die GEMEINSCHAFTSSCHULE im RAINBRUNNEN

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Informationen für Eltern der Klasse 4 15./16. März 2010
Wie geht es nach der Grundschule weiter?
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
am Bildungszentrum Niedernhall
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Das deutsche Schulsystem
Vorgaben des Landes NRW
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Herzlich Willkommen!.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Viele Häuser des Lernens
Integrierte Gesamtschule
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
Ab dem Schuljahr
MGpLus.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
1.
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Joß-Fritz-Realschule
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Bernard Overberg Schule
Gesamtschule Stadt Rheinbach
Grundschule Höpfigheim Pädagogisches Konzept für eine Ganztagesschule
Gemeinschaftsschule GMS
Gesamtschule Rheinbach
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
Offene Ganztagsschule an der Schule am Ipf
Eine kurze Bemerkung vorab:
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
Eine Information der Dr.-Engel-Realschule
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
die geeignete Schulform
Das Schulsystem in Deutschland.
Infoveranstaltung für die Eltern der 5
Hamburger Bildungsoffensive
Die Realschule… … in Baden-Württemberg in Zahlen
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
 Präsentation transkript:

die GEMEINSCHAFTSSCHULE im RAINBRUNNEN Am Standort der Keplerschule entsteht die GEMEINSCHAFTSSCHULE im RAINBRUNNEN Alle Ausführungen sind vorbehaltlich der Genehmigung der Gemeinschaftsschule durch die Stabsstelle beim Kultusministerium © Keplerschule Schorndorf K. Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Was ist eine Gemeinschaftsschule ? Die Gemeinschaftsschule ist eine leistungsorientierte, allgemeinbildende Schulart , die Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Begabungen fördert. Dazu zählen Mädchen und Jungen, die sich mit dem Lernen schwer tun, genauso wie solche mit sehr hohem Leistungsvermögen. Auch Kinder mit Behinderungen gehören dazu. Eine Schule für alle! Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM

In der Gemeinschaftsschule wird nach den Bildungsstandards der Hauptschule, der Realschule und des Gymnasiums unterrichtet. Mögliche Schulabschlüsse an der Gemeinschaftsschule Sekundarstufe II Abitur nach Kl. 13 im Rainbrunnen nicht vorgesehen Realschulabschluss nach Klasse 10 Sekundarstufe I Hauptschulabschluss nach Klasse 9 oder Klasse 10 Primarstufe / Grundschule Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Schulalltag an der Gemeinschaftsschule In der Sekundarstufe 1 (Klassenstufen 5-10) wird im Rahmen einer verbindlichen Ganztagesschule ein vielfältiges und motivierendes Lernangebot gemacht. Folgende Lernangebote wechseln sich in einem rhythmisierten Tagesablauf ab: Lehrerzentrierte Unterrichtsphasen Schülerzentrierte Lern- und Arbeitsphasen Phasen der Bewegung und Entspannung frei wählbare AG-Angebote, kulturelle Angebote Orientierung in der Berufs- und Arbeitswelt Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Lernen in der Gemeinschaftsschule Schüler mit und ohne Behinderung lernen miteinander und voneinander in heterogenen Lerngruppen (soziales Lernen = wichtiger Stellenwert) Schüler werden durch ein Methodentraining für selbstgesteuertes Lernen angeleitet Schüler wählen ihr Aufgabenniveau in den einzelnen Fächern selbst – unterschiedliches Niveau in unterschiedlichen Fächern Schüler setzen sich eigene Ziele, wählen eigenes Lerntempo Alle Lern- und Übungsphasen finden in der Schule statt (keine Hausaufgaben) Schüler werden in ihren Lern- und Übungsphasen von den Lehrkräften begleitet und beraten Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Rückmeldung zum Lernstand Leistungsmessung erfolgt individuell, keine „Klassenarbeiten“ zu festen Terminen Lernfortschritte werden regelmäßig in Kompetenzrastern dokumentiert Rückmeldung für Eltern und Schüler Kein Zeugnis mit Noten sondern ausführlicher Lernentwicklungsbericht; auf Wunsch können Ziffer-Noten benannt werden Kein Notendruck Kein Sitzenbleiben Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Vorteile der Gemeinschaftsschule für die Kinder Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit angenommen /wahrgenommen kann in angemessener Weise Lerninhalte und Lerntempo selbst bestimmen wird bestmöglich in seinen Stärken gefördert erlebt einen verlässlichen, rhythmisierten Tagesablauf kann später den Abschluss machen, der für ihn passt, da alle Bildungsstandards von Hauptschule, Realschule und Gymnasium angeboten werden. Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Vorteile für die Eltern Wohnortnahe Schule, die alle Abschlüsse ermöglicht bzw. vorbereitet Selbstverantwortung, Soziale Verantwortung und die Persönlichkeit der Kinder wird gefördert Regelmäßige Information zu Leistungs- und Entwicklungsstand der Kinder Verlässliche Betreuung der Kinder im Rahmen der Ganztagsschule Entlastung der Familien Quelle: Flyer Gemeinschaftsschule KM © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Unser Motto für die Gemeinschaftsschule im Rainbrunnen Bewährtes beibehalten Verbesserungen übernehmen und einführen Schulentwicklung als pädagogischer Prozess gebunden an Vorgaben © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Verpflichtender Ganztagsbetrieb an 4 Nachmittagen Kein Unterrichtsausfall ohne Vorankündigung Ferienbetreuung für die Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Ende Klasse 6 Pädagogische Assistentinnen in den Klassen 5 – 7 Klassenteiler 28 © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Vorläufige Stundentafel Klasse 5 bis 7 der Gemeinschaftsschule im Rainbrunnen Klassenstufe 5 6 7   Religion 2 Französisch ab Klasse 6 4 Deutsch Wahlpflichtfächer ab Klasse 7 Mathematik Technik 3 Englisch Mensch und Umwelt EWG mit verstärkter Berufsorientierung Geschichte 1 Differenzierung / Förderung NWA Ganztagsbetrieb Sport Schwimmen  IT Bildende Kunst Klassenlehrerpool Musik  32  30 © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Mögliche Verteilung der Stunden Englisch Input und Vertiefung Deutsch Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr OFFENER BEGINN 1./2. Stunde 8.00 Uhr bis 9.30 Uhr Ankommen und sich finden Input und Vertiefung Deutsch Input und Vertiefung Mathematik Englisch Künstlerischer, musischer oder sportlicher Bereich Sport Schwimmen Pause 20 Minuten Essen und Bewegung 3./4. Stunde 9.50 Uhr bis 11.20 Uhr Geschichte Kunst Input und Vertiefung Deutsch Religion 10 Minuten Bewegungspause 5. Stunde 11.30 Uhr bis 12.15 Uhr Musik EWG Wochenabschluss 6. Stunde 12.15 Uhr bis 13.00 Uhr Beratung Individuelles Lernen   MITTAGSPAUSE Mögliche Verteilung der Stunden  7. Stunde 13.30 Uhr bis 14.15 Uhr Mensatreff Entspannungsangebot Kurs oder AG Mensatreff Entspannungsangebot Kurs oder AG Mensatreff Entspannungsangebote Beratung 8./9. Stunde 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr Kurse NWA-Technik NWA-MUM NWA-Experimente PC-Schreiben Präsentationen Englisch Konservation AG NWA © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

MATHEMATIK Wie muss man sich den Unterricht ab Klasse 5 vorstellen Ein Beispiel Niveaukonkretisierung und Notengebung in der Sekundarstufe 1 an einem Beispiel aus dem Mathematik- und dem Deutschunterricht MATHEMATIK Runden Input Basiswissen zum Runden, wann wird aufgerundet, wann abgerundet Zweck des Rundens © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Runde auf Tausender. a) 96 498 b) 386 501 Thema Zahlen runden 1. Stufe - Basisstufe: (alle Schüler erreichen diese Stufe) Runde auf Zehner. a) 86 b) 3292 Runde auf Tausender. a) 96 498 b) 386 501 4 erreichbare Punkte (Faktor 1) = 4 Verrechnungspunkte © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

2. Stufe – Grundstufe (Anforderungen auf Werkrealschulniveau): Runde die folgenden Angaben, falls es sinnvoll ist. a) Mein Körpergewicht ist 32kg 812g. b) Unsere Hausnummer ist 21. c) In Schorndorf wohnen 42 534 Einwohner. 3 erreichbare Punkte (Faktor 2) = 6 Verrechnungspunkte © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

3. Stufe – Leistungsstufe (Anforderungen auf Realschulniveau): Eine Zahl wurde auf Tausender gerundet und lautet jetzt 64 000. a) Welches ist die kleinste Zahl, die zu diesem Ergebnis führt? b) Wie lautet die größte Zahl, die zu diesem Ergebnis führt? 3 erreichbare Punkte (Faktor 3) = 9 Verrechnungspunkte © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

4. Stufe: Expertenstufe (Anforderungen auf Gymnasialniveau): Thomas sagt: „Auf Hunderter gerundet habe ich für 200 Euro eingekauft.“ Stefanie sagt: „Ich auch.“ a) Wie viel € wurden mindestens ausgegeben? Wie viel € wurden höchstens ausgegeben? b) Um wie viel € kann sich der Einkaufspreis höchstens unterscheiden? 3 erreichbare Punkte (Faktor 4) = 12 Verrechnungspunkte © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Umwandlung in Noten: Punkte WRS RS Gym 4 Punkte 2,7 3,8 4,3 6 Punkte 1 3,5 9 Punkte 2,3 12 Punkte © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Wiederholung in den Klassen 6 und 7 Methodencurriculum Weitere Besonderheiten, die für eine Gemeinschaftsschule im Rainbrunnen geplant sind: am Beginn des Schuljahre Einführung in das selbständige Lernen in Klasse 5 Wiederholung in den Klassen 6 und 7 Methodencurriculum Sozialcurriculum AG-Bereich kann gemeinsam mit der Primarstufe und der Werkrealschule stattfinden (letzter Werkrealschuljahrgang verlässt 2018/2019 die Keplerschule) Inklusion und Außenklassen möglich Berufswahlcurriculum wird beibehalten (BORIS-BERUFSWAHLSIEGEL) © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Der AG-Bereich bietet besondere Lernarrangements, die sich an den Interessen der Schüler orientieren. Bewegungsangebote handwerklich-praktische AGs Kombinations-AGs, die zum Halbjahr wechseln Bewegungs- und Spielemöglichkeiten anbieten. den Schülern eine Wahlmöglichkeit bieten. Lernverstärker: „Having the choice“ © Keplerschule Schorndorf K. Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Der AG-Bereich bietet besondere Lernarrangements, die kooperatives und projektartiges Arbeiten in altersgemischten, heterogenen Gruppen möglich machen. miteinander und voneinander lernen (Teamwork, Toleranz) die Beziehungsgestaltung zwischen Lehrern und Schülern erleichtern. kleine Gruppen freie Wahl der Gruppe nach Interesse sich für schulartenübergreifende Kooperationen und Kooperationen mit außerschulischen Partnern eignen. 1. SMTV, SG Schorndorf, Pflegeheim Marienstift, Fröbelschule, Albert-Schweitzer-Schule © Keplerschule Schorndorf K. Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Der AG-Bereich bietet besondere Lernarrangements, die den Schülern die Möglichkeit geben, Stärken zu entdecken und zu entwickeln. jährliches Schulkonzert in der Künkelinhalle in Kooperation mit der 1. SMTV. AGs mit musisch-gestalterischen Schwerpunkten bringen ihre Ergebnisse vor großem Publikum auf die Bühne. sich mit dem Berufsfindungsprozess verknüpfen lassen Stärkenprofil durch Erfahrungen in AG‘ Rückmeldebogen für ein AG-Portfolio © Keplerschule Schorndorf K. Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Streicher AG (besonderes Konzept) Beispiele für AGs, die sich in den letzten Schuljahren etabliert haben und unserer Schule ein Profil geben: Streicher AG (besonderes Konzept) Jahrbuch AG (in Form einer Schülerfirma) Türkei AG (Schüleraustausche mit der Türkei) Generationenbrücke (Kooperation mit dem Marienstift) Schulband-AG (Kooperation mit der Albert-Schweitzer-Schule) Schulsanitäter-AG (Kooperation GS-WRS und zukünftig GMS) Chor der Primarstufe (Kooperation mit der Fröbelschule) Kunst-AGs (Erfolgreiche Teilnahme bei Schul-Kunst-Wettbewerben, in der WRS/GMS: Kooperation mit der Fröbelschule) © Keplerschule Schorndorf K. Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Abschlüsse der Sekundarstufe I der Gemeinschaftsschule Ab Ende Klasse 8 Differenzierung und gezielte Vorbereitung auf den gewünschten Abschluss Abschlüsse der Sekundarstufe I der Gemeinschaftsschule in Klasse 9 oder 10 Hauptschulabschluss In Klasse 10 Realschulabschluss Anschlüsse Berufsausbildung , berufliches Schulsystem Fachhochschulreife oder Abitur Allgemein bildendes Gymnasium Abitur © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins

Geplant ist eine 2-zügige Gemeinschaftsschule Anbau für Klassenzimmern, Schulsozialarbeit, Lehrer und naturwissenschaftliche Räume wird zur Zeit geplant Ausbau maximal 3-zügig möglich und als Option angedacht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Sie dürfen gerne Fragen stellen © Keplerschule Schorndorf K.Bühler, K. Gross-Ostertag, D. Leins