Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Master: Friedensforschung und Internationale Politik
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
Infotag Biologie / Lehramt / Biochemie Dr. Philipp v. Wrangell | | Studienkommission Biologie.
Heinrich von Brentano Schule Prüfungen und Abschlüsse im 9. Jahrgang
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Änderungen der Studien- und Prüfungsordnung Bachelor of Arts KULTURWISSENSCHAFTEN an der Viadrina gültig ab siehe:
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Erläuterungen zu den Wahlen für die Jahrgangsstufe 12 - Abitur 2009
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
Facheinführung
zur Information über den :
zur Information über den :
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
Biologiestudium in Göttingen B.Sc. Biologie und 2F-BA-Fach Biologie
Einführungsveranstaltung
Angewandte Informatik
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Bio(prozess)informatiker(in)
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
Einführungsveranstaltung zum Master Bauingenieurwesen
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Studiengang Geoinformatik
Vorschläge für Bachelor Arbeiten in 2009 (2010)
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Studiengang Biochemie Master
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 1. Fachsemester | | Studienkommission Biologie.
Lehramtsstudium bolognese im Land Berlin
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Kurswahlen zur Oberstufe
Info Weihnachten 08 Biologie BSc. und Lehramt 3. Fachsemester
Bachelorseminar zur Bachelorarbeit
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
| Dr. Philipp v. Wrangell | ERASMUS STAFF TRAINING WEEK |
Willkommen zur Elternversammlung der Jahrgangsstufe 10.
Gymnasiale Oberstufe Informationen für die neue
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Allgemeine Informationsveranstaltung
2. Phase-Info VWL und IVWL.
Masterstudiengang English, American, and Anglophone Studies
Informatik in Paderborn: Der zweite Studienabschnitt Prof. Dr. Gerd Szwillus Vorsitzender des Prüfungsausschusses Juli 2007.
Technische Universität München TUM School of Education Allgemeine Informationsveranstaltung 1. Oktober 2014.
Aufbau des Diplom-Studienganges
Studiengang Biochemie Master
Biologie.
Integrated Life Science
Dr. Martin Haslbeck Lst. Biotechnologie
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
Dipl.-Math. Eva Langstrof
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Wie erstelle ich einen Stundenplan? Fachschaftsrat Geschichte GA 5/37
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Fachschaft Wirtschaft Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Fachschaft Wirtschaft Fakultät.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Die Oberstufe an der DSBK Ordnung der deutschen Reifeprüfung im Ausland Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.F. vom Vom.
Informationsveranstaltung zur Prüfungs-und Studienordnung 2014 Neuerungen und Wechsel Dr. Gertrud Pannier Dr. Maria Gäde
Studium der Informatik Prof. Dr. Reiner Kolla Lehrstuhl für Informatik V Universität Würzburg Am Hubland Würzburg.
Bachelorstudium Wirtschaftspädagogik Einführungsveranstaltung am 07. Oktober 2009 _________________________________________________________________________.
Grundsätzliches Studiumaufbau nach StBAPO:  Grundstudium bis zur Zwischenprüfung (G I)  Grundstudium nach der Zwischenprüfung (G II und G III)  Hauptstudium.
Gewichtete Leistungskursergebnisse als Kriterien des Frankfurter Auswahlverfahrens Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung des MFT+GMA am in.
xxx (Bachelor of xxx)  LP 6. Sem Sem Sem Sem. 30
Bachelorstudiengang Politikwissenschaft: Musterstudienplan
 Präsentation transkript:

Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie | 19.12.2007 | Studienkommission Biologie

Themen: Notenbildung im Bachelor Biologie Kriterien für die Wahl des Schwerpunktes Voraussetzungen für bestimmte Module, Biologie Notenbildung im Bachelor Biochemie Voraussetzungen für bestimmte Module, Biochemie Englisch für Biologen Fragen, sonstiges

Notenbildung im Bachelor: „nach Leistungspunkten gewichteter Durchschnitt“ Prüfungen am Ende von Modulen Modul 1: X LP Modul 2: Y LP . Modul n: Z LP Durchschnitt: (Note Modul 1 x X LP) + (Note Modul 2 x Y LP) + ... + (Note Modul n x Z LP) (X + Y + .... + Z)

