Vision Bonstetten 2025 Ziele und Massnahmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Women in Europe for a Common Future WECF
Advertisements

Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Heidelberg, November 2009 Stadtteilrahmenplan Altstadt - Entwicklungskonzept und Maßnahmenvorschläge Erste Sitzung des Runden Tisches Pro Altstadt am 10.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Leitbild Schule intern Schule & Entwicklung Schule & Partner.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
SGB II Regionalkonferenz „Aktivierung und Integration – best practice“ Forum II – Bestandskunden Thema: „Quartiersmanagement“ Dirk Michelmann.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Vorstellung des Netzwerkes KANU -
Mittelbereich Werder (Havel) – Beelitz
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Sport und Bewegung in der Gemeinde
NETZWERKTAGUN G DONNERSTAG, 6. JUNI 2013 GEMEINDESAAL BAAR NETZWERK BEWEGEN UND BEGEGNEN BIS 100 IM KANTON ZUG.
Psychische Gesundheit
L E I T B I L DL E I T B I L D SCHULEINHEIT HÜRSTHOLZ.
Juni 2003AG Nachhaltige Dorfentwicklung1 Postulate zur Nachhaltigen Dorfentwicklung: Übersicht 1. LA 21: Lokale Agenda BZO: Bau- und Zonenordnung.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
Fachstelle Sport des Kantons Zürich Neumühlequai Zürich Tel Fax Zürcher Forum Prävention.
Inter- und Intra-Generationen-Unterstützungen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Landesentwicklungspolitik"
Energieeffizienz in Gemeinden Motivation der Bürger/Innen Klimaschutz geht uns alle an -> es geht darum, dem einzelnen zu zeigen, wie auch er seinen Beitrag.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
KIWA 2010 Koordinationsstelle für innovative Wohn- und Pflegeformen im Alter
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Informationsveranstaltung für die Gemeinderatswahl am
Hauptschule in Traismauer
Schachjugend NRW. Zweck des Leitbildes: Ein Leitbild spiegelt ein klar umrissenes, anschauliches Bild der Werte, Normen und Ziele einer Organisation,
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
Die Familie in der Bundesverfassung
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Chance Nachwachsende Rohstoffe Wissenschaftliche Tagung Ried 2007 Gemeinsamer Workshop der Gruppen Wirtschaft - Verwaltung - Konsumenten.
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Sport-verein-t im.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
SuisseEnergie pour les communes 1 FAKTOR 21 Kurs Faktor 21 : Inhalt und Vorgehen Ursula Stocker Brandes Energie AG.
Genderplanning Abschlussveranstaltung Studie Licht und Schatten
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Zusammengestellt im Rahmen des Erfa-Treffens vom 27. Juni 2013 in Olten. Autorin: Corinne Caspar, RADIX Leiterin des Nationalen Programms «Die Gemeinden.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Wer wir sind und was wir machen:.
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
Umgebungswechsel – LBS als drehscheibe
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Die Mitte-Politik der CVP im Regierungsrat Regierungsratskandidatin Dr.crim. et lic.iur. Silvia Steiner.
-lich Willkommen ProRegio.
Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Niger und Burkina Faso
Pfand sammeln kann jeder?
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung mit abgesicherter Finanzierung Betreute Kleingruppen bis.
Thema: Arial 14pt fett RGB 0,102,102 Folientitel und Themenübersicht: Arial 20pt fett RGB 0/102/102 Textboxen Arial mindestens 14pt, RGB 77,77,77 Überschriften.
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
Die Schuleinheit Gallispitz besteht aus den Schulhäusern Wiesen- und Wülflingerstrasse, sowie den Kindergärten Wiesen- und Feldstrasse. Leitbild der Schuleinheit.
Energietag 29.Sept Interkommunale Zusammenarbeit im Thomas Grob Präsident/ Geschäftsleiter.
Guten Tag. Vorstellung Imagekampagne für die Luzerner Städte und Gemeinden.
Sport in der Prävention Profil: Herz-Kreislaufsystem Phasen im Kursverlauf P-HuB Folie 2007 Phasen im Kursverlauf - Folie 1.
Städtenetzwerk Bad Liebenwerda, Falkenberg, Mühlberg, Uebigau- Wahrenbrück Workshop 1 Mühlberg
Mehr unter biowelt.sub.cc gefördert copyright by franz mangelberger seeham Zukunftsbild Gemeinde Seeham.
Zukunftsprogramm der steirischen Land- und Forstwirtschaft Rolle einer starken Interessensvertretung der steirischen Bäuerinnen und Bauern Präsident Franz.
„Auf dem Lande wird es Licht“ Beigeordneter Johannes Stingl Gemeindetag Baden-Württemberg Bad Herrenalb 15. November 2013 Aktuelle Herausforderungen.
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
Befragung Wetzikon 2007 Gemeinde Wetzikon Bevölkerungsbefragung 2007.
Leitbild der WG UNION Rostock eG Wohnen, Arbeiten und in Rostock leben - wie ich es mag! Wofür steht unsere Genossenschaft? Zweck unserer Genossenschaft.
 Präsentation transkript:

