Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen www.teilchenwelt.de 15.09.2010 Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Universität Leipzig. Unterricht Ganztagsangebote Externe Angebote.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Neues BMBF-Fachprogramm
Promotionsförderung für den weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchs an der Universität Dortmund.
Kooperation zwischen Diakonisches Werk Kirchenkreis Moers und
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
German Teachers Programme 2014 Günter Bachmann Christoph - Graupner-Gymnasium KirchbergKirchberg Arbeit mit Kontextmaterialien.
International Assembly 2006 Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Sendung.
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik erleben, vermitteln, erforschen! - Angebote für Jugendliche Angebote für Jugendliche.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, Anne Glück.
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Netzwerk Teilchenwelt
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrkräfte-Workshop CERN, A. Glück/G. WIener.
Netzwerk Teilchenwelt Konzepte, Ziele, Herausforderungen Kick-off zur 2. Förderperiode Göttingen, 25. Juni
Ein Programm zur Förderung von Lernstrategien
Workshop Netzwerk Teilchenwelt Uta Bilow, TU Dresden.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
HINWEISE Zum Schluss. Veröffentlichungen, Arbeiten, Beiträge an Projektkoordination senden Veröffentlichung auf
KiP 2 – Finissage, 4. Mai 2012 Christine Heidinger Das Bio-KiP-Modell: Wie gelingt der Zugang zur Welt der Naturwissenschaften? SchülerInnen, LehrerInnen,
Beitrag zur Arbeit im SINUS Schulset NaWi/Südhessen (SSA BOW)
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen CERN-Lehrerworkshop –
Oberschule Findorff Öffentlichkeitsarbeit 1 MINT-Förderung an der Oberschule Findorff Kooperationspartner: Oberschule mit Oberstufe.
Input Projektkoordination.
zum Kickoff Meeting „Unterrichtsmaterial Teilchenwelt“
Interactions – Swiss particle physicists initiate a dialogue with society Team: PD Dr. Hans Peter Beck, CERN-Physiker und Dozent der Uni Bern (Projektleiter),
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Magdeburg,
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Aktuelles aus dem Netzwerk Mit großzügiger Unterstützung.
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
NTW-Handbuch Standorttreffen Magdeburg, 24. November 2014.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Netzwerk Teilchenphysik Deutschlandweite Bildungs-Initiative ab ~ 2009 Angekündigt von Frau Schavan bei Eröffnung der Ausstellung „Weltmaschine“ M. Kobel,
Netzwerk Teilchenwelt Standorttreffen Dresden, Bericht Projektleitung.
Auger-Masterclass Ein neues Basisprogramm für die Astroteilchen-Angebote Standorttreffen | Astroteilchen-Angebote | Carolin Schwerdt.
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
Netzwerk Teilchenwelt Aktuelles aus dem Teilprojekt „Messung kosmischer Teilchen“
Deutsche Lehrerfortbildungen und Schülerprogramme Jahresversammlung Deutsche Angestellte am CERN.
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Netzwerk Teilchenwelt Experimente zur Messung kosmischer Teilchen – Astroteilchen-Projekte in der zweite Förderperiode Kick-Off Meeting 2te Förderperiode.
12/04/12Bavarian Teachers Programme - Gerfried Wiener Netzwerk Teilchenwelt Teilchenphysik vermitteln.
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
Netzwerk Teilchenwelt Astro-/Teilchenphysik für Jugendliche und Lehrkräfte.
Kick-Off Meeting Münster,
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Forschung trifft Schule Lehrerfortbildung Das Standardmodell der Teilchenphysik im Schulunterricht Herzlich Willkommen! Präsentation mit Notizen hinterlegt!
Michael Kobel, Uta Bilow, Anne Rockstroh TU Dresden
Uta Bilow, TU Dresden LHCb-D 2017, Siegen,
Unterrichtsmaterialien vom Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Philipp Lindenau, Claudia Behnke Dillingen | 04. –
Susanne Dührkoop, Claudia Behnke CERN | 15. –
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
Prof. Michael Kobel, Philipp Lindenau Meißen | 29. –
Netzwerk Teilchenwelt
Netzwerk Teilchenwelt
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung 2010 Konrad Jende, Anne Glück

Gliederung Vortrag Netzwerk Teilchenwelt (A. Glück): Ziele, Struktur, Angebote Netzwerk Teilchenwelt im Kontext des Tagungsthemas Teilchenphysik-Masterclasses (K. Jende) : Didaktischer Ansatz Physikalische Inhalte

Ein Netzwerk… zwischen WissenschaftlerInnen Jugendlichen Jahre Lehrkräften an Schulen, Schülerlaboren, Schülerforschungszentren, Museen etc. in direktem Kontakt zum CERN (Astro-)Teilchenphysik …erleben…vermitteln…erforschen

1. Projektziele Wecken von Faszination für grundlegende Fragen über unser Universum Authentische Erfahrungen mit eigenen Messungen an Originaldaten Erlebnis Forschung Vermittlung von Grundlagenforschung als Kulturgut Darüber hinaus: Ausbildung junger WissenschaftlerInnen in Kommunikation Angebot für Studien- und Berufswahl Jugendlicher

2. Projektstruktur 20 Standorte bundesweit Projektleitung/-koordination: TU Dresden Entwicklung von Begleit- und Kontextmaterialien: Uni Würzburg Workshops am CERN: CERN Wissenschaftliche Evaluation: TU Dresden Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung Schirmherrschaft: Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) Partner:

3. Angebot für Jugendliche Basisprogramm: ca Jugendliche im Jahr Qualifizierungsprogramm: ca.200 Jugendliche im Jahr Vertiefungsprogramm: ca. 100 Jugendliche im Jahr Forschungsmitarbeit: ca. 10 Jugendliche im Jahr Unmittelbarer Kontakt zur Grundlagenforschung Persönlicher Kontakt zu jungen WissenschaftlerInnen

Unmittelbarer Kontakt zur Grundlagenforschung Mehrstufiges Angebot Masterclasses = Authentische Erfahrungen mit echten Daten vom CERN Eigene Messungen mit kosmischer Strahlung im Qualifizierungsprogramm Eigene Schülerforschungsprojekte an Forschungseinrichtungen Persönlicher Kontakt mit jungen WissenschaftlerInnen Einblick in deren Arbeitswelt Diskussionen über Aufbau, wohin und Woher des Universums

4. Mehrstufiges Angebot für Lehrkräfte Basisprogramm : ca. 400 Lehrkräfte im Jahr Qualifizierungsprogramm: ca.100 Lehrkräfte im Jahr Vertiefungsprogramm: 50 Lehrkräfte im Jahr Forschungsmitarbeit: ca. 5 Lehrkräfte im Jahr Fortbildung in Teilchenphysik Forschung im Klassenzimmer Kontakt zu Originalschauplätzen der Forschung

Einführung in die Teilchenphysik Teilchenphysik – Fortbildung für die Vermittlung im Unterricht Kontext- und Begleitmaterialien Forschung im Klassenzimmer Teilchenwelt-Masterclasses und Experimente mit kosmischer Strahlung in Schulen, Schülerforschungszentren und anderen Bildungseinrichtungen Kontakt zu Originalschauplätzen Vertiefte Schulungen in Teilchenphysik am CERN Forschungsmitarbeit an lokalen (Astro-) Teilchenphysik-Instituten

5. Netzwerk Teilchenwelt im Kontext Tagungsthema: Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie Partizipation Teilhabe Demokratie Mitbestimmung Teilhabe an Forschungsprozessen erfordert Transparenz in der Wissenschaft Mitbestimmung erfordert Wissen über Inhalte Kann ein Schülerforschungsprojekt das leisten?

5.1 Hintergrund: Teilchenphysik zwischen Faszination und Rechtfertigung Faszination Forschungsgegenstand Materie und Universum Grundlagenforschung: Herausforderungder für die Vermittlung Produkt Wissen Forschung am CERN: abstrakter Gegenstand Finanzieller Beitrag Deutschlands: 130 Millionen im Jahr, dazu: Förderung Forschungsgruppen, Detektorentwicklung etc. durch DFG und BMBF in Deutschland Unwissenheit und Ängste in öffentlicher Diskussion Das größte Experiment der Menschheit muss vermittelt werden, sonst hat es ein Legitimationsproblem.

Die Legitimation ist für die Wissenschaft, deren interne Entscheidungsprozesse […] ebenso wie deren Inhalte […], die sich dem allgemeinen Verständnis zumeist verschließen, in erster Linie durch die Schaffung von Transparenz und Vertrauen zu sichern. […] Die Sicherung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der ja nicht nur für sie selbst, sondern für die Zivilgesellschaft als Ganze von hervorragender Bedeutung ist, wird nicht durch PR-Kampagnen erreicht, sondern durch die Konzentration auf jene Öffentlichkeiten, um deren Gewinnung es letztlich geht. Das sind zum einen […]Studenten […]. Zum anderen sind es die Schüler, deren Neugier in Begeisterung für die Wissenschaft umgewandelt werden muss. […] In solchen Projekten sind die Wissenschaft und Schülerinnen und Schüler in einen wirklichen Dialog eingebunden. Weingart, Peter: Die Wissenschaft der Öffentlichkeit. Essays zum Verhältnis von Wissenschaft, Medien und Öffentlichkeit, Velbrück Wissenschaft, Weilerswist Eine Annäherung

5.3 Was kann das Netzwerk Teilchenwelt leisten ? Wissensvermittlung von Inhalten der Teilchenphysik Transparenz durch Öffnung von 21 deutschen Forschungseinrichtungen und CERN Dialog zwischen WissenschaftlerInnen, Jugendlichen und Lehrkräften Teilhabe durch Kontakt mit echten Daten Diskussion der Fragestellungen des größten internationalen Forschungsprojektes der Welt Ermöglichung von Mitbestimmung gering Schaffung von Transparenz, Dialog und Teilhabe

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Mehr Informationen unter Netzwerk Teilchenwelt – gdcp, Jahrestagung 2010 Konrad Jende, Anne Glück