Auszug aus der fachspezifischen Prüfungsordnung Biologie, , „Endnotenrelevante Module“: § 16 Bewertung von Modulprüfungen ... (Regelung für Multiple chioce Prüfungen) (2) In die Gesamtnote des Bachelorstudiums fließen die Modulnoten der Pflichtmodule „Ökologie“, „Physiologie I“, „Mikrobiologie“, „Entwicklungsbiologie und Genetik“, „Systematik und Evolution“ sowie die Modulnoten der Pflicht- module des biologischen Schwerpunktes entsprechend des Studienplanes des vierten und fünften Fachsemesters sowie die Bachelorarbeit mit Präsentation ein. Darüber hinaus fließen die besten Modulnoten aus den Pflicht- und Wahl- pflichtmodulen mit einem Volumen von insgesamt wenigstens 56 LP in die Berechnung ein. Das Modul, mit dem die 56 LP überschritten werden, wird voll gewichtet. Kommen hierfür mehrere Module mit gleichen Noten in Frage, wird das herangezogen, mit welchem die 56 LP am wenigsten weit über- schritten werden. (3) In die Gesamtnote des Masterstudiums fließen die Modulnoten aller in § 22 Abs. 3 genannten Pflicht- und Wahlpflichtmodule sowie die Masterarbeit ein.

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Bewertet werden: Systematik und Evolution 8 LP Ökologie 8 LP Mikrobiologie 8 LP Physiologie I 12 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP Summe: 44 LP Module aus Schwerpunkt und Bachelorarbeit: 57 LP Summe: 101 LP Unbenotete Module, (nur Leistungsnachweis): Chemisches Praktikum 6 LP Damit bleiben 180 – 101 - 6 = 73 LP von denen 56 LP herangezogen werden müssen.  Module mit bis zu 17 LP können weggelassen werden.

Wahl des Schwerpunktes im Bachelor: Am Ende des 3. Semesters: Rangliste der Studierenden anhand bestimmter Module Erfassen der Studierenden Wünsche in Form einer Prioritäten-Liste Schwerpunkt A: 2 Schwerpunkt B: 3 Schwerpunkt C: 1 Dasselbe für das Wahlpflichtmodul im vierten Semester, das aus einem anderen Schwerpunkt belegt werden muss Zuteilung der Plätze anhand der Prioritäten, bei zuwenigen Plätzen werden zunächst die Studierenden entsprechend der Rangliste berücksichtigt

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Semeter 1 – 3: Keine Voraussetzungen Ausnahme! „Chemisches Praktikum“ Ab 4. Semester: Innerhalb der Schwerpunkte bestehen bei bestimmten Modulen Voraussetzungen

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften: Für Modul Molekularbiologie I müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Molekularbiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Physiologie: Für Modul Physiologie II müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Physiologie I Mikrobiologie Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Physiologie I, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Ab 4. Semester: Schwerpunkt Biodiversität und Ökologie: Für Modul Biodiversität müssen bestanden sein: Grundlagen der Biologie Ökologie Systematik und Evolution Mathematik Einführung in die Chemie oder Organische u. Bioanalytische Chemie Für die weiteren Module im Schwerpunkt müssen bestanden sein: Biodiversität, Organische u. Bioanalytische Chemie, Chemisches Praktikum

Studienplan Bachelor (graphisch): Semester 1 – 3: Grundständige Ausbildung ohne Wahlmöglichkeiten Grundlagen der Biologie 14 LP Systematik und Evolution 8 LP (VL 1. Sem.: 5 LP) Einführung i. d. Chemie 6 LP Mathematik 5 LP 1 Ökologie 8 LP Physiologie I 12 LP (Ü 2. Sem.: 3 LP) 2 Physik 8 LP Mikrobiologie 8 LP Entwicklungsbiologie und Genetik 8 LP 3 Org. u. Bioanalyt. Chemie 7 LP Chemisches Praktikum 6 LP Semester 4 – 6: Schwerpunktbildung mit Wahlmöglichkeiten Molekulare Biowissenschaften Biodiversität und Ökologie Alle Physiologie Medizinisches Nebenfach I 6 LP Wahlmodule: Umweltbiologie 12 LP Methoden der Neurobiologie 12 LP Wahlmodule: Mol.bio./Gewässermikrobiologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP Wahlmodule: Methoden der Neurobiologie 12 LP Molbio/Gewässermikrobiologie 12 LP Molbio/Physiologie 12 LP 4 Molekularbiologie I 9 LP Mikrobiologie oder Endolkrinologie oder Molek. Pflanzenphysiologie Physiologie II 9 LP Additive Schlüssel- qualifikation I 3 LP Biodiversität 9 LP Medizinisches Nebenfach II 6 LP Molekularbiologie II 12 LP Pflanzenphysiologie 7 LP Bodenökologie 9 LP 5 Stoffwechselphysiologie 7 LP Additive Schlüssel- qualifikation II 3 LP Molekularbiologie III 9 LP Funktionsmorphologie der Metazoa 12 LP Neurobiologie 7 LP Medizinisches Nebenfach III 3 LP Spezielle Methoden der Molekularbiologie 12 LP Spezielle Meth. der Neurobiologie / Mol. Botanik / Endokrinologie 12 LP Umweltbiologie 12 LP 6 Bachelorarbeit mit Präsentation 15 LP

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Weitere Regelungen (z.B. Wechsel des Schwerpunktes etc.) siehe Fachspezifische Prüfungsordnung § 19 ff ...und: Studienberatung!

Notenbildung im Bachelor Biochemie Auszug aus der fachspezifischen Prüfungsordnung Biochemie, „Endnotenrelevante Module“: § 15 Bewertung von Modulprüfungen ... (Regelung für Multiple choice Prüfungen) (3) Die Gesamtnote der Bachelorprüfung ergibt sich aus dem nach Leistungs- punkten gewichteten Mittel aller in § 18 Abs. 1 der Tabelle als endnotenrelevant gekennzeichneten Modulprüfungen einschließlich der Note der Bachelorarbeit und den besten Modulnoten aus den Pflicht- und Wahlpflichtmodulen nach Leistungspunkten gewichtet mit einem Volumen von insgesamt mindestens 48 LP. Das Modul, mit dem die 48 LP überschritten werden, wird voll gewichtet. Kommen hierfür mehrere Module mit gleichen Noten in Frage, wird das herangezogen, mit welchem die 48 Leistungspunkte am wenigsten weit über- schritten werden. (4) Die Gesamtnote der Masterprüfung ergibt sich aus dem nach Leistungs- punkten gewichteten Mittel aller absolvierten Modulprüfungen gemäß § 19 einschließlich der Note der Masterarbeit.

Das sind: Zellbiologie und Physiologie 14 LP Mikrobiologie und Genetik 7 LP Übungen Physiologie 8 LP Molekularbiologie I für Biochemiker 13 LP Chemie der Elemente 15 LP Grundlagen der Organischen Chemie 20 LP Biochemie 18 LP ASQ 6 LP Bachelorarbeit 15 LP Summe: 116 LP Unbenotet sind: Computeranwendungen 1 LP Moderne Trennmethoden 4 LP Molekulare Entwicklungsbiologie und Onkologie 2 LP Summe: 7 LP Damit bleiben 180 – 116 - 7 = 57 LP von denen 48 LP herangezogen werden müssen.  Module mit bis zu 9 LP können weggelassen werden.

Voraussetzungen zur Zulassung zu bestimmten Modulen: Nur innerhalb einiger Module, z.B. - Grundlagen der Organischen Chemie - Physik für Naturwissenschaftler Siehe fachspezifische Prüfungsordnung § 18 ...und: Studienberatung! Professor Günter Ehret, Institut für Neurobiologie Dr. Philipp v. Wrangell, Studienkommission Biologie Annemarie Windeck, Studienkommission Biologie Adressen auf der Webseite www.biologie.uni-ulm.de Achtung ab 2008: www.uni-ulm.de/biologie

Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie Vielen Dank! Info Weihnachten 07 Biologie / Biochemie | 19.12.2007 | Studienkommission Biologie