Zur Beantragung und zum Management von Projekten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Beate Sturm (SUB/MPDL)
EU-Bildungs- und Drittlandprogramme
Informationsveranstaltung zur Forschungsförderung der EU
INTERREG North Sea Region Workshop der Norddeutschen Länder Das INTERREG Nordseeprogramm ab August 2006, Hamburg.
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 „Wachstum durch Innovation“
Territorialer Zusammenhalt aus Sicht des Ausschusses der Regionen
European Programmes1 LIFELONG LEARNING PROGRAMME EINE EINFÜHRUNG IN DIE EUROPÄISCHEN PROGRAMME.
Stärkere Konzentration
Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE) Arnsberg, 8. November 2010 Eva C. Lupprian, Deutsche NWE-Kontaktstelle.
Weitere Infos  Vorbesprechung:
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Dr. Christian Wagner-Ahlfs
LEADER Fördergrundlagen für Kooperationsprojekte
Die EU Donauraumstrategie und die Förderperiode
ICTs for SMEs Projekt: ICTs for SMEs Präsentation INTERREG III B Nordsee- Workshop Norderstedt
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Ergebnisse des 1. und 2. Periodic Call Schwerpunkt KA III
1 2 3 Vorschlag für die gemeinsamen Prioritäten ERN DE/CZ/PL CZ/PL
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
November digital tender ist die durchgängige, plattformunabhängige Online- Abwicklung von Ausschreibungen...
E-lib.ch im europäischen Kontext von Wolfram Neubauer, Zürich Digitale Medien und Infrastrukturen / 11. u
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
BIT - Büro für Internationale Forschungs- und Technologiekooperation
Ex Praxis der Stadtentwicklungsplanung SoSe 2005 Betreuung: Daniela LUNAK Hans KRAMAR Fachbereich Stadt- und Regionalforschung, TU Wien Gudula.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
- 1 Förderprogramm eTEN Call Mai bis 10. September 2003.
WAI-Richtlinie und E- Government Beirat für Informationsgesellschaft am 11. Oktober 2004.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
Der Europäische Forschungsraum. Eine Vision der Zukunft? Astrid-Marietta Hold / A 300 SS 2008.
In Trägerschaft des TIAW e. V. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen Lviv, den Europa Programm Center Thuringia.
2001/10/5 p.1 Dr. Rational You IEK/ITRI 2002/02/01 Source: (2001/09)
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Wissen, Kreativität und Transformation von Gesellschaften INST–Konferenz Wien, Dezember 2007 Vortrag zum Schwerpunkt Divergierende Konzepte von.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
BIT / IKT, 2001 Die österreichischen Erfolge im 5. Rahmenprogramm als Basis für das 6. Rahmenprogramm Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für Internationale.
Die Neuausrichtung von INTERREG - Europäische territoriale Zusammenarbeit Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion Regionalpolitik.
Horizon 2020 – Spielregeln Bozen, Petra Sevvi.
BIT / IKT, 2000 Technologien der Informationsgesellschaft IST Projekteinreichungen Mag. Bernd Wohlkinger BIT - Büro für internationale Forschungs- und.
EU-Förderprogramme für Kreativunternehmen
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
18 mai 2014 Slide N° 1 8. April 2009 Slide Nr. 1 Urbact-Sekretariat URBACT II Europäisches Programm zur territorialen Zusammenhalt bei der.
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Mitteilung der Europäischen Kommission KOM(2005)203 Überprüfung des Umfangs des Universaldienstes gemäß Art.15 der Richtlinie 2002/22/EG.
Förderungsmaßnahmen der Europäischen Union für die Stadtgebiete
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Page 119/05/2014 Jakob Haringer Straße 5/III | 5020 Salzburg | Austria | DigiCULT - Ergebnisse & Empfehlungen Impulsreferat 2.
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Perspektiven entwickeln – Neues finden Ideenwettbewerb JUGEND INNOVATIV für alle Schularten.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
WSIS – World Summit on the Information Society Weltgipfel zur Informationsgesellschaft Perspektiven für Bibliotheken Präsentation zur ASpB-Tagung 2005.
Informationsveranstaltung „Forschung in Deutschland: Partner für die Zukunft“ – 18. November 2010, Almaty Internationales Büro des BMBF - Forschung und.
SET-Plan Der SET-Plan ist eine Strategie H2020 ist ein konkretes Finanzierungsinstrument mit Budget Zitat EU-Beamter (2011): „Der gesamte Energieteil von.
MareNet Ein neuer elektronischer Informationsdienst für die Meeresforschung IuK Trier, 12. März 2001 Michael Hohlfeld Institute for Science Networking.
Auswirkungen der Dienstleistungsrichtlinie für die Leistungen der Daseinsvorsorge Ökobüro; 20. Mai Mag. Martin Pospischill.
l Perspektiven der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im deutsch-polnischen Grenzgebiet EVTZ für die Stettinger Metropolregion SOM Krzysztof.
CSC-Cultural Service Centre Austria
 Präsentation transkript:

Zur Beantragung und zum Management von Projekten Kurt Habitzel projekt.service.büro der Universität Innsbruck

Warum ein Projekt beantragen? Umsetzung einer Idee Neues Wissen, Erfahrungen, Beziehungen Modernisierungsschub für die beteiligte Institution Renommee und öffentliche Aufmerksamkeit Erfolgreiches Projekt = Ausgangspunkt für weitere Projekte... Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Voraussetzungen für ein Projekt Gute Idee Bedarf am Projektergebnis Institutionelle Verankerung (Nachhaltigkeit) Umfeld (Räumlichkeiten, Infrastruktur) Vorarbeiten/Ausgangspunkt/Basis Eigene Leistung/Beitrag klar definiert Aussicht auf Finanzierungsmöglichkeit Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Voraussetzungen für ein Projekt Beispiel EU-Projekt META-E Projektidee: Digitalisierungssoftware basierend auf Layoutanalyse Vorarbeiten/Ausgangspunkt/Basis: EU Projekt LAURIN, bmbwk-Projekt ALO Eigene Leistung/eigener Beitrag: Projektmanagement, Metadaten, Buchgrammatik Finanzierungsmöglichkeit: EU-Forschungsprojekt (IST) Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Die passende Projektförderung Zu beachten sind: Reichen die möglichen Fördergelder aus? Verhältnis von Projektaufwand zu Umsetzung Passen die Ausschreibungsrichtlinien? Förderrichtlinien und Projektidee decken sich zumeist nicht: Die Projektidee muss an Ausschreibung angepasst werden. Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Die passende Projektförderung Beispiel EU-Projekt META-E Kann die Projektidee innerhalb der bestehenden Ausschreibungsrichtlinien umgesetzt werden? Idee: Metadaten-Erkennung basierend auf Layout-Analyse Ausschreibung: Digital Preservation „Missing Link“: Rosetta Stone Strategy "Save as much metadata as possible" (Peter Lyman & Howard Besser) Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Konsortialprojekte: Projektpartner Durch den Partnermix: die Ausschreibungsrichtlinien erfüllen (z.B.: Internationale Verteilung, Mix aus Privat/Public) ohne die Projektidee zu gefährden die eigenen Defizite abdecken Partner nicht aus Gefälligkeit heraus aufnehmen Verlässlichkeit (bes. bei Schlüsselpositionen im Projekt) Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Konsortialprojekte: Projektpartner Beispiel EU-Projekt META-E Erfüllen der Ausschreibungsrichtlinien Internationale Verteilung: Partner aus sieben Europäischen Ländern Mix aus Privat/Public: 2 Firmen, 1 Archiv, 7 Bibliotheken, 3 Informatikinstitute, 1 universitärer Dienstleister Abdecken eigener Defizite: Verwertungsperspektive, wenig technisches know-how, Nationalbibliotheken Verlässliche Partner in Schlüsselpositionen Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Ausschreibungsrichtlinien Ausschreibungsunterlagen lesen/berücksichtigen k.o.-Kriterien in den Richtlinien identifizieren/erfüllen Projektidee an die Ausschreibung anpassen Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Förderungen der EU im Bereich Kultur DG Forschung 5. Rahmenprogramm (IST) Ausblick auf 6. Rahmenprogramm DG Bildung und Kultur Culture 2000 DG Informationsgesellschaft eContent DG Regionalpolitik Interreg III Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

5. Rahmenprogramm (1998-2002) DG Forschung IST2002 - III.5.2 Preparing for future research activities d) Advanced digital libraries, culture and arts, preservation and digital longevity, involving generic architectures for creating and accessing heterogeneous repositories. This includes applications in virtual cultural and scientific events, and intelligent and creative cultural spaces as well as issues relating to carrier, content, context preservation and conservation. Abgabetermin: 21. Februar 2002 Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

5. Rahmenprogramm (1998-2002) DG Forschung IST2002 - III.5.3 KA3 pioneering research Objective: To lay the foundations for the future provision, access and management of knowledge and to develop advanced systems to improve multi-media digital content Abgabetermin: 21. Februar 2002 Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

6. Rahmenprogramm (2002-2006) DG Forschung Applied IST research addressing major societal and economic challenges […]: The focus is on “ambient intelligence” for a broader inclusion of citizens in the Information Society, […] and for the preservation of cultural heritage […]. [p. 22] For cultural heritage, the effort will focus on intelligent systems for dynamic access to and preservation of tangible and intangible cultural and scientific resources. [p. 23] Proposals for Council Decisions concerning the specific programmes implementing the Framework Programme 2002-2006 of the European Community for research, technological development and demonstration activities (Brussels 30 May 2001) Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Culture 2000 (2000-2004) DG Generaldirektion Bildung und Kultur Unterstützung für Kooperationsprojekte auf allen künstlerischen und kulturellen Gebieten (darstellende Kunst, visuelle und bildende Kunst, Literatur, Erbe, Kulturgeschichte usw.). (c-iii) Verbesserung des Zugangs zum Kulturerbe,sofern eine europäische Dimension gegeben ist, und Förderung der aktiven Beteiligung der breiten Öffentlichkeit [...] (c-v) Förderung der internationalen Zusammenarbeit für die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen in den verschiedenen Bereichen des Kulturerbes [...] Beschluss Nr.508/2000/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.Februar 2000 über das Programm „Kultur 2000“ Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Culture 2000 (2000-2004) DG Generaldirektion Bildung und Kultur (c-v) Förderung der internationalen Zusammenarbeit für die Entwicklung neuer Technologien und Innovationen in den verschiedenen Bereichen des Kulturerbes [...] Beschluss Nr.508/2000/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14.Februar 2000 über das Programm „Kultur 2000“ http://europa.eu.int/comm/culture/c2000condition_de.html Abgabetermin war November 2001! Culture 2000: keine Roadmap für die nächsten Jahre vorhanden (Aufforderungen für 2003 bzw. 2004: Schwerpunktbereich Kulturerbe) Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

eContent (2001-2005) DG Informationsgesellschaft Budget: 100 MEURO Aktionsbereich 1: Förderung des Zugangs zu Informationen des öffentlichen Sektors und umfassendere Nutzung dieser Informationen Teilbereich 1.1: Versuche an konkreten Projekten 1.1.1 Demonstrationsprojekte Teilbereich 1.2: Anlegen europäischer digitaler Datensammlungen 1.2.1 Demonstrationsprojekte Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

eContent (2001-2005) DG Informationsgesellschaft Teilbereich 1.1: Versuche an konkreten Projekten 1.1.1 Demonstrationsprojekte "Diese Projekte sollten zur Erweiterung des kommerziellen Angebots an digitalen Inhalten beitragen, die auf Informationen des öffentlichen Sektors basieren, [...]. Gleichzeitig sollten die Projekte eine bessere Einsicht in die Probleme vermitteln, die bei öffentlich-privaten Partnerschaften auftreten, und neuartige Modelle für diese Art von Zusammenarbeit liefern. [...] Forschungsarbeiten und rein technologische Maßnahmen werden nicht unterstützt." Kunst, kulturelles Erbe, Archive, Bibliotheken Abgabe 1. Februar 2002: Befristet Demonstrationsprojekte Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

eContent (2001-2005) DG Informationsgesellschaft Teilbereich 1.2: Anlegen europäischer digitaler Datensammlungen 1.1.1 Demonstrationsprojekte "Der Schwerpunkt sollte auf der Gewährleistung des Zugangs zu Daten liegen, die bereits in digitaler Form vorliegen, und nicht auf der Digitalisierung von Informationen auf Papierträger. Forschungsarbeiten und rein technologische Maßnahmen werden nicht unterstützt.„ Kunst, kulturelles Erbe, Archive, Bibliotheken Abgabe 15. Dezember 2002: Befristet Demonstrationsprojekte Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Interreg III (2000-2006) DG Regionalpolitik Ziel [...] von INTERREG ist die Stärkung des wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhalts in der Europäischen Union anhand der Förderung grenzübergreifender, transnationaler und interregionaler Zusammenarbeit und ausgewogener räumlicher Entwicklung. Der Einbeziehung von Regionen in äußerster Randlage und Regionen entlang der Grenzen zu den Beitrittsländern gilt besondere Aufmerksamkeit Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Interreg III (2000-2006) DG Regionalpolitik Ausrichtung A : Grenzübergreifende Zusammenarbeit benachbarter Gebiete Prioritäres Thema: „... gemeinsame Nutzung der Humanressourcen und Einrichtungen in den Bereichen Forschung, technologische Entwicklung, Bildung, Kultur, Kommunikation, Gesundheit und öffentliche Sicherheit; Ausrichtung B: Transnationale Zusammenarbeit (Europäische Regionen) Ausrichtung C : interregionale Zusammenarbeit Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.

Weiterführende Informationen projekt.service.büro: http:// projektservice.uibk.ac.at/ 5. Rahmenprogramm (IST): http://www.cordis.lu/ist/ 6. Rahmenprogramm: http://www.cordis.lu/rtd2002/ Culture 2000: http://europa.eu.int/comm/culture/c2000-index_en.html eContent: http://www.cordis.lu/econtent/ Interreg III: http://www.inforegio.cec.eu.int/wbpro/interregIII/Interreg_de.htm Die häufigsten Gegenargumente: Anträge schreiben macht Arbeit, es braucht zuviel Zeit um zu wissen welche Ausschreibungen gerade laufen. Projekte schaffen zuviel Verwaltungsarbeit. Bei Projekten kommt eh nichts raus. Um diesen Frust zu vermeiden wurde eben projekt.service.büro eingerichtet siehe erste Folie.