Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Spinnerin Nachtlied
Advertisements

J. v. Eichendorff: Mondnacht
Schulungsziele Vorbereitung der Gliederung einer Rede
„Die Beiden“ von Hugo von Hofmannsthal
Die Präsentation Eine Präsentation von Franz Jetzinger.
Die Satzzeichen - Wiederholung -.
Gedichte.
Mondnacht Von Manuela Horvat.
Einführung in die lyrische Form des Sonetts
Clemens Brentano, Ich wohnte unter vielen … (1803)
Autoplay- nicht klicken, einfach nur ansehen und geniessen! *
Inhalt 1. Die Schlagzeile 1.1. Wortspielereien 2. Die Einleitung
Adlerauge, sei wachsam! Ein Versuch, den Blick für das Wesentliche bei lyrischen Texten zu schärfen.
Wir erschliessen Inhalt, Sprache und Form in ihrer Wechselwirkung
Advent Besinnliche Zeit.
Interpretieren von Gedichten
Inhaltsverzeichnis Dichter des Barock Bekannte Barockgedichte Barock
Applikationsalternativen filmischer Lyrikadaption
Francisci Petrarcae Martin Opitz (1624).
POCKET TEACHER Deutsch Aufsatz
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
Rainer Maria Rilke „Abend“.
Deutsch Oberstufe / grn
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
..
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Die Gedächtnisleistung
Allgemein Versmaß: fünf-hebiger Jambus
Der Freiheit eine Gasse
Johann Wolfgang von Goethe
Gedichtsinterpretation
Wenn mein Schatz Hochzeit macht
Ich weiß nicht- Heinrich Heine
Inhaltsangabe RS an Josef.
Die Tendenz von Heinrich Heine.
Wilhelm Müller Der Lindenbaum (1822)
Gedichtinterpretation
Interpretation Gedichte.
Johann Wolfgang Goethe
Alfred Lichtenstein ( )
Faust (der Streber) und wir.
Die Rede.
Ziel: gute Maturaprüfung (schriftlich & mündlich)
FÜNF MINUTEN FÜR WEIHNACHTEN
Liebesgedicht Autor Unbekannt.
Erschließung lyrischer Texte
Barock.
Was ist Lyrik.
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert
DIE GATTUNGEN.
Deutsch Oberstufe / grn
Über allen Gipfeln Ist Ruh, In allen Wipfeln Spürest du Kaum einen Hauch; Die Vögelein schweigen im Walde. Warte nur, balde Ruhest du auch. (Johann Wolfgang.
Gedichte analysieren und interpretieren
Barock - eine Einführung
Was ist Epik?.
1 © 2015 Michael Seeger AGL-FR 1. Lern-Wiederholungsschleife Thema: Flucht Lyrik: Gedichtanalyse.
Rainer Maria Rilke Biographie und Interpretaion des Gedichts
Gedichtsinterpretation
„Bildlich gesprochen“
Interpretationsansatz
Seelenruhe Ruhe und Einsamkeit sind die besten Freunde der Seele.
Textbeschreibung Lyrik
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 27. Oktober 2017
Advent Besinnliche Zeit.
Textbeschreibung - Lyrik
J. v. Eichendorff: Mondnacht
Joseph von Eichendorff: Mondnacht (1837)
[SMU 126] Viele Wege gibt es
 Präsentation transkript:

Barock Carpe diem Ausrufezeichen: appellativer Charakter, Aufforderung zum Lebensgenuss Unbeschwerter , heitere Genuss Einfache, eingängige Sprache ohne rhetorische Ausschmückung Form eines Trinkliedes: kurze Verse im vierhebigen Trochäus Fünf gleich gebaute Strophen, in jeder Strophe zwei umarmende Reime, klingende Kadenz im Aussenreim, stumpfe Kadenz im Innenreim

Die Welt Fragezeichen: zweifach wird zu beginn die Frage nach dem Wesen der Welt gestellt: Erzeugen von Nachdenklichkeit Reflexive Sprache: Frage, Antwort, Folgerung Hoher Sprachton, rhetorisch durchgeformt: Bilder, antithetisch Verse 5,8 / Parallelismen, Anaphern Form eines Lehrgedichts nach rhetorischem Schema: Einleitung: parallele Fragen nach dem Wesen der Welt, Hauptteil: 6-fache, parallele Antwort in kunstvollen Bildern (Aufzählung) auf die Eingangsfrage, Schluss: Folgerung als Appell an die Seele Geschlossener Bau ohne Strophen Vier Kreuzreime: 1 und 3 klingende Kadenz, 2 und 4 stumpfe Kadenz Fünfhebiger Jambus

Opitz‘ Gedicht lässt an eine gesellige, studentische Ruhe denken Hofmannwaldaus Gedicht ruft das Bild eines nachdenklichen lyrischen Ichs hervor, das mit sich selbst, mit seiner Seele, Zwiesprache hält.