Vision Bonstetten 2025 Ziele und Massnahmen Verabschiedet durch den Gemeinderat 29. Juni 2010 Überarbeitet 08. Juni 2012 Überarbeitet 18. September 2012 Überarbeitet 04. Dezember 2012

Bonstetten lebt Bonstetten ist eine freundliche, gepflegte und lebendige Gemeinde

Vision Bonstetten 2020 Ziele und Massnahmen Inhaltsverzeichnis / Handlungsfelder Gemeindeorganisation Gesellschaft, Charakter, Dorfkultur Planung (Bau- und Bevölkerungsentwicklung) Wohnen Arbeitsplätze Sicherheit Verkehr Soziales Kommunikation Jugend, Alter Freizeit, Sport, Vereine Freiraum, Naherholung Versorgung, Entsorgung Ökologie, Umwelt, Energie Gesundheit Finanzen, Steuern 01.02.2007: öffentliche Vorstellung 23.10.2007: Workshop mit der Bevölkerung 19.02.2008: Inputs aus Workshop verarbeitet und vorliegende Fassung vom Gemeinderat verabschiedet

Gemeindeorganisation: Massnahmen 1. Gemeindeorganisation: Ziel Die Gemeindeverwaltung Bonstetten ist ein Verwaltungs-Dienstleistungs-Unternehmen Sie arbeitet kundenorientiert, gilt als effizient und kundenfreundlich Sie sieht sich als Kontaktstelle für und zwischen Bevölkerung, Behörden sowie regionalen und kantonalen Stellen Der Gemeinderat als Exekutive-Organ arbeitet primär strategisch  Bonstetten will Vorbild sein für Gemeinden in Bezug auf Effizienz, Information und Kundenfreundlichkeit Gemeindeorganisation: Massnahmen Permanente Anpassung der Infrastruktur (an Aufgaben und Qualitätsstandards) und Schulung von Personal und Führungskräften Einführen und implementieren eines kontinuierlichen Verbesserungs- Prozesses (KPV) für alle Mitarbeiter der Verwaltung Leben eines zielorientierten Qualitätsmanagements Aufgaben und Projekte werden, wo sinnvoll, Gemeinde übergreifend angegangen und gelöst Pflegen von Corporate Identity und Corporate Design (einheitlicher positionsgerechter Auftritt) Einheitliche, kundenorientierte Kommunikation (sicherstellen durch Kommunikations-Beauftragte/n) Benchmarking  andere Gemeinden

Gesellschaft, Charakter, Dorfkultur: Massnahmen 2. Gesellschaft, Charakter, Dorfkultur : Ziel Einhalten von Regeln im gesellschaftlichen Umgang fördern und fordern (z.B. Ehrenkodex erarbeiten durch „Runden Tisch“) Bonstetten ist ein begehrter Lebensraum Gesellschaft, Charakter, Dorfkultur: Massnahmen Gesellschaftliches Miteinander, soziales Verhalten und Umgang miteinander aktiv fördern. Dialog und Informationen pflegen und stärkeres Einbinden aller in und durch Anlässe, Aktivitäten, Foren mit guter Altersdurchmischung Loben, Unterstützen und Hervorheben von positiven Aktionen und Situationen, aber auch vermehrtes Ahnden von Fehlverhalten Vorbild-Funktion der Behörden und Institutionen wahrnehmen Bonstetten präsentiert sich über gepflegte Rabatten, auffallende Sauberkeit und Zeugen der Zeit Unterstützen regionaler Aktivitäten, Anlässe und Projekte, die als Ergänzung zum Dorfleben wirken und die regionale Zusammengehörigkeit unterstützen bzw. fördern Massnahmen für ein sauberes Bonstetten umsetzen z.B. Bussenkatalog für wildes Entsorgen und Wegwerfen von Abfall

3. Planung Planung: Massnahmen (Bau- und Bevölkerungsentwicklung) Der ländliche Charakter Bonstettens bleibt erhalten, zu dem die Landwirtschaftsbetriebe ihren Anteil leisten Im Bahnhofgebiet geben neuzeitlich-urbane Bauten mit ihren Angeboten dem Gebiet einen neuen Stellenwert Architektonisch unkonventionelle Lösungen nicht ausschliessen  Bonstetten ist Beweis, dass trotz Wachstum der Charakter des Dorfes beibehalten werden kann Planung: Massnahmen Grüngürtel zwischen Dorf und Schachen sowie kommunale Landwirtschaftszone als Baumgarten erhalten Verlust an Grünflächen im Siedlungsgebiet durch nicht zu dichtes Bauen gering halten Einzonung von Reservezonen und kommunalen Landwirtschaftszonen für den Bau von Einfamilienhäusern nicht ausschliessen Ausserhalb der Kernzone verdichtetes Bauen im Rahmen der bestehenden BZO fördern. Förderung von Alternativernergien durch Unterstützung lokaler Gruppierungen und zur Verfügung stellen gemeindeeigener Dachflächen Die landwirtschaftlichen Interessen schützen durch gezielte Unterstützung produzierende Betriebe Vernetzungsprojekte fördern und durch gezielte Unterstützung produzierender Betriebe Vernetzungsprojekte fördern und durch Publikationen sowie Kenn- zeichnung der betroffenen Gebiete der Bevölkerung bekanntmachen (Hinweistafeln im Feld, etc.)

4. Wohnen Wohnen: Massnahmen Der dörfliche und ländliche Charakter ist einer der Standortvorteile als Wohn-Gemeinde Bonstetten ist ein bevorzugter Wohnort mit hoher Wohnqualität Für die ältere Bevölkerung besteht ein Wohnungsangebot mit „fliessenden“ Formen von selbständig bis pflegebedürftig am gleichen Ort  Bonstetten ist bekannt für seine sehr hohe Wohnqualität Wohnen: Massnahmen Nach dem Motto „Bonstetten lebt“ regelmässig neue Anreize schaffen Im Dorfkern auf die Gestaltung von Gärten grossen Wert legen Anregungen und Projekte von Privaten für Wohnen im Alter unterstützen Den Verkehr durch Netzstrategie und andere Massnahmen lenken Gezielt und wo möglich, die Geschichte des Dorfes erlebbar machen (historische Bauten, alte Kulturgüter)

Arbeitsplätze: Massnahmen Eine vielschichtige Gewerbe-Struktur (Bahnhofgebiet) hat zu breiterem Angebot geführt Der institutionalisierte Informationsaustausch sorgt für ein gutes Umfeld für die ansässigen KMU Der strategisch interessante Standort hat neue Unternehmen und (qualifizierte) Arbeitsplätze nach Bonstetten gebracht  Bonstetten bietet attraktive Arbeitsplätze (am Wohnort) Arbeitsplätze: Massnahmen Schaffung guter Rahmenbedingungen für Grundeigentümer und Betriebe im Rahmen der Möglichkeiten der Gemeindebehörden Praktizieren eines „Dorf-Marketings“ Bemühungen zu regelmässigem Kontakt mit den KMU werden fortgesetzt Die Gemeinde-Verwaltung bietet fortschrittliche Arbeitsplätze, Lehrstellen und ist als Dienstleistungsunternehmen Mitglied des Gewerbeverbandes Unteramt. Gebührende Berücksichtigung des Gewerbes in der BZO.

Sicherheit:Massnahmen Das Sicherheitskonzept sorgt für ein gutes Sicherheitsgefühl Die Erwartungshaltung der Behörden und der Bevölkerung wird klar kommuniziert Das Bewusstsein, dass Sicherheit eine „Aufgabe“ aller ist, hat sich etabliert  Bonstetten gilt als sicherer Wohn- und Lebensraum und die Polizeiverordnung wird konsequent durchgesetzt Sicherheit:Massnahmen Sicherheitskonzept unter Berücksichtigung aller Alters- und Interessen- Gruppen regelmässig überprüfen und anpassen (Stichworte wie: Verkehr, Ruhe und Ordnung, Schutz der Bevölkerung, Diebstahl, Einbruch, Vandalismus, Sprayereien) Aufklärung und Sensibilisierung der Bevölkerung in Bezug auf Einbruchs- und Diebstahlgefahr. Kommunikation über Sinn und Zweck des Bussenregimes und dessen Anwendung Information betreffend Katastrophenschutz (Organisation, Verhalten jedes Einzelnen) Sicherheit durch Polizeiorgane fördern Nachtruhestörung verhindern Lärm reduzieren Vandalismus wirkungsvoll bekämpfen und Täter von Vandalenakten vollumfänglich haftbar machen Raserei auf Strassen des Gemeindegebietes verhindern

7. Verkehr Verkehr: Massnahmen Der gut ausgebaute Orts-ÖV und der ZVV macht die Einwohner unabhängiger vom Auto (im Alltags-Verkehr) Bonstetten ist mit der Stadt und der Schweiz (und dem Flughafen) über die A4 bestens verbunden In Bonstetten funktioniert der ortsgebundene Verkehr reibungslos und der Transitverkehr wird vom Ortskern fern gehalten  Bonstetten hat ein vernünftiges Verkehrs-Regime mit bester Anbindung an die Schweiz, Europa und die Welt Verkehr: Massnahmen  Auf der folgenden Seite

Verkehr: Massnahmen Fliessender Verkehr: Ruhender Verkehr: - wo nötig, Anpassungen zur Sicherheit der Fussgängerquer- verbindungen realisieren sowie Verkehrsberuhigung durch flankierende Massnahmen - 30km/h-Zone/n in Wohngebiet/en: Konzept punktuell umsetzen - Orts-ÖV publikums-/bedarfsgerecht gestalten, möglichst Anbindung der S-Bahnen an Buslinien (notfalls gemeindeeigene Lösungen) Verhalten im Verkehr: - permanente Kontrollen, auch mit gemeindeeigenen Mitteln - Sensibilisierung in neuen Quartieren, z.B. Plakate bei Neuüberbauungen und an Neuzuzügeranlässen usw. - Promotionen/Aktionen: Mitfahren, Pendeln mit ÖV, mehr zu Fuss oder mit Velo Ruhender Verkehr: - aktive Lenkung von Parkierungen (z.B. Laternenreglement) - keine Parkplatzbeschränkungen wo nicht zwingend - Parkplätze im Nah- und Erholungsbereich überprüfen, wo nötig anpassen - wo Entwicklungen nicht definitiv absehbar, vorsorgliche Massnahmen treffen Signalisationen: - allgemeiner Rechtsvortritt beibehalten

8. Soziales Soziales: Massnahmen Förderung von wirtschaftlicher und persönlicher Selbständigkeit Soziale und berufliche Integration / Reintegration Existenzsicherung bedürftiger Personen Eigenverantwortung und Hilfe zur Selbsthilfe gemäss SKOS-Richtlinien  Bonstetten lebt ein auf Vernunft basierendes, wirksames Sozial-Konzept Soziales: Massnahmen Motivation zur Selbsthilfe und Eigenständigkeit begleiten in Krisensituationen, Vermitteln von Strukturen umfassende Fallabklärungen (Ausschöpfen aller Möglichkeiten) Projekt Arbeit statt Sozialhilfe (PASS), vermehrte Vermittlung von Aufgaben, Arbeitsaufträgen für Sozialhilfebezüger (Gegenleistung, Struktur, Selbstwertgefühl), kreative Ideen entwickeln getätigte Ausgaben sollen, wenn möglich, wieder zurückfliessen Familienergänzende Angebote in Zusammenarbeit mit Schulen und privaten Institutionen weiterentwickeln Göttis für Jugendliche in schwierigen Verhältnissen (Arbeitslose, Ausländer usw.) Sozialausweis für Freiwilligenarbeit wird von der Gemeinde ausgestellt attraktive Freiwilligenjobs kreieren, anbieten, vermarkten

Kommunikation: Massnahmen Gute Integration der Neuzuzüger Zielgruppengerechte sowie zeitgemässe Informationsmittel halten die Einwohner auf dem Laufenden  Bonstetten innovativ und kommunikativ Kommunikation: Massnahmen Fördern des „Wir-Gefühls“ (Identifikation mit Bonstetten) CI/CD permanent umsetzen und überprüfen Homepage aktuell, informativ und vor allem Nutzer freundlich halten KOBO und Homepage als „dorfeigene“ Informationsmittel einsetzen und nutzen Aufzeigen wie der GR Anregungen, Ideen aufnimmt, prüft und bei positiver Beurteilung den Stimmbürgern als Vorschlag vorlegt Transparente Politik und Nähe des GR zum Bürger pflegen (z.B. durch Präsi-Abende, Informationsanlässe, Neuzuzügerabend usw.) Verwaltung informiert bedürfnisgerecht und verständlich

Jugend, Alter: Massnahmen Jugend nimmt vermehrt teil an der Entwicklung von Bonstetten Bessere Solidarität zwischen allen Alters- und Zielgruppen Aktive Alterskommission und Senioren bieten ein reichhaltiges Programm für diese Zielgruppe an  Bonstetten lebt – von Jung bis Alt (mit-, neben und füreinander) Jugend, Alter: Massnahmen Sensibilisierung für die Situation des Andern, altersdurchmischte Aktivitäten, Kurse, Anlässe Lernen, profitieren vom andern: Junge geben ihr Wissen und Können an Ältere weiter (PC-Umgang, Natel-Handhabung, Tanzen) und umgekehrt (Seniorenhilfe in der Schule, Mittagstisch, Handwerk). Prüfen, wie Jugendvertreter vermehrt in die Gemeindepolitik eingebunden werden können Unterstützung privater Investoren (altersgerechtes Wohnen) Angebot Haushalthilfe, Spitex bedürfnisgerecht anbieten Runde Tische und adäquate Informations- und Kommunikations- mittel finden und einsetzen Fördern eines gemeinsamen „Wir-Gefühls“ durch Teilnahme an Aktivitäten, Anlässen, wo Bonstetten nach aussen auftritt, wo aber Fähigkeiten und Erfahrungen aller Altersstufen gefordert sind (z.B. TV-Sendungen, Spiele, Wettbewerbe …) Eltern wo nötig in die Verantwortung nehmen

11. Freizeit, Sport, Vereine Vereine bilden selbständige und aktive Einheiten zugunsten der Dorfbevölkerung Es bestehen Kultur- und Freizeit-Angebote für alle Altersgruppen, entwickelt von verschiedenen Exponenten dieser Gruppen Kommunale bzw. regionale Sportanlagen und -Angebote sind realisiert und die Finanzierung über die Gemeinden sichergestellt (Sportstättenplanung, Finanzkonzept) Bonstetten bietet ein vielseitiges und lebendiges Freizeit-Angebot Freizeit, Sport, Vereine: Massnahmen Gespräche über Kultur- und Freizeitangebote mit interessierten Kreisen, Round Table zum Thema Sport/Freizeit/Gesellschaft Ergebnisse aus Round Table konzeptionell umsetzen Kontakt und Zusammenarbeit mit Region verstärken Betrieb vorhandener geeigneter Infrastrukturen (Lochenfeldstube, Sportzentrum Schachen, Sportanlage Moos usw.) unterstützen Aktuelle Informationsmittel (z.B. KOBO, Homepage etc.) ausgestalten bzw. nutzen für den Freizeitbereich Private Initiative zur Förderung des Freizeitangebots unterstützen

Freiraum, Naherholung: Massnahmen Der ganze Naherholungsraum ist verkehrsfrei (ausser für Bewirtschaftung) Das Bewusstsein für eine intakte und sauber zu haltende Umwelt ist gegenwärtig Wir bieten genügend Sitzbänkli auf dem Gemeindegebiet an, Wald- und Flurwege sind mit Namen (-Schilder) versehen, Wanderwege, Rundwege gekennzeichnet  Bonstetten macht den Naherholungsraum zum naturnahen Erlebnisraum Freiraum, Naherholung: Massnahmen An den Unterhalt des Wegnetzes werden den Institutionen Beiträge ausgerichtet , damit landwirtschaftlich ungenutzte Randgebiete minimal gepflegt werden können. Die Bevölkerung für die Landschaftspflege (mit fachlicher Begleitung) begeistern

13. Versorgung, Entsorgung Bonstetten hat ein umfassendes Detailhandelsangebot des täglichen Bedarfs Die Versorgung direkt ab Hof hat einen festen Platz im täglichen Einkauf der Bonstetter Vermehrte Direkt-Versorgung über „Anbau-Gemeinschaften“ Einwohner zusammen mit Bauern Zentrale Entsorgungsstelle evtl. mit Nachbargemeinden Feines Entsorgungsnetz in Zusammenarbeit mit dem Handel  Bonstetten versorgt und entsorgt bürgernah Versorgung, Entsorgung: Massnahmen Entsorgungskonzept überarbeiten bzw. weiter optimieren Gespräche mit den Gewerbebetrieben pflegen Fördern des naturnahen Anbaus (ev. mit Teilnahme der Bevölkerung) Den Direktverkauf ab Hof bzw. gemeinsame Verkaufsstellen von Bauern zum Verkauf ihrer Produkte fördern und unterstützen Zum Absatz der regionalen Produkte in und ausserhalb der Region beitragen (über die Standortförderung) Littering: - Fahrverbote auf Wald- und Feldwegen, - Kontrollen, - Konsequenzen - „Güsel-Göttis“ einsetzen (Senioren, Jugendliche, die gegen eine angepasste Entschädigung) regelmässig die wichtigsten Orte und Strecken von Abfall befreien)

14. Umwelt, Ökologie, Energie 14.1. Umwelt, Raum Die Landschaftspflege ist ein wichtiger Bestandteil (Gemeinde übergreifend) und Grösserer Anteil an ökologischen Ausgleichsflächen Die Vielfalt von Flora und Fauna nimmt zu Bonstetten will mit neuen Ideen Landwirtschaft erhalten, naturnah produzieren, Umwelt pflegen und energiebewusst l eben 2. Ökologie, Produktion Anstrengungen in diesem Bereich werden soweit möglich unterstützt 14.3. Energie Bonstetten hat ein Energie-Leitbild Bonstetten entwickelt einen Energieplan Bonstetten hat das Energiestadt-Label-Niveau erreicht bzw. überschritten

14. Umwelt, Ökologie, Energie: Massnahmen 14.1. Umwelt, Raum wird im Rahmen des gemeindeübergreifenden Vernetzungsprojektes umgesetzt Gesellschaftliches Umdenken und Handeln zugunsten eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur beeinflussen, unterstützen 14.2. Ökologie, Produktion Ökologische Projekte weiter fördern In Zusammenhang mit Renaturierungsprojekten überprüfen 14.3. Energie energiepolitische Bestandesaufnahme Energieplan, ausgehend von energiepolitischer Bestandsaufnahme , umsetzen Aufbauen einer Energiebuchhaltung Die Förderung energetischer Massnahmen und Nutzung von erneuerbarer Energie bei baulicher Vorschriften im Rahmen der BZO überprüfen und Erlass dadurch bedingter Gebühren zur Verfügungsstellung öffentlicher Dachflächen Permanente Information (Anlässe, Homepage, Kobo) der Bevölkerung Zusammenarbeit im Bezirk sowie mit anderen Gremien und Institutionen Umdenken bei Verkehrsmitteln (Velo + ÖV) aktiv fördern

Gesundheit: Massnahmen Altersgerechtes Wohnen und Pflegeplätze im Dorf und/oder Unteramt, Bezirk Gute medizinische Versorgung vor Ort Hoher Standard von Basisangebot im Gesundheits- und Pflegebereich durch das Spital Affoltern, Spitex, Ärzteschaft und Anbieter im Pflege- und Alterssegment Bonstetten ist und bietet eine „gesunde“ Gemeinde Gesundheit: Massnahmen Neue Formen wie: Wohnen im Alter Pflegeplätze vor Ort schaffen Neue Wohn-, Pflege- und Gesundheitsmodelle schaffen Prävention und Gesundheitsförderung unterstützen Ausgewogene und effiziente Spitalstrukturen schaffen Zur regionalen Zusammenarbeit im Gesundheits- und Pflegebereich beitragen

Finanzen, Steuern: Massnahmen Die Investitionen für die nächsten Jahre fokussieren sich stark auf Werterhaltung und weniger auf neue Angebote und Dienstleistungen Die Finanzkraft von Bonstetten verbessert sich langfristig Der Steuerfuss soll sich nach einem vorübergehenden Anstieg längerfristig wieder deutlich senken Bonstetten strebt nach einer für längere Zeit überdurchschnittlichen hohen Verschuldung die Reduktion der Verschuldung an Bonstetten bietet hohe Lebensqualität unter Berücksichtigung von Kosten und Nutzen 16. Finanzen, Steuern Finanzen, Steuern: Massnahmen Fördern vermehrt qualitativer statt quantitativer Entwicklung Für Zuzug steuerkräftiger Unternehmen und Privatpersonen Anreize und Voraussetzungen schaffen und diese kommunizieren Weiter nach effizienten Abläufen, Angeboten, Dienstleistungen und Strukturen streben Gemeinde- und Schulfinanzen zusammen planen – v.a. Investitionen gemeinsam planen und im Rahmen der Finanzplanung abstimmen. Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden der Region verstärken: - prüfen und abstimmen von Dienstleistungen und Strukturen - Angebote, Projekte vermehrt überkommunal realisieren, falls damit Kosten eingespart werden können Projekte und Dienstleistungen im Wunschbereich/-bedarf an Dritte abgeben (z.B. Photovoltaikanlagen).

Bonstetten lebt „Bonstetten ist eine freundliche, gepflegte und lebendige Gemeinde“ sagt im Juni 2025 Frau Schweizer, nachdem sie für 5 Tage bei ihrer Schwiegertochter in Bonstetten zu Besuch war. „Ja, das stimmt, wir fühlen uns auch sehr wohl hier“, antwortet diese.

„Kanton und Gemeinden sorgen für die Erhaltung der Lebensgrundlagen. In Verantwortung für die kommenden Generationen sind sie einer ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Entwicklung verpflichtet.“ (Art. 6 der Verfassung des Kantons Zürich)