Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Browser Von Anna Zietek und Peter Paulus Verwendung Aufbau Anwendung.
DNS – Domain Name System
Netze Vorlesung 11 Peter B. Ladkin
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Martin MauveUniversität Mannheim1 3.6 User Datagram Protocol (UDP) RFC 768. J. Postel. User Datagram Protocol unzuverlässiges Transportprotokoll.
MSDN Webcast: VB.NET für Einsteiger und Umsteiger, Teil 10 Die erste, eigene Klassenbibliothek (Level 100) Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater.
Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme - Einführung
Sicherer Zugang zu internen Terminalservern von öffentlichen PCs
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Layout (1) Zur Anordnung der Steuerelemente.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 ASP.NET Einführung (1) Microsoft-Technologien zur Entwicklung.
Silverlight Eine Einführung. Agenda 1.Was ist Silverlight? 2.Die Silverlight Philosophie 3.Vorstellung des Szenarios 4.Einführendes Beispiel 5.Konzepte.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 3 Folie 2 Windows Presentation Foundation (WPF) s.a.
3 Wie funktioniert TCP/IP?
Learning By Doing TCP/IP Netzwerke mit TCP/IP Das Internet verwendet weitgehend das rund 30-jährige TCP/IP-Protokoll (TCP: Transmission Control Protocol,
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Referent: Kiron Mirdha Betreuer: Rene Hilden Juli 2012
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 6 Folie 2 Routed Events s.a.
Chat – Systeme Projekt: Virtueller Seminarraum (WS 02/03)
Socket-Programmierung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
PSI - Überblick und Szenarien
SQL Server 2005 CLR-Integration
Tobias Kluge: FAME Middleware / Karlsruhe / The FAME project – Middleware.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
Julia Grabsch Florian Hillnhütter Fabian Riebschläger
Allgemeine Technologien I Sitzung am Mailserver
Netzwerkprogrammierung
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
Windows Presentation Foundation WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 Commands (1) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 Dependency Properties s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 2 Folie 2 XAML (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 Styles (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 5 Folie 2 Windows Communication Foundation (WCF) s.a.
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Model-View-ViewModel s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 2013 Kapitel 6 Folie 2 WCF Data Services (1) s.a.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 5 Folie 2 ADO.NET s.a:
Windows Presentation Foundation, Vorlesung Wintersemester 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ADO.NET (1) Klassen für Zugriffe.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 2 Folie 2 ASP.NET HTTP-Handler (1)
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 8 Folie 2 ASP.NET Zustandsverwaltung
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 9 Folie 2 ASP.NET Seitenübergänge
Internet und SMS Internet und SMS Daniel Rickenbacher Jeremy Deuel.
Netzwerke.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO teKRY407 Geheimhaltung, Authentikation, Anonymität Protokolle: Übersicht Referat Santos: Hash-Funktionen.
Hauptseminar 2001 „Parallele Programmierung in Java“ - JPVM- Java Parallel Virtual Machine Referent: Sebastian Steininger.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 7 Folie 2 ASP.NET Datenbindung
Telefonie Geräte und Dienste, die eine direkte Sprachkommunikation ermöglichen. Basisgerät: das Telefon.
2. Kommunikation und Synchronisation von Prozessen 2
VPN – Virtual Private Network
Willkommen zum Brückensemester
Was wäre wenn….. SNMP (Simple Network Managment Protocol)
Das Client-Server-Prinzip und TCP/IP
Datenbanken im Web 1.
TCP/IP.
ROS – Robot Operating System
Christian Binder Senior Platform Strategy Manager Microsoft Deutschland GmbH.
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
Netzwerk - Programmierung
Camil Bartkowiak Serhat Cinar Leonardo Di Lella Jan Finsel
Netzwerk - Programmierung
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
TCP/IP Transmission Control Protocol/Internet Protocol
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 2 Message Passing mittels Sockets (1) s.a. Informationen zwischen Client und Server werden als ungetypte Nachrichten ausgetauscht. Sockets sind eine Sammlung von Funktionen, Datenstrukturen und Konventionen für die Netzwerkprogrammierung (Socket-Dienste). Über das API, hier speziell Winsock32-API, wird auf diese zugegriffen. Sie basieren auf dem Transmission Control Protocol (TCP) oder dem User Datagram Protocol (UDP). Sockets ermöglichen somit die Kommunikation zwischen Prozessen (Interprozesskommunikation, kurz IPC), die auf einem System oder zwei getrennten Systemen ablaufen können. Sie stellen die Verbindung zwischen Prozessen her. Die IPC kann synchron oder asynchron erfolgen.

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 3 Message Passing mittels Sockets (2) Durch den Socket-Aufruf wird über die Windows Sockets- Schnittstelle ein Socket-Dienst initialisiert. Dabei wird die Adressfamilie (z.B. für IP), der Sockettyp (z.B. Stream) und der Protokolltyp (z.B. TCP) angegeben. Der aufzubauende TCP/IP-Dienst wird durch die IP-Adresse des Servers und eine Portnummer eindeutig als Kommunikationsend- punkt definiert. Durch den bind-Aufruf wird der Kommunikationsendpunkt an den Socket gebunden. Der Serverprozess hört bei einem Socket mit dem listen-Aufruf das Netz ab. Ein Client-Prozess erzeugt einen eigenen Socket und verbindet sich über diesen mit dem Server-Socket. Die Daten werden in einen Strom geschrieben und vom Empfänger als Paket entgegengenommen.

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 4 Server You have four tasks to perform before a server can transfer data with a client connection: Create a socket. Bind the socket to a local IPEndPoint. Place the socket in listen mode. Accept an incoming connection on the socket. Client Now that you have a working TCP server, you can create a simple TCP client program to interact with it. There are only two steps required to connect a client program to a TCP server: Create a socket. Connect the socket to the remote server address. Quelle: &view=Quick&fr=76 &view=Quick&fr=76 Das.NET Framework stellt Klassen zur Nutzung der Socket-Dienste zur Verfügung, siehe MSDN:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 5 Threads Ein Thread ist die Basiseinheit für die Zuordnung von CPU-Zeit. Innerhalb eines Prozesses können mehrere Threads parallel ausgeführt werden. Managed Threading in.NET: Tutorial:

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 6 Solution 3_Sockets: A_SocketServer B_SocketClient C_SocketServerEncoding D_SocketClientEncoding E_Thread F_SocketServerThreads G_AsynchSocketServer H_AsynchSocketClient I_KlassenBibKomponist J_KomponistenServer K_KomponistenClient

Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 4 Folie 7 Aufgabe 1) Schreiben Sie ein Client/Server-C#-Programm mit Sockets: Ein Client muss sich zunächst beim Server registrieren. Dazu sendet er ein entsprechendes Signal und seinen Namen an den Server. Dieser registriert den Namen und gibt eine Registrierungsnummer zurück, falls die maximale Anzahl von 5 Clients noch nicht erreicht ist. Für alle registrierten Clients wird beim Server ein Zustand verwaltet, der durch eine Nachricht des Clients (Identifizierung über die Registrierungsnummer) oder durch Veranlassung durch den Server selbst verändert wird, z.B. Anmeldung, Abmeldung, Anmeldeschluss, Krankmeldung o.ä. Der Client kann den Zustand abfragen oder auch die Registrierung beenden. Auf Anforderung kann am Server die Liste aller registrierten Client- Namen ausgegeben werden.