Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Advertisements

Überfluss & Überdruss Evi Bachmaier, Miriam Bingold, Theresa Abeska, Sophia Gstatter 2010.
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Sebastian, 16 J. - Vorgeschichte
„Spielsucht und Spielautomaten“:
Würden die Menschen ohne Religion moralisch handeln?
I. Das geschaffene Leben aus Gott
Die wichtigste Frage des Lebens!
I. Das Leben ist kein Spaziergang
Wenn wir auf uns schauen, erfüllen sich unvernünftige Wünsche
Jesus ist auferstanden!
Woher wird mir Hilfe kommen?
Präventive Aspekte der Glücksspielsucht Plagiat oder sozial-politische Verantwortung? Prof. Jörg Häfeli, Dozent und Projektleiter Hochschule für Soziale.
Teil 1: Denke nach, worüber du nachdenkst!
Alkoholabhängigkeit und Alkoholmissbrauch nach ICD-10 und DSM-IV
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Mit dem Thema Sucht ? Was heißt das ?
Burnout und Sucht Koinzidenz oder Folgeerscheinung?
Lebensqualität erhalten Wissenswertes zum Thema Alkohol
7 d Ursachen und Behandlung Angst - Sozialisation
Abschied von gestern... läuft automatisch mit Musik
Jeden Tag ein neuer Morgen
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
“Ein Genius verabschiedet sich”
R.P.G. MAL WAS ZUM NACHDENKEN!.
Geldwäsche - was ist das?
Teil 6: Josef (1. Mose 39-50) (Fortsetzung)
Dissoziation: Definition
ETWAS ZUM NACHDENKEN ! ! !.
Sichere Sportwetten Die Sportler schwitzen und Du gewinnst!
Eines Tages ging eine ältere Dame mit einer Tasche voller Geld in die Deutsche Bank. Am Schalter beharrte sie darauf einzig und allein mit dem Vorstandsvorsitzenden.
Psychoanalyse und soziales Engagement
Kapitel 3: Mobbing – nicht zum Täter werden
Keine Zukunft vermag gutzumachen,
Denk mal nach…..
Burnout Dr. Margot Peters FÄ f. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin.
Entwicklung der Glücksspiele
Die Wette von Margitta.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Einfach nur Frauenfeindlich
Umgang mit Konflikten Mag. Weber Adrian.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Beherzt – Am Puls des Lebens
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Die Macht meiner Süchte.
Elternabend Donnerstag,
Psychotherapie bei MS P. Calabrese.
Deine Zukunft beginnt jetzt!
Microsoft Corporation
Wenn wir die Zufriedenheit
Stalking - Betroffene Aus allen Schichten und Altersgruppen
Friedensstifter Von König David lernen!.
Überfluss und Überdruss
Problematische Mediennutzung und Internetsucht
Heaven Lied von Gotthard.
Lebensmotto: DAS LEBEN LIEBEN -
Psychische Gesundheit Schwerpunkt Mobbing
Desiderata Klicke mit dem linken Mausknopf um zum nächsten Bild zu kommen.
Das Spiel um das Glück: eine schöne neue Welt oder eine Gefahr für Sicherheit und Ordnung? Prof. Dr. Tilman Becker Mag. Dietmar Barth Universität Hohenheim.
Die Angebote der Fachstelle …. Themen: Sucht, neue Medien, Essstörungen, Glücksspiel, Sexualität,.. Schadet mir das Kiffen? Trinke ich zu viel Alkohol?
Indianische Weisheiten
Hebräer Teil 19: Noch nicht perfekt, aber vollkommen.
Gebet. Wenn Beten sich lohnen täte Wenn das Beten sich lohnen täte, was meinst du wohl, was ich dann beten täte.... Für all das, wo der Wurm drin, für.
Prävention sexueller Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit Grundinformationen.
Liebe lässt sich lernen KommunikationGefühleBindungIntimität.
Psychologische und psychotherapeutische Behandlung bei Krebs Birgit Hladschik-Kermer Univ. Ass.,Mag.phil., Dr.rer.nat. Klinische und Gesundheitspsychologin/
Dyskalkulie Rechenschwäche. Was ist das? Schwierigkeiten: Bei dem Verstehen von Rechenaufgaben Bei dem Umgang mit Zahlen Bei dem Einsatz von Rechentechniken.
Auch Ihr Verein macht es schon!. Neue Mitglieder Hilfe Nutzen Wichtiger Sozial- faktor Neue Angebote Aus- sterben Alleine versuchen Schützen = Gefährlich.
Titel: „Match-fixing Schulungsprogramm”
 Präsentation transkript:

Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels“ „Das böse Spiel Gesellschaftliche und psychologische Aspekte des Glücksspiels“ Reinhard Haller

Die psychische Wertigkeit des Menschen homo sapiens homo faber homo ludens

Spielertypen (Rosenthal, 1989) Gelegenheitsspieler Soziale Spieler Intensive soziale Spieler Gewohnheitsspieler Professionelle Spieler Pathologische Spieler (subkulturelle, impulsive, neurotische, symptomatische, persönlichkeitsgestörte) Gemälde von Jan Steen (1626-1679): „Die Spieler – Wie gewonnen, so zerronnen“

(Dostojewski, „Der Spieler“) „Bald hatte ich begriffen, dass es sich hier nicht um eine einfache Willensschwäche handelte, sondern, dass das Spiel eine alles verzehrende ungestüme Leidenschaft, eine Elementargewalt war“ (Dostojewski, „Der Spieler“)

Psychologische Ursachen der Spielsucht Selbstbestrafung (Wunsch, zu verlieren) Orgasmus-Äquivalent Kindliche Allmachtsphantasien Latente Rebellion Narzissmus Angst-/Lustspannung „Chasing”

Wie verläuft die Spielsucht Gewinnphase 2. Verlustphase 3. Phase der Verzweiflung Gemälde „Die Spieler“ von Georges de La Tour (1593-1652) Musée du Louvre (Paris)

(Fjodor Dostojewski, 1866: „Der Spieler “) „Vielleicht wurde meine Seele durch die vielen Empfindungen während des Glücksspiels nicht in höherem Maße befriedigt, sondern nur gereizt und verlangte nach immer stärkeren Empfindungen – mehr und mehr, bis sie schließlich völlig erschöpft war.“ (Fjodor Dostojewski, 1866: „Der Spieler “)

Hauptdelikte im Zusammenhang mit Spielen 1. Beschaffungskriminalität 2. Straftaten aus Anlass des Casinobesuchs (Zechprellereien usw) 3. Straftaten am Spieltisch bzw Spielgerät 4. Verbrechen gegen Casinobesucher 5. Betrügerisches Anbieten Spielsüchtige sind nicht nur häufig Täter, sondern auch Opfer von Kriminalakten

Behandlung der Spielsucht 1. Kontaktaufnahme 2. Beratung 3. Therapie: psychotherapeutisch Einzel- und Gruppentherapie körperlich sozialrehabilitativ Nachbetreuung: Selbsthilfe(gruppen) Rückfallmanagement

Ziele der Psychotherapie mit Suchtkranken Konstruktiver Umgang mit Konfliktsituationen Kontaktschwierigkeiten überwinden Ängste abbauen Mit Geld umgehen lernen Freizeit gestalten können Realistische Ansprüche an sich selbst und andere stellen Mit sich selbst/dem eigenen Körper freundlich umgehen Selbstsicherheit gewinnen Sich durchsetzen können Nein sagen können

(E.T.A. Hoffmann, „Spielerglück“ „Heute muss ich tun, was ich nicht zu lassen vermag - aber morgen, morgen sind alle deine Sorgen aus, denn bei dem ewigen Verhängnis, das über uns waltet schwör ich‘s, ich spiele heute zum letzten Mal“ (E.T.A. Hoffmann, „Spielerglück“

Glücksspiele: Jeder für sich gegen ein Gerät, Bildschirm, „Bank“, Automaten kurzer Spannungsaufbau, der sich rasch auflöst Spannung als Erwartung eines Gewinnes enge Verknüpfung zwischen Einsatz und Resultat nicht der Gewinn, sondern Gewinnerwartung entscheidet Suchtfaktor

Verhältnis an pathologischen Spielern: 8,7 % der Automatenspieler 6,7 % der Pferdewetter 5,2 % der Casinospieler

Risikofaktoren: Chronisch erniedrigtes oder erhöhtes Erregungsniveau Vermindertes Selbstwertgefühl Angst und Depressivität Geringe Frustrationstoleranz Drang nach unmittelbarer Bedürfnisbefriedigung Suche nach Erregung, Stimulation und Risiko

Funktionalität des Glücksspieles ….. bietet Ersatzbehandlungen ….. kann Selbstwertgefühl steigern ….. unangenehme Gefühle vermeiden ….. Spannungen abbauen ….. reizvollen Erregungszustand herstellen

Nicht stoffgebundene Abhängigkeit Spielsucht / pathologisches Glücksspiel Esssucht / Essstörungen Arbeitssucht Liebes- / Sexsucht Kaufsucht Sportsucht Mediensucht Okkultismus

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996: Ist stark eingenommen vom Glücksspiel (z.B. starkes Beschäftigtsein mit gedanklichem Nacherleben vergangener Spielerfahrungen, mit Verhindern oder Planen der nächsten Spielunternehmungen, Nachdenken über Wege, Geld zum Spielen zu beschaffen); muss mit immer höheren Einsätzen spielen, um die gewünschte Erregung zu erreichen; hat wiederholt erfolglose Versuche unternommen, das Spielen zu kontrollieren, einzuschränken oder aufzugeben;

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996: 4. ist unruhig und gereizt beim Versuch, das Spielen einzuschränken oder aufzugeben; 5. spielt, um Problemen zu entkommen oder um eine dysphorische Stimmung (z.B. Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld, Angst, Depression) zu erleichtern; kehrt, nachdem er beim Glücksspiel Geld verloren hat, oft am nächsten Tag zurück, um den Verlust auszugleichen (dem Verlust „hinterherjagen”). 7. belügt Familienmitglieder, den Therapeuten oder andere, um das Ausmaß seiner Verstrickung in das Spielen zu vertuschen;

Diagnostische Kriterien für pathologisches Spielen (312.31) nach DSM-IV, 1996: 8. hat illegale Handlungen wie Fälschung, Betrug, Diebstahl oder Unterschlagung begangen, um das Spielen zu finanzieren; hat eine wichtige Beziehung, seinen Arbeitsplatz, Ausbildungs- oder Aufstiegschancen wegen des Spielens gefährdet oder verloren; verlässt sich darauf, dass andere ihm Geld bereitstellen, um die durch das Spielen verursachte hoffnungslose finanzielle Situation zu überwinden.

Glücksspiele sind uralt und kommen in allen Kulturen vor in China setzte man Kopfhaare und Finger ein die Skythen spielten um Zähne, Augenbrauen, Ehefrauen und das eigene Leben Hindus + Germanen boten sich selbst als Einsatz an und ließen sich dann in die Sklaverei verkaufen

- Verbot von Spielen im Internet - Sozialkonzept - Aufklärung 2007 wurde der Glücksspielstaatsvertrag von allen Ländern unterschrieben Ziele - Werbung - Verbot von Spielen im Internet - Sozialkonzept - Aufklärung - Spielersperre

Heutige Folgen des Glücksspiels Erstmalig bei Spielsuchthilfe 2000-2010 betreute SpielerInnnen N=3124 Folgen d. Spielens Männer Frauen Gesamt Verschuldung 83,2 % 78,8 % 82,5% Verlust des Arbeitsplatzes 18,8 % 11,4 % 17,6 % Verlust der Beziehung 42,8 % 28,2 % 40,4 % Verlust der Wohnung 9,9 % 7,5 % 10 % Verlust der Existenz 12,3 % 15,2 % 12,8 % Kriminelles Delikt 14,5 % 11 % 13,9 % Vorstrafe 5,6 % 2,3 % 5 % Selbstmordgedanken 7,9 % 11,1 % 8,4 % Selbstmordversuch 2,6 % 3,9 % 2,8 % Persönlichkeitsveränderung 24,1 % 31,7 % 25,3 % Psychosomatische Beschwerden 12,6 % 19,3 % 13,7 %

Würfelautomat Bei dem mechanischen Würfelautomat handelt es sich um das älteste bekannte Geldspielgerät (1870). Die Spieler mussten eine Münze in den Schlitz einwerfen und konnten auf eine Zahl wetten.

Würfeln der Götter und Menschen Götter würfelten um die Macht im Universum Menschen würfelten, um den göttlichen Willen (Divination) und die Zukunft (Orakel) zu erforschen durch würfeln wurde das Schicksal befragt würfeln als Grundlage von Wetten und Spekulationen

Ur-Würfel wurden 5.000 v. Chr. aus Tierknochen hergestellt der heutige 6-teilige Würfel 3.000 v. Chr. in Mesopotamien entwickelt

Historisches Würfelspiele von der frühen Antike bis ins Mittelalter Lose seit der Griechen- und Römerzeit Kartenspiel ab 13. Jhdt. in Europa Lotterien ab 16. Jhdt. als zusätzliche Steuerquelle Roulette ab 17. Jhdt., erste Spielbank in England 1826 Mechan. Geldspielautomaten - 19. Jhdt. Elektron. Glücksspielautomaten – 20. Jhdt. Online-Glücksspiel um die Jahrtausendwende

Glücksspiel und Religion Glücksspiel wird durch alle Weltreligionen einhellig abgelehnt In religiös geprägten Zeiten und Kulturen sind Glücksspiele starken Restriktionen unterworfen Im Mittelalter wurde Glücksspiel von der Kirche als Gotteslästerung und Ketzerei interpretiert

Glücksspiel und der Staat seit je ambivalentes Verhältnis zw. Verbot und Steuergewinn Erteilen von Lizenzen und Konzessionen, um das Glücksspiel aus der Illegalität zu holen Gründung des ersten Casinos in Las Vegas während der Weltwirtschaftskrise 2011 Einbruch der Glücksspielumsätze um 20 % in Griechenland 2013 plant Zypern die Legalisierung des Glücksspiels

Aktuelle Entwicklung im Glücksspielbereich Expansion kommerzieller Glücksspielangebote Leichte Verfügbarkeit für alle Bevölkerungsschichten Zunehmende gesellschaftliche Akzeptanz Glücksspielwerbung Technol. Entwicklungen: Online-mobil-Glücksspiele Steigende Umsätze Regulierungsanstrengung in mehreren Ländern Jährlicher Bruttospielertrag in der EU 2012 (Einsätze minus ausgezahlte Gewinne): 55 Milliarden Euro

Prävention der Spielsucht Beschränkungen: Im römischen Reich nur zur Zeit der Saturnalien erlaubt. Im englischen Mittelalter durfte niemand unter dem Ritterstand um Geld würfeln. Verbote: Völlige Verbote oder Residenzverbote (Ortsansässige) Verbot der Herstellung von Spielutensilien Konfiszierung der Häuser Ausschluss aus der Kommune, Pranger

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit