Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission Patricia Fuchs, KoWi
Das 7. Rahmenprogramm Cooperation Ideas People Capacities 4,75 Mrd. EUR
Marie Curie – Grundprinzipien Bottom up – Offen für alle Forschungsgebiete Fokus auf individueller Karriereentwicklung der ForscherInnen Förderung transnationaler Mobilität Klassifikation nach Forschungserfahrung statt nach Alter
Klassifikation der Forschungserfahrung Marie Curie- Klassifikation Status Forschungserfahrung nach Graduierung Early Stage Researchers Doktorand/in (i.d.R.) < 4 Jahre Experienced Researchers Postdoc (i.d.R.) > 4 Jahre oder Doktortitel
Was bietet Marie Curie für Postdocs? Eigene Stelle im Ausland für bis zu 2 Jahre (Individual Fellowships) Integrations-Förderung (Career Integration Grants) Postdoc-Stellen in EU-geförderten transnationalen Graduiertenschulen (Initial Training Networks) Durch Marie Curie kofinanzierte Fellowshipprogramme (COFUND)
Marie Curie Individual Fellowships Postdoc International Outgoing/Incoming Intra-European Integration
Marie Curie Individual Fellowships Ziele Komplementierung / Diversifizierung v. Fähigkeiten Erreichen / Festigen einer unabhängigen Position Mittel: Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes + Research & Skills training Mobilitätsregel Fellow hat ≤ 12 Monate der letzten 3 Jahre im potentiellen Gastland gelebt oder gearbeitet
Marie Curie Individual Fellowships Postdoc Intra-European
Intra-European Fellowships Weiterqualifizierung durch die Finanzierung eines Forschungs- projektes in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Mobilitätsregel Laufzeit Forschungsthema
Marie Curie Individual Fellowships Postdoc International Outgoing
International Outgoing Fellowships Förderung der internationalen Karriere durch die Finanzierung eines Forschungsprojektes in einem Drittstaat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität aktiv in einem EU-Mitglied oder Assoziierten Staat Nationalität eines Drittstaates: Aufenthalt in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat während der letzten 5 Jahre Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre + 1 Jahr Rückkehrphase Antragsberechtigt Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Laufzeit
Marie Curie Individual Fellowship Postdoc International Incoming
International Incoming Fellowships Durchführung eines Forschungsprojekts in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität aktiv in einem Drittstaat Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre + 1 Jahr optionale Rückkehrphase für Forscher aus ICPC Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Mobilitätsregel Laufzeit Forschungsthema
Finanzierung 1. Gehalt des MC-Fellows 2. Monatliche Mobilitätszulage Ländersp. Modifikation [∑ (1+2) x Korrekturfaktor] 3. Monatlicher Forschungskostenzuschuss Ländersp. Modifikation [∑ (1+2) x Korrekturfaktor]
€ Finanzierung 1. Gehalt des MC-Fellows 58.500 Ländersp. Modifikation (UK = 120,3) 1. Gehalt des MC-Fellows 58.500 2. Monatliche Mobilitätszulage 700 / 1.000 ( ) Ländersp. Modifikation 3. Monatlicher Forschungskostenzuschuss 800 € Arbeitgeberbrutto p.a. (ohne Familie, ohne 3.) 80.480,70 EUR
Marie Curie Integration Grants Postdoc Career Integration
Career Integration Grants - CIG Integration eines/r Forschers/in in eine Forschungseinrichtung in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität / Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre Pauschalzahlung von 25.000 EUR/Jahr 2-4 Jahre Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Finanzen Nationalität/Mobilität Nationalität/Mobilität Finanzen Laufzeit
Antragstellung Jährliche Veröffentlichung von Ausschreibungen http://www.cordis.europa.eu Forscher/in stellt Antrag zusammen mit Gastinstitution Hochschule außeruniversitäre Einrichtung Industrie (z.B. KMU) International European Interest Organisations (z.B. CERN, EMBL etc.) Joint Research Centre der Europäischen Kommission etc. Einstufige Einreichung online über EPSS (Electronic Proposal Submission System)
Das Vertragsnetzwerk in Marie Curie Gasteinrichtung (EU) Forscher/in EU Finanzhilfe- vereinbarung Arbeitsvertrag
Aktuelle Ausschreibungsfristen Förderlinie Veröffentlichung Deadline Intra-European Fellowships 16. März 2011 11. August 2011 International Outgoing Fellowships International Incoming Fellowships Career Integration Grants 20. Oktober 2010 6. September 2011
Marie Curie Erfolgsquoten - 2010 MC Calls ∑ Anträge Erfolg IEF 2.832 18% IOF 730 16% IIF 1.160 12% Quelle: KOM
Zeitplan 16.03.2011 Veröffentlichung IEF-Call 11.08.2011 Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 16.03.2011 Veröffentlichung IEF-Call 11.08.2011 Einreichungsfrist 10/2011 Begutachtung Ende 11/2011 Begutachtungsergebnis (ESR) 12/2011 Förderentscheidung ca. ab März 2012 Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung Zeitplan
Postdoc in einem MC-geförderten ITN Promotion Postdoc Marie Curie ITN Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Europäisches Netz- werk in Form einer transnationalen Graduiertenschule
PostDoc-Stellen in einem ITN Bewerbungsvorraussetzungen: Experienced Researcher ≤ 5 Jahre Forschungserfahrung Mobilitätsregel Alle freien ITN-PostDoc-Stellen werden im zentralen ›EURAXESS‹-Portal veröffentlicht: http://ec.europa.eu/euraxess/
Kofinanzierte Fellowships Fellowships nach Marie Curie-Prinzipien Bisher über 5.000 kofinanzierte Fellowships Beispiele: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Royal Society of Edinburgh National Research Fund Luxemburg University of Barcelona European Organisation for Nuclear Research (CERN) Aktuelle Fellowship-Ausschreibungen über KoWi-Newsletter http://www.kowi.de/aid http://www.kowi.de/cofund-fellowships
Information im Netz http://cordis.europa.eu/fp7 http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions http://ec.europa.eu/euraxess http://www.euraxess.de http://www.humboldt- foundation.de/de/programme/mariecurie http://www.kowi.de/nachwuchs KoWi-Newsletter: http://www.kowi.de/aid
Nachwuchswissenschaftler-Beratung KoWi Ulrike Kreger (Erstberatung) +49-228-95997-11 uk@kowi.de Patricia Fuchs +49-228-95997-16 pf@kowi.de Christian Gast +49-228-95997-14 cg@kowi.de Anita Bindhammer +32-2-54802-12 ab@kowi.de Universität Bayreuth Robert Debusmann +49-921-55-5206 robert.debusmann@uvw.uni-bayreuth.de Anna Csermak +49-921-55-5267 anna.csermak@uvw.uni-bayreuth.de
Kontakt Patricia Fuchs Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Büro Bonn: Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 D - 53175 Bonn Büro Brüssel: Rue du Trône/Troonstraat 98 B - 1050 Bruxelles Kontakt Patricia Fuchs E-Mail: pf@kowi.de Tel.: +49-(0)228-95997-16 www. .de