Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Advertisements

Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
Der Bereich Humanressourcen und Mobilität im 6
Tipps für die Antragsstellung Kiel, Jutta Deppe
Zukunft des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg
Das 6. Forschungsrahmenprogramm
HRK-Projekt „Förderung der Wissenschaftlermobilität im Europäischen Hochschulraum durch Internationalisierung der Personalpolitik an deutschen.
Angebote des Mobilitätszentrums Dr
Projektbericht: Welcome Centre an der Ruhr-Universität Bochum
Warum ins Ausland? Andere Inhalte in einem anderen Studiensystem/ UK
Sven Kreigenfeld Dresden,
an der Universität Potsdam
„Geld her, oder …”.
EU-Forschungsförderung als Katalysator des Wissenstransfers
Marie Curie Actions – EU-Nachwuchsförderung
Marie Curie-Maßnahmen Tipps zur Antragstellung und Karriereplanung
BIT- Bureau for International Research- and Technology Cooperation Our Service is Your Success Modul 2 Marie Curie Aktionen zur Förderung der Mobilität.
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Förderchancen von Innovationsprojekten kleiner und mittlerer Unternehmen im 7. Forschungsrahmenprogramm der EU Veranstaltung: „Innovationsförderung für.
Zeitübersicht zum Pastoralen Projekt
Viele Wege führen zur Promotion
Erfolgreiche Antragstellung - IAPP und ITN
Jul 09Aug 09Sep 09Okt 09Nov 09Dez 09 Votum des Kollegiums Einführung der Beraterinnen Krapp und Metzger Einführung der QmbS - Beauftragten Launer, Linka,
Mobilität und Laufbahnentwicklung im 7. EU-Forschungsrahmenprogramm
ERASMUS Studienaufenthalte in Europa. Zielgruppe Studierende aller Mathematikstudien (Bachelor, Master, Lehramt, Diplom, Doktorat). StudienanfängerInnen.
Tipps aus dem Forschungsservice 23
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Marie Curie Programm und ERC, 16. November 2006 Mobilitäts-, Nachwuchs- und Exzellenzförderung Marie Curie Programm der Europäischen Union Uwe David, KoWi.
Marie Curie Programm der Europäischen Union
Situation und Perspektiven
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Siegfried HUEMER Verena OBROVSKI
IDEAS/European Research Council: Fördermöglichkeiten für Grundlagenforschung im 7. EU-Rahmenprogramm Therese Lindahl FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
1 Integration und Fokussierung der Forschung in Europa 2 Strukturierung des Europäischen Forschungsraumes Humanressourcen und Mobilität von Forschern 3.
Kooperationsplattformtreffen, , ifak/ Denkfabrik Förderkalender.
EURAXESS – Researchers in Motion Informationsmaterial – Forschende.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
Der Übergang des Kindes vom Kindergarten zur Grundschule
DAC Versammlung Michael Hauschild, 6-Mar-2012, page 1 Stand des Gentner-Programms für technische Doktoranden.
Zeno Stössel Euresearch Regional Office Luzern phone Einführung in Europäische Forschungsprogramme HSLU – D&K am
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
DR. JAKOB FRANZ SCHMALZL. 1. Stipendien der TRF 1.TeilAllgemeines 2.TeilWelche Stipendienarten gibt es? 3.TeilAllgemeine Voraussetzungen 2. ALUMNI.
EURAXESS – Researchers in Motion EURAXESS Austria
EURAXESS – Researchers in Motion
BJA-Leipzig Jahresrückblick JanMrz MaiJul SepOktDez NovAugJunApr Feb 10. Dez 09. Nov 08. Okt 20. Aug 23. Jul 25. Jun 21. Mai 03. Apr 05. Mrz 12.
Exzellenz verbindet – be part of a worldwide network Die Alexander von Humboldt Stiftung verleiht Forschungsstipendien und Forschungspreise an hoch qualifizierte.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Gemeinsam für ein menschenwürdiges Leben für alle Datum Name, Funktion.
Die EU Forschungsförderung 21. Juli 2014, Bonn
Die Alexander von Humboldt-Stiftung Verknüpfung wissenschaftlicher Exzellenz weltweit – Wissenstransfer und Kooperation auf höchstem Niveau.
EuroPeers - Ein kurzer Überblick -. Was sind EuroPeers? > EuroPeers waren mit dem EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION aktiv > Sie geben ihre Erfahrungen.
Kompetenzcheck Von Oliver Richard ( ). Hausbau (Zahlen) Hausbau ZeitEinnahmeAusgabenGewinn Jan€ 4.000,00€ ,00-€ 6.000,00 Feb€ 4.000,00 € 0,00.
Seite 1 7. EU Rahmenprogramm im Überblick Sabine Herlitschka Bereichsleiterin - Europäische & Internationale Programme FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft.
Förderangebote der DFG für jede Phase der wissenschaftlichen Karriere
27. Mai 2007 Boecklsaal, TU Wien EU Forschungsmanagement Unit Mag. Ann-Christin Kehrberg Unterstützung durch die EUFM Unit bei der Beantragung eines Individual.
Elli B. Tzatzanis-Stepanovic FFG – Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft Bereich Europäische und Internationale Programme Wien, 10. Januar 2007.
1 Das Spezifische Programm „Menschen“ des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms: Die Marie Curie-Maßnahmen Walter Denk Nationale Kontaktstelle Humanressourcen.
Info-Veranstaltung Mobilität zu Lehrzwecken in ERASMUS , 13:00-14:00 Uhr, IBZ International Office |
TIXIZUG Optimierungsprojekt 2013 Einführung iTIXI Dispo-Software Historie VersionDatumAuthorStatusKommentar Martin JonasseIn ArbeitInitial-Dokument.
Gentner-Programm Michael Hauschild - CERN, page 1 Gentner-Programm für deutsche technische Doktoranden am CERN Wolfgang Gentner CERN Research.
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Zähler (total) Jan Nov Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep
Status Gentner-Programm (Juni 2016)
Arbeitsschritte am Beispiel Klimadiagramm
Dekorative Kalender für Ihre Planungs-Folien
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Marie-Curie-Maßnahmen der Europäischen Kommission Patricia Fuchs, KoWi

Das 7. Rahmenprogramm Cooperation Ideas People Capacities 4,75 Mrd. EUR

Marie Curie – Grundprinzipien Bottom up – Offen für alle Forschungsgebiete Fokus auf individueller Karriereentwicklung der ForscherInnen Förderung transnationaler Mobilität Klassifikation nach Forschungserfahrung statt nach Alter

Klassifikation der Forschungserfahrung Marie Curie- Klassifikation Status Forschungserfahrung nach Graduierung Early Stage Researchers Doktorand/in (i.d.R.) < 4 Jahre Experienced Researchers Postdoc (i.d.R.) > 4 Jahre oder Doktortitel

Was bietet Marie Curie für Postdocs? Eigene Stelle im Ausland für bis zu 2 Jahre (Individual Fellowships) Integrations-Förderung (Career Integration Grants) Postdoc-Stellen in EU-geförderten transnationalen Graduiertenschulen (Initial Training Networks) Durch Marie Curie kofinanzierte Fellowshipprogramme (COFUND)

Marie Curie Individual Fellowships Postdoc International Outgoing/Incoming Intra-European Integration

Marie Curie Individual Fellowships Ziele Komplementierung / Diversifizierung v. Fähigkeiten Erreichen / Festigen einer unabhängigen Position Mittel: Durchführung eines eigenständigen Forschungsprojektes + Research & Skills training Mobilitätsregel Fellow hat ≤ 12 Monate der letzten 3 Jahre im potentiellen Gastland gelebt oder gearbeitet

Marie Curie Individual Fellowships Postdoc Intra-European

Intra-European Fellowships Weiterqualifizierung durch die Finanzierung eines Forschungs- projektes in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Mobilitätsregel Laufzeit Forschungsthema

Marie Curie Individual Fellowships Postdoc International Outgoing

International Outgoing Fellowships Förderung der internationalen Karriere durch die Finanzierung eines Forschungsprojektes in einem Drittstaat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität aktiv in einem EU-Mitglied oder Assoziierten Staat Nationalität eines Drittstaates: Aufenthalt in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat während der letzten 5 Jahre Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre + 1 Jahr Rückkehrphase Antragsberechtigt Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Laufzeit

Marie Curie Individual Fellowship Postdoc International Incoming

International Incoming Fellowships Durchführung eines Forschungsprojekts in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität aktiv in einem Drittstaat Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre 1-2 Jahre + 1 Jahr optionale Rückkehrphase für Forscher aus ICPC Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Mobilitätsregel Nationalität Antragsberechtigt Nationalität Mobilitätsregel Laufzeit Forschungsthema

Finanzierung 1. Gehalt des MC-Fellows 2. Monatliche Mobilitätszulage Ländersp. Modifikation [∑ (1+2) x Korrekturfaktor] 3. Monatlicher Forschungskostenzuschuss Ländersp. Modifikation [∑ (1+2) x Korrekturfaktor]

€ Finanzierung 1. Gehalt des MC-Fellows 58.500 Ländersp. Modifikation (UK = 120,3) 1. Gehalt des MC-Fellows 58.500 2. Monatliche Mobilitätszulage 700 / 1.000 ( ) Ländersp. Modifikation 3. Monatlicher Forschungskostenzuschuss 800 € Arbeitgeberbrutto p.a. (ohne Familie, ohne 3.) 80.480,70 EUR

Marie Curie Integration Grants Postdoc Career Integration

Career Integration Grants - CIG Integration eines/r Forschers/in in eine Forschungseinrichtung in einem EU-Mitglied- oder Assoziierten Staat Postdoktoranden oder Forschende mit mind. 4-jähriger Forschungserfahrung Forschende jeder Nationalität / Aufenthalt im Gastland nicht länger als 12 Monate innerhalb der letzten 3 Jahre Pauschalzahlung von 25.000 EUR/Jahr 2-4 Jahre Offen für alle Forschungsgebiete Antragsberechtigt Antragsberechtigt Forschungsthema Laufzeit Finanzen Nationalität/Mobilität Nationalität/Mobilität Finanzen Laufzeit

Antragstellung Jährliche Veröffentlichung von Ausschreibungen http://www.cordis.europa.eu Forscher/in stellt Antrag zusammen mit Gastinstitution Hochschule außeruniversitäre Einrichtung Industrie (z.B. KMU) International European Interest Organisations (z.B. CERN, EMBL etc.) Joint Research Centre der Europäischen Kommission etc. Einstufige Einreichung online über EPSS (Electronic Proposal Submission System)

Das Vertragsnetzwerk in Marie Curie Gasteinrichtung (EU) Forscher/in EU Finanzhilfe- vereinbarung Arbeitsvertrag

Aktuelle Ausschreibungsfristen Förderlinie Veröffentlichung Deadline Intra-European Fellowships 16. März 2011 11. August 2011 International Outgoing Fellowships International Incoming Fellowships Career Integration Grants 20. Oktober 2010 6. September 2011

Marie Curie Erfolgsquoten - 2010 MC Calls ∑ Anträge Erfolg IEF 2.832 18% IOF 730 16% IIF 1.160 12% Quelle: KOM

Zeitplan 16.03.2011 Veröffentlichung IEF-Call 11.08.2011 Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb 16.03.2011 Veröffentlichung IEF-Call 11.08.2011 Einreichungsfrist 10/2011 Begutachtung Ende 11/2011 Begutachtungsergebnis (ESR) 12/2011 Förderentscheidung ca. ab März 2012 Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung Zeitplan

Postdoc in einem MC-geförderten ITN Promotion Postdoc Marie Curie ITN Marie Curie Initial Training Networks (ITN) Europäisches Netz- werk in Form einer transnationalen Graduiertenschule

PostDoc-Stellen in einem ITN Bewerbungsvorraussetzungen: Experienced Researcher ≤ 5 Jahre Forschungserfahrung Mobilitätsregel Alle freien ITN-PostDoc-Stellen werden im zentralen ›EURAXESS‹-Portal veröffentlicht: http://ec.europa.eu/euraxess/

Kofinanzierte Fellowships Fellowships nach Marie Curie-Prinzipien Bisher über 5.000 kofinanzierte Fellowships Beispiele: Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Royal Society of Edinburgh National Research Fund Luxemburg University of Barcelona European Organisation for Nuclear Research (CERN) Aktuelle Fellowship-Ausschreibungen über KoWi-Newsletter http://www.kowi.de/aid http://www.kowi.de/cofund-fellowships

Information im Netz http://cordis.europa.eu/fp7 http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions http://ec.europa.eu/euraxess http://www.euraxess.de http://www.humboldt- foundation.de/de/programme/mariecurie http://www.kowi.de/nachwuchs KoWi-Newsletter: http://www.kowi.de/aid

Nachwuchswissenschaftler-Beratung KoWi Ulrike Kreger (Erstberatung) +49-228-95997-11 uk@kowi.de Patricia Fuchs +49-228-95997-16 pf@kowi.de Christian Gast +49-228-95997-14 cg@kowi.de Anita Bindhammer +32-2-54802-12 ab@kowi.de Universität Bayreuth Robert Debusmann +49-921-55-5206 robert.debusmann@uvw.uni-bayreuth.de Anna Csermak +49-921-55-5267 anna.csermak@uvw.uni-bayreuth.de

Kontakt Patricia Fuchs Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen Büro Bonn: Wissenschaftszentrum Bonn Ahrstr. 45 D - 53175 Bonn Büro Brüssel: Rue du Trône/Troonstraat 98 B - 1050 Bruxelles Kontakt Patricia Fuchs E-Mail: pf@kowi.de Tel.: +49-(0)228-95997-16 www. .de