Flankierende Massnahmen (FlaM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Daten und Fakten zur Arbeitszeit
Advertisements

Internationale Verpflichtungen und die Rolle des Bundes bei der Bekämpfung Häuslicher Gewalt Sylvie Durrer.
Deutsche augenoptische Industrie 2008/2009: Aktueller Wirtschafts- und Trendüberblick Josef May Geschäftsführer Silhouette Deutschland Vorstandsvorsitzender.
Europa Heute und Morgen.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Grundlagen des Aufenthalts-, Arbeits- und Sozialrechts
Rentenreform 2007 „RV- Altersgrenzenanpassungsgesetz“ (Stand: 24. 1
Einführung Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer (AuG)
20:00.
Masern in Österreich Doz. Dr. med. Pamela Rendi-Wagner
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS 2. Demografie Dialog Schweiz Demografische Entwicklung und Siedlungspolitik Die.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Die EU-Dienstleistungsrichtlinie
Diagnostik des bakteriellen Tomatenwelke
Mitarbeitervertretung im Pater-Rupert-Mayer-Haus
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Schiffer- Berufskolleg RHEIN © SBKR Niederlande Polen Schweiz Deutschland Wie unterstützt mich die EU? Exchange of Studens: How does the European.
Fragen des Alters und des Alterns
Einführung Wien,
SOPA, PIPA, ACTA Im Dschungel der Internetabkommen Ingrid Senn und Laura Toedtli.
Die Wirtschaft Tirols 2010 im Vergleich
Aufgaben/Fragen und Antworten
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Finnland Info Separationsrate CH im kantonalen und im europäischen Vergleich 1 Finnland Info 348, Schweiz mit höchsten Separationsraten in.
Christof Carigiet & Gian Clavadetscher präsentieren:
Regulierungsfolgenabschätzung (RFA)
Traktandum 6 Abstimmungsvorlagen für die Eidg. Volksabstimmung vom 18.Mai Volksinitiative vom 23. Januar 2012 «Für den Schutz fairer Löhne (Mindestlohn-Initiative»
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Termine 2009 Jahresabschlussfeier AVN – 31. Januar Landeshegetag – 14. Februar Arbeitseinsatz am Vereinsgewässer – 14. März Anangeln am Vereinsgewässer.
Umsetzung der flankierenden Massnahmen im Kanton Solothurn Markus Baumann, Präsident Gewerkschaftsbund Kanton Solothurn.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Instrumente der Paritätischen Einrichtungen Nutzen für die Sozialpartner Franz Cahannes, Co-Sektorleiter Gewerbe Unia.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Im Gebiet Europa - Afrika Vereinbarung über die Einhaltung der Grundrechte am Arbeitsplatz und die Mobilität der GE des Club Med EFFAT – UITA.
Mindestlohn-initiative
Automobilindustrie – Stand 22. Januar 2014
Arbeitsmarkt und Personenfreizügigkeit Was sind die ökonomischen Folgen? George Sheldon Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomik, Universität.
Vernehmlassungspaket Primarstufe Information der Kollegien der Primarstufe (Kindergarten und Primarschule)
Staatskanzlei des Kantons Basel-Stadt Eidgenössische Abstimmungsvorlage vom 25. September 2005 Zwischenergebnisse Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2004.
Auswirkungen der Finanzmarktkrise und die Aktivitäten der Lissabon, November 2010.
© economiesuisse WTO: Fundament einer erfolgreichen Aussenwirtschaftspolitik Foliensatz zum dossierpolitik Nr. 28, 23. November 2009.
Der KMU-Verträglichkeitstest
Die Bundesversammlung
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Mindestlohn-Initiative. Was will die Initiative? Bund und Kantone müssen die Löhne schützen 1. über eine Förderung von Mindestlöhnen in Gesamtarbeitsverträgen.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2010.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Mindestlohn-Initiative
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Herzlich Willkommen - Bienvenue Thomas Mattig Direktor
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Stadt Remagen Wie geht es weiter? Erstellung eines Lokalen Aktionsplans (LAP)
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Transunion-Konferenz für junge TransportarbeiterInnen 26. – 27. September 2011 Riga Was können wir tun? Bericht über vorgeschlagene Maßnahmen.
Medienkonferenz vom 24. Januar 2012 Verbindliche Mindestlöhne im Walliser Bauhauptgewerbe Departement für Sicherheit, Sozialwesen und Integration.
I. Vorgehen bei Arbeitsmarktkontrollen Urs Sager, ZPK Schreinergewerbe
Wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte Sandra KlopschMartin Waltermann.
Bundeskanzlei BK Sektion Politische Rechte Mehrwert von Vote électronique in der Schweiz Salzburg, 22. Februar 2007.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Interessengemeinschaft.
III. Beschlussfassung (inkl
Die Vorschläge der Kommission wurden in vier Phasen (Hartz I bis IV) umgesetzt: Hartz I mit Wirkung ab 1. Januar 2003 Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen.
Einsetzung der kantonalen tripartiten Kommission
Lieferantenmanagement Bewerbungsprozess für Subunternehmen
Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss ● Grundsätze wirksamer und verlässlicher ● Sozialleistungssysteme (2015/SOC 520) ● Berichterstatter: Prof.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Einführung des « Standard Cost Model » in der Schweiz? Machbarkeitsstudie.
 Präsentation transkript:

Flankierende Massnahmen (FlaM) Direktion für Arbeit Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen Flankierende Massnahmen (FlaM) Peter Gasser, Leiter Personenfreizügigkeit und Arbeitsbeziehungen, SECO 10. März 2011

Politische Ziele der flankierenden Massnahmen Sozialpolitisch: Schutz der ausländischen und inländischen Arbeitnehmer vor missbräuchlichen Unterbietungen der Lohn- und Arbeitsbedingungen (Umsetzung der EU-Entsenderichtlinie, auf welche im FZA Bezug genommen wird); Wirtschaftspolitisch: Gewährleistung der gleichen Wettbewerbsbedingungen für inländische und ausländische Dienstleistungserbringer; Staatspolitisch: Absicherung der Akzeptanz des FZA bei der schweizerischen Bevölkerung

Entwicklung der flankierenden Massnahmen 2004: Inkrafttreten der flankierenden Massnahmen 2006: Verstärkung der flankierenden Massnahmen infolge der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf die 8 mittel- und osteuropäischen Staaten sowie Zypern und Malta 2009/2010: Verstärkung und Vollzugsoptimierung der flankierenden Massnahmen infolge der Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Rumänien und Bulgarien

Umsetzung der flankierenden Massnahmen Berichterstattung der TPK und PK für das Jahr 2010 2010: Meldepflichtige Kurzaufenthalter bis 90 Tage Entwicklung der Anzahl Meldepflichtigen   2005 2006 2007 2008 2009 2010 Veränderung 09 - 10 Arbeitnehmende bei CH-AG 52'061 60'293 66'179 74'356 58'366 73'253 +26% Entsandte Arbeitskräfte 35'298 40'394 46'821 51'653 49'152 59'125 +20% Selbständigerwerbende 5'471 7'254 9'799 11'910 12'763 14'738 +15% Selbständigerwerbende ohne ‚persönliche Dienstleistungen‘ 5'316 6'742 8'199 9'220 8'634 10'528 +22% Total Meldepflichtige 92'830 107'941 122'799 137919 120'281 147'116

Umsetzung der flankierenden Massnahmen Die Anzahl der Meldepflichtigen hat in jeder Kategorie seit der Einführung der Personenfreizügigkeit stetig zugenommen. Im Jahr 2009 haben jedoch die Meldepflichtigen in allen Kategorien leicht abgenommen. Trotz der schlechten Wirtschaftsentwicklung im Jahr 2009 hat die Anzahl Entsandter im Vergleich zum Vorjahr nur leicht abgenommen. Einen deutlichen Rückgang im Jahr 2009 wurde bei den kurzfristigen Stellenantritten bei Schweizer Arbeitgebenden verzeichnet. Viele kurzfristige Stellenantritte werden in der Industrie und im Personalverleih verzeichnet, diese Branchen sind im 2009 stark unter Druck geraten. Im 2010 hat die Anzahl kurzfristiger Stellenantritte etwa dasselbe Niveau wie im Jahr 2008 erreicht. Die starke Zunahme der meldepflichtigen Selbständigerwerbenden ist vor allem auf die Problematik mit den Meldungen im Bereich der persönlichen Dienstleistungen zurückzuführen. Unter Berücksichtigung dieser Meldungen hat sich die Anzahl meldepflichtiger Selbständigerwerbende im Vergleich zum Jahr 2005 etwa verdoppelt.

Umsetzung der flankierenden Massnahmen Kontrolltätigkeit im Bereich der flankierenden Massnahmen * Die Berichterstattung für die Jahre 2006/07 bezieht sich auf eine Periode von 18 Monaten. Deshalb können die Kontrollzahlen aus dieser Berichterstattungsperiode nicht direkt mit den anderen Angaben verglichen werden. ** Kontrollen von meldepflichtigen Selbständigerwerbenden werden als eine Personenkontrolle erfasst.   Anzahl Betriebe Anzahl Personen 01.01.05 - 31.12.05 01.01.06 - 30.06.07* 01.01.08 - 31.12.08 01.01.09 - 31.12.09 01.01.10 - 31.12.10 Differenz 09 - 10 (%) Kontrollen von meldepflichtigen Entsandten und selbständigen Dienstleistern** durch… a) Kantone/TPK 2'573 7'581 6'034 6'214 5'304 -15% 7'365 17'022 13'346 13'616 16'831 +24% b) PK 3'106 9'042 8'728 7'373 9'369 +27% 7'169 19'679 18'590 16'633 24'187 +45% Total (a+b) 5'679 16'623 14'762 13'587 14'673 +8% 14'534 36'701 31'936 30'249 41'018 +36% Kontrollen von Arbeitnehmenden bei Schweizer Arbeitgebenden durch... c) Kantone/TPK 3'914 10'031 7'466 8'284 7'829 -5% 16'462 39'617 37'458 31'846 35'073 +10% d) PK - 10'260 6'660 8'400 6'726 -20% 30'486 24'649 35'139 31'415 -11% Total (e+f) 20'291 14'126 16'684 14'555 -13% 70'103 62'107 66'985 66'488 -1% Diese Angaben können sich im Rahmen des Berichts zu den flankierenden Massnahmen noch leicht ändern. Es wurden noch nicht alle Angaben der Kantone und der PK verifiziert. Zudem haben einige PK immer noch nicht ihren Bericht übermittelt (Gärtner und Plattenleger BS/BL sowie Gastgewerbe im Bezug auf Kontrollen bei CH-AG). Die Anzahl Kontrollen bei Schweizer Arbeitgebenden wie auch bei Meldepflichtigen hat ein sehr hohes Niveau erreicht und entspricht somit den Vorgeben der revidierten Entsendeverordnung. Es wird in allen Branchen und Regionen regelmässig kontrolliert. Die Kontrollvorgaben des Bundes wurden grösstenteils eingehalten und zum Teil sogar deutlich übertroffen. Die meisten Kontrollen finden im Bauhaupt- und Baunebengewerbe, im verarbeitenden Gewerbe und der Industrie statt.

Aktuelle Probleme / Kritik an den FlaM Scheinselbständigkeit Inkrafttreten der Weisung zum Vorgehen zur Überprüfung der selbständigen Erwerbstätigkeit von ausländischen Dienstleistungserbringern am 1.1.2011 Beschränkte Möglichkeiten zur Sanktionierung mit den bestehenden gesetzlichen Grundlagen Forderungen seitens Gewerkschaften und Gewerbeverband Arbeitsgruppe aus Vertretern der Sozialpartner, Paritätischen Kommissionen und Kantone präsentiert bis Juni 2011 Massnahmen

Aktuelle Probleme / Kritik an den FlaM Kautionen in allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsverträgen Gerüstbaugewerbe (ganze Schweiz), seit 1.3.2009 Plattenlegergewerbe Kanton Tessin, seit 1.1.2011 Maler- und Gipsergewerbe (Deutschschweiz und Kt. JU, TI), ab 1.4.2011 Gebäudetechnikbranche (ganze Schweiz ohne Kt. GE, VD, VS), ab 1.5.2011 Isoliergewerbe (ganze Schweiz, ohne Kt. GE, VD, VS), ab 1.5.2011 Kritik insbesondere aus dem süddeutschen Raum und seitens der EU-Kommission

Weiteres Vorgehen / Massnahmen Notwendigkeit einer Gesetzes- und/oder Verordnungsrevision prüfen im Zusammenhang mit neuen Massnahmen zur Bekämpfung der Scheinselbständigkeit Versuch der Lösung der Problematik der Nichtvollstreckbarkeit von Forderungen der Paritätischen Kommissionen im Ausland u.a. in Zusammenarbeit mit der trinationalen Arbeitsgruppe DE-AT-CH Nächstes Treffen der trinationalen Arbeitsgruppe am 5. Mai 2011 in Bregenz

Ausblick 1) Die Schweiz bleibt auch in Zukunft ein Hochlohnland FlaM auch künftig notwendig zur Verhinderung von missbräuchlichen Unterbietungen der Lohn- und Arbeitsbedingungen Vollzug des Entsendegesetzes weiter optimieren: Verbesserter Informationsaustausch PK – Kantone Einheitlicherer Vollzug bei PK und in Kantonen