Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Assoziative Anaphern Nico Kimm, MA
Breitbandinitiative Oberbergischer Kreis
29. September Ausbildungsplatzsituation aus der Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft der IHKs.
© 2009 ICW AG – GE Partner Enabling - title of training presentation
2. Sitzung der AG Jahrestagung
Dräger Trainingscenter MÜB Rheinmünster
Schulungsziele Den Begriff Vielfältigkeit definieren
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
Leitidee „Funktionaler Zusammenhang“ Leitidee „Algorithmus“
Typische Fehler russischsprachiger Deutschlerner
Martin Keilhacker München
E-Learning in der Schule:
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Das personalisierte Portal Düsseldorf, Das personalisierte Portal.
Exkurs: Berufsgenossenschaft
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten - VERA) in der Jahrgangsstufe 3 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
1 Gliederung 1.Einleitung 1.Wo steht die BTU? 2.1 Energieregion Lausitz 2.2 Universitäre Aktivitäten -Verbrauchsdaten der BTU -Universitäre Gremien -Umweltpolitik.
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
(c) by wz/OGTS Einrichtung einer offenen Ganztagesschule für Hauptschüler an der Volksschule Aising im Schuljahr Schule der Zukunft – Zukunft.
Weitere Informationen unter:
TiDo Flowtion LU Visualisierung WS 08/09 Institut für Computergraphik und Algorithmen Technische Universität Wien Dario Maglov & Timo Kropp.
Titel der Präsentation Richtlinie 2010/31/EU, vom 19. Mai 2010
© myenergy 1 Gebäudeworkshop L-CH Stand des energieeffizienten Bauens in Luxemburg Gilbert Théato, myenergy 13. Juni 2013.
Hypothesen im Rahmen des Unterrichts zu Salutogenese
Der Gebäudestandard als Beitrag der Energiestädte zu den Aktionsplänen des Bundes Michael Kaufmann, Vizedirektor BFE, Programmleiter EnergieSchweiz 22.
Bedeutung energetischer Gebäudesanierung für den Klimaschutz – die Energieeinsparverordnung 2009 Dr.-Ing. Alexander Renner Referat Energieeffizienz.
Betriebswirtschaft (Bau und Immobilien) Exkursion Ulm, München - W3, M2, M3 - WS 09/10.
Stefan Scholz-Odermatt Rahel Studer Bruno Lanfranconi
Gabriele Schlegel, HTTA am 20. Juni CANSLIM Aktienstrategie von William J. ONeil.
Hauptversammlung Badmintonclub Wil
Förderprogramme der KfW
Informationsveranstaltung vom in Wimmis Integration und Besondere Massnahmen im Niedersimmental ab Schuljahr 2009/2010.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
© Graf von Westphalen 2009 Das neue Bürgerschafts- und Bezirksversammlungswahlrecht Rechtsanwalt PD Dr. Christian Winterhoff.
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR2.
Lokale und landesweite Netzgesellschaften aus Sicht von Kommunalrecht, Regulierung und Versorgungspolitik Regulatorische Anforderungen an Netzbetreiber.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Lineare Algebra Komplizierte technologische Abläufe können übersichtlich mit Matrizen dargestellt werden. Prof. Dr. E. Larek
14. Jänner Lehrereingabe Mit der Eingabe der Adresse
Software Engineering & Projektmanagement SS 2009, Gruppe 25, MR1.
Lineare Algebra Außerdem bieten Determinanten
Das Wallis führt einen « Oekobonus » ein
Patentanwaltsgesetz Stephanie Haller Tamara Röthlin 23. November 2009.
Silvia Gemperle Projektleiterin Energie und Bauen
Workshop für die Webmaster der Bezirke und Gemeinden 1. September 2009 Workshop Webmaster / 1. September
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Vorgehensberatung Start für eine erfolgreiche Gebäudemodernisierung.
