Makroökonomie der offenen Wirtschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
Advertisements

Festes Wechselkurssystem Ausgangssituation (Punkt A)

Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
3.3 Neoklassische Synthese
Kapitel 1 Einführung Übung 3: Kapitel 8, Aufgaben 1-7.
6.1. Neoklassische Synthese
Rückblick und Klausurvorbereitung Makroökonomie I

1 r Y r0r0 P0P0 IS 0 MP PmPm Z + – r' PxPx Y Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS Währungsreserven und Währungs- politik bei.
11. Währungspolitik und die Zinsparität
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft 5. Das Mundell-Fleming Modell
11. Währungspolitik und die Zinsparität
10. Währungsreserven und Währungspolitik bei variabler Inflation

9. Währungsreserven und Währungs-politik bei konstanter Inflation
F FnFn z 11. Operational Targets Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009.
i IS LM + Z - Y Monetäre Außenwirtschaft
8. Finanzmarktmodell Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff
4. Sitzung: Das Mundell-Fleming-Modell
Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft

Kap. 9. Die Analyse von Märkten

Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Das Modell der Preisbildung
Geld, Geldpolitik und Inflation

Die Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz eines Landes (z. B. Österreich) oder eines Währungsgebietes (z. B. Eurozone) Ökonomische Transaktionen zwischen Inländern.
Kapitel 17 Erwartungen, Wirtschaftsaktivität und Politik

Die Volkswirtschaft bei langfristiger Betrachtung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Das Keynesianische Makromodell II Geldnachfrage und -angebot



Der Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
Güter-, Geld- und Finanzmärkte: Das IS-LM-Modell

Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
2.2 Zahlungsbilanz(un)gleichgewichte

Übungsbeispiele zur 1. Vorlesung
Kap. 9: Wirtschaftliche Schwankungen
Stabilisierungspolitik
Kap 11: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage II
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Kap. 10: Gesamtwirtschaftliche Nachfrage I
Die Keynesianische Theorie
Themen Wie wirkt eine Abwertung der Inlandswährung auf die Leistungsbilanz: Die Marshall-Lerner Bedingung Das Arbitragegleichgewicht als Gravitationszentrum.

Stabilisierungspolitik

Aufgabe 31 Die gesamtwirtschaftliche Geldnachfrage sei beschrieben durch folgende Geldnachfragefunktion:
Die IS – Kurve ist der geometrische Ort aller Kombinationen von Zins- und Einkommenswerten, bei denen für gegebene Verhaltensweisen der Marktteilnehmer.
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Außenwirtschaftliches Gleichgewicht
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Der Aufbau der Zahlungsbilanz Zahlungsbilanz Leistungsbilanz Deviseneinnahmen (Zahlungseingänge) Güterexporte.
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Bestimmungsfaktoren für Wechselkurse
Dr. Jens Siebel, FH Kaiserslautern Das IS-LM-Schema
Ursachen von Konjunkturzyklen Makroökonomik
 Präsentation transkript:

Makroökonomie der offenen Wirtschaft Der Gütermarkt in der offenen Wirtschaft Die reale Güternachfrage Der reale Außenbeitrag (die Nettoexporte) Gütermarktgleichgewicht und IS-Kurve Der Geldmarkt in der offenen Wirtschaft Zentralbankbilanz, offizielle Reserven, Geldangebot Geldmarktgleichgewicht und LM-Kurve Die Zahlungsbilanz im IS-LM Modell Angebot und Nachfrage nach inländischer Währung Determinanten der Leistungsbilanz und der Kapitalbilanz Zahlungsbilanzausgleich und BP-Kurve

Der Gütermarkt in der offenen Wirtschaft: Die reale Güternachfrage

Der Gütermarkt in der offenen Wirtschaft: die Determinanten der realen Nachfrage

Der Gütermarkt in der offenen Wirtschaft: die IS-Kurve

Der Geldmarkt in der offenen Wirtschaft LM-Kurve: Positiver Zusammenhang zwischen Geldmenge und Zinssatz. Wenn das Geldangebot steigt (weil die Geldbasis erhöht wird und daher die Geldmenge steigt) so sinkt der Zinssatz und die zinsabhängige Nachfrage und das Einkommen steigen. Die LM-Kurve wird nach rechts unten verschoben. Das Geldangebot steigt entweder durch aktive Geldpolitik (Ausweitung der Inlandskomponente der Geldbasis) oder durch Ankauf von internationalen Währungsreserven (Ausweitung der Auslandskomponente)

Der Geldmarkt in der offenen Wirtschaft Schema der Bilanz der Zentralbank Aktiva Passiva Auslands-komponente (Reserven an Gold, Devisen, Valuten) Bargeld-umlauf Geldbasis (Zentral-bankgeld-Menge) Inlands-komponente (Offenmarkt-papiere, Lombardpapiere, Wechsel, ...) Einlagen der Geschäfts-banken

Zahlungsbilanzausgleich

Zahlungsbilanzausgleich: Die BP-Kurve

Zahlungsbilanzausgleich – Eigenschaften der BP-Kurve Die BP-Kurve zeigt alle Zinssatz/Einkommenskombinationen, bei denen die Zahlungsbilanz ausgeglichen ist Links/oberhalb der BP-Kurve besteht ein Zahlungsbilanzüberschuss: höherer Inlandszinssatz  Nettokapitalimporte bzw. geringeres Inlandseinkommen  Leistungsbilanzüberschuss (reduzierte Importe) Rechts/unterhalb der BP-Kurve besteht ein Zahlungsbilanzdefizit: geringerer Inlandszinssatz  Nettokapitalexporte bzw. höheres Inlandseinkommen  Leistungsbilanzdefizit (steigende Importe) Wenn das inländische Einkommen steigt, so steigen die Güterimporte. Bei ausgeglichener Zahlungsbilanz muss das Defizit der Leistungsbilanz durch Kapitalimporte finanziert werden. Auslandskapital muss durch einen Anstieg des Inlandszinssatzes attrahiert werden. Eine Einkommenssteigerung kann – bei ausgeglichener Zahlungsbilanz – nur mit einer Zinssteigerung einhergehen. Es besteht also ein positiver Zusammenhang zwischen Einkommen und Inlandszinssatz – die BP-Kurve hat im allgemeinen einen positiven Anstieg.

Determinanten der BP-Kurve (positiver Anstieg) KB-Überschuss r* LB-Überschuss LB-Defizit KB-Defizit y y* Die BP-Kurve zeigt alle Zinssatz/Einkommenskombinationen, bei denen die ZB ausgeglichen ist Links/oberhalb der BP-Kurve besteht ein Zahlungsbilanzüberschuss: Oberhalb: höherer Inlandszinssatz  Nettokapitalimporte bzw. Links: geringeres Inlandseinkommen  Leistungsbilanzüberschuss (reduzierte Warenimporte) Rechts/unterhalb der BP-Kurve besteht ein Zahlungsbilanzdefizit: Unterhalb: geringerer Inlandszinssatz  Nettokapitalexporte bzw. Rechts: höheres Inlandseinkommen  Leistungsbilanzdefizit (steigende Warenimporte)

Determinanten der BP-Kurve (Verschiebung der Kurve) ZB-Überschuss Aufwertung der Inlandswährung Nachfragerückgang im Ausland Anstieg des Auslandszinssatzes Abwertung der Inlandswährung Nachfragesteigerung im Ausland Reduktion des Auslandszinssatzes ZB-Defizit y Durch eine Aufwertung der Inlandswährung (der Wechselkurs sinkt), durch eine Erhöhung des inländischen bzw. durch eine Reduktion des ausländischen Preisniveaus, durch eine Reduktion der Auslandseinkommen kommt es zu einem LB-Defizit. Bei ausgeglichener Zahlungsbilanz muss das Defizit der Leistungsbilanz durch Kapitalimporte finanziert werden. Auslandskapital muss durch einen Anstieg des Inlandszinssatzes angelockt werden. Die BP-Kurve verschiebt sich nach oben. Eine Erhöhung des Auslandszinssatzes verschlechtert die Kapitalbilanz. Entweder muss der Inlandszinssatz ebenfalls ansteigen, sodass sich die Kapitalbilanz wieder verbessert (die BP-Kurve verschiebt sich nach oben) oder die Leistungsbilanz muss sich verbessern. Das geht nur wenn die Nachfrage nach importierten Produkten sinkt was wiederum eine Reduktion des inländischen Einkommens erfordert (die BP-Kurve verschiebt sich nach links).

Eigenschaften der BP-Kurve Spezialfall 1: vollkommene Kapitalmobilität ZB-Überschuss Anstieg des Auslandszinssatzes Reduktion des Auslandszinssatzes ZB-Defizit y -          Perfekte Kapitalmobilität: Inländische und ausländische Finanzanlagen sind perfekte Substitute und es gibt keine Beschränkungen des Kapitalverkehrs. Weicht der Inlandszinssatz vom Auslandszinssatz ab so kommt es zu permanenten Kapitalimporten oder permanenten Kapitalexporten. Die Kapitalbilanz (und daher auch die Zahlungsbilanz) kann daher nur dann ausgeglichen sein, wenn der Inlandszinssatz dem Auslandszinssatz entspricht. Die BP-Kurve ist horizontal auf der Höhe des Auslandszinssatzes, r = r*

Eigenschaften der BP-Kurve Spezialfall 2: vollkommene Immobilität des Kapitals ZB-Überschuss ZB-Defizit r Anstieg der Auslandsnachfrage Aufwertung der Inlandswährung Reduktion der Auslandsnachfrage Abwertung der Inlandswährung y -          Keine Kapitalmobilität: Auch extreme Zinssatzdifferentiale können keine Kapitalimporte/exporte auslösen. Das Niveau des Zinssatzes ist daher irrelevant. Die Zahlungsbilanz entspricht der Leistungsbilanz. Die BP-Kurve ist vertikal und liegt bei jedem Zinssatz auf dem Niveau des Inlandseinkommens, bei welchem die Leistungsbilanz ausgeglichen ist.