Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
UIC-Verladerichtlinien
Advertisements

BBV-Bezirk Schwaben Anlage B zur Ausschreibung Saison 2013/2014 Anleitung zur Vereinsmeldung im TeamSL für die Saison 2013/2014 Schritt 1: Bitte TeamSL.
Veranstaltung mit den Junggesellenvereinen
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Datenschutz-Unterweisung
Ein Hinweis vorab: Eine Veröffentlichung der Antwortmöglichkeiten ist durch die Polizei Neuss nicht genehmigt worden, damit mögliche richtige oder auch.
Teste dein Wissen,... klicke hier
Einfach zu hören Einfach zu hören, was Gott in dir spricht: ohne zu fragen: Soll ich es wagen? so war Maria und wir sind so nicht.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Befreiung von Verboten der StVO
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Radtest Brunnen Start und Ziel
Ich möchte gerne mehrere Bilder auf ein Folie
Jugendhütten und Bauwagen Chancen und Probleme. Positive Gesichtspunkte Problembereiche Verantwortung der Gemeinde Verantwortung der Eltern Verkehrssicherungspflicht.
Damit Ihre Stimme nicht versagt am 2.März
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Das Kleingedruckte Arbeitsmaterialien
Feuerwehr im Straßenverkehr
Regeltest 14-Z-Halle. Antworten zu den 20 Regelfragen 14-Z-Halle Referenzen: Antworten zum Regeltest 14-Z-Halle werden im BFV – Regeltestprogramm des.
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Für weiter---- bitte eine Taste Drücken. Was ist denn das hier eigentlich? Eine Gefahrenstelle? Ein Hinweisschild. Naja egal, es kennt sich sowieso.
Die Welt, in der du lebst.
Ein Trucker fährt mit seinem LKW die Landstraße entlang
Jung und kaufkräftig Arbeitsmaterialien
Meine Daten und ich Arbeitsmaterialien
Entgelt AGH mit Erwerb der Mobilität
Kennst du dich aus mit Laubbäumen? Klicke dich durch 20 Laubbäume –
Hinweis Nachfolgend sehen Sie 7 Originalfolien sowie das vollständige Inhaltsverzeichnis. Zu den Notizseiten gelangen Sie über: ANSICHT >>> NOTIZSEITE.
Budget des Bundes für
Gefühlswelt
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Köln.
Ein Trucker fährt mit seinem LKW die Landstraße entlang
Bewerbungsbogen Hiermit melde ich folgende Teilnehmer verbindlich für den Augsburger Dance Cup´14 am in der City-Galerie Augsburg an: Anmeldeschluss.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
Partner Renommierte Unternehmen und Marktführer in Ihrem Bereich haben sich bewusst für das patentierte LapID-System entschieden. Nutzen Sie die Vorteile.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
Улицы города ( к уроку немецкого языка в 5 классе ) Работу выполнила учитель немецкого языка МОУ « СОШ № 17» Хачатурян Д. Р.
Tipps Für das Jura-Studium
Versuch Bitte seht euch die Bilder möglichst genau an, wir werden euch danach ein paar Fragen dazu stellen! Viel Spaß.
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag für Funktionäre von Wassergenossenschaften und Gemeinschaften Donnerstag, 16. Mai 2014 BH Hartberg-Fürstenfeld.
Mechanik II Lösungen.
Wiederholungsfragen Folie 2-7:
Auswertungen der Lärmumfrage AG Hof. Übersicht 1.Resultate 2.Interpretation der Zahlen 3.Interpretation der Wortrückmeldungen 4.Weiteres Vorgehen.
Musterplan 1 Arbeitsstellen auf Geh- und / oder Radwegen, abgeleitet aus RSA-95, Regelplan B II / 1 Kurzbezeichnung für die Varianten in der RSA 95 Maß.
Merkblatt für den Ablauf der Brauchtums-Begutachtung vom TÜV Hessen
Geschichte und Geschehen Oberstufe Folie 1 von 13 Die neuen Weltmächte USA und Sowjetunion 3 Die Parteidiktatur der Bolschewisten © Ernst Klett Verlag,
Es ist ein ORANGER KREIS
Quizduell Ihre Münchner Verkehrspolizei.
Compost Systems GmbH, Maria-Theresia-Straße 9, A-4600 Wels.
 Präsentation transkript:

Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Folie 1 Öffentlicher Verkehrsraum Folie 2 Nicht öffentlicher Verkehrsraum I Folie 3 Nicht öffentlicher Verkehrsraum II Folie 4 Temporäre Absperrung Folie 5 Konsequenzen des öffentlichen Verkehrsraumes Folie 6 Befähigungsnachweis – Fahrausweis Folie 7 Fahrauftrag Folie 8 Führerschein/Fahrerlaubnis Folie 9 Betriebserlaubnis – Zulassung Stapler Folie 10 Zulassung – Wagen und Schlepper Folie 11 Versicherung Folie 12 Ausnahmegenehmigung Folie 13 Bau und Ausrüstung Folie 14 Gabelzinkenabsicherung – Sicherheitsgurt Folie 15 Bereifung I Folie 16 Bereifung II – Profiltiefe Folie 17 Sichtverhältnisse – Anhalteweg Folie 18 Last – Ladungssicherung Folie 19 Fahrverhalten im öffentlichen Straßenverkehr Hinweis zur Powerpoint-Vollversion: Von den Folien zu den Dozententexten kommen Sie über >Ansicht >Notizenseiten

Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start Begrüßung Begrüßen Sie vorab die Teilnehmer in gewohnter Weise und erläutern Sie den Ablauf, das Ziel, die Dauer, etc. Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen der Unterweisung! zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer

Nicht öffentlicher Verkehrsraum II Folie 3 zu Folie 3 Nicht öffentlicher Verkehrsraum II Einzelfall-/personenbezogene Kontrolle ist erforderlich. 3. Beschränkungskontrolle Beschränkungswille und Beschränkungsvorkehrung erfüllt, aber keine Beschränkungskontrolle = öffentlicher Verkehrsraum, da Zugang für jedermann – hier z. B. Fußgänger oder Radfahrer – möglich. Nicht öffentlicher Verkehrsraum II   Einzelfall-/personenbezogene Kontrolle ist erforderlich. 3. Die Beschränkungskontrolle Neben dem Beschränkungswillen und der Beschränkungsvorkehrung muss der Verfügungsberechtigte (z. B. Betriebsinhaber) zusätzlich noch Beschränkungs-kontrollen vornehmen, d. h. er muss die Beschränkung überwachen. So hat er z. B. Einfahrchipkarten oder Zugangsausweise regelmäßig zu kontrollieren. Bringt er eine Schranke an, so hat diese einzelfall- bzw. personenbezogen zu funktionieren, also darf sie nicht automatisch bei jedem Fahrzeug aufgehen. Das wäre dann nämlich wieder öffentlich, da ja für jedermann wieder die Möglichkeit bestünde auf das Gelände zu gelangen. Setzt der Unternehmer einen Pförtner ein, so muss dieser auch seiner Kontrollpflicht nachkommen und darf nur berechtigten Personen Zugang gewähren und nicht bloß „durchwinken“. Achtung! Das Anbringen von Verbotsschildern alleine, z. B. „Betreten des Grundstücks verboten – Betriebsgelände“ oder „Privatweg“, ohne weitere Maßnahme und Kontrollen genügt nicht.  Frage an die Teilnehmer: Macht das Schild „Hier gilt die StVO“ nicht automatisch ein Firmengelände öffentlich? Antwort: Nein. Es sagt nur, dass die Verkehrsregeln der StVO, also z. B. „rechts vor links“, auf diesem Gelände Anwendung finden – übrigens auch eine sinnvolle Regelung für innerbetriebliche Bereiche. Dieses Schild allein genügt nicht, um die Öffentlichkeit auszuschließen. Hinweisschild „Privatgelände“ allein ist nicht ausreichend, um die Öffentlichkeit herauszunehmen. Verbots- und Hinweisschilder alleine sind nicht ausreichend!

Temporäre Absperrung Folie 4 zu Folie 4 Temporäre Absperrung Wer absperrt, trägt auch für die Art der Absperrung die Verantwortung. So ist es richtig. So bitte nicht. Temporäre Absperrung   Wer absperrt, trägt auch für die Art der Absperrung die Verantwortung. Soll der öffentliche Verkehrsraum nicht ständig, sondern nur zeitweise/vorübergehend gesperrt werden, so ist dies im öffentlichen Verkehr nur durch Verkehrszeichen und –einrichtungen gemäß StVO vorzunehmen. „Phantasieeinrichtungen“ mögen zwar künstlerisch interessant sein, haben aber weder im öffentlichen Straßenverkehr noch bei innerbetrieblicher Absicherung einer Bau- oder Arbeitsstelle etwas verloren. Als Absperrmaßnahmen sind Absperrschranken, Leitbaken (Warnbaken) und Leitkegel zu verwenden. Behelfsmäßig bzw. zusätzlich können rot-weiße Warneinrichtungen verwendet werden, wie ausziehbare Sperrgitter, Kunststoffketten und Flatterband (s. a. Richtlinie für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen – RSA). Hinweis: Ketten und Flatterband nicht zu weit durchhängen lassen. Sie werden sonst von anderen Verkehrsteilnehmern ignoriert bzw. gerne überstiegen. Wenn Sie damit beauftragt sind, die Absperrung vorzunehmen, achten Sie auf eine sichere Aufstellung, also: - vorhandene Stativfüße ganz aufklappen, - Ständer lotrecht aufstellen (sonst sind sie kippgefährdet), - auf ausreichendes Gewicht der Standfüße achten, ggf. Zusatzgewichte anbringen. Kalkulieren Sie ggf. auch den Wind ein. Warntafeln etc. können leicht umfallen, wenn sich der Wind darin „fängt“. Achten Sie auch darauf, dass die Absperrmaßnahmen gerade bei länger dauernden Arbeiten wie z. B. Baustellen kontrolliert werden. Nicht selten werden sie von Passanten beseitigt, umgestoßen oder verschoben. Denken Sie immer daran, dass auch die Kontrolle der Absperrung Bestandteile der Verantwortung und Verkehrssicherungspflicht ist. Zulässige Absperrmittel nach der StVO für den öffentlichen Verkehrsraum, ferner als Hilfsmittel das rot-weiße Flatterband. Das mag zwar phantasievoll sein, ist aber als Absperrung weder ausreichend noch erlaubt. Auch die Kontrolle der Absperrung gehört zur Verkehrssicherungspflicht für den, der absperrt!