2001/031 Vortrag: Mag. Gerda Koch 5. März 2001 AIT – Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH Hans-Sachs-Gasse 14/3; A-8010 Graz/Austria.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
E-lab Seminar Fehlertoleranz und Echtzeit für E-Commerce Prof. Miroslaw Malek Peter K. Ibach e-lab.
Library of Labs Co-funded by the Community programme eContentplus Library of Labs WP 4: Metadaten Definition Universitätsbibliothek Stuttgart (UBS)
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Welches Team ist das? Frankreich.
Länder Europas.
EULER a real virtual library for mathematics Supported by the European Commission, EULER, FP4, Telematics for Libraries, LB-5609, EULER-TAKEUP, FP5 Project.
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Berlin Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen FACHHOCHSCHUL-FERNSTUDIENVERBUND der LÄNDER Fernstudienagentur Petra Müller:
Verbreitung von europäischen Bodendaten im
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Cybervote, E-Poll und Conseil de l'Europe – ein Überblick über die bekanntesten europäischen Projekte.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Vortragender Messung des Erfolgs einer Website Subjektive Attraktivität Besuchsintensität Produktivität Finanzielle Maße
10 Standorte in Deutschland
Was ist ITOS? –Das Unternehmen ITOS ist im Bereich Informationstechnologie tätig –Entwicklung von Konzepten wie CMS und CRM für Unternehmen, die die interne.
Simulation komplexer technischer Anlagen
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Die Bilddatenbank des Kunsthistorischen Museums mit MVK und OETM
Internetverwendung und Werbeaffinität APA-IT Forum 7. Mai 2008
November 2008 G. Koch 1 Europeana Local Die Einbindung lokaler und regionaler Daten in die Europäische Digitale Bibliothek.
Gentics Webinar: IT-Kosten sparen mit Unified Content & Collaboration Architektur.
Kunden aus den Bereichen: Industrie Handel Dienstleistung ca. 200 Installationen ca Benutzer europaweit Gründung:1988 Standort:41468.
HEADwork Business Software Services
Angebote des Electronic Commerce Centrums Stuttgart (ECC)
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Seminarvortrag Allgemeine Informatik
Vortragender: Mag. Christian Forthuber, easyklick
E-Commerce und New Economy 12/03/14 Folie 1Team 3 (Skandinavien) Electronic Government Regieren und Verwalten im Informationszeitalter Wintersemester.
Der virtuelle Marktplatz DEVIMA = Developing a virtual market for practice firms Beteiligte Partner aus Ungarn (Projektkoordinator) Österreich Italien.
Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive, Mattersburg MALVINE Manuscripts And Letters Via Integrated Networks in Europe.
Eine internationale Erfolgsstory
Management von Natursteinvorkommen, Verarbeitung zu Endprodukten, Marketing und Vertrieb an Endkunden GeschäftsbereicheGeschäftsidee Ofengeschäft Bausteingeschäft.
Firmenlogo EU-Förderungs- und Technologieberatung Mag. Heinz Kogler (WKÖ) Dr. Kurt Burtscher (FFG)
Co-funded by the European Commission. Gerade haben Sie das Konzert noch live im Radio gehört, und schon ist es auf dem Weg…
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Management- und Web Services- Architekturen
Pressekonferenz Dr. Robert Nowak (GF FOCUS) Wien,
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
Comparex Services Applications & Products
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
SCAPE Informationstag und Demo-Event Österreichische Nationalbibliothek Max Kaiser Leiter Abteilung Forschung und Entwicklung Österreichische Nationalbibliothek.
Stand der Normung um XML (eXtensible Markup Language) & die Aktivitäten des DIN (Stand: November 2000) Bernd Bösler, Referent im DIN/NBü DIN Deutsches.
Microsoft Corporation
Funded by the European Commission Ehem. Deutsches Bibliotheksinstitut (EDBI) Cultural Heritage Applications Network Aufgaben eines nationalen CULTIVATE-Knotenpunktes.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Gruppe: Jola Grzywa Andrej Vaculik Dariusz Mikrut
Leonardo da Vinci ist das Aktionsprogramm der EU zum Aufbau eines europäischen Raums der Zusammenarbeit in der beruflichen Bildung.
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Edicos 2006 Seite Kurzpräsentation edicos webservices Wir optimieren Geschäfts- und Informationsprozesse durch webbasierte Technologien.
Ecdc.europa.eu RE.FORM.E Netzwerk Lüttich 5. Oktober 2007 Europass Perspektiven Carlo Scatoli - Europäische Kommission
Eike Schallehn, Martin Endig
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Länder Europas.
 Präsentation transkript:

2001/031 Vortrag: Mag. Gerda Koch 5. März 2001 AIT – Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH Hans-Sachs-Gasse 14/3; A-8010 Graz/Austria

2001/032 Combined RTD & Demonstration project REG NET Projekt Akronym: REG NET REG NET Projekttitel: Cultural Heritage in REG ional NET works Antrag/Vertrag No.: IST Koordinator: AIT – Angewandte Informationstechnik Forschungsgesellschaft mbH Hans-Sachs-Gasse 14/3; A-8010 Graz/Austria

2001/033 IST III.1.4 Zugang zu digitalen Sammlungen mit kulturellen und wissenschaftlichen Inhalten Ziel Erleichterung des Zugangs zu Europas kulturellen und wissenschaftlichen Datenbeständen Fokus Innovative Systemintegration und Referenz-Implementierungen für digitale Bibliotheksanwendungen Versuchsszenarien zur Verwaltung von Inhalten mittels Navigation, Such- und Rückgewinnungsfunktionen und Werkzeuge für umfangreiche, unterschiedliche und verteilte kulturelle Informationen Integration von gemeinschaftlichen Werkzeugen für verteilte und kulturell bedeutende Ressourcen und Sammlungen. einheitliche Spezifikationen und Praktiken für neue Datenmodelle, Architekturen, Testszenarien, Meta-Daten Verzeichnisse und Infrastrukturen REG NET EU Leitaktion

2001/034 REG NET Allgemeine Ziele Verbreitung und Erleichterung des Zuganges zum europäischen Kulturerbe Integration von e-Business in die Informationssysteme von Kulturorganisationen Entwicklung neuer und Erweiterung bestehender Infrastrukturen im Bereich Kulturerbe Verwendung von Standards für die Struktur von Information, die Suche und e-Business Interoperabilität der Systeme Entwicklung einer Service Infrastruktur als Grundlage eines europaweiten Netzwerkes von Kulturservicezentren

2001/035 REG NET Ziele Service Infrastruktur B2C, B2B elektronische Kataloge OPACS Verteilte Suchsysteme Virtueller Gesamtkatalog Informationsprodukte und –dienstleistungen rechtlicher RahmenIntegration und Test drahtlose Kommunikation UMTS Probebetrieb

2001/036 REG NET Technische Ziele 1 REG NET System REG NET – Portal Verwaltung von entfernten Daten, verteilte Suche, E-Business REG NET – Cultural Heritage Data Management Suche in verteilten Metadaten Beständen, die mit Datenspeichern kulturellen Inhaltes verbunden sind REG NET – eBusiness Data Management e-Commerce System das den Zugang zu verteilten Produkt/Service Katalogen ermöglicht

2001/037 REG NET Technische Ziele 2 REG NET – Ontologie (Metadata) Subsystem beinhaltet die Spezifikationen aller Metadaten, Terminologien, etc. die im Bereich kulturelles Erbe und E-Business gebraucht werden REG NET – Elektronisches Publikations-Subsystem ermöglicht die Produktion von individuellen digitalen Produkten basierend auf standardisierten Metadaten und Arbeitsabläufen REG NET System

2001/038 REG NET Partner Netzwerk 1 Inhaltsanbieter (kulturelle Einrichtungen) Digitale Inhalte Regnet Einrichtungen für Multimedia Produktionen und Datenbankenmanagement Geben Zugang Verwenden Kooperieren B2B Mit anderen Partnern in der Erstellung von Datenbanken, Multimedia Produkten und virtuellen Ausstellungen Einkommen mit Verkauf digitaler und realer Güter & Dienstleistungen

2001/039 REG NET Partner Netzwerk 2 Service Zentren Geben Zugang Technische Infrastruktur (Software/Hardware) Einkommen mit IT-Service und Beratung

2001/0310 REG NET Partner Netzwerk 3 Systementwickler Implementieren Komponenten in das REGNET Software System Einkommen mit Verkauf des REGNET Systems an Service Zentren Lizenzgebühren für das REGNET System

2001/0311 REG NET Partner Netzwerk 4 Endbenutzer hat Zugang Kulturelle Daten & Dienstleistungen Individuelle Produktgestaltung (CDROM) Virtuelle Ausstellungen Internet Shopping

2001/0312 Kulturelle Objekte Einkaufen (Digitale Surrogate, Artikel vom Museumsshop) (B2C) Kooperative Produktion einer Virtuellen Ausstellung (CD-ROM, WEB-Projekt) (B2B) Private Auktionen (mit Hilfe des Service Centers) (C2C) REG NET Anwender-Szenarien

2001/0313 REG NET Partner REG NET Die 26 Partner in REG NET unterteilen sich in: Inhaltsanbieter Entwickler Regionale Pole Entwickler/Pole Sie kommen aus folgenden Ländern: Belgien Bulgarien Frankreich Deutschland Griechenland Großbritannien Italien Niederlande Österreich Russland Spanien Schweden

2001/0314 REG NET Partner Länder

2001/0315 Das gesamte Projekt unterteilt sich in zwei Phasen: Phase 1: Analyse und Entwicklung Arbeitsbereich A bezieht sich auf Inhaltserstellung und Inhaltsmanagement Arbeitsbereich B bezieht sich auf Plattformgenerierung (Integration von Komponenten im Mittelbereich) und die Entwicklung des REG NET Systems Arbeitsbereich C beinhaltet Unternehmensentwicklung (Geschäftsprozesse, Definition der Arbeitsabläufe, Vertriebssystem...) und die Entwicklung des rechtlichen Rahmens REG NET Arbeitsbereiche 1

2001/0316 REG NET Arbeitsbereiche 2 Phase 2 : Test und Demonstration Arbeitsbereich D beinhaltet die Domän-spezifischen Aspekte des REG NET Systems Arbeitsbereich E ist das Management der Demonstrationsphase, Bewertung und Evaluierung des REG NET Systems

2001/0317 MAGNETS - Museum & Galeries New Technology Study Kulturorganisationen in Europa Museen & Galerien mit über 500 Mio. Besuchern jährlich Institut für Museumskunde Deutschland 1998 ca. 25% der Museen haben eine eigene WEB Präsenz Trend 2000 über 50% der Museen haben eine eigene Homepage REG NET Potential 1

2001/0318 REG NET Potential 2 VLMP Virtual Library Museums Pages (ca Besucher/Tag) Museen in der Datenbank angeführt September Museen Museums and the Web 1999 Konferenz % der Museen haben einen Online Museums-Shop ( com/mw99/papers/bowen/bowen.html von Jonathan Bowen). com/mw99/papers/bowen/bowen.html Potentielle Kandidaten für den Aufbau eines Museums-Shops in Europa (15% von Museen)

2001/0319 REG NET Museums-Shop Variante 1

2001/0320 REG NET Museums-Shop Variante 2

2001/0321 REG NET Museums-Shop Variante 2

2001/0322 REG NET Museums-Shop Variante 3

2001/0323 DAUER: 01/04/2001 to 31/03/2003 GESAMTES BUDGET IN EUR: Personal (526 Personenmonate) Gebrauchsgüter Verbrauchsmaterial Reisen Computerkosten Unterverträge Verwaltung GESAMT (48,64% funded) REG NET Dauer und Budget

2001/0324 REG NET Kontaktadressen Mag. Gerda REG NET REG NET AIT Forschungsgesellschaft mbH Hans-Sachsgasse 14/3 A-8010 Graz Tel: Fax: DANKE!