HLSyn – eine Kurzeinführung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Advertisements

Inwiefern werden Formanten wegen der Telefonsprache unzuverlässig?
English Phonetics Blockseminar TU Darmstadt Sommersemester 2006
Morphem und Allomorph Jonathan Harrington.
Die akustische Analyse von Sprachlauten.
Quellen-Filter Theorie der Sprachproduktion
Die phonetischen Merkmale von Vokalen
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Spektra von periodischen Signalen. Resonanz.
Formant-Analysen von Vokalen
Einf. in die Instrumentalphonetik
Wintersemester 2010 Bistra Andreeva FR 4.7 Phonetik Universität des Saarlandes Einf. in die Instrumentalphonetik.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
FRIKATIVE Sitzung 9 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht gelöst wird und.
Spektrogramm Das Spektrogramm stellt 3 Dimensionen dar:
Sitzung 9 FRIKATIVE /Tondateien/Frikative/bach-traegt-wenig-wasser.wav: Der Bach trägt dieses Jahr wenig Wasser. /Tondateien/Frikative/schickt-er-blumengruesse.wav:
Spektrogramm und Spektrum
Voice Onset Time (VOT) n ip006rb.001 laden Die Lallphase dauert nicht lange ip001rb.001 laden Peter tippt auf die Kieler - Wie unterscheidet sich [d] in.
Musterlösungen der Aufgaben
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Welche Konsonanten sind für sich alleine identifizierbar? -Alle Konsonanten ausser [pt] in tippt, weil das [p] nicht.
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Sprachwahrnehmung bei Tieren
Die akustische Analyse von Sprachlauten
Übung Akustische Phonetik
Versuch zur Vokalnormalisierung
Perzeptuelle Kompensation von Koartikulation bei japanischen Wachteln A. J. Lotto, K. R. Kluender, L. L. Holt. Perceptual compensation for coarticulation.
Mikro und Makroprosodie
Mixed Models Jonathan Harrington library(ez) library(lme4)
Hauptseminar: Speaker Characteristics Venice International University
Berechnung von digitalen Signalen
Berechnung von digitalen Signalen Jonathan Harrington.
„Lautwandel und Grundfrequenz“
Vokale und die Quantaltheorie
Berechnung von stehenden Wellen
Die Anatomie der Grundfrequenz Jonathan Harrington.
Mehr dazu im Paper (und mehr über die Perzeption des Hörers als Quelle eines Lautwandels auch unter folgendem Lautwandel-Link)Lautwandel-Link Ein Beispiel.
Aufbau, Abfrage, Analyse von Sprachdatenbanken ErstellungAnalyse Abfrage Digitale Zeitsignale akustisch, artikulatorisch Etikettieren Verknüpfung mit Symbolen.
Was ist die artikulatorische Grundlage von Locus-Gleichungen? Hauptseminar: Modelle der Sprachproduktion & - perzeption Dozent: Prof. Dr. Jonathan Harrington.
Was sind die unterschiedlichen Vorhersagen der Quantal Theory (QT) und der Theory of Adaptive Dispersion (TAD) bezüglich der Verteilung der Vokale in den.
Was ist laut Stevens die Beziehung zwischen dem akustischen Signal, distinktiven Merkmalen und dem Lexikon?
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Gegenstück D/A-Wandlung
Stimulierzeugung in praat
Physiologie Frequenz, Amplitude, Phasen
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
AKUSTISCHE PHONETIK.
Zusammenfassung von Hombert et al (1979) und Löfqvist (1989)
Phonation = Stimmtonerzeugung Anatomisch:
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Messergebnis Das Messergebnis ist der Näherungswert für den wahren Wert der Messgröße, der durch Auswertung der mit einer Messeinrichtung gewonnenen Messwerte.
K3.1 Phonetik und Phonologie II
3. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
2. Sitzung K3.1 Phonetik und Phonologie II
Einführung in die allgemeine Sprachwissenschaft
Oro-nasalerProzess Einführung in die Phonetik und Phonologie   Oro-nasaler Prozess.
Einführung in die Phonetik und Phonologie
Einführung in die Phonetik und Phonologie   Konsonantenbeschreibung   Zusammenfassung.
Phonetische Dauermessungen n ip006rb.wav laden “Die Lallphase dauert nicht lange” ip001rb.wav laden “Peter tippt auf die Kieler” - Wie unterscheidet sich.
K3.1 Phonetik und Phonologie II 8. Sitzung Lautstatistik und Typologie.
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Spektrogramm und Spektrum Sitzung 8 Spektrogramm und Spektrum Date ip003rb.wav laden Formantwerte (F1 und F2) vom /a:/ im ‘mal’ ablesen Formantwerte.
Zusammenfassung der Analysekriterien im Oszilogramm
Plosive [a d a] [a t a] [a th a]
Mikro und Makroprosodie
 Präsentation transkript:

HLSyn – eine Kurzeinführung Syntheseseminar Reichel/Reubold WS 2012/13

...bei Klatt, 1990

Tatsächlich gibt es aber Beschränkungen durch den Vokaltrakt, da das Ansatzrohr nicht beliebig verformbar ist:

HLSyn: Implementierung der Idee, Formantsynthese sinnvoll zu beschränken: Reduktion der Parameter Bezug zur Artikulation Vorgabe von (sinnvollen) Defaultwerten (teilweise „Sprecher“-spezifisch) Aufgabe des Systems: Berechnung der richtigen Eingabewerte für ein Klattsynthesesystem (lower level) anhand weniger, quasiartikulatorischer Parameter (higher level  „HL“)

Higher-Level Parameter:

Scheinbar akustische Parameter: tatsächlich nur bei modaler Stimmgebung und ohne Konstriktion mit Klatt-Formanten und Grundfrequenz identisch, ansonsten in Abhängigkeit anderer Parameter variabel; Zungenposition über f1...f4 gesteuert (andere ) quasi-artikulatorische Parameter Seit Version 2.2 zusätzlich: ps(subglottaler Druck), dc (delta compliance) und ap (area of posterior glottal chink)

Einfachster Fall: Vokale Default-Fall ist der Schwa: f1= 500 Hz =F1 f2=1500 Hz =F2 f3=2500 Hz =F3 ... HL KL Andere KL-Formantwerte und damit Vokalqualitäten z.B. über folgende HL-fn-Werte: Erstes Beispiel von Regelanwendung: F0 (KL) variiert mit Vokalhöhe (Intrinsic F0)! Hohe (geschlossene) Vokale: F0 (KL) > f0 (HL) Tiefe (offene) Vokale: F0 (KL) < f0 (HL)

Ebenfalls einfach: /VhV/ Parameter: ag (von 4 auf 30 mm2 anwachsen lassen) Parameter ag bestimmt auch die Stimmqualität: <4 =gepresst; >4 =behaucht Weitere Interaktion: Tracheale Formanten und Antiformanten beeinflussen die Bandbreite der Formanten und erhöhen die Frequenz des ersten Formanten

Konstriktionen: (bi)labial: al alveolar: ab velar: f1 (!) (180 Hz entspricht Verschluss) Querschnittsfläche an der Konstriktion wird direkt angegeben Querschnittsfläche (acd) an der Konstriktion muss berechnet werden: Helmholtz-Resonator als Approximation

-Jede Konstriktion beeinflusst F1 (KL) (siehe Formel), f2 und f3 müssen jedoch händisch angepasst werden -Die Volumenströme und Druckunterschiede führen ab kritischen Werten für die Konstriktion zu Friktionsrauschen (das durch die Kavitäten vor der Konstriktion gefiltert wird  siehe später Einstellungen für f2 und f3) -ein solches Rauschen entsteht auch nach einer Verschlusslösung (Aspiration)

Einfluss auf Friktions- bzw. Aspirationsgeräusch: Dieses Verhältnis ist in den relativen Levels der Amplituden der Klatt-Parameter AH (Amplitude des Friktionsgeräuschs an der Glottis) und AF (Amplitude des Friktionsgeräuschs an der Konstriktion) implementiert  Timing der Gesten ist wichtig

Andererseits beeinflussen die Druckverhältnisse auch die Schwingfähigkeit der Glottis -Bei Verschlüssen bricht die Stimmhaftigkeit schnell zusammen -Einfluss von Konstriktionen auf Amplitude und Frequenz der Glottalschwingung Beispiel: /ala/ (am einfachsten: ab für einige Zeit auf 10 mm2 setzen)  Einfluss auf F1 und F0 Noch überzeugender durch setzen der f1, f2 und f3-Werte: hauptsächlich f3-Absenkung

„Bei Verschlüssen bricht die Stimmhaftigkeit schnell zusammen“ Der schnelle Druckangleich zwischen subglottalem und intraoralem Druck lässt sich verlangsamen durch eine aktive Volumenvergrößerung des Raums, der durch die Konstriktion abgeschlossen wird (HL-Parameter ue)  Stimmhaftigkeit bleibt erhalten Ohne diese Manipulation: Glottis hört auf zu schwingen Für einen stimmlosen, aspirierten Plosiv: ag erhöhen

Frikative Frikative erzeugt man durch enge Konstriktionsbildung ohne Verschluss (al ab f1) z.B. al<5 für die Dauer des Frikativs (für /VfV/) Bei nicht mit den Lippen gebildeten Konstriktionen filtert das Rohr vor der Konstriktion das Rauschen ... daher müssen für diese Frikative die HL-Parameter f2 und f3 in die hier angegebenen Bereiche verschoben werden

Parameter an Durch Ankopplung eines weiteren Resonators mit eigenen, vordefinierten Resonanzen, geht Energie an manchen Frequenzbereichen verloren (Antiformanten), teilweise kommen aber auch in bestimmten Frequenzbereichen Formanten hinzu Beides lässt sich in Abhängigkeit von der Größe der Velumöffnung berechnen, z.B. der von an abgeleitete Wert fn (hiervon wiederum abgeleitet: FNZ (KL)):

Der Antiformant (FNZ) variiert also stark mit dem Volumen des Hohlraums im Mund