Zentrale Lernstandserhebungen 2009 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern Lernstandserhebung Klasse
Das MINTmeter – Messinstrument für unseren gemeinsamen Erfolg
Baselbieter Energiepaket Medienkonferenz vom 27. November 2009.
Bürgerinitiative Pro-Gauting
Anatomie der Finanzkrise
5. März Praktische Erfahrungen der externen Revision Kurt Schmid Revisionsexperte UTA COMUNOVA AG.
Fritz Studer, VRP, Kantonalbanken: häufig belächelt - heute beneidet? 1.Betroffene der Finanzmarktkrise + warum 2.Braucht es Kantonalbanken.
Die 2. Herren des TV Langen 1908 e.V. 2. Kreisklasse Kreis Cuxhaven Neujahrturnier FTG Bremerhaven Stadthalle Teil 1 von
Klimaschutz als kommunale Aufgabe Peter Vennemeyer Bürgermeister Stadt Greven Wifo
PANEL II - Effizienz am Heizungsmarkt Dr. Wolfgang Amann Geschäftsführer IIBW – Institut für Immobilien, Bauen und Wohnen Wie viel kann die Wohnbausanierung.
SCHULUNG FDISK.
Regeln der Gesprächsführung
Verlässliche Grundschule im Magniviertel in Braunschweig
Integriertes Klimaschutzkonzept Sonsbeck
Vortrag „Eishockey“ von Loris Ambrozzo
Rurale Entwicklung Veranstaltung SS 2009: Zukunftsparlament
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Fachbereich Handel Fachbereich Handel Tarifrunde Handel 2009 Einzel- und Versandhandel Groß- und Außenhandel 1.
KLEINER GmbH Werkzeugtechnik bei
Der Königsweg der Gebäudesanierung
Christoph Wieser EIN Clubhaus für ALLE! Sportausschuss Baseball Herbst 2009 Wien Danke für Euer Kommen!
Internetpartner der Wirtschaft Uwe Stache – BB-ONE.netBerlin Partner Internet-Partner der Wirtschaft Was tun wir für Ihre Gesundheit ? Uwe Stache.
Juni 2009 KlimZug Niedrigenergiehäuser –ressourceneffizientes Bauen und Wohnen Projektarbeit der Gruppe „KlimZug“ 2009 Quelle: U. Urban.
 Präsentation transkript:

Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie Danke für die einleitenden Worte. Sehr geehrte Damen und Herren, auch ich möchte Sie meinerseits recht herzlich begrüssen. Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz Energieeffizient Bauen / Sanieren als Unternehmensstrategie Inhalt 1. Ausgangslage (Gedanken zu unserem Energiekonsum) 2. Die Firma 3. Die umgesetzten „Werke“ Mein Kurzvortrag ist wie folgt gegliedert: Ausgangslage Firma Umsetzung der „Werke“ Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 1. Gedanken zu unserem Energiekonsum Weltkarte in der Nacht Wenn man unseren Planeten in der Nacht vom Weltall betrachtet, sieht das in etwa so aus: Einerseits verursachen wir mit unseren Beleuchtungen eine gewaltige Lichtverschmutzung Andererseits ist das Nord-Südgefälle resp. der Energieverbrauch von den Industrie- und von den Entwicklungsländer eins zu eins ablesbar. Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 1. Gedanken zu unserem Energiekonsum Durchschnittlicher Energiebedarf pro Person Grafik: Novatlantis Das gleiche Bild ist ebenfalls aus diesem Diagramm ersichtlich: Während Industrieländer eine masslose Energieverschwendung bewerkstelligen, ist der Pro-Kopfverbrauch in den 3.Weltländern äusserst marginal. Zeigen: Bangladesh, Schweiz, USA etc. Aus diesem Diagramm lässt sich übrigens auch die Vision von der 2000 Watt-Gessellschaft erläutern: Der jetzige durchschnittliche Pro-Kopf-Energieverbrauch beträgt 2000 Watt. Das soll auch weiterhin so bleiben jedoch mit 2 entscheidenden Unterschiede resp. Korrekturen: Es soll für jeden Menschen auf der Erde gleich viel zur Verfügung stehen und Der Energiebedarf für diese 2000 Watt muss zu ¾ aus erneuerbarer Energien stammen. Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 1. Gedanken zu unserem Energiekonsum Eine für mich immer wieder beeindruckende Sichtweise zeigt unseren fossilen Energieverbrauch auf der historischen Zeitachse von ca. 6000 Jahr. Ich nenne das den „Energiefurz“ Die Frage sei erlaubt: Befinden wir uns noch im Aufstieg oder bereits im Abstieg Tatsache ist, dass Klimawandel, Ressourcenknappheit und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern die heutige Gesellschaft prägen. Schonung von der Umwelt und der Übergang zu erneuerbaren Energien sind also dringend notwendig. Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

1. Gedanken zu unserem Energiekonsum Angesichts der künftigen Aufgaben stellt sich rasch die Kostenfrage. Sie ist insofern rhetorisch, als hohe Kosten ohnehin anstehen: entweder als reaktive Massnahmen infolge der Klimaerwärmung oder als Investition in eine aktive Zukunftsgestaltung. Für mich ist die allgegenwärtige Kostenfrage nicht relevant weil die Kosten so oder so anfallen werden. Die Frage ist einfach in welcher Form: Als reaktive Massnahmen oder Als aktive Zukunfstgestalltung Aus all den genannnten Überlegungen und Gedanken basiert unsere Geschäftsidee. Damit komme ich zur Firma Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 2. Die Firma Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Philosophien 2. Die Firma Nur wer bereit ist die Grenzen zu überschreiten, kann seinen Horizont erweitern. Man kann ein Problem nicht mit den gleichen Denkstrukturen lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen haben. Albert Einstein (1879-1955) Nicht weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht - weil wir sie nicht wagen, bleiben sie unerreichbar. Lucius Annaeus Seneca (ca. 4 v. Chr - 65 n. Chr.) Auch wir leben mit Firmenphilosophien Die erste stammt von mir. Die beiden anderen kamen aus dem Munde von gescheiteren Leuten. Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 2. Die Firma Tätigkeitsfeld Gesamtheitliche Energieberatungen Optimierung der thermischen Gebäudehülle Konzepte vom Minergie- bis zum Plusenergiehaus Haustechnikplanung Heizung/Lüftung/Sanitär Qualitätskontrollen in Form von Luftdichtigkeitsprüfungen „BlowerDoor“ nach EN 13829 Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 2. Die Firma Die wichtigsten Meilensteine 1993 Firmengründung 1998 Bau Wohn- und Bürogebäude im Passivhausstandard 1999 Gewinn Schweizerischer Solarpreis 2009 Erweiterung Wohn- und Bürogebäude zum Plusenergiehaus Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Leitbilder 2. Die Firma Neubauten welche wir planen, müssen im Minimum den Minergie-Standard erreichen Sanierungen welche wir planen, sollen ebenfalls wenn möglich den Minergie-Standard erfüllen, oder mindestens den Energiebedarf Wärme mittels erneuerbarer Energie abdecken. Tue Gutes und Rede darüber Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz 3. Die umgesetzten „Werke“ Minergie 69 Gebäude mit -205 Wohn-+Dienstleistungseinheiten -mit über 40`000 m² EBF Minergie-P / Passivhäuser 92 Gebäude mit -275 Wohn-+Dienstleistungseinheiten -mit über 90`000 m² EBF Davon Plusenergiehäuser 6 Gebäude mit -14 Wohnungseinheiten -über 2`600 m² EBF Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz

Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz Wie Ihr sieht, haben wir keine spezielle Unternehmerstrategie Es ist einzig und alleine die konkrete Umsetzung, vom Bewusstsein und der Tatsache, dass die Schonung von der Umwelt und der Übergang zu erneuerbaren Energien dringend notwendig sind. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Unternehmergespräche Energie Schwyz 30.09.2009 Otmar Spescha Ingenieurbüro CH-6430 Schwyz