenience und Lightprodukte Themenbereich 5: Ökonomie, Ökologie und Soziales Jahrgang 6; Mülltrennung Optionale Module: Berufe im Hauswirtschaftlich-sozialen Bereich Einsatz des Computers im Fach Hauswirtschaft Ost

Arbeitslehre – HW / WL Leistungsbewertung: Mündliche Mitarbeit Mappenführung Mitarbeit im praktischen Unterricht Pro Halbjahr drei theoretische Facharbeiten und eine Praxisbewertung Ost

Arbeitslehre – TC / WL Wirtschaftslehre: Bedürfnisse und Güter Die Rolle des Geldes Ökonomisches Prinzip Beeinflussung der Verbraucher (z.B. durch Werbung) Kaufverhalten und Verbraucherschutz Konsum und ökologische Verantwortung (Umweltschutz) Baum

Arbeitslehre – TC / WL Technik Wiederholung: Arbeitssicherheit/-schutz und Werkzeuge Werkstoffe und ihre Eigenschaften (insbesondere der Werkstoff Holz) Einführung in das Technische Zeichnen Planung, Organisation und Durchführung einer Werkaufgabe erste Berufserkundungen Baum

Arbeitslehre – TC / WL Mögliche Klassenarbeit Thema: Bedürfnisse, Werbung und Märkte Welche Arten von Bedürfnissen gibt es? Begriffserklärungen, wie z.B. „Zielgruppe“ oder „Slogan“ Welche Vor- und Nachteile bietet Werbung für uns Konsumenten Wodurch ist allgemein ein „Markt“ gekennzeichnet Baum

Arbeitslehre – TC / WL Themengebiete in den nächsten Jahren (Wirtschaft) Energieversorgung Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Betrieb Technische Innovationen und ihre Auswirkungen auf Beruf und Alltag Der regionale Wirtschaftsraum Berufsorientierung Baum

Kunst Themen Klasse 6 Andy Warhol Marilyn Monroe (1967) Zeitleiste zu den Kunstepochen Plastik: Phantasie-Tier aus Pappmaché und Fundstücken. Epoche: Surrealismus Grafik: Konturen und Schraffuren in der Zeichnung. Bildbeispiele der Kunstgeschichte Malerei/Fotografie: Verfremdung eigener Portraits durch Farbe. Epoche: Pop-Art / Künstler: Andy Warhol Erste Methoden der Bildbeschreibung und Bildanalyse Andy Warhol Marilyn Monroe (1967) VER

Schwerpunkte Klasse 7-10 Klasse 7: Druckgrafik. Tiefdruck (Radierungen), Hochdruck (Linolschnitt, Holzschnitt) Bildanalyse: Bildkomposition, Betrachterstandpunkt, Wirkung von Bildausschnitten Räumlichkeit (Zentral-, Farb- und Luftperspektive) Klasse 8: Architektur und Raum Skulptur und Plastik Erweiterung der Bildanalyse Medienkunst / Grafikdesign ( Bildbearbeitung) Klasse 9: Malerei und Grafik Biografische und Soziokulturelle Zusammenhänge Plastik / Produktdesign Medienkunst / Grafikdesign (Bildbearbeitung) Klasse 10: Soziokulturelle Zusammenhänge Medienkunst (Stop-Motion-Film) Aktionskunst / Selbstinszenierung VER

Beispielaufgabe Klassenarbeit Klasse 6 Thema: Zeichnung / Schraffuren / Bildbeschreibung Aufgabe 1 Beschreibe, was du auf dem Bild siehst. Beziehe dich auf den Raum, die Menschen und ihre Beziehung untereinander. Welche Gefühle löst das Bild bei dir aus? Aufgabe 2 Erkläre, wo Parallel-, Kreuz- und Doppelschraffur auftauchen. Gib für jede Schraffur ein Beispiel aus dem Bild. Käthe Kollwitz Not (Blatt 1 der Folge: Ein Weberaufstand), 1897 VER

Besonderheiten WP-Fach Kunst Fächerübergreifend: Deutsch, Geschichte, Politik, Religion und Sozialkunde Theoretischer Anteil: Künstlerbiografien; Kunstgeschichte, Kunsttechniken, Bildanalysen Praktischer Anteil: Materialien kennenlernen und verwenden, Kunsttechniken anwenden und entwickeln, Experimentieren und Realisieren Einbettung der digitalen Medien in jeder Jahrgangsstufe Klassenarbeiten mit theoretischem und praktischem Inhalt Ausbildung eines ästhetischen und kritischen Urteilsvermögen Förderung von Kreativität und Phantasie Projekt- und Werkstattarbeit: Eigenständiges Arbeiten mit z. T. selbst gewählten Themen Atelier- und Museumsbesuche Jährliche Teilnahme an der Schülerausstellung „Schule Kunst Museum“, Museum Kurhaus, Kleve VER

MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik MINT MI(N)T Machen MINT: Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik Die Schüler/Schülerinnen erhalten einen fächerübergreifenden Unterricht, der sich aus verschiedenen Fächern zusammensetzt. Folgende Themen werden im Schuljahr 6 von den Schülern/Schülerinnen erarbeitet: BAG

„Ohr, Hören und Schwerhörigkeit“ – Augen auf im Straßenverkehr In einem Halbjahr „Ohr, Hören und Schwerhörigkeit“ – Augen auf im Straßenverkehr Hörschulung Exkursion zum Ohrenarzt Verkehrserziehung Ohrgesundheit Anfertigung von Diagrammen zur Lautstärke auf dem Schulhof (Informatik, Mathematik) Das Cola Projekt Inhaltsstoffe, Zuckergehalt Wirkung auf die Zähne Internetrecherche (Informatik) Experimente zu den Inhaltsstoffen der Cola (Chemie) BAG Detektivtechniken Geheimschrift entziffern Merkmale eines Fingerabdrucks eine Strecke messen, Zeit stoppen mikroskopieren Untersuchungsbericht schreiben Dreisatz anwenden Mittelwert errechnen Körpergrößen messen echte von unechten Haaren unterscheiden „ Im Kriminallabor“ Anfertigen eines Gipsabdruckes (Technik) Entwicklung eines Verschlüsselungscodes (Mathematik)

“Wir entwickeln eine Schülerumfrage” In einem Halbjahr “Der Computer” - Aufbau und Funktionsweise des Computers/Internets - Montage und Demontage eines Computers (Informatik) - Internetrecherche zu den wichtigsten Begriffen (Technik) “Wir entwickeln eine Schülerumfrage” - Entwicklung eines Fragebogens zum Thema: „Was machst du am liebsten in deiner Freizeit?“ (Mathematik) - Auswertung der Schülerumfrage und Darstellung der Ergebnisse in einer geeigneten Form (Informatik, Mathematik) Vorstellung eines technischen Gegenstandes/Berufes mit Hilfe von Powerpoint - Untersuchung eines technischen Gegenstandes, z.B. „Handy“ (Technik) - Vorstellung des Gegenstandes anhand einer Powerpoint- Präsentation (Informatik) BAG

???? PPR & PIE

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und eine gute Entscheidungsfindung PIE