Energiekonzept der EWA St. Anton a. A.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
WKA im Klärwerk Seehausen
Förderung der Konzepte
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Fossile Kraftwerke hoher Effizienz
Energiewende – machbar ?
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
1 Folien zum Thema Was tun, wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht?
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
- Sie wurde von Alexander Bequerel im Jahre 1839 entdeckt - Philipp Lenard untersuchte sie im Jahr 1900 näher - Von den Bell Laboratorien 1954 in den.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Energieeffizienz im Bauwesen, Wohnungsbau und Anwendung erneuerbarer Energien Daina Eberšteina Referatsleiterin der Abteilung ’’Erneuerbare Energien.
Bericht Stadtparlament
Wasserenergie.
Energiebaukasten® XXX
Wir steigen um auf erneuerbare Energie Logo Gemeinde XXX.
Energiepolitik der Bayerischen Staatsregierung
Konzept-Energie ist Leben
Berater stellt sich vor. Energiebaukasten ® TT.MM.JJJJ2 Berater stellt sich vor.
Wie erreichen wir unser Ziel
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt Schule e. V
Raiffeisen Energy – Innovative Finanzierungen Vst.-Dir. Mag. Johann Jauk Kommerzkunden- und Auslandsgeschäft.
Nachhaltiges Energieversorgungskonzept
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Das Erneuerbare - Energien Gesetz
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Kantonale Energiepolitik Informationsanlass für Gemeinden 2007.
Energiebaukasten® XXX
EnergiestrategieBurgenland 2013Johann Binder. Angestrebte Ziele 2013: 2013: Autonom bei Elektrischen Strom 2020: 2020: 50% plus des gesamten Energieverbrauchs.
Energieagentur „Energie Innovativ“
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
APG. Peter Melcher; APG – das Unternehmen Größter, unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber Österreichs Verantwortlich für die österreichische.
Regenerative Modellregion Harz - RegModHarz
Workshop TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® XXX. 2TT.MM.JJJJ Energiebaukasten ® Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat JJJJ Erhebung.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
Energie in Japons.
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
Energieversorgung der Zukunft
Landesrat Ing. Manfred WEGSCHEIDER Umweltschutzbericht 2005/2006 LR Ing. Manfred Wegscheider.
Geothermie und Solar machen C02 rar.
Samtgemeinde Flotwedel -Auftaktveranstaltung
Der Südtiroler Biomasseverband
Gedea-Windkraft-Flaggschiff Kandrich III
Energiebaukasten® Moosbach
MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 Berater stellt sich vor.
Wasserkraftwerke 1.
Workshop TT.MM.JJJJ Logo Gemeinde XXX. MOVE-Energieplan XXXTT.MM.JJJJ 2 MOVE-Energieplan Modul 1 / Monat JJJJ Erhebung Energieverbrauch Modul 2 / Monat.
Hoch- und Höchstspannungnetzes Vortrag vor dem Rotary Club Trier-Porta
Alternative Energieerzeugung
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Gemeinde XXX Logo.
Energiewende im Rheingau -Taunus-Kreis
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
„Energiewende – Chance für Klima und Wirtschaft“
ENERGIE – SCHICKSALSFRAGE?
Pumpspeicherkraftwerk für Weilburg
Solarenergie Deutschland und USA
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Energiekonzept des Gut Dauelsberg Das erklärte Ziel ist, 100% des Wärme- und Strombedarfes aus erneuerbaren Energieträgern sicherzustellen. Dabei sind.
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
 Präsentation transkript:

Energiekonzept der EWA St. Anton a. A. Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Vortrag beim Kongress „Erneuerbare Energie“ Versorgung Strom, Fernwärme, Wasser Präsentation der Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH Bau - Entsorgung Abwasser, Wertstoffhof, Bauhof Dienstleistungen Handel, Installation, Kundendienst Energie- und Abfallberatungsstelle GF Jakob Klimmer

Energiekonzept St. Anton Wasserkraftwerke Inhalt Vorstellung EWA Energiekonzept St. Anton Wasserkraftwerke KW Moosbach KW Rosanna KW Kartell Energiewirtschaft Netzkonzept Zukunftsstrategie

Übersicht über die Gesellschaft 75 Mitarbeiter 12 Mio € Jahresumsatz davon 10 Lehrlinge

Gemeinde St. Anton am Arlberg Energiekonzept Gemeinde St. Anton am Arlberg Gemeindegebiet: 166 km2 Seehöhe: 1.220 m bis 3.150 m Einwohner: 2.600 Gästebetten: 10.000 Nächtigungen: 1 Mio. mittlerer jährlicher Niederschlag: Ort 1.200 mm Speicher Kartell 1.800 mm Energiekonzept

nutzbare Energieträger Energiekonzept erstellt 1992 Ziele Versorgungssicherheit Unabhängigkeit Umweltverträglichkeit Energieeffizienz nutzbare Energieträger Wasserkraft –Rahmenplanung 1992 Biomasse (Holz, Abfallstoffe, Klärgas, ...) Alternativenergie (Geothermik, Solarenergie) Mitglied Energie Tirol Energiekonzept

Energiekonzept - Maßnahmen Verbrauchsanalyse (Erhebung IST-Stand) Senkung Energieverluste Verbraucherverluste Thermik Verbraucherverluste elektr. Geräte Übertragungs- und Umformverluste Strom sinnvolle Energieanwendung verbrauchsangepasste Energieerzeugung Beratung, Verbrauchsmessung, Steueranlagen,... im Rahmen unseres Dienstleistungsbetriebes Energiekonzept

Wasserversorgung jährliche Wasserabgabe ca. 500.000 m3 Tagesspitze 120 l / s Hochbehälter Schöngraben 1.040 m3 Hochbehälter Habrie 300 m3 Hochbehälter Gastig 300 m3 8 Quellfassungen 2 Pumpquellen 3 Druckstationen 25 km Leitungsnetz 95 Hydranten Warmwasserkonzept Trinkwasserkraftwerke geplant 5 Anlagen Leistung 200 kW Erzeugung 2 Mio. kWh Energiekonzept

Fernwärmekonzept Leistung 360 kW Biomasse Holz Hackschnitzelsilo 150 m3 Solaranlage 72 m2 Pufferspeicher 8.000 l mit elektrischer Zusatzheizung 108 kW Versorgung für 80 Wohneinheiten Biomasse Holz Biomasse Abfallstoffe Solar Strom Energiekonzept

KW Moosbach Leistung 2 x 600 kW Speicherinhalt 2.000 m³ RAV 6,5 Mio. kWh Inbetriebnahme 1921 (1966) Wasserkraftwerke

KW Rosanna Leistung 1.850 kW Speicherinhalt 400.000 m³ RAV 15 Mio. kWh Inbetriebnahme 1985 Wasserkraftwerke

KW Kartell KW Kartell

KW Kartell KW Kartell

KW Kartell KW Kartell

Hydraulische Übersicht Daten Speicher Hydraulische Übersicht Sulzbergkopf 2853 m ü.A. Dammkrone 2023 m ü.A. Stauziel 2020 m ü.A. Rohrstollen Absenkziel 1985 m ü.A. HWE Druckstollen Druckrohrleitung Grundablass Wasserschloss Apparatekammer Speicher Verwall Messkammer Krafthaus Kartell 1485 m ü.A. Speicher Schüttdamm Einzugsgebiet 15 km² Dammvolumen 840.000 m³ Oberfläche 32 ha Höhe Luftseite 80 m Inhalt 8,1 Mio. m³ Höhe Wasserseite 50 m Stauziel 2020 m Kronenhöhe 2023 m KW Kartell

Hydraulische Übersicht Daten Triebwasserweg Hydraulische Übersicht Sulzbergkopf 2853 m ü.A. Dammkrone 2023 m ü.A. Stauziel 2020 m ü.A. Rohrstollen Absenkziel 1985 m ü.A. HWE Druckstollen Druckrohrleitung Grundablass Wasserschloss Apparatekammer Speicher Verwall Messkammer Krafthaus Kartell 1485 m ü.A. Druckstollen Druckrohrleitung Länge 3.950 m 950m Durchmesser 3,2 m 1,0 / 0,9 m Rohrstollen 100 m Stahlrohrleitung KW Kartell

Hydraulische Übersicht Daten Krafthaus Hydraulische Übersicht Sulzbergkopf 2853 m ü.A. Dammkrone 2023 m ü.A. Stauziel 2020 m ü.A. Rohrstollen Absenkziel 1985 m ü.A. HWE Druckstollen Druckrohrleitung Grundablass Wasserschloss Apparatekammer Speicher Verwall Messkammer Krafthaus Kartell 1485 m ü.A. Krafthaus Energieableitung Leistung 2 x 4.500 kW Über 2 erdverlegte 30 KV RAV 33,5 Mio. kWh Hochspannungskabel Fallhöhe 535 m LWL - Steuerung KW Kartell

Bedeutung Unterlieger Speicher KW Rosanna „Verwallsee“ Vorflutverhältnisse Rosanna Beschneiung KW Kartell

Lieferung ins Landesnetz Energiewirtschaft KW Rosanna Lieferung ins Landesnetz 15 Mio. kWh 25 Mio. kWh KW Moosbach KW Kartell 6,5 Mio. kWh Verbrauch St. Anton 33,5 Mio. kWh 30 Mio. kWh autarke Energieversorgung im Versorgungsnetz EWA Sondertarife – Warmwasser, Übergangsheizung Stromerzeugung – Netz – Handel leistungsstarkes Kabelnetz 25 kV | 5/10 kV | NSp. Netz Energiewirtschaft

Netzkonzept Energiewirtschaft

Inselbetrieb möglich durch Kraftwerk Kartell Erprobung Juni 2007 Netztrennung bei Leistungsüberschuss Netztrennung bei Leistungsdefizit Schwarzstart – Netzwiederaufbau Frequenz- und Spannungsüberwachung Energiewirtschaft

Ziel – größtmögliche Versorgungssicherheit Zukunftsstrategie Energiepolitik zukunftsorientiertes Energiekonzept Wasserkraft (langfristiges Rahmenkonzept) Biomasse (Fernwärmekonzept) Alternative Energie bedarfsorientierte Umsetzung Tourismusstandort Unabhängigkeit Energieimporte Betriebskonzept: Versorgung - Entsorgung – DL Hoher Mitarbeiter-Ausbildungsstand regionales Konzept Bezirk Landeck – Beisp. EWA Ziel – größtmögliche Versorgungssicherheit Strategie

für Ihre Aufmerksamkeit Danke für Ihre Aufmerksamkeit Danke