Modul 8 Input-Output-System

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF UND SEINE TEILNEHMER
Advertisements

3. Das keynesianische Modell der Volkswirtschaft
Dr. Peter Ritzmann, Eurostat C2, National Accounts - Production
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Zwei Systeme: Deutsch- deutsche Wirtschaftsentwicklung 1949–1989
Einleitung Makroökonomie Beispiel Arbeitsteilung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
6.2 Keynesianische Multiplikatoranalyse
U1: Produktion Zwischenprodukte Käufe von Vorleistungen:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
2.3 VGR-Kreislaufdarstellung
Lösung: Keynes Demo dY = -144,5 dT = + 36,125 Insgesamt 8 Punkte.
Input-Output-Analyse
Erweiterungen Input-Output-Analyse
AC Analyse.
AC Analyse. 2Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Sprungantwort.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
5. Hallescher Input-Output Workshop 2010
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Input-Output-Workshop 2010
2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Industrieland Deutschland
Modul 9 Struktur- und Konjunkturindikatoren
Powerpoint – per Mausklick geht es weiter!
Modul 5 Finanzierungs- und Vermögensrechnung
Modul 6 Systematiken, Definitionen Kennzahlen, Satellitensysteme
Der einfache Wirtschaftskreislauf
VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung
Konsumentenrente bei einem unteilbaren Gut I.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Unterhaltungselektronik Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Berechnung des BIP Autor: MMag. M. Leitner.
Anschaulicher und lebendiger Mathematikunterricht
Dokumentation der Umfrage
Unternehmungen I. Die Unternehmung entsteht auf die Herstellung der wirtschaftlichen Güter. Aufgaben: wirtschaftliche Aktivität, Entscheidungen über den.
Geschichte der ökonomischen Theorie, Prof. Dr. van Suntum, Kap. 4.2
Einführung in die Matrizenrechnung
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Zur Verknüpfung von Materialflussanalyse und Input-Output- Analyse Methoden, Anwendungen, Forschungsbedarf Helga Weisz 1) and Peter Fleissner 2) 1) IFF-Soziale.
STATISIK LV Nr.: 0028 SS Mai 2005.
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Bundesrepublik Deutschland
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Wirtschaftsfaktor Krankenhaus
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Determinanten und Cramer‘sche Regel
Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik
Input-Output-Analyse Computable General Equilibrium Analyse
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Spendings (Input) Income (Output) GDP = C + I + G + (X – M) Legend: GDP: Gross Domestic Product C: Consumption (private households) I: Investments (Loan,
Tutorium Makroökonomik
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Das Bruttoinlandsprodukt
1 i Y IS LM Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau WS 2006/07 Z + - Monetäre Außenwirtschaft 2. Außenbeitrag bei konstantem Wechselkurs.
Wirtschaftszahlen
Regionalökonomie Hochschule Neubrandenburg WS 2013/2014
Analyse der regionalwirtschaftlichen Effekte des EWE-Konzerns Oldenburg, April 2014.
Der einfache Wirtschaftskreislauf
 Präsentation transkript:

Modul 8 Input-Output-System VGR und Datenkunde Modul 8 Input-Output-System

Oettl: VGR und Datenkunde Wassily Leontief 1906-1999 Nobelpreis 1973 Erstellte eine interindustrielle Verflechtungsbilanz (IO-Tabelle 1939) für die amerikanische Wirtschaft Begründete die Input-Output-Analyse Hauptwerk Input-Output-Economics, 1966 The Structure of American Economy 1919-1939 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Input-Output-Tabellen Tabellen zeigen die Zusammensetzung der Produktionskosten und des im Produktionsprozess entstandenen Einkommens die Ströme der innerhalb der Volkswirtschaft produzierten Waren und Dienstleistungen die Ströme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit der übrigen Welt Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Aufkommenstabelle Zeigt die Produktionswerte der einzelnen Wirtschaftsbereiche bzw. die Importe gegliedert nach Gütern Zeile Güter, Spalte Wirtschaftsbereich (Aktivität) Folgende Tabelle zu Herstellungspreisen Bereich Landwirtschaft und Bereich Dienstleistungen erzeugen auch Industriegüter Bereich Industrie erzeugt auch Dienstleistungen ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Aufkommenstabelle 2000 Dimension: Güter mal Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Verwendungstabelle Zeigt Verwendung von Waren und Dienstleistungen nach Gütergruppen und nach Verwendungsarten Vorleistungen Konsum ) Bruttoinvestitionen ) Endverwendung Exporte ) Und die Komponenten der Bruttowertschöpfung Arbeitnehmerentgelte, sonstige Produktionssteuern netto Selbständigeneinkommen bzw. Nettoüberschuss Abschreibungen ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Verwendungstabelle 2000 Dimension: Güter x Wirtschaftsbereiche, Herstellungspreise Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Identität für Wirtschaftsbereiche Der Produktionswert der Wirtschafts-bereiche ist gleich den gesamten Inputs der Wirtschaftsbereiche Für jeden Wirtschaftsbereich gilt: Produktionswert = Vorleistungen + Wertschöpfung Z.B. Industrie: Produktionswert 145,9 = Vorleistungen 86,3 + Wertschöpfung 59,7 und gleich Produktionswert der Industrie gemäß Aufkommenstabelle ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Identität für Gütergruppen Güteraufkommen ist gleich der Güterverwendung Für jede Gütergruppe gilt: Aufkommen gleich Verwendung Aufkommen = Produktion + Importe Verwendung = Vorleistungen + Endverwendung (Konsum + Bruttoinvestitionen + Exporte) Z.B. Industriegüter: Aufkommen 218,3 = Produktion 145,2 + Importe 73,2 Verwendung 218,3 = Vorleistungen 87 + Endverwendung 131,3 ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde IO-Tabellen und BIP Entstehungsrechnung Summe der Wertschöpfung: 184,1 Gütersteuern netto: 22,7 BIP 206,8 Verwendungsrechnung Endverwendung der Güter 291,4 Abzüglich Importe 84,6 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Gliederungstiefe Gütergliederung nach IO- und ÖCPA 57 Güter oder 74 Güter Wirtschaftsbereiche bzw. Aktivitäten 58 Aktivitäten oder 75 Aktivitäten (mit FISIM) Wertschöpfung 6 Komponenten Endnachfrage 13 Kategorien Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Symmetrische IO Tabelle Eine symmetrische IO-Tabelle ist eine Güter x Güter Matrix oder eine Wirtschaftsbereich x Wirtschaftsbereich (Aktivitäts x Aktivitäts) Matrix die die Inlandsproduktion und die Gütertransaktionen der Volkswirtschaft detailliert darstellt ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Nichtcharakteristische Produktion Nichtcharakteristische Produktion wird den charakteristischen Produzenten (Aktivitäten) zugeordnet Beispiele landwirtschaftliche Industriegüterproduktion wird der Industrieaktivität zugeordnet Dienstleistungserstellung der Industrie wird den Dienstleistungsaktivitäten zugeordnet. Jede Aktivität produziert nur mehr ihr charakteristisches Produkt ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Nichtcharakteristische Produktion Inputs und Wertschöpfungskomponenten der nichtcharakteristischen Produktion müssen gleichfalls zu den charakteristischen Produzenten umgebucht werden Vorleistungsstruktur der nichtcharakteristischen Güterproduktion zumeist unbekannt Technologieannahmen erforderlich Industrietechnologie Gütertechnologie Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Technologieannahmen Industrietechnologie Es wird unterstellt, dass alle in einem Wirtschaftsbereich hergestellten Erzeugnisse mit der gleichen Inputstruktur produziert werden Die im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft hergestellten Industrieprodukte werden in der Inputstruktur des Wirtschaftsbereiches Landwirtschaft erzeugt. Die Inputstruktur der im Wirtschaftsbereich Industrie und der im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen erstellten Industrieprodukte ist davon unterschiedlich Gütertechnologie Es wird unterstellt, dass gleiche Erzeugnisse unabhängig davon, in welchem Wirtschaftsbereich sie hergestellt werden, stets mit der gleichen Inputstruktur produziert werden Die Industrieprodukte im Wirtschaftsbereich Landwirtschaft und im Wirtschaftsbereich Industrie und im Wirtschaftsbereich Dienstleistungen werden mit der gleichen Inputstruktur erzeugt ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Probleme mit Gütertechnologie Undifferenzierte Verwendung der Gütertechnologie kann zu unplausiblen Überleitungsergebnissen führen negative Inputkoeffizienten! Statistik Austria veröffentlich Güter x Güter Tabellen in der Gütertechnologie ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Symmetrische Gütertabelle 2000 Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Input-Output-Tabelle 2000 der Güter insgesamt Dimension: Güter x Güter zu Herstellungspreisen Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Die Input-Output-Tabelle der Güter insgesamt zeigt in der Zeile die gesamten (inländische und importierte) Güterauslieferungen an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage Zur Endverwendung zählen die privaten wie öffentlichen Konsumausgaben, die Bruttoinvestitionen sowie die Exporte Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Um als Zeilensumme den Güterproduktionswert der inländischen Produktion zu erhalten, müssen die importierten Güter abgezogen werden Endnachfrage wird um die Güterimporte verringert, enthält eine Spalte mit den (negativ einzutragenden) Güterimporten Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Koeffizienten Wieviel benötigt z.B. die Erzeugung eines landwirtschaftlichen Gutes (im Werte von 1 €) an anderen Gütern als Vorleistung direkte Koeffizienten xij i als Vorleistungsgut für die Produktion des Gutes j an Wertschöpfung Wertschöpfungskoeffizienten Schematische Darstellung der Verflechtungsmatrix Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Verflechtungsmatrix x11 = a11x1 x12 = a12x2 x13 = a13x3 f1 – m1 x1 x21 = A21x1 x22 = a22x2 x23 = a23x3 f2 – m2 x2 x31 = A31x1 x32 = a32x2 x33 = a33x3 f3 – m3 x3 v1 v2 v3 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Zeichenerklärung xij = Lieferung des Gutes i an die Güterproduktion j Intermediärverbrauch des Gutes i zur Herstellung des Gutes j xi = Produkt(ions)wert des Gutes i fi = Endnachfrage des Gutes i mi = Importe des Gutes i vi = Wertschöpfung im Gütersektor i aij = Inputkoeffizient Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Matrizielle Darstellung Ax + y = x y = x – Ax y = (E – A)x E = Einheitsmatrix x = (E – A)-1 y (E – A)-1 = Leontief Inverse Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Koeffizientenmatrix 2000 der Güter insgesamt Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann Damit eine in der heimischen Produktion ein landwirtschaftliches Gutes in der Werteinheit von 1 Euro erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz in- und ausländische Industriegüter im Ausmaß von 0,17 Euro als Vorleistungsgut Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Leontief Inverse 2000 der Güter insgesamt Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wie viel in- und ausländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann In der Hauptdiagonalen steht auch die eine Einheit, die an die Endnachfrage auszuliefern ist Daher ist der Wert in der Hauptdiagonalen > 1 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Beispiel: Landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,32 € müssen (im In- oder Ausland) bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann 1 € für die Endnachfrage, 0,32 € für die Produktion der notwendigen Vorleistungen Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,23 Landwirtschaftliche Güter im Wert von 0,09 € müssen zusätzlich (im In- oder Ausland) erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an landwirtschaftlichen Gütern erhalten Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Beispiel: Industriegüter müssen im Ausmaß von 0,30 € wertmäßig bereitgestellt werden, damit eine Dienstleistungseinheit im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung steht Vergleich mit direktem Koeffizienten 0,12 0,18 müssen zusätzlich erzeugt werden, damit die notwendigen Vorleistungen ihren Bedarf an Industriegütern erhalten Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Beispiel Erhöhung der Industriegüterexporte um 100 € Aus x = (E – A)-1 y folgt bei Gültigkeit der Modellannahmen Höhere Produktion an landwirtschaftlichen Gütern um 6,5 € Höhere Produktion an Sachgütern um 182,2 € Höhere Produktion an Dienstleistungen um 38,7 € Insgesamt steigt der gesamte Güterproduktionswert um 227,4 € Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Multiplikatoren Die Summenzeile der Matrix der Leontief-Inversen zeigt die Gesamteffekte, die von einer Erhöhung der Endnachfrage nach Gut j auf alle anderen Güterproduktionen ausgehen Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Inländische Input-Output-Tabelle Teilung der Input-Output-Tabelle Tabelle für die im Inland produzierten Güter Zeile mit Verwendung der Importe oder Importmatrix Mögliche weitere Aufteilung der Importe Güter, die auch im Inland produziert werden (konkurrierende Importe) Güter, die im Inland nicht produziert werden (komplementäre Importe) Mögliche regionale Gliederung Aufteilung der Importe und Exporte nach Intrahandel und Handel mit Drittländern ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Input-Output-Tabelle 2000 der inländischen Güter Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Inländische Input-Output-Tabelle zeigt in der Zeile die Auslieferungen heimischer Güter an die inländischen Güterproduktionsbereiche als Vorleistungen und an die Endnachfrage Importe gleichartiger Güter als eigene Inputzeile Die Zeilensumme ergibt somit den Produktionswert der heimischen Güter Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Koeffizientenmatrix 2000 der inländischen Güter Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Ein Element i,j dieser Koeffizientenmatrix gibt an, wie viel inländische Güter i direkt (als Vorleistungsgut) benötigt werden, damit die heimische Güterproduktion j eine Werteinheit erzeugen kann Damit eine Werteinheit von 1 Euro landwirtschaftlichen Gutes erzeugt werden kann, benötigt man u.a. als direkten Einsatz inländische Industriegüter im Ausmaß von 0,12 Euro als Vorleistungsgut Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Leontief-Inverse 2000 der inländischen Güter Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Interpretation Ein Element i,j dieser Leontief Matrix gibt an, wieviel inländische Güter i insgesamt an alle heimischen Güterproduktionen zu liefern sind, damit eine Werteinheit der heimischen Güterproduktion j an die Endnachfrage ausgeliefert werden kann Heimische landwirtschaftliche Güter im Wert von insgesamt 1,26 € müssen bereitgestellt werden, damit die heimische landwirtschaftliche Güterproduktion ein Gut im Wert von 1 € der Endnachfrage zur Verfügung stellen kann Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Importmatrix 2000 der Güter Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde IO-Analyse Folgende Effekte können mit Hilfe der Tabellen modellmäßig berechnet werden: Auswirkungen von Preis- und Steuersatzänderungen auf den Wert von Waren und Dienstleistungen Volumenänderungen auf den Wert der Güter Preisänderungen des Aufkommens an Gütern auf die Preise der verwendeten Gütern Volumenänderungen der verwendeten Güter auf das Aufkommensvolumen an Gütern Volumenänderungen des Güteraufkommens auf das Volumen der Güterverwendung ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Direkte und indirekte Effekte Z. B. Energiepreiserhöhung Direkteffekt: Energieverbraucher Überwälzung der Energiepreiserhöhung auf Produktpreise Indirekte Effekte Produktabnehmer, Überwälzung der Preiserhöhung auf ihre Produkte Weitere indirekte Effekte Quantifizierung mit Hilfe der symmetrischen IO-Tabellen ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Multiplikatoren Aus der offiziellen IO-Tabelle (57 Güter) beziehen sich die folgenden Multiplikatoren auf die Erzeugnisse der Landwirtschaft Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Multiplikatoren Produktionsmultiplikator insgesamt Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro ist ein direkter und indirekter Einsatz von 2,13 Mio. Euro heimischer und importierter Güter notwendig Produktionsmultiplikator heimische Produktion Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro erfordert direkt und indirekt eine heimische Produktion von 1,68 Mio. Euro Importmultiplikator Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft aus heimischer Produktion an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro macht Vorleistungsimporte in der Höhe von 0,19 Mio. Euro notwendig. Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Multiplikatoren Wertschöpfungsmultiplikator Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt direkt und indirekt eine heimische Wertschöpfung von 0,81 Mio. Eur Multiplikator der Arbeitnehmerentgelte Teilmultiplikator des Wertschöpfungsmultiplikators Die Lieferung von Erzeugnissen der Landwirtschaft an die Endnachfrage in Höhe von 1 Mio. Euro bewirkt Arbeitnehmerentgelte in der Höhe von 0,18 Mio. Euro Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde

Oettl: VGR und Datenkunde Modellannahmen Konstante wertmäßige Inputstruktur Preisrelationen konstant Konstante Zusammensetzung der Produktionswerte nach Wirtschaftsbereichen bzw. nach Gütergruppen Keine Änderung der Produktionstechniken Konstante gütermäßige Zusammensetzung der Konsumausgaben privater Haushalte Keine Substitution zwischen den Gütern Modifizierung der Modellannahmen möglich! ESVG 95 Modul 8 Oettl: VGR und Datenkunde