Strommix-Vergleich: weniger Kernkraft mehr Kohle

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energie- Infrastruktur
Advertisements

Vortrag im Elbcampus, Hamburg-Harburg, Mittwoch, 10. Juni 2009
Studie – Nachhaltigkeit im Mittelstand
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Zukunftsfähiges Wirtschaften – Wie gelingt der ? Andrea Lindlohr MdL
Was ist ein Team? Zwei oder mehr Leute……….
nachhaltige Energieversorgung:
Methodik und Ergebnisse Wolfgang Breyer, DPG-Tagung,
Energiewende – machbar ?
2050 Perspektiven der EU Energiepolitik
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit
Wettbewerbsbeitrag 2005 an SEV-Bayern e.V.
Stand der KWK-Förderung in Deutschland und das geplante KWK-Gesetz
Systemkonflikte im Übergang Warum man sich frühzeitig für einen Pfad entscheiden muss? Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen, Berlin.
„Wasserkraft effizient genutzt“
Energiepolitik Deutschlands.
Unsere Ziele: Stabile Eigenversorgung aller Rehfelder mit Energie und Wärme Eine sozialverträgliche, preisgünstige und unabhängige Alternative zu den.
Die Rolle der Chemie in der Energiewende AC V Hauptseminar Lucas Kreuzer.
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
„Richtig investieren“
Mit Schwung in die neue Energiezukunft
Bericht Stadtparlament
FTM 22, 2. Semester, Herr Dr. Kleibrink
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
Europawahl 2020 Wahlprogramm. PEF Partei Europäischen Fortschritts.
Volksinitiative für eine Grüne
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Ökologische Steuerreform
Innovationskongress Berlin, 27. Nov 2012
Energiewende Aspekte aus Sicht der Unternehmen Florian Rieder IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim am 28. September 2011 Regierung der Oberpfalz.
60 Mio Dollar für iPAD Die Markenstreit zwischen Apple und Proview in China.
Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini © SBV/USP November 2012 Erneuerbare Energie – eine Chance für die.
Windkraft Niederösterreich
Klimabündnis, Oktober 2007 Vorwärts zu den Wurzeln Nachhaltige Goldgrube Landwirtschaft und das Ende einer unzeitgemäßen Wirtschaft M. Narodoslawsky.
Strategie Wasserkraft Kanton Wallis Jean-Michel Cina, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft, Energie und Raumentwicklung Medienkonferenz
Windenergie in Deutschland
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
W w w. c l e a n – d r i v e. e u Clean Drive E-Learning 1 / 19 Aktuelle Rahmenbedingungen Aktuelle Rahmenbedingungen.
Energiestrategie 2050 – Rosskur oder sanfter Umbau? Kurt Rohrbach, Präsident VSE Delegiertenversammlung Berner KMU – 24. April 2013.
Thesen Nachhaltige und gerechte Rohstoffpolitik NRW`s
Ethische Aspekte in der internationalen Politik
Die Herausforderung der dezentrale Produktion
Dritter Politisch- Programmatischer Tag der JuLis Pforzheim/Enzkreis Energiepolitik.
Erneuerbare Energien Vergleich Deutschland - Polen
Ziele des Kantons Solothurn
IT Kosten Reduzierung und effizientere Dienstleistungen Wir optimieren Strukturen und Prozesse und reduzieren dabei Ihre IT Kosten Ihr OPTICONSULT International.
© economiesuisse Cancún 2010: Schweizer Wirtschaft zu aktivem Klimaschutz bereit Folien zum dossierpolitik 24, 29. November 2010.
Mit unserer Energie haushalten Theologisch-ethische Überlegungen / Béatrice Bowald.
Aus Österreich an die Welt verkauft.
Referat KI III 1, „Grundsatzfragen der erneuerbaren Energien“
Herzlich Willkommen. FRÜHE FÖRDERUNG WELCHE STRATEGIE VERFOLGEN WIR?
Chur, 30. April 2014, Peder Plaz, Geschäftsführer Elektrizitätswirtschaft Graubündens – mehr Chancen als Risiken? Referat anlässlich der Veranstaltung.
Eine (Fasten-)Aktion weitet sich: 7 Wochen mit… …einander in eine nachhaltige Zukunft
Welche erneuerbaren Energien eignen sich für die private Anwendung ? 1.Fotovoltaik 2.Solarwärmetauscher 3.Wärmepumpe 4.Holzpellets.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Motivation – Rahmenbedingungen für Energieeffizientes Bauen, Sanieren, Modernisieren nach Minergie-P®, Minergie-A®, Plusenergie-Gebäude Dr. Ruedi Meier,
Energie.
Bildungszentrum für Technik Frauenfeld Resultate der Volksabstimmung vom
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
5. Nationale Maritime Konferenz, Workshop 1, Teil A 4
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Energiestrategie 2050.
Bürgerdialog mit dem Bundesminister der Finanzen 14. September 2015.
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
1. Wenn möglich – bitte wenden… Hintergründe & Auswirkungen der Energiewende Vorstand Martin Graf 21. November 2013.
C3: Strategische Interaktion und Anreize für nachhaltiges ökonomisches Handeln Page 1  Ziel: Untersuchung von Anreizproblemen, die nachhaltige Wertschöpfungsnetze.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
 Präsentation transkript:

Die Energiestrategie 2050 aus Sicht der Strombranche AVES Zusammenkunft der Regionalgruppen vom 27. Oktober 2012 Beat Moser Geschäftsführer swisselectric

Strommix-Vergleich: weniger Kernkraft mehr Kohle Fossil 2010: 55% Fossil 2011: 58%

Strommix-Vergleich: weiterhin konstant viel Braunkohle Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/archive/c/c9/20121010073839!Energiemix_Deutschland.svg/2000px-Energiemix_Deutschland.svg.png

Energiewende! Energiewende? Quelle: http://kohle-protest.de/fileadmin/02-Kohle-Karte/kkw-karte_41.swf

Kosten für Haushaltskunden

Haushaltskunden: Steuern und Abgaben

Industriekunden: Steuern und Abgaben

Quelle: http://www. handelsblatt

Neue Regulierungen: Abschaltverbot im Strommarkt

Neue Abgaben: Offshore-Haftungsregelung

Stand in Deutschland

Fazit: Vom Markt zu Planzielen Ziele der Marktliberalisierung Neue Maxime Günstige Stromversorgung Umweltfreundlich Sicher Umweltfreundlich Uranfrei Koste es, was es wolle „Der liberalisierte deutsche Strommarkt ist keine 15 Jahre als geworden. Er ruhe in Frieden.“ Quelle: Kommentar von D. Wetzel in der „Welt“ vom 16.10.2012. http://www.welt.de/print/die_welt/article109856539/Strom-vom-Staat.html

Haltung swisselectric swisselectric leistet mit ihren Aktivitäten einen zentralen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung (gleichzeitiges und gleichberechtigtes Umsetzen von umweltbezogenen, wirtschaftlichen [Preis, Qualität, Versorgungssicherheit] und sozialen Zielen) weil swisselectric sich für eine nachhaltige Stromversorgung einsetzt. weil swisselectric gezielte Massnahmen zur Effizienzsteigerung im Gesamtenergiesystem durchführt (z.B. stetige Optimierung von Kraftwerken, Forschungsförderung) und unterstützt (z.B. Befürwortung von Wärmepumpen). Das Ziel einer nachhaltigen Stromversorgung wird aus Sicht swisselectric am besten erreicht mit einer marktorientierten Energiewirtschaft mit stabilen Rahmenbedingungen (Investitionssicherheit) namentlich mit einer klaren Rollenverteilung zwischen den Akteuren.

Haltung swisselectric swisselectric fordert eine Volksabstimmung über den Ausstieg auf Verfassungsstufe. swisselectric lehnt Technologieverbote ab und möchte die Frage nach der Nutzung der Kernenergietechnologie erst dann beantworten, wenn sie sich konkret stellt. swisselectric lehnt das Wideraufbereitungsverbot ab; abgebrannte Brennelemente sind kein Abfall, sondern ein Wertstoff, der entsprechend rezykliert werden soll.

Haltung swisselectric Stossrichtung 1: swisselectric unterstützt die sparsame und rationelle Energienutzung, erachtet die konkreten Zielwerte für 2035 und 2050 jedoch als unrealistisch. Durch den Ausstieg aus der Kernenergie wird die Umsetzung ohne deutliche Abstriche bei den Zielsetzungen nicht möglich sein.

Haltung swisselectric Stossrichtung 2: swisselectric kann nicht erkennen, dass es sich bei der Energiestrategie 2050 tatsächlich um eine Energiestrategie handelt. Vielmehr steht vor allem der Strom im Vordergrund. swisselectric fordert, den Gesamtenergieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu erhöhen und den CO2-Ausstoss zu senken. Elektrizität ist dabei Teil der Lösung, nicht des Problems.

Haltung swisselectric Stossrichtung 3: swisselectric vermisst im Allgemeinen die marktwirtschaftliche Ausgestaltung der Massnahmen. Im Konkreten fehlt jeder Bezug zur vollständigen Öffnung des schweizerischen Strommarkts, welche aus Sicht von swisselectric integraler Bestandteil einer Energiestrategie sein sollte. Ganz konkret hätte Art. 34 des jetzigen StromVG umgesetzt und die zweite Marktöffnungsstufe in den vorliegenden Entwurf aufgenommen werden sollen.

Haltung swisselectric Stossrichtung 4: swisselectric vermisst eine konkrete Darlegung, wie die zweite Etappe der Energiestrategie 2050 aussehen und umgesetzt werden soll. Massnahmen wie eine Energielenkungsabgabe oder ökologische Steuerreform werden im Erläuternden Bericht als politisch schwer durchsetzbar bezeichnet und deren Diskussionen deshalb auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Es ist nicht statthaft, den Ausstieg aus der Kernenergie festzuschreiben ohne gleichzeitig auch dessen Auswirkungen und die für die unveränderte Sicherstellung der Versorgungsicherheit hinreichend erforderlichen Massnahmen aufzuzeigen.

Haltung swisselectric Stossrichtung 5: Die Energiestrategie besteht in vielen Teilen aus Absichtserklärungen, unverbindlichen oder unklaren Massnahmen und der Delegation von noch nicht näher definierten Massnahmen an den Bundesrat. Es ist deshalb nicht möglich, dazu Stellung zu nehmen. swisselectric fordert im Einzelfall Konkretisierungen.

Haltung swisselectric Stossrichtung 6: Zur Erreichung der Effizienzziele muss vorab auf die bisher erfolgreichen freiwilligen Massnahmen der Wirtschaft abgestellt werden; das Subsidiaritätsprinzip ist aufrecht zu erhalten.

Haltung swisselectric Stossrichtung 7: swisselectric fordert die Bereitstellung einer möglichst einheimischen Stromproduktion auch im Bereich der nicht-erneuerbaren Energien.

Haltung swisselectric Stossrichtung 8: Die Voraussetzungen für den Bau von Gaskombikraftwerken sind mit den existierenden und auch mit den im Entwurf vorgeschlagenen Rahmenbedingungen nicht gegeben. Gaskombikraftwerke können so die ihnen in der Energiestrategie 2050 zugedachte Rolle nicht übernehmen.

Haltung swisselectric Stossrichtung 9: Der Ausbau der Wasserkraft im Allgemeinen und der Pumpspeicher im Besonderen findet in den Massnahmen kaum Niederschlag. Dies muss nachgeholt werden.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit