Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentation von: Berna, Svenja, Inken,Marlen und Anica
Advertisements

Entwicklung einer Suchstrategie an einem Beispiel
Der Frank-Hertz-Versuch
Aufgaben zum Glücksrad
Vorlesung Technikgeschichte 1. Einführung
Erfindungen und Endeckungen
Scanner.
Von: Lales Bayam & Dilek Özdemir
Biogas – was ist das eigentlich???
Martin Luther Ein Lernspiel Start.
Das Atommodell nach Schrödinger
Gibt es ein Leben nach der Geburt?
Millionenshow Energie und wir!
Von Vincent Heim und Simon Binder
Energieeinsparung im Haushalt
Technische Universität Berlin
Wie kann man Energie sparen?
Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED
Die Funktionsweise eines Beamers
Thomas Alva EDISON Philipp FOSTEL VON: Katharina ZIMMMERMANN Ali ÖZER
IPCC Assessment-Report 4 6 Paleoclimate
Dr. Marion Tobler & Partner Vorurteile und Tatsachen rund ums Licht Vorurteil: Häufiges Ein- und Ausschalten von Fluoreszenzlampen verkürzt die Lebensdauer.
LED - Licht aussendende Diode
Es ist alles nur geliehen
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Der Kühlschrank by Nadina und Gesine.
Kapitel 8 Erste Stufe. Was ist heute in? schwarze Jeans.
Puebla Karla Herrera Rocío Maldonado Fernanda Nieto Verónica Pérez.
Betreuer: Sven Backhove
Trinkwasser von Julia und Alex.
Es ist alles nur geliehen ,,,.
Präsentation – Neue Medien
MEIN TRAUMHAUS Von Gregor Weichselbaumer
Das Barometer.
Exkurs: Der Nordamerikanische Auto-Pakt von 1964 und seine Auswirkung auf den intra-industriellen Handel Eine Art „natürliches Experiment“ für das Zustandekommen.
ALLES NUR GELIEHEN….
Wer hat die Glühlampe erfunden?
Glühlampenverbot - Zahlen und Fakten
Die Seligpreisungen in der Bergpredigt
MODAL-PARTIKELN.
Präsentation von Sören Fischer
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
EEBS - Energieeffiziente Beleuchtungssysteme
Radar
Von Alexander Röhr Booten.
Chlor Von: Fabian Inacker.
Aus der Geschichte des Fernsehens
Quiz der Physik Hier geht’s los.
ALLES NUR GELIEHEN….
USB Fabius Wiesmann.
Vorteile der LED – Beleuchtung lange Lebensdauer Betrieb mit Gleich und Wechselspannung keine schädliche IR oder UV-Strahlung kein Sondermüll Beständig.
Absolute Dunkelheit….
 обучающая: научить использовать в устной и письменной речи новые лексические единицы (ЛЕ);  воспитывающая: прививать навыки культурного поведения и.
1.Die meiste Energie verbraucht die Heizung des Hauses mit circa 55%. 2.Den 2. Platz macht mit circa 31% das Auto, mit allem was dazugehört. 3.Den 3.
Präsentation der Firma
Thomas Alva Edison - Leben - Erfindungen - Zitate - Sonstiges.
Physik-Nobelpreis 2014 Vortrag von Amand Faessler
Laserdrucker Anita Hammerer.
Funktion und Aufbau des Auges
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Lautsprecher Victoria Graßl Victoria Graßl /
VERORDNUNG (EU) Nr. 1194/2012 DER KOMMISSION DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr. 874/2012 DER KOMMISSION.
UV Licht im Terrarium.
Alte Menüstruktur – bis Neue Menüstruktur – ab Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an! Und wenn du wissen willst.
Was regelt die Richtlinie?
Monitore Thema: Monitore.
Выполнил: учитель иностранного языка Крамаренко Марина Анатольевна
Heute: Die Reihenschaltung
 Präsentation transkript:

Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED Leuchtmittel Glühbirne, Halogen, Engergiesparlampe und LED

Gliederung Entstehung der Glühbirne Entstehung der Halogenlampe Entstehung der Energiesparlampe Entstehung der LED Genauer Aufbau der LED Vor und Nachteile von der Glühbirne bis zur Halogenlampe Energieverbrauch der Leuchtmittel Farbtemperaturen Quellen

Entstehung der Glühbirne Das Prinzip der Glühbirne erfand der deutschstämmige Uhrmacher Heinrich Goebel im Jahr 1854. 1879 entwickelte Thomas Alva Edison, die Kohlefadenlampe, eine Glühbirne mit Glühfaden aus Kohlefaser. industrielle Massenfertigung der Glühbirne begann. Der Erfinder der Glühbirne ist Thomas Alva Edison.

Am 8.12.2008 einigten sich die EU-Experten in Brüssel, die Glühbirnen nach 130 Jahren, aus Gründen des hohen Stromverbrauchs vom Markt zu nehmen.

Entstehung der Halogenlampe Halogenmetalldampflampen wurden 1964/65 von Gilber Reiling in den USA erfunden. Der Quarzkolben ist mit Halogenen gefüllt, die den Glühdraht länger haltbar macht. Die Halogenlampe ist heller und sparsamer als die Glühbirne.

Entstehung der Energiesparlampe 150 Jahre gibt es Leuchtstoffröhren. Erfinder Heinrich Geißler „Geißlersche Röhre“ 1901 wurde zum ersten Mal Quecksilber benutzt, 1926 der Druck in der Röhre erhöht und mit Leuchtstoff beschichtet. Ab 1938 produzierte General Electric die Leuchtstoffröhre in der heutigen Form. In den 80er Jahren wurden die ersten Modelle der heute bekannten Energiesparlampe verkauft.

Entstehung der LED 1907 beobachtet Henry Joseph Round lichtimitierende Stoffe unter dem Einfluss von angelegter Spannung. 1992 gelang es dem Japaner Shuji Nakamura blaues Licht zu erzeugen. 1993 Geburtsjahr der weißen LED.

Etwas genauer will ich Dir die LED erklären.

Vor- und Nachteile von der Glühbirne bis zur Halogenlampe Energiesparlampe LED-Lampe Watt 60 45 ca. 11 7-8 Produktion leicht sehr aufwändig mittel Umweltfreundlich besser als mittel sehr schädlich sehr gut Energieverbrauch hoch wenig sehr wenig Preis günstig teuer sehr teuer Farbtemperatur warmes Licht warmes-Licht warmes- und kalt- licht Lebensdauer 1000 Stunden 4000 Stunden 15.000 Stunden 50.000 Stunden Aufheizphase sofort ca.2-3 Minuten

Hier eine Tabelle zum Energieverbrauch der Leuchtmitteln Die oben dargestellten Balken zeigen Dir den Energieverbrauch der neueren Lampen im Vergleich zu einer Glühlampe. Da Energieverbrauch aber Geld kostet und die Umwelt belastet, wird der Einsatz von stromsparenden LEDs immer beliebter.

Farbtemperaturen

Quellen www.leds24.com www.retrobibliothek.de www.film110.pbworks.com www.wikipedia.org www.wohnung.com www.basics-de.de www.on-light.de www.americanhistory.si.edu/lightig/bios/reiling.htm www.blog.soda-light.de www.Licht.de

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit! Euer Michael Bauer