SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Advertisements

EU-Programm Jugend in Aktion Austrian National Agency.
Herzlich Willkommen Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH 德国国际合作机构(GIZ) „Capacity Building zur umwelt- und sozialverträg-
Das Studium der Informatik
Rotary Distrikt 1810 Berufsdienst – Forum, 08. Mai 2010
CNC Kompetenzzentrum mit multimedialer Software
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Breitbandgipfel Staatskanzlei Magdeburg 11.März 2009
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Herzlich Willkommen!. Teil I Vergangenheit und Gegenwart: MINT-Unterricht am Albert-Schweitzer-Gymnasium Teil II Bedeutung und Zukunft: MINT.Marl.NRW.
– in Hannover … Landesverband Metall möchte zum wiederholten Male an diesem Event teilnehmen und mehrere Handwerke präsentieren! 2009.
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Schulen und Unternehmen
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
Vergleich der staatlichen Gesundheitsvorsorge
Folie 1 Hansestadt Bremen Hanseatic City of Bremen.
Ziele der Summer School
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
Lernpotenziale von Kindern und Jugendlichen entdecken und entfalten Projektpartner das Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
20:00.
Informationen über die Gestaltung der Schullaufbahn
Future Network-based Semantic Technologies
Physik/ Informatik: Junior – Ingenieur - Akademie
Lehrerausbildung in Estland
Herkunft Palästina – Zukunft Deutschland
Council of Europe Europarat Direktorat für Jugend und Sport Katherine Heid Projektkoordinatorin Interkultureller Dialog- Integration- Migration.
TEACHING LOGISTICs!.
EDZ Universität Mannheim Online-Datenbanken der Europäischen Union ( Einführung )
LSI Mag. Günther Vormayr
Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft z u r ü c kw e i t e r S t a r t s e i t e Hartmut Böhme (24-6 Böh) Luft- und Raumfahrtprofile an.
1 glasstec – die Weltleitmesse vom BVM präsentiert Bildung u. Qualifikation FassadenCenter zur glasstec 2010 BVM dabei.
Leopold III. Fürst Friedrich Franz von Anhalt-Dessau braucht eine Biographie! Ein Seminar an der Martin-Luther-Universität im Wintersemester 2004/04.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
Netzwerk Teilchenwelt
Ziele des neuen Bildungsplans Instrumente für eine noch unbestimmte Zukunft bereitstellen - Selbstbewusstsein - Urteilsfähigkeit - Wahrnehmung von Bürgerpflichten.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Grafisch Differenzieren
2 Durchführung einer internationalen Jugendbegegnung / Jugendreise im Tandem: je 1 Organisation der Internationalen Jugendarbeit und je 1 Migranten(selbst)organisation.
Auslandsseminar Bratislava-Halle Die Partner: Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg in Deutschland Wirtschaftsuniversität Bratislava in der Slowakei.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Metropole Ruhr | Wissenschaftslandschaft
Auslandsseminar Bratislava-Halle Die Partner: Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg in Deutschland Wirtschaftsuniversität Bratislava in der Slowakei.
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Vorstellung des EQUAL-Projektes Pro Qualifizierung.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Kreativwirtschaft im Dialog | 01 Bottom up | Der Heidelberger Weg...
Wirtschaftscluster in Hamburg
Schule und Kindergarten
Kommunalverbund Schwäbisch Gmünd F Q – Forschungs- und Qualifizierungszentrum für den Nachwuchs Heubach Mutlangen Waldstetten Vorhaben: Aufbau und Etablierung.
Ankunft der Franzosen um 17 Uhr Stadtrallye und Empfang beim Oberbürgermeister Porzellanikon (8.30 Uhr – 13 Uhr): Rosenthal-Museum.
Wuppertaler Stadtmeisterschaften 2009 Jugend / Einzel CBC / PR Ausrichter am 07./
Die Leintal-Werkrealschule Schwaigern
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG
Input Projektkoordination.
Energiemanagement im Kirchenbezirk Calw Vorstellung beim Bezirksforum am im Kursaal Hirsau.
Informationen der 9. Jgst. am
Arbeitsansätze und Visionen des Netzwerkes Finanzkompetenz NRW Dr
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
1Titel/Ersteller, Datum Was ist das Ziel?  Einblick in die wissenschaftliche Arbeit an der JKU.  SchülerInnen erfahren mit allen Sinnen, wie spannend.
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Modellprojekt: Employer Branding 2
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
 Präsentation transkript:

SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bayreuther Straße Wuppertal und der Darwin High School Darwin/Australien

SolarChallenge Cross-National Ein Projekt zur Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Orientierung von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Bayreuther Straße Wuppertal und der Darwin High School Darwin/Australien, Februar bis Dezember 2009

Ziele Förderung der Leistungsbereitschaft lernstarker Schülerinnen und Schüler Förderung der naturwissenschaftlichen Orientierung Stärkung von Teamfähigkeit in interkulturellen Arbeitszusammenhängen Stärkung der Flexibilitätsbereitschaft auf dem internationalen Arbeitsmarkt

Teilnehmer/innen 40 Schüler und Schülerinnen des GymBay Wuppertal und der DHS Darwin 10 Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen 6 Wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Studierende der Bergischen Universität Wuppertal, der Fachhochschule Bochum und der Charles Darwin University

Verlauf Einführungsphase Lernphase Intensivphase/Experimentalphase Praxisarbeit Phasenbegleitend: Fachexkursionen Zwischendokumentation Auslandsphase Abschlussdokumentation

Verlauf, Step 01 Einführungsphase Referate über Solarenergie/Photovoltaik (Typen von Solarzellen, generelle Energiespeicherung, Photovoltaik-Entwicklung in Deutschland, Wirtschaftlichkeit)

Verlauf, Step 02 Lernphase Wissenschaftliche Vorträge über physikalische Grundlagen (Aufbau/Funktion der Solarzelle, Messverfahren zur Charakterisierung, Herstellung von Solarzellen)

Intensivphase/Experimentalphase Verlauf, Step 03 Intensivphase/Experimentalphase Hausaufgaben/Zusammenfassung und Experimente in Gruppen (Solarzellen-Physik, Anwendung: Solar-Fahrzeuge, Elektrofahrzeuge, bio- chemische u. chemische Solarzellen, technische Anwendung u. Integration, allgem. Statistik/Wirtschaft: Entwicklung der Stromerzeugung, Möglichkeit, Visionen, Wirtschaftlichkeit)

Verlauf, Step 04 Praxisarbeit Workshop: Konstruktion und Bau von Solar-Modellbooten Expertenvortrag über Fluiddynamik Bau einer Demonstrationsanlage

Phasenbegleitende Exkursionen Verlauf, Step 05 Phasenbegleitende Exkursionen Unternehmensbesichtigung bei einem Solarzellenhersteller Besuch im Wissenschaftspark Gelsenkirchen Hochschule Bochum, Besichtigung des Solarfahrzeugs

Zwischendokumentation Verlauf, Step 06 Zwischendokumentation Erstellung eines Projektreaders mit den Zwischenergebnissen

Verlauf, Step 07 (Oktober 2009) weitere Gruppenarbeiten zu den Oberthemen der Intensivphase: Solarzellen-Physik (Sonneneinstrahlung, Winkelabhängigkeit, Tagesgesamtertrag, Temperaturabhängigkeit) Anwendung von Solarfahrzeugen (Meeting mit den Teilnehmern der WorldSolar Challenge 2009 bio-chemische Solarzellen (Vegetation und Photosynthese) technische Anwendung und Integration (Inselanlagen, Versorgung der australischen Ureinwohner) allgem. Statistik/Wirtschaft: Möglichkeit, Visionen, Entwicklung der Stromerzeugung, Wirtschaftlichkeit)

Verlauf, Step 07 (Oktober 2009) Teilnahme an den abschließenden Vorbereitungen des WorldSolarChallenge 2009 in Darwin Meeting mit den jungen Ingenieuren der Hochschule Bochum in Darwin, Besichtigung des Solarfahrzeugs Durchführung eines Solarbootrennens (Lake Alexander, Darwin)

Verlauf, Step 08 Abschlussdokumentation Erstellung eines Projektreaders mit den Abschlussergebnissen

Media Zwischen- und Abschlussdokumentation im Selbstverlag Westdeutsche Zeitung Wuppertal Wuppertaler Rundschau Radio Wuppertal WDR (Rundfunk, Fernsehen) Northern Territory News Northern Territory Broadcasters Regionale Printmedien Bergisches Land/NRW Überregionale Printmedien in Deutschland und Australien Mitteilungsblätter/Hausmedien der Projektpartner

Kosten und Finanzierung Gesamtkosten ca. 70.000 € (incl. Auslandsphase in Australien) ____________________ Eigenanteil der Teilnehmer und Teilnehmerinnen 60% Finanzierungsbedarf ca. 28.000 €

Finanzierungspartner Unternehmen aus dem Bergischen Land Verband der Bergischen Arbeitgeberverbände Stadtsparkasse Wuppertal Weitere Unternehmen als Förderer der naturwissenschaftlich-technischen Bildung Jugendlicher Weitere Sponsoren aus dem Unterstützungsumfeld solartechnischer Projekte