Der Knoten Knoten int nodeName Vector edgesTo Point p boolean L boolean S int lambda int father boolean color color wird zur Veranschaulichung im Applet.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Advertisements

Single-Source Shortest Paths: SSSP
Objektorientierte Programmierung
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Andreas Kalender Institut für Informatik FU Berlin Seminar über Algorithmen Durchschnittsverzögerung.
Anwendung und Visual Basic
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
FH-Hof Geometrie Richard Göbel. FH-Hof Aufbau des virtuellen Universums.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Baumstrukturen Richard Göbel.
Objekte und Arbeitsspeicher
Konstruktion von Suffix Bäumen
Prinzipien des Algorithmenentwurfs Backtracking Prof. Dr. Th. Ottmann
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (20 – Graphen)
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26 - Graphen) Prof. Th. Ottmann.
WS Prof. Dr. Th. Ottmann Algorithmentheorie 09 - Suche in Texten Suffix –Tree –Konstruktion Ukkonen Algorithmus.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (17 – Bäume: Grundlagen und natürliche Suchbäume) Prof. Th. Ottmann.
Union-Find-Strukturen
Algorithmen und Datenstrukturen
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
1 Kap. 2 Graphen Kap. 2.1 Netze Beispiele: MVV, Autobahnen, WIN, E/R, LH-Flüge, Stützgraphen, Petri-Netze, SIPs, ISA-Hierarchien, Operator-Graphen, Wartegraphen.
Klausur „Diskrete Mathematik II“
Diskrete Mathematik I Vorlesung 6 Binärer Suchbaum II.
Katja Losemann Chris Schwiegelshohn
3. Klassendiagramme in Java implementieren
Minimum Spanning Tree: MST
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
07-GraphischeObjekte Graphische Objekte in EMMA301Paint.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Inhalt danach. inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach inhalt danach.
Effiziente Algorithmen
Wenn Programme Entscheidungen fällen müssen, dann …
Splay Trees Von Projdakov Benjamin.
Flüsse, Schnitte, bipartite Graphen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Black Box Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Grundlagen der Programmierung
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Dynamische Datentypen
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 8
Arrays / Felder Themen: Arrays / Felder / Vektoren Was soll das eigentlich? Erstellen von Arrays Arrays auslesen. Wie sie verwaltet werden.
© 2001 Matthias Bossardt 1 Routing. © 2001 Matthias Bossardt 2 Dienstmodell Findet den günstigsten Pfad um ein Datenpaket vom Sender zum Empfänger zu.
Informatik Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Softwareengineering Graphen und Bäume Teil II
10 Graphen gerichtete und ungerichtete, mit Marken an Ecken und/oder Kanten Anwendungsgebiete: Verkehrsnetze, Kommunikationsnetze, Netzpläne, Spiele,...
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Kapitel 2: Netzwerke Inhalt: Gerichtete Graphen. 2
Institut für Kartographie und Geoinformation Diskrete Mathematik I Vorlesung Binärer Suchbaum I-
Version vom Max-Flow in Orientierten Matroiden Winfried Hochstättler & Robert Nickel Fernuniversität in Hagen Lehrstuhl für Diskrete Mathematik.
Gliederung der Vorlesung
Aufgabe 1. Herausforderungen I Persistente Datenspeicherung: Möchte man jeden Morgen alle Käufe und Verkäufe neu zusammensuchen? Sehr große Datenmengen:
Controller Werkstatt updaten Werkstatt ws = werkstattarray.get(werkstattId); ws.setName(name); ws.setAnsprechpartner(ansprechpartner); ws.setTelefonnummer(telefonnummer);
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Projekt Graphentheorie Eulerpfad
Die Klasse Vielfrass in Java
 Präsentation transkript:

Der Knoten Knoten int nodeName Vector edgesTo Point p boolean L boolean S int lambda int father boolean color color wird zur Veranschaulichung im Applet verwendet: color:Knoten, der einen neuen Baum erzeugt Name des Knotens Vektor, in dem Kanten gespeichert sind, die auf andere Knoten zeigen Koordinaten des Knotens ist der Knoten in der Menge L und/oder S Kennzeichnung des Knotens der Vater des Knotens

Die Kante Kante int startWeight int endWeight boolean A int toNodeName boolean selected boolean color Kapazität Fluß ist die Kante in der Menge A Name des Knotens, auf den gezeigt wird Kapazität Fluß selected und color werden zur Veranschaulichung im Applet verwendet: selected:Kante wird gerade bearbeitet color:Kanten, die einen Durch- bruch erzielten.

Fluß = 0

S 0 2,3 x,y true false false t 1 x,y false false 1 2 2,4 x,y false false S->2 4 0 false 3 false S->1 6 0 false 2 false startWeight endWeight A toNodeName selected color nodeName edgesTo p L S lambda father color

Vorwärtskante Rückwärtskante Vorwärts- und Rückwärtskanten werden immer aktuell bestimmt, indem man den ausgewählten Knoten als Ausgangspunkt betrachtet.

1 2 3,5 x,y true 3 s false S 0 2,3 x,y true false x,y true 1 true nodeName edgesTo p L S lambda father color

S 0 2,3 x,y true false x,y true false 3 1 false nodeName edgesTo p L S lambda father color x,y false 0 false 3 4 2,6 x,y false false 1 2 3,4 x,y true 6 0 true 2 3 4,6,7 x,y true false 4 0 false Von Knoten 1 erreichbarer Knoten t 1 x,y false 0 false Knoten 2 wurde von s gekennzeichnet, d.h. dieser Knoten kann von Knoten 1 nicht mehr erreicht werden Knoten 3 kann von Knoten 1 nicht erreicht werden, da dieser nur mit einer Rückwärtskante ohne Fluß ver- bunden ist (siehe Schritt 7)

4 5 6 x,y true false 3 1 false S 0 2,3 x,y true false nodeName edgesTo p L S lambda father color x,y true false 1 2 false 3 4 2,6 x,y true false 5 2 false 1 2 3,5 x,y true 6 0 false 2 3 4,6,7 x,y true false 0 1 true Von Knoten 1 erreichbarer Knoten Von Knoten 2 erreichbare Knoten Diese Kante erfüllt die Kriterien einer Vor- wärtskante nicht mehr.

Vorwärtskannte (siehe Schritt 6) Rückwärtskante x,y true false 2 3 false 2 3 4,6,7 x,y true false 2 3 false

4 5 6 x,y true false 3 1 false S 0 2,3 x,y true false nodeName edgesTo p L S lambda father color x,y true false 1 2 false 3 4 2,6 x,y true false 5 2 false 1 2 3,5 x,y true 6 0 false 2 3 4,6,7 x,y true 0 1 true

t 1 x,y true false 2 5 false S-> true 2 true 1-> true 5 true 4-> true 6 true 5->t true 1 true

Der maximale Fluß beträgt: = 7