Wolfgang BaumjohannWolfgang Baumjohann Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Steffen Maretzke October 2010 pers com
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden - Württemberg Konstantin von Teuffel National Forest Research Institutes in Europe A capacity to provide.
Why is this Show so important?
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Das ZALF Datenzentrum im Kontext institutioneller Informationsinfrastrukturen Jörg Pilz Hannover,
First Seminar in Brussels, 15th of December 2010
Steinbeis Forschungsinstitut für solare und zukunftsfähige thermische Energiesysteme Nobelstr. 15 D Stuttgart WP 4 Developing SEC.
Lancing: What is the future? Lutz Heinemann Profil Institute for Clinical Research, San Diego, US Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss Science.
an auf hinter in neben über unter zwischen vor
Perspektivenpapier der deutschen Sonnenphysiker
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Planeten, Monde und kleine Körper Sonne und HeliosphäreMagnetosphäre Sonnensystemforschung Physik der Sonne und Heliosphäre, Planetenforschung, kleine.
Abkürzungen mit Präpositionen German Prepositional Contractions
Überblick zu den aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen von Open Access Präsentation im Rahmen der OANA-Informationsveranstaltung am

Die Naturgesetze der Sprache
Kontakt: Österreichische Akademie der Wissenschaften Institut für Weltraumforschung Schmiedlstraße Graz Austria Tel.: +43/316/ Fax: +43/316/
Weißt du eigentlich, wie lieb ich dich hab?
Transnationaler Infoday: Österreich-Deutschland-Schweiz AAL JP Call 4 – 2011 Kerstin Zimmermann AALA vice president Member of Executive Board Innsbruck.
Seite 1 / © RECENDT 2013 / Robert Holzer Process Analytical Chemistry Prozessanalytik in der Chemie K-Projekt PAC.
7. September 2012, 18 Uhr Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Victor Franz Hess-Forschungszentrum Willibald 80 Jahre.
Anmeldung auf der Websitegrazinspace.oeaw.ac.at Wissenschaftliche Leitung Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Information Karin Sorko Tel.: +43/316/
Projekt GIOMO Beitrag des IWF G. Stangl 1, S. Krauss 2, A. Maier 2 (1) Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV) (2) Institut für Weltraumforschung,
Modul META:ARCHITECTUR E Institute of Architecture Sciences/ Architecture Theory.
Modul META:ARCHITECTUR E Institute of Architecture Sciences/ Architecture Theory.
EMPIRISCH- KRITISCH- HISTORISCHER ANSATZ
Wer ist der beste Brieffreund oder die beste Brieffreundin für Hermann?
Definitionen der SWT (1)
1 Alexandra Scherr, IWF Graz, 2003 Willibald Riedler Graz, 3. Oktober 2003 Raumsonde Cassini/Huygens: Auf dem Weg zu Saturn und Titan Institut für Weltraumforschung.
© Bibliothek und Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Katalogisierung in RAK / MAB2 Zusatzbeispiele Lösungen Verbund für Bildung und.
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz, Austria, Tel.: +43/316/ ,
Spaceweather Report.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Rosetta Wake-Up .
Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) / Institut für Weltraumforschung (IWF), Graz, Austria, T +43/316/ , iwf.oeaw.ac.atDownload:2013.
NARVAL Meeting 12./13. January 2012
Schulen in Deutschland
-Meine Erlebnisse in Houston Texas-
Themenwoche Endlich be-greifbar: Weltraum 18. | 19. | 20. November 2013 Institut für Weltraumforschung (IWF) Schmiedlstraße 6, 8042 Graz.
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Besuch des Vortrages: Hubble Weltraumteleskop von Claude Nicollier
Erstversorgung sehr kleiner Frühgeborener „NEU“ am AKH Wien
Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften: A-1010 Wien; Reichsratsrasse 17. Tel / ; Fax +43 1/ ;
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
Klaus Tschira Stiftung, Heidelberg, 14 März 2013
1 University of Freiburg Computer Networks and Telematics Prof. Christian Schindelhauer Bachelor & Master Theses in Computer Networks No Lecture
Travel with NASA from the biggest to the smallest distance of the universe.
K. H. Ploog Integration of Si with III-V‘s The never ending story Sublattice control by chemical bonding preference >> No APB‘s S.L.Wright et al., JVST.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
1IWF/ÖAW GRAZ Data Combination David Fischer, Rumi Nakamura (IWF/OeAW)  Fluxgate: noise + distortion gets worse than the searchcoil at ~ 6 Hz.  Searchcoil:
The Team Traxler Petra Gahleitner Bettina Reindl Egmont.
J. Haydn ( ) Quinten-Quartett in d-moll, op. 76, Nr. 2, Allegro (1. Satz) Univ.-Prof. Mag. Dr. Helmut O. Rucker Wissenschaftlicher Direktor am.
NPL Teddington EVITherM Kick-off Meeting Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin The PTB is the German National Metrology.
You need to use your mouse to see this presentation.
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Sind Kometen magnetisch? 1 Konrad SchwingenschuhKonrad Schwingenschuh Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie.
Johann Michael Sattler Born in 1786 in Lower Austria Died in 1847 at the age of 61 in Salzburg He is one of the most famous painters in Austria.
Fachhochschule Burgenland GmbH - University of Applied Sciences Studienzentrum Eisenstadt, Campus 1, A-7000 Eisenstadt, Tel.: +43 (0) Studienzentrum.
„Strategy 2010“ in Austria and its impact for the cooperation of science and industry Dr. Ludovit Garzik Austrian Council for Research and Technology.
Angry Olympics Part Six – Splish(ier) Splash(iest)
Developing Quality in Mathematics Education II
Institut für Experimentelle
Uranus. Uranus is the seventh in terms of distance from the Sun, the third in diameter and the fourth in mass of the planet of the Solar System. It was.
ERSTSEMESTEREINFÜHRUNG 2018
Lawyering Peter Konwitschka. lawyering Peter Konwitschka.
 Präsentation transkript:

Wolfgang BaumjohannWolfgang Baumjohann Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische Akademie der Wissenschaften Wolfgang BaumjohannWolfgang Baumjohann Institut für WeltraumforschungInstitut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der WissenschaftenÖsterreichische Akademie der Wissenschaften Willkommen am IWF 1

Institut für Weltraumforschung Seit mehr als 40 Jahren aktiv in der Erforschung des erdnahen Weltraums und Sonnensystems 80+ Wissenschaftler & Techniker aus 13 Nationen sind in drei Forschungsgebieten tätig: Erdschwerefeld Weltraumplasmaphysik Erforschung des Sonnensystems mittels Instrumentenbau, Datenanalyse und Theorie 2

28 Missionen - 89 Fluginstrumente Satellitenmission AgenturZielStartInstrumente Venera 13/14RusslandVenus1981 Spacelab 1ESA/NASAErdmagnetosphäre1983 VEGA 1/2RusslandVenus, Comet Halley1984 PhobosRusslandMars, Phobos1988 AustroMIRRussland/ÖsterreichErdmagnetosphäre1991 InterballRusslandErdmagnetosphäre1995 MIRRusslandErdmagnetosphäre1997 Deep Space 1NASAAsteroid Braille, Comet Borrelly1997 Cassini/HuygensNASA/ESASaturn1997 Equator-SDeutschlandErdmagnetosphäre1998 ClusterESAErdmagnetosphäre2000 Mars ExpressESAMars2003 DoubleStarChinaErdmagnetosphäre2003 RosettaESAKomet Churyumov-Gerasimenko2004 Venus ExpressESAVenus2005 COROTFrankreichAstronomie2006 STEREONASASonne2006 THEMISNASAErdmagnetosphäre2007 GOCEESAErdschwerefeld2009 JunoNASAJupiter2011 YinghuoChinaMars2011 Radiation Belt Storm ProbesNASAErdmagnetosphäre2012 Magnetospheric MultiScaleNASAErdmagnetosphäre2014 BepiColomboESA/JapanMerkur2015 ResonanceRusslandErdmagnetosphäre2015 ElectroMagnetic SatelliteChinaErdionosphäre2015 InSightNASAMars2016 Solar OrbiterESASonne2017 im Orbit/operationell / in Bau; Principal Investigator Co-I 3

Top-Nationen bei Planetenforschung laut ISI/ScienceWatch limitiert auf Nationen mit >100 Zeitschriften & normiert auf die Bevölkerung Österreich, hier größtenteils gleichbedeutend mit IWF, unter den Top-3 in allen drei Disziplinen Top in Planetenforschung 4

Externe Evaluierung 2011 Beurteilung des Instituts alsoutstanding, certainly at the top of its field for an institute of this size Beurteilung der Wissenschaft alsexcellent, on par with the best international institutes in space science Scientific Advisory Board 2010 IWF is one of the leading space research institutes in Europe ÖAW Wissensbilanz (kumulativ über 3 Jahre) IWF-Beitrag zu ISI-Artikeln in MN-Klasse: >19% bei Verwendung von <9% des MN-Budgets IWF konstant unter den meistzitierten ÖAW-Instituten Medienpräsenz: IWF konstant auf Platz 2-4; 2-3 Instituts-Mitarbeiter jährlich besonders oft erwähnt Drittmittel während der letzten vier Jahre fast die Hälfte des IWF-Budgets durch Drittmittel abgedeckt (Drittmittel-Quote 70-90%) Weitere Leistungs-Indikatoren 5

Herausforderung: extreme Temperaturen energiereiche Strahlung Schockbelastung beim Start keine Reparaturmöglichkeit Spezielle Testeinrichtungen: Temperaturtestanlagen Vakuumkammern Magnetometerlabor Penetrometrie-Teststand Entwicklungsstufen: Labormodell Ingenieurmodell Qualifikationsmodell Flugmodell Entwickeln, bauen, testen & messen 6

Instrumentenbau Datenanalyse Radiowellen Fischer Instrumententwicklung Magnes, Steller, Torkar Weltraumplasmaphysik Nakamura, Narita, Zhang Schwerefeld & SLR Baur, Kirchner Exo- & Ionosphären Hausleitner, Lammer ET-Oberflächen Kömle 7

Weltraummissionen

Entferntester Außenposten Zusammen mit dem Huygens-Lander der ESA landeten nach acht Jahren Flugzeit im Januar 2005 mehrere Instrumente made in Graz auf dem Saturnmond Titan. Im Abstieg erforschten diese Geräte die Atmosphäre des Mondes (Aerosole, Blitze, Windturbulenz; mehrere Veröffentlichungen in Nature). 9 Mikrofon zur Messung von Windgeräuschen und -turbulenz

Cassini/Huygens: Saturn & Titan Cassini-Orbiter und Huygens- Lander erforschen gemeinsam das Saturnsystem Mitarbeit bei HASI und ACP auf europäischer Landesonde Messungen in der Atmosphäre des größten Saturnmondes Titan Suche nach Blitzen Mitarbeit bei RWPS auf Orbiter Analyse der Kilometer-Strahlung des Saturn Start: 1997 (ESA/NASA) Ankunft Saturn: Juli 2004 Landung Titan: Januar

Cluster: Ionenplasmaphysik Die Cluster-Satelliten liefern Daten aus vier Punkten im Raum, wodurch erstmals Weltraumplasmaphysik betrieben werden kann Federführung bei Satelliten- Potenzialregelung Mitarbeit bei Entwicklung und Bau der Magnetometer Beteiligung an Elektronen- strahlexperiment, Ionen- und Elektronenspektrometer Start: Sommer 2000 (ESA) Konzentration der Datenanalyse auf Magnetosphärenschweif; über 170 Artikel 11

Rosetta: Kometenphysik 12 Rosetta-Orbiter und -Lander fliegen gemeinsam zum Kometen Churyumov-Gerasimenko Federführung bei MIDAS zur Mikroanalyse des Staubs in der Nähe des Kometen Mitarbeit an weiterem Staubinstrument und an Penetrometer Mitarbeit bei Magnetometern auf Orbiter und Lander Start: März 2004 (ESA) Messungen: ab 2014

Venus Express: Venus-Atmosphäre Die Raumsonde Venus Express und ihre Instrumente wurden in nur drei Jahren fertig gestellt Federführung bei Magnetometer Herausforderung: magnetisch unreine Raumsonde, kurzer Ausleger Beteiligung an Plasmadetektor Hauptziel: Untersuchung des Verlusts von (ionisierter) Venus- Atmosphäre an den Sonnenwind Start: November 2005 (ESA) 13

CoRoT: Suche nach Exoplaneten 14 Das französische Weltraumteleskop CoRoT (Convection Rotation and planetary Transit) beobachtet Sternbeben und sucht nach extrasolaren Planeten Bau eines Rechnersystems zur Selektion vordefinierter Bildbereiche Herausforderung: hohe Datenrate und simultane Bearbeitung von bis zu 6000 Bildbereichen hohe Zuverlässigkeit, da Bildinhalte die Ausrichtung des Satelliten definieren Start: 2006 (CNES)

THEMIS: Teilsturmphysik Die fünf THEMIS-Satelliten und Bodenstationen untersuchen Teilstürme in der Erdmagnetosphäre und liefern die endgültige Antwort auf eine 40 Jahre alte Frage Mitarbeit bei Design, Bau und Kalibrierung der Magnetometer Start: 2007 (NASA) Beobachtung teilweise gemeinsam mit Cluster und Double Star 15

GOCE: Gravitation/Ozeanzirkulation 16 Der GOCE-Satellit misst das Gravitationsfeld der Erde mit besonderer Genauigkeit und ermöglicht auch die Erforschung der Ozeanzirkulation Untersuchung der zeitlichen Variationen des Schwerefelds der Erde Entwicklung eines wesentlichen Teils der Auswertesoftware in Zusammenarbeit mit der TU Graz Start: 2009 (ESA)

MMS: Elektronenplasmaphysik Die vier MMS-Satelliten (Magnetospheric MultiScale) untersuchen Elektronenphysik der Beschleunigungsprozesse in der Erdmagnetosphäre ähnlich Cluster-Mission, aber kleinere Abstände schnellere Messungen IWF/Österreich größter nicht-amerikanischer Partner Federführung bei Potenzial- regelung der Satelliten Mitarbeit an Elektronen- strahlinstrument und Magnetometer Start: 2014 (NASA) 17

BepiColombo: Merkur Die beiden BepiColombo- Raumsonden (MMO & MPO) untersuchen die Merkur- oberfläche, sein Inneres und seine Magnetosphäre Federführung bei Magnetometer auf japanischem MMO Federführung bei Ionenspektrometer auf europäischem MPO Mitarbeit an Design und Bau des MPO-Magnetometers Start: 2015 (ESA/JAXA) 18

Referierte Artikel in WoS/SCI 19

Zitierungen (WoS/SCI) 20

Medienpräsenz (Print, Radio, TV) 21

Budget: Drittmittelquote (%) 22

Budget 23

Alter - Wissenschaftler/Ingenieure 24

Wissenschaftliche Fragestellungen im Vordergrund: Plasmaphysik des erdnahen Weltraums - Cluster-Mission Entstehung des Sonnensystems - Rosetta-Mission Erdschwerefeld und Ozeanströmungen - GOCE-Mission Wirtschaftlich-gesellschaftliche Bedeutung: Beim Bau wissenschaftlicher Weltrauminstrumente erwirbt Industrie notwendiges Know-how für kommerzielles Weltraumgeschäft Weiterentwicklung wissenschaftlicher Instrumente zu kommerziellen Produkten (ASPOCFEEP) Wissenschaftliches Verständnis unserer Umgebung als Grundlage für notwendige Vorhersagen (Weltraumwetter) Begeisterung junger Menschen für (Natur-)Wissenschaft und Technik Wozu das Alles? 25

Der wahre Grund… 26 Wanderer über dem Nebelmeer Caspar David Friedrich, 1818 Ohne Titel David Southwood, 2005 Ausblick vom Wohnrad Frank R. Paul, ca. 1935

Danke 27