von: Frank Pryschelski

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Anwendungen mit dem PC Schreibprogramme
PC-Senioren Ludwigsburg
Online Publikationsverbund der Universität Stuttgart (OPUS) Frank Scholze Universitätsbibliothek Stuttgart.
„Ansicht Arbeitsbereich“ ist die nutzerspezifische Ansicht, in der alle Dokumente aufgelistet sind, die dem angemeldeten Benutzer zugeordnet sind. D.h.
Die Nutzung internationaler Standards in MEX
Computeria Zürich Treff vom 1. März 2006 alle eigenen Daten sichern Ein Vortrag von René Brückner.
PADLR Submodul Modular Content Archives Ein Content Browser für Lehr- materialien aus der Elektrotechnik Dipl.-Ing. Mark Painter Institut für Nachrichtentechnik.
Anleitungen zum Umgang mit Computerprogrammen erstellen
Projekt von Rechenzentrum und Universitätsbibliothek Erste Inhalte: Linguistik-Server Essen (LINSE), Semesterapparate Physik Ziel: Bereitstellung einer.
Archivierung und Erschließung von Audio/Video-Material mit miless und MyCoRe F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek.
EXPLOIT - Verbreitung und Verwertung der Ergebnisse des EU-Bibliotheksprogramms Ehemaliges Deutsches Bibliotheksinstitut Berlin EXPLOIT 1 Elektronische.
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
XINDICE The Apache XML Project Name: Jacqueline Langhorst
METS/MODS Referat im Rahmen des IT-Zertifikats f ü r Geisteswissenschaftler Leitung: P. Sahle Referentin: C. Ottnad.
METS / MODS. METS – Metadata Encoding and Transmission Standard – 2002 veröffentlicht – XML Schema – Reale Objekte digital abbilden – hierarchische Struktur.
Benutzen von Internetseiten
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
Das Build-Tool ANT ETIS SS05. ETIS SS05 - Nadine FröhlichANT 2 Gliederung Motivation Build - Datei –Allgemeiner Aufbau –Project –Target –Task –Properties.
By Monika Krolak & Christian Meschke
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
Trojanische Pferde (Trojaner)
Informationen finden und beurteilen
*MPP= MicrosoftPowerPoint Microsoft PowerPoint Erklärung Wie öffne ich MPP*Erklärung WEITER Michel Kesel / Florian Hess 2005.
Tipps und Tricks für Word 2000 Aytac, Felix, Steffen 04/05.
Microsoft PowerPoint von Bastian Hellinger, 2005
Power Point 1 © by Jennifer Rößler, 2005.
Installation FAQ-Forum Zope Basisinstallation Zusätzliche Module (Products) Grundkonfiguration Einrichten neuer Foren.
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Citavi im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit
Automatische Übersetzungen mit Google
Büromaterialbestellung
MS Excel, Open-/LibreOffice Calc Die Menüs I Office-Logo (Excel2007) bzw. Datei (andere): die Standard-Datei- und Druckoperationen; bei MS Excel hier auch.
Formular- und Dokumentenarchivierung
Hyperlinks und Anker Links notieren
Digitale Bibliothek Juristischer Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen im juristischen.
Kostenlose Alternative zu Microsoft Office
Content Management ist ein Prozess und umfasst die Erstellung, Verwaltung und kontrollierte Veröffentlichung von Inhalten. Content-Management- Systeme.
Digitale Bibliotheken. Dient zum Aufbau und zur Verbreitung digitaler Bibliotheken Basiert auf Java Existiert seit 2000 Entwickelt wurde sie von dem New.
Nicolas Frings Maximilian Bernd Stefan Piernikarcyk
EXist. Anforderungen - Java Development Kit (JDK) 1.6!!! - mit JDK 7 funktioniert es noch nicht -
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
Was Benutzer wollen – mehr als Metadaten Anette Seiler 98. Deutscher Bibliothekartag, Erfurt, 5. Juni 2009.
Anhand der Bildergalerie Phoca Gallery v
Zauberwort Metadaten Elementares Handwerkszeug des Content- und Wissensmanagement.
Content Management System
KOOP-LITERA Tagung 2003, 8. / 9. Mai 2003 Archivierung digitaler Dokumente Problemstellung - kooperative Lösungsansätze - Aktivitäten der Österreichischen.
Eine kurze Einführung.  Software zur Erstellung eines Dokumenten- servers  Dient zur Aufbewahrung von allen Typen von digitalen Inhalten (Texte, Bilder,
Quick Start Guide (de) Communote 2.0. Communardo Software GmbH · Kleiststraße 10 a · D Dresden/Germany · +49 (351) ·
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
Daten- und Metadatenstandards SoSe 2009 IT-Zertifikat der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Dozent: Patrick Sahle 26. Juni 2009: Dublin.
Anna Steinke‌ WG13 ‌‌‌ Köln, Wie sichere ich meine Daten? Wie mache ich meinen PC sicher?
Dokumente meistern Dokumente anlegen Dokumente speichern
CompuTreff: „Blog“ und „Skype“ Wichtig! Schauen Sie sich die Kassensturz- Sendung vom 11. November 2008 an. Thema Informations-Sammler „Google“
Die Vereinsverwaltung unter Windows 2000 Anhand der folgenden Präsentation werden Sie mit der Verwaltung des Vereins unter Windows 2000 vertraut gemacht.
Typo 3 // Templa Voila * Was? * Warum? * Wie? - Praktische Übung.
An Approach to the Preservation of Digital Records National Archives of Australia Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Die gemeinsame Datenbank Die Forschungsgemeinschaft Eisenbahngeschichte betreibt eine Datenbank im Internet, die nur für die Mitglieder der Forschungsgemeinschaft.
Video Annotation Tools Annotationssysteme Aufbaumodul 1 WS 2014/2015 Herr Manfred Thaller Maria Wagner.
Einfaches Erstellen von Präsentationen aus Einzelfolien heraus.
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Präsentation: Google Picasa
Text Encoding Initiative Universität zu Köln Daten- und Metadatenstandards Seminarleitung: Patrick Sahle Seminarleitung: Patrick Sahle Referentin: Anna.
Greenstone. Theoretischer Teil Entstehung: Entwickelt vom New Zealand Digital Library Project an der Universität von Waikato Kooperation mit der UNESCO.
Greenstone EINE PRÄSENTATION VON: KATHARINA URBANCZYK, JÜRGEN SCHMITZ, LAURA KRÜGER.
Ein Referat von: Lilyana Sharlandzhieva und Dragana Vucicevic Seminar: Digital Objects Processing – CMS vs. Digital Library Dozentin: Susanne Kurz WS:2015/2016.
Digital Repository Auffindbare Publikationen. Was sind Repositorien ? Als Repositorium bezeichnet man eine Struktur in der Dokumente Organisiert abgelegt.
Dedizierte Systeme - Anna Job Universität zu Köln – IT-Zertifikat – WS 08/09 Digital library software Greenstone.
 Präsentation transkript:

von: Frank Pryschelski Universität zu Köln Greenstone von: Frank Pryschelski

Inhalt Digitale Bibliotheken Geschichte Allgemeine Informationen Download Installation Erstellen einer digitalen Bibliothek Quellen

Digitale Bibliotheken Eine digitale Bibliothek ist eine organisierte Sammlung von digitalen Dokumenten jeglichen Formates (Text,Bilder, Videos…), welche einen einfachen Zugang für ihre Nutzer ermöglicht . Digitale Bibliotheken ersetzen das Konzept der Bibliothek als Aufbewahrungsort des Wissens mit der Absicht der besseren Informationsverwertung. Altbekannte und digitale Bibliotheken ergänzen sich heute in ihrer Arbeit.

Geschichte Bei Greenstone handelt es sich um ein Projekt der Universität Waikato. Alles begann 1995 mit Gründung des New Zealand Digital Library Project. Erstes Pilotprojekt wurde die Digitalisierung von 50.000 Dokumenten aus dem betreuenden Institut der Universität. Gelder des New Zealand Lotteries Board und der New Zealand Foundation for Research, Science and Technology ermöglichten die Beschaffung der nötigen technischen Ausrüstung. 1997 Kooperation mit der Organisation Human Info NGO , Entstehung des „Humanity Development Library 1.3“ , welches 1998 veröffentlicht wurde. Ein Jahr später folgte elektronische UNESCO-Sammlung „Sahel point Doc“

Geschichte Entstehung der Kooperation mit der UNESCO. Um die Verbreitung der Technik zu gewährleisten und um das Hauptaugenmerk auf die Entwicklung statt in neue Projekte zu legen, entschied sich das Entwicklerteam für die Zusammenfassung der Funktionalität in ein Software-Rahmenmodell: Greenstone war geboren. Seit 2000 unter der GNU General Public Licence (GPL) veröffentlicht.

Allgemeine Informationen Die Software basiert auf einer Plattform unabhängiger Java –Architektur , läuft auf nahezu allen Systemen, und benutzt ein eigenes Bearbeitungsformat (Greenstone-Archive-Format). Enthält integrierte Metadatenformate wie DublinCore und eine Vielzahl an Plugins für international bewährte Standards wie XML, MARC, ProCite, BibTex, Dspace und METS ermöglichen einen problemlosen Austausch der Daten. Die zu verarbeitenden Dokumente können ebenfalls jegliches Format haben von Bildformaten über einige Tonformate bis hin zu Text - Formaten sind die Meisten problemlos zu verarbeiten. Dient in erster Linie durch Zerfall bedrohte Medien dauerhaft nutzbar zu machen.

Allgemeine Informationen Die Greenstone Digital Library Software (GSDL) bietet besondere Möglichkeiten eine Sammlung digitaler Dokumente zu erstellen und zu verbreiten und hilft diese im Internet zu veröffentlichen oder auf CD-Rom nutzbar zu machen. Es basiert auf zwei Benutzerschnittstellen: 1. Dem Reader Interface, welches die Betrachtung und das Suchen von Daten ermöglicht. 2. Dem Greenstone's Librarian Interface (GLI), zur Erstellung und Verwaltung der Daten Vorteile: Schonung der Originale, verlustfreie Reproduktion, eine vereinfachte Weiterverarbeitungsmöglichkeit und vereinfachter Zugang für den/die Benutzer. Innerhalb kurzer Zeit realisierbar.

Download Greenstone Download: http://www.greenstone.org/ Oder: http://greenstonesupport.iimk.ac.in/our_mission.htm. Java 2 Runtime Environment : http://java.sun.com

Installation Installiere Java 2 Runtime Environment als Voraussetzung für Greenstone. Installiere Greenstone Version 2.83 . Hierbei sollten alle Standardeinstellungen übernommen werden, da man automatisch alle notwendigen Applikationen mitinstalliert.

Erstellen einer digitalen Bibliothek Starten der Greenstone Software. Menüleiste: „File“-> „New.“ Hier lassen sich der Bibliotheksname und eine kurze Beschreibung der zu behandelnden Dokumente eingeben. Unten sollte „new collection“ voreingestellt sein. -> Mit OK bestätigen. Nun öffnet sich das Gather Fenster. Hier lassen sich Dokumente, sowie ganze Verzeichnisse per Drag and Drop System in die Datenbank integrieren. Um die Dokumente mit Metadaten anzureichern, wählt man im Menü die Registerkarte „Enrich“. Auf der linken Seite kann man die einzelnen Dokumente auswählen und sie auf der rechten Seite mit den gewünschten Metadaten anreichern. Voreingestellt ist hier Dublin Core. 5.1 Unter der Registerkarte „Design“ -> „Dokument Plugins“ sind alle Plugins voreingestellt, welche die Software zur Konvertierung der Dokumente in ein Greenstone-Archive-Format benötigt. 5.2 Unter „Design“-> „ Search Indexes“

Erstellen einer digitalen Bibliothek 5.1 Unter der Registerkarte „Design“ -> „Dokument Plugins“ sind alle Plugins voreingestellt, welche die Software zur Konvertierung der Dokumente in ein Greenstone-Archive-Format benötigt. 5.2 „Design“-> „ Search Indexes“: Um hier einen Such-Index zu erstellen, müssen zuerst die Standardindizes einzeln gelöscht werden. Hierzu einzeln auswählen und „Remove Index“ auswählen. ACHTUNG: der Text [Default Index] muss beibehalten werden, da durch ihn eine Suche innerhalb von Textdokumenten ermöglicht wird! Nun wähle unter „New Index“ einzeln alle zuvor für unsere Metadaten festgelegten Indizes auswählen und mit „Add Index“ bestätigen. 5.3 Um nach bestimmten Metadaten suchen zu können, muss man diese Suche unter „Design“-> „Browsing Classifier“ unabhängig vom zuvor erstellten Such-Index einrichten. Hier müssen wir wieder alle voreingestellten Classifier löschen. Einzeln mit: „Remove Classifier“. Zum Erstellen der neuen Klassifikatoren muss im Feld:“Select classifier to add“ die Option AZ List oder AZ compact List ausgewählt werden.

Erstellen einer digitalen Bibliothek Zum Erstellen der neuen Klassifikatoren muss im Feld:“Select classifier to add“ die Option AZ List oder AZ compact List ausgewählt werden. Dann können wir unter „Add Classifier“ die einzelnen Elemente nacheinander auswählen und mit „OK“ bestätigen. Unter der Registerkarte „Format“ lassen sich unter „General“ alle allgemeinen Einstellungen vornehmen. Unter „URL to Homepage Image“ lässt sich ein Bild als Logo für die Bibliothek einstellen. (Hierzu nimmt man am besten ein Jpeg mit der Größe 100x100 Pixel) Unter der Registerkarte „Built Collection“ erstellen wir unsere Bibliothek. Unter „Preview Collection“ wird die Bibliothek sichtbar. Unter „File“ -> „Write CD/ DVD image…“ öffnet sich ein Fenster, in welches man den Namen der Exportdatei eingibt. Nun wählt man die zu exportierende Datenbank aus und bestätigt. Dannach kann die Bibliothek im Greenstoneordner unter \tmp\exported_NAME_ DER_ SICHERUNG aufgerufen und auf CD-Rom gebrannt werden.

Quellen http://fab.schalljugend.net/2008/04/greenstone-eine-software-zur-erstellung-digitaler-bibliotheken/#more-3 www.greenstone.org GSDL_Begineers_Guide.